achtsam arbeiten achtsam leben - Thich Nhat Hanh - E-Book

achtsam arbeiten achtsam leben E-Book

Thich Nhat Hanh

0,0
8,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Der weltbekannte buddhistische Meister Thich Nhat Hanh widmet sich hier der Achtsamkeit im Arbeits-Alltag. Fast die Hälfte unseres Lebens verbringen wir bei der Arbeit; umso wichtiger ist es, dass wir uns dabei gut fühlen. Die Art, wie wir uns für die Arbeit bereit machen und wie wir uns an unserem Arbeitsplatz verhalten, hat nicht nur Auswirkungen auf die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, sondern auch auf die Qualität unserer Arbeit. Alles, was wir in unserem Leben tun, wirkt sich auch auf unsere Arbeit aus. Die Übungen des achtsamen Atmens, achtsamen Sitzens, achtsamen Essens und achtsamen Gehens können alle zu einer positiven und weitgehend stressfreien Arbeitsatmosphäre beitragen. Wenn wir die Kunst des Innehaltens erlernen, können wir innere Spannungen lösen. Dadurch fühlen wir uns bei der Arbeit wohler und tragen zu einer besseren Unternehmenskultur bei. Wissen wir, wie wir mit den eigenen starken Emotionen umgehen, wie wir am Arbeitsplatz für gute Beziehungen sorgen, verbessert das unser Miteinander, mindert den Stress, und unsere Arbeit gefällt uns besser. Der Umgang mit Kollegen und mit Vorgesetzten, das Verhalten in Sitzungen und Konferenzen, bei Entscheidungsprozessen und bei Routinearbeiten – was immer es ist: Die Praxis eines achtsamen Bewusstseins kann viel zu einem stress- und spannungsfreien (Arbeits-)Alltag beitragen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 140

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Thich Nhat Hanh

achtsam arbeiten achtsam leben

Der buddhistische Weg zu einem erfüllten Tag

Aus dem Englischen von Ursula Richard

Knaur e-books

Über dieses Buch

Thich Nhat Hanh, der weltbekannte buddhistische Zen-Meister, hat sich in seinem neuen Buch der Achtsamkeit im Arbeitsalltag gewidmet. Fast die Hälfte unseres Lebens verbringen wir in der Arbeit, umso wichtiger ist es, dass wir uns dabei gut fühlen. Der Umgang mit Kollegen und mit Vorgesetzten, das Verhalten in Sitzungen und Konferenzen, bei Entscheidungsprozessen und bei Routinearbeiten – was immer es ist: Die Praxis eines achtsamen Bewusstseins kann viel zu einem stress- und spannungsfreien (Arbeits-)Alltag beitragen.

Inhaltsübersicht

1 Die Kunst des achtsamen Lebens und ArbeitensWie wir unser Leben [...]Die Energie der AchtsamkeitUnser privates und unser berufliches Leben sind verbunden2 Den Tag beginnenAufwachenKlarheit über die eigenen tiefen Wünsche gewinnenSich anziehenZähne putzenFrühstückenDie Fünf BetrachtungenDas Haus verlassenBei der Arbeitsstelle ankommen3 Achtsamkeit bei der ArbeitÜblicherweise machen wir einen [...]Achtsames AtmenRaum zum AtmenEine Glocke der AchtsamkeitSitzenSitzen um des Sitzens willenAchtsames GehenDie Übung der GehmeditationAm Arbeitsplatz essenMeditation auf der ToiletteTelefonierenSpannungen lösenTiefenentspannungSich am Arbeitsplatz heimisch fühlenDie Insel des SelbstMit schwierigen Gefühlen im Arbeitsalltag umgehenGehmeditation und heftige EmotionenDer Umgang mit Wut und ÄrgerFür gute Kommunikation am Arbeitsplatz sorgenEinen Friedensvertrag nutzenFriedensvertragHeftige Stürme überstehenIhre Gedanken, Worte und Taten tragen Ihre UnterschriftLiebevolles SprechenTiefes ZuhörenAchtsame Sitzungen oder BesprechungenMeditation vor einer Sitzung4 Nach Hause kommenIch bin angekommen, ich bin zu HauseZu sich selbst heimkehrenGegenwärtig seinEin AtemraumZusammen sitzenHausarbeit5 Eine neue Weise des ArbeitensIn vielen westlichen Ländern [...]Drei Formen der MachtDie erste Form der Macht: VerstehenDie zweite Form der Macht: LiebeDie dritte Form der Macht: LoslassenDie drei Formen der Macht im GeschäftslebenGlück und Profit in ein Gleichgewicht bringen: vier GeschäftsmodelleEine neue ArbeitsethikDie Fünf Achtsamkeitsübungen praktizierenDie Fünf AchtsamkeitsübungenEhrfurcht vor dem Leben Die erste AchtsamkeitsübungWahres Glück Die zweite AchtsamkeitsübungWahre Liebe Die dritte AchtsamkeitsübungLiebevolles Sprechen und tiefes Zuhören Die vierte AchtsamkeitsübungNahrung und Heilung Die fünfte AchtsamkeitsübungWir haben genugDrei Wege, unser Glück zu nährenRechter LebenserwerbDie spirituelle Dimension der ArbeitMitverantwortungEin kollektives ErwachenAm Arbeitsplatz Gemeinschaften bildenJeder braucht eine Sangha6 Dreißig Möglichkeiten, weniger Stress zu erleben
[home]

