15,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,0, Mediadesign Hochschule für Design und Informatik GmbH München, Veranstaltung: Betriebssysteme II, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Dokumentation beschäftigt sich mit Maßnahmen, die man als Administrator in einer Multimedia-Agentur treffen muss, damit mehrere Mitarbeiter gleichberechtigt Bilder bearbeiten können. Dabei werden die gesamten, besprochenen Vorgehensweisen anhand von zwei verschiedenen Betriebssystemen, dem Microsoft Windows Server 2003 und dem Mac OS X Server, untersucht, verglichen und anschließend bewertet. Anschließend werden geeignete Bildbearbeitungsprogramme erläutert. Im Abschnitt 2 werden einige allgemeine Begriffe erklärt, die zum besseren Verständnis der weiteren Vorgehensweisen notwendig sind. Im Abschnitt 3 wird die Erstellung von Benutzerkonten anhand von drei Beispielen auf beiden Betriebssystemen erläutert, und Richtlinien zur Benutzung derselben spezifiziert. Der 4. Abschnitt beschäftigt sich mit der Einrichtung von Home-Verzeichnissen der Mitarbeiter. Danach werden im Abschnitt 5 geeignete Bildbearbeitungsprogramme besprochen und abschließend im Abschnitt 6 die Dokumentation mit einer zusammenfassenden Wertung abgeschlossen.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2008
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt beiwww.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1 Zusammenfassung
2 Begriffserklärungen
2.1.1 Active Directory
2.1.2 Benutzerkonto
2.1.3 Domäne
2.1.4 Globale Gruppen
2.1.5 Gruppenkonto
2.1.6 Gruppenordner
2.1.7 Suchpfad
2.1.8 Verzeichnisdienste, Open Directory und Verzeichnis-Domain
3 Benutzerkonten einrichten und Richtlinien zur Benutzung der selben festlegen
3.1 Strategien vor dem Anlegen von Benutzerkonten
3.1.1 Namenskonventionen
3.1.2 Kennwort
3.1.3 Kennwortrichtlinien
3.1.4 Gruppenzugehörigkeit und Berechtigungen
3.2 Vorgehensweise zum Einrichten von Benutzerkonten und Gruppenkonten unter Mac OS X Server
3.2.1 Vorgehensweise zum Anlegen der drei Benutzer-Accounts
3.2.2 Vorgehensweise zum Anlegen des Gruppen-Accounts „Bildbearbeitung“ und Hinzufügen der drei zuvor angelegten Benutzer
3.2.3 Richtlinien für die Benutzung der einzelnen Konten
3.3 Vorgehensweise zum Einrichten von Benutzerkonten und Gruppenkonten unter Windows Server 2003
3.3.1 Vorgehensweise zum Anlegen der drei Benutzer-Accounts Herbert Meier, Klaus Müller und Clara Schulze
3.3.2 Vorgehensweise zum Anlegen der globalen Gruppe „Bildbearbeitung“ und Hinzufügen der drei zuvor angelegten Benutzer
4 Anlegen des Home-Verzeichnisses und des gemeinsam nutzbaren Ordners „Bildaustausch“
4.1 Vorgehensweise zum Anlegen des Home-Verzeichnisses und des gemeinsam nutzbaren Ordners unter Mac OS X Server
4.1.1 Anlegen des Home-Verzeichnisses bzw. des „Privatordners“
4.1.2 Anlegen des gemeinsam nutzbaren Ordners
4.2 Vorgehensweise zum Anlegen des Home-Verzeichnisses und des gemeinsam nutzbaren Ordners unter Windows Server 2003
4.2.1 Anlegen des Home-Verzeichnisses bzw. persönlichen Ordners
4.2.2 Anlegen und Freigeben des gemeinsam nutzbaren Ordners „Bildaustausch“
5 Geeignete Bildbearbeitungsprogramme
5.1 Adobe Photo Shop
5.2 Version Cue
6 Resümee
6.1 Für die Aufgabenlösungen bereitgestellte Programme
6.2 Komplexität bei der Benutzung der Programme
6.2.1 Komplexität beim Anlegen eines Benutzers bzw. einer Gruppe
6.2.2 Komplexität beim Anlegen des Home-Verzeichnisses bzw. des gemeinsam nutzbaren Ordners
6.3 Möglichkeiten zur Absicherung der Kennwörter
6.4 Möglichkeiten zum Einstellen der Benutzungsrichtlinien
6.5 Welches Betriebssystem ist besser für die Umsetzung geeignet?
7 Literaturverzeichnis
8 Abbildungsverzeichnis