1 Die Kunst des achtsamen Lebens und Arbeitens

Wie wir unser Leben gestalten und unseren Lebenserwerb verdienen, das ist für unsere Freude und unser Glück entscheidend. Fast die Hälfte unseres Lebens verbringen wir mit Arbeit, doch wie tun wir dies? Die Arbeit, der wir nachgehen, ist Ausdruck unseres ganzen Seins. Unsere Arbeit kann ein wundervolles Mittel für uns sein, um unsere tiefsten Sehnsüchte und Wünsche auszudrücken, sie kann die Quelle von Frieden, Freude, Transformation und Heilung sein und uns sehr nähren. Doch kann sie uns umgekehrt auch viel Leid bereiten. Was wir mit unserem Leben anstellen und ob wir achtsam sind oder nicht, entscheidet darüber, wie viel Frieden und Freude wir erfahren. Sind wir in jedem Moment aufmerksam, sind wir achtsam in allem, was wir tun, dann hilft unsere Arbeit uns bei der Verwirklichung unseres Ideals, in Harmonie mit anderen zu leben und Verstehen und Mitgefühl zu entwickeln.

Heutzutage ist es nicht einfach, eine gute Stelle zu finden. Unser Wohlbefinden hängt aber letztlich weniger von einem regelmäßigen Einkommen ab als davon, ob wir in unserem Beruf Freude und Glück erleben und kultivieren können, ohne dabei anderen Menschen, Tieren, Pflanzen und der Erde zu schaden. Idealerweise ist unsere Arbeit für die Erde und alle Lebewesen von Nutzen. Doch ganz gleich, in welchem Bereich Sie arbeiten, Sie können überall sehr viel dazu beitragen, anderen zu helfen und ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen, einen Ort, an dem Sie in Freude und Harmonie, ohne Stress und Anspannung tätig sind. Die Übungen des achtsamen Atmens, achtsamen Sitzens, achtsamen Essens und achtsamen Gehens können alle zu einer positiven und weitgehend stressfreien Arbeitsatmosphäre beitragen. Wenn wir die Kunst des Innehaltens erlernen und wissen, wie wir Spannungen lösen, wie wir liebevoll sprechen und tief zuhören, und wenn wir diese Praktiken mit anderen teilen, dann hat das eine große Wirkung auf die Kultur unseres Unternehmens und trägt dazu bei, dass wir uns bei der Arbeit wohl fühlen. Wissen wir, wie wir mit den eigenen starken Emotionen umgehen, wie wir am Arbeitsplatz für gute Beziehungen sorgen, verbessert das unser Miteinander und unseren Austausch, es mindert den Stress, und unsere Arbeit gefällt uns mehr. Das ist nicht nur für uns selbst förderlich, sondern auch für unsere Kolleginnen und Kollegen, für unsere Freundinnen und Freunde, unsere Angehörigen und die ganze Gesellschaft.

Die Energie der Achtsamkeit

Achtsamkeit bedeutet, dem, was im gegenwärtigen Moment geschieht, die volle Aufmerksamkeit zu schenken. Wir bringen unseren Geist zurück zum Körper und kehren heim zum gegenwärtigen Moment. Wir beginnen dabei mit der Achtsamkeit für unseren Atem, für unser Einatmen und unser Ausatmen. Achtsamkeit ist die Art Energie, die uns hilft, vollkommen präsent zu sein, das Leben im Hier und Jetzt zu leben. Jeder von uns kann die Energie der Achtsamkeit entwickeln. Wenn Sie ein- und ausatmen und mit Ihrer Aufmerksamkeit ganz bei der ein- und ausströmenden Luft sind, dann ist das achtsames Atmen. Wenn Sie ein Glas Wasser oder eine Tasse Tee trinken und mit Ihrer Aufmerksamkeit vollständig beim Akt des Trinkens sind und nicht währenddessen an etwas anderes denken, so ist das achtsames Trinken. Wenn Sie sich beim Gehen auf Ihren Körper, Ihr Atmen, Ihre Füße und Ihre Schritte konzentrieren, ist das achtsames Gehen.

Bringen wir unsere Aufmerksamkeit als Erstes zu unserem Atem, vereinen wir damit Körper und Geist und kommen vollständig im gegenwärtigen Moment an. Wir sind dann bewusster für alles, was im gegenwärtigen Moment geschieht, und sehen es mit einem frischen Blick, ohne in Kummer über Vergangenes oder Sorgen über Zukünftiges gefangen zu sein. Zukunft ist nur eine Vorstellung, nur ein Begriff. Die Zukunft besteht nur aus einer einzigen Substanz: dem gegenwärtigen Moment. Kümmern Sie sich gut um die Gegenwart, besteht kein Grund, sich um die Zukunft zu sorgen. Das Einzige, was Sie tun können, um eine gute Zukunft sicherzustellen, ist, gut auf die Gegenwart achtzugeben. Wir sollten so im gegenwärtigen Moment leben, dass Frieden und Freude im Hier und Jetzt möglich sind, dass Liebe und Verstehen möglich sind. Das ist das Beste, was wir für die Zukunft tun können.

Jedes ganz alltägliche Tun kann in eine achtsame Handlung verwandelt werden: Zähne putzen, Geschirr spülen, gehen, essen, trinken oder arbeiten. Achtsamkeit bezieht sich aber nicht nur auf Positives. Ist Freude da, üben wir uns in der Achtsamkeit auf die Freude. Wenn Wut und Ärger da sind, üben wir uns in der Achtsamkeit auf Wut und Ärger. Welch starke Emotion auch immer in uns aufsteigen mag: Wenn wir lernen, ihr achtsam zu begegnen, wenn wir sie in ihrer Existenz anerkennen, sie weder unterdrücken noch ausagieren, dann geschieht Transformation und wir finden zu mehr Freude, Frieden und Gewahrsein.

Vielleicht meinen Sie, gar keine Zeit für Achtsamkeitspraxis zu haben, da Ihr Arbeitstag zu voll ist und Sie zu beschäftigt sind. Vielleicht glauben Sie, dass Sie nur dann achtsam sein können, wenn Sie Freizeit haben, im Urlaub sind oder draußen in der Natur. Doch wir können überall und immer Achtsamkeit üben – zu Hause, an der Arbeitsstelle, auch während eines sehr vollen Arbeitstages. Wir müssen uns dafür keine besonderen Zeiten reservieren. Nur einige bewusste Atemzüge sind nötig, um die Energie der Achtsamkeit hervor- und uns in den gegenwärtigen Moment zurückzubringen.

Auf diese Weise können wir den ganzen Tag lang praktizieren und daraus direkten Nutzen ziehen. Ob wir im Bus sitzen, Auto fahren, duschen, Frühstück bereiten – wir sollten es genießen, all das zu tun, und nicht denken: »Ich habe keine Zeit dafür.« Denn das stimmt nicht, wir haben genug Zeit! Es ist sehr wichtig, das zu verstehen. Wenn Sie sich in Achtsamkeit üben und auf diese Weise Frieden und Freude schaffen, werden Sie zu einem Werkzeug des Friedens, Sie schenken sich und anderen Frieden und Freude.

Wenn wir zum gegenwärtigen Moment zurückkehren und all unsere Gedanken über die Vergangenheit oder die Zukunft loslassen, so halten wir inne. Wir halten inne, um präsent zu sein für uns und die uns umgebende Welt. Lernen wir innezuhalten, beginnen wir zu sehen, und wenn wir sehen, verstehen wir. Auf diese Weise entstehen Verstehen, Mitgefühl, Frieden und Glück. Die Kunst des Innehaltens ist sehr wichtig, und wir sollten sie erlernen. Dann sind wir bei unserer Arbeit, im Zusammensein mit unseren Freundinnen und Freunden, mit unseren Angehörigen vollkommen gegenwärtig. Versäumen wir innezuhalten und entgeht uns deshalb, was gegenwärtig geschieht, werden keine Freude, kein Gewahrsein, kein Mitgefühl entstehen.

Ich kenne einen Mann, der die Zeit zwischen seinen Geschäftsterminen für achtsames Gehen nutzt. Während er im Zentrum von Denver von einem Bürogebäude zum anderen geht, ist er sich seines Einatmens und seines Ausatmens bewusst. Passanten lächeln ihm häufig zu, denn er wirkt inmitten all der geschäftigen Leute so ruhig. Er hat die Erfahrung gemacht, dass seine Besprechungen viel angenehmer geworden sind, seit er mit dieser Praxis begonnen hat, selbst wenn er sich mit schwierigen Geschäftspartnern trifft.

Unser privates und unser berufliches Leben sind verbunden

Die Art, wie wir uns zur Arbeit bereitmachen und wie wir uns an unserem Arbeitsplatz verhalten, hat nicht nur Auswirkungen auf die Menschen, mit denen wir zusammenarbeiten, sondern auch auf die Qualität unserer Arbeit. Und alles, was wir in unserem Leben noch so tun, beeinflusst unsere Arbeit. Ich selbst bin zum Beispiel Dichter, doch ich arbeite auch sehr gern im Garten und ziehe Gemüse. Ein amerikanischer Wissenschaftler sagte einmal zu mir: »Vergeuden Sie doch nicht Ihre Zeit mit Gartenarbeit. Sie sollten stattdessen mehr Gedichte schreiben, jeder kann Salat ziehen.« Aber so denke ich nicht. Ich weiß sehr wohl, dass ich keine Gedichte schreiben kann, während ich im Garten arbeite. Beides steht aber in Beziehung zueinander. Achtsam zu frühstücken, das Geschirr abzuwaschen und den Salat zu ziehen – das ist ganz entscheidend dafür, dass ich auch Gedichte schreiben kann. Die Art, wie jemand Geschirr spült, sagt etwas über die Qualität seiner oder ihrer Gedichte. Je mehr Bewusstheit und Achtsamkeit wir all unseren Alltagshandlungen entgegenbringen, desto besser wird auch die Qualität unserer Arbeit sein.

Unser privates Leben existiert nicht getrennt von unserem Arbeitsleben. Sind wir nicht in der Lage, mit unserer vollen Aufmerksamkeit bei dem zu sein, was wir tagtäglich tun, so hat das seinen persönlichen privaten wie beruflichen Preis. Um zu verstehen, wie wir uns in unserem Berufsalltag verhalten, müssen wir auch unser privates Umfeld näher betrachten.

Achtsamkeitspraxis verhilft uns selbst und unserer Familie zu einem gesunden Immunsystem. Wenn ein Virus in den Körper eindringt, wird der Körper dieser Invasion gewahr und produziert Antikörper, um dem Eindringling zu widerstehen. Das Immunsystem ist eine Art Schutzbevollmächtigter. Haben wir nicht genügend Antikörper für den Kampf gegen das Virus, produziert das Immunsystem schnell mehr, um mit der Invasion fertig zu werden und sich selbst zu erhalten. Das Immunsystem ist also eine Art Wiederspiegelung des körperlichen achtsamen Gewahrseins. Je mehr Achtsamkeit wir produzieren, umso besser können wir uns schützen und auf uns achtgeben.

Genauso ist eine Familie ein lebendiger Organismus, der sich selbst heilen und behüten kann. Stellen Sie sich vor, dass es Ihrer kleinen Tochter nicht gutgeht. Wenn sie das Gefühl hat, zu wenig Aufmerksamkeit zu bekommen oder dass ihr niemand zuhört, wird sie versuchen, allein mit ihren Problemen fertig zu werden. Doch oft wissen Kinder nicht, wie sie mit ihrem Leid am besten umgehen können, und versuchen vielleicht, es zu ignorieren, zuzudecken, oder sie verbergen es hinter ungesunden Verhaltensweisen. Unbewältigtes Leid kann sich auf die ganze Familie auswirken. Ist ein Kind nicht glücklich, werden Eltern oder Geschwister auch nicht glücklich sein. Schenken wir dem Leid unseres Kindes unsere ganze Aufmerksamkeit, nehmen wir es zur Kenntnis und wenden wir uns ihm zu, wird das dem Kind helfen, seine Probleme zu lösen und den Schmerz zu heilen, und davon wird die ganze Familie profitieren.

Achten wir bewusster auf das Leid, dem wir bei uns zu Hause begegnen, und finden wir Möglichkeiten und Wege, es zu lindern, wird uns das auch zu mehr Verständnis und einem besseren Umgang mit schwierigen Situationen an unserem Arbeitsplatz verhelfen, besonders wenn wir in einem sehr stressigen Beruf tätig sind. Wir müssen wissen, wie wir mit unseren eigenen Problemen, unserem Leid umgehen können, damit wir auch anderen verständnisvoller begegnen. Unser berufliches Umfeld ist ebenfalls ein lebendiger Organismus. Wenn wir Stress von zu Hause mit an unseren Arbeitsplatz bringen, wird dieser Stress wie eine ansteckende Krankheit wirken. Ähnlich ist es, wenn wir Achtsamkeit von zu Hause mit an unseren Arbeitsplatz bringen: Unsere achtsame Präsenz wird unser berufliches Umfeld zu einem gesünderen und glücklicheren Ort für alle machen.

Wir sollten uns selbst einmal fragen, ob wir überhaupt wissen, wie wir ein Gefühl der Freude schaffen können, ob wir wissen, wie wir uns entspannen und unser Mittagessen genießen können. Ob wir erst einmal bewusst atmen, bevor wir den Telefonhörer abnehmen oder in eine schwierige Besprechung gehen. Diese Fragen sind sehr praxisbezogen und sie sind sehr wichtig. Die Art, wie wir uns anziehen, unsere Zähne putzen oder morgens unser Frühstück einnehmen, ist gleichermaßen bedeutsam. Wenn wir bei all diesen kleinen Alltagsaktivitäten achtsam sind, werden wir erkennen, wie wir unseren Tag genießen, Spannungen am Arbeitsplatz auflösen und den Stress reduzieren können. Die Praxis der Achtsamkeit verhilft uns zu mehr Bewusstheit und Freude in unserem Leben einschließlich unseres beruflichen Alltags.

[home]

2 Den Tag beginnen

Aufwachen

Das Erste, was wir am Morgen nach unserem Aufwachen tun können, ist uns bewusst zu machen, welches Geschenk das Leben uns bietet – das Geschenk von vierundzwanzig ganz neuen Stunden. Wir werden uns bewusst, dass wir nun wach sind, dass wir atmen, dass es da draußen die Sonne und den Himmel gibt und dass wir lebendig sind. Für all das können wir dankbar sein und uns sagen:

 

Ich bin erwacht und sehe den blauen Himmel.

Meine Hände lege ich dankbar zusammen.

 

Wir empfinden Dankbarkeit für das, was wir alles haben, und sind gewahr, dass wir im gegenwärtigen Moment mehr als genug Bedingungen vorfinden, um glücklich zu sein. Das ist sehr wichtig, und diese Art der Bewusstheit ist ein guter Tagesbeginn.

Klarheit über die eigenen tiefen Wünsche gewinnen

Nach dem Aufstehen sollten Sie sich erst einmal Klarheit darüber verschaffen, wie Sie Ihren Tag gestalten und leben wollen, statt sich nur eilig für die Arbeit fertig zu machen. Nehmen Sie sich einige Augenblicke Zeit, um sich Ihrer Hoffnungen und Absichten für den Tag bewusst zu werden. Das hilft Ihnen, offen zu bleiben für alles, was an diesem Tag geschieht, und sich daran zu erinnern, dass dies ein ganz neuer, junger Tag ist, ein neuer Beginn und dass Sie es in der Hand haben, den Tag achtsam und mitfühlend zu leben.

Wir sollten in uns hineinschauen, um unsere tiefsten Wünsche und Bestrebungen zu erkennen. Sie sind eine Quelle, die uns nährt, die uns den Brennstoff und die Energie zum Leben gibt. Ist es unser tiefstes Bestreben, mehr Freude in die Welt zu bringen, das Leiden anderer zu vermindern helfen, sie zu unterstützen, ihr Leiden zu transformieren, um mehr Frieden im Leben zu erfahren, dann ist das eine heilsame Nahrung, durch die uns viel Energie zugeführt wird. Liegt unser größtes Begehr darin, uns zu rächen, zu töten oder zu zerstören, ist das ein Gift, was sehr viel Leid bei uns und anderen verursacht.

Sie können Ihr Bestreben, Ihre Sehnsucht mit einer Morgen-Gatha in Worte fassen. Eine Gatha ist ein kleines Gedicht, das wir rezitieren, während wir unseren Atem achtsam wahrnehmen. Dadurch vertieft sich unser Gewahrsein. Der folgende Vers unterstützt und stärkt Ihren Entschluss, achtsam durch den Tag zu gehen.

 

Ich wache heute Morgen auf und lächle.

Vierundzwanzig neue Stunden liegen vor mir.

Ich gelobe, jeden Augenblick ganz bewusst zu leben

und alle Wesen mit den Augen des Mitgefühls zu betrachten.