Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 150000 Büchern ab EUR 3,99 monatlich.
In diesem Therapiemanual werden nach einer Einführung in die wichtigsten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsstrategien sowie der Darstellung diagnostischer und differentialdiagnostischer Überlegungen insgesamt elf Behandlungsmodule zur ambulanten oder stationären Behandlung der beschriebenen Störungsbilder vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf praxisorientierten Anleitungen zur Durchführung einer Verhaltenstherapie, in der sich die jahrelange wissenschaftliche und klinische Erfahrung der Autoren widerspiegelt. Der Inhalt, des Zusatzmaterials (CD-ROM) aus der Printausgabe finden Sie zum Download bei den elektronischen Produkten auf der Verlagshomepage.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 157
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
In diesem Therapiemanual werden nach einer Einführung in die wichtigsten kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsstrategien sowie der Darstellung diagnostischer und differentialdiagnostischer Überlegungen insgesamt elf Behandlungsmodule zur ambulanten oder stationären Behandlung der beschriebenen Störungsbilder vorgestellt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf praxisorientierten Anleitungen zur Durchführung einer Verhaltenstherapie, in der sich die jahrelange wissenschaftliche und klinische Erfahrung der Autoren widerspiegelt.
Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Rolf Meermann, Hochschullehrer für Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Chefarzt der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont (Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH). Dipl.-Psych. Eberhard Okon, Leitender Psychologe der Psychosomatischen Fachklinik Bad Pyrmont sowie Ausbilder und Supervisor für Verhaltenstherapie. Beide Autoren sind im Vorstand des Fortbildungsinstitutes für Klinische Verhaltenstherapie (FIKV) e. V.
Herausgegeben von Anil Batra Gerhard Buchkremer
Rolf Meermann Eberhard Okon
Angststörungen: Agoraphobie, Panikstörung, spezifische Phobien
Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Leitfaden für Therapeuten
Korrespondenzanschrift der Autoren:
Herr Professor Dr. med. Rolf Meermann Herr Dipl.-Psych. Eberhard Okon Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont Bombergallee 10 31812 Bad Pyrmont
Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwendung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrofilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen, Handelsnamen oder sonstigen Kennzeichen in diesem Buch berechtigt nicht zu der Annahme, dass diese von jedermann frei benutzt werden dürfen. Vielmehr kann es sich auch dann um eingetragene Warenzeichen oder sonstige geschützte Kennzeichen handeln, wenn sie nicht eigens als solche gekennzeichnet sind.
1. Auflage 2006 Alle Rechte vorbehalten © 2006 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Umschlag: Gestaltungskonzept Peter Horlacher Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in Germany
Print: 978-3-17-018457-2
E-Book-Formate
pdf:
978-3-17-026583-7
epub:
978-3-17-027286-6
mobi:
978-3-17-027287-3
Vorwort
Inhaltsverzeichnis und Hinweis zur CD-ROM
A Theoretische Grundlagen des Therapieprogramms
1 Diagnostik und klinisches Erscheinungsbild
1.1 Diagnostische Kriterien der Agoraphobie (ICD-10 F40.0)
1.2 Diagnostische Kriterien der spezifischen Phobie (ICD-10 F40.2)
1.3 Diagnostische Kriterien der Panikstörung (ICD-10 F41.0)
1.4 Differentialdiagnose gegenüber anderen Ängsten
1.4.1 Soziale Phobie (ICD-10 F40.1)
1.4.2 Generalisierte Angststörung (ICD-10 F41.1)
1.4.3 Zwangsstörung (ICD-10 F42)
1.4.4 Posttraumatische Belastungsstörung (ICD-10 F43.1)
1.5 Epidemiologie und Komorbidität
1.5.1 Häufigkeit
1.5.2 Komorbidität
2 Zur Entstehung von spezifischer Phobie, Agoraphobie und Panikstörung
2.1 Entstehung von spezifischen Phobien
2.2 Entstehung von Agoraphobie und Panikstörung
2.2.1 Psychophysiologische Modelle
2.2.2 Kognitive Modelle
3 Strategisch-therapeutisches Vorgehen bei Agoraphobie, Panikstörung und spezifischer Phobie
3.1 Diagnostische Phase
3.2 Motivations- und Psychoedukationsphase
3.3 Interventions- und Expositionsphase
3.4 Transfer- und Stabilisierungsphase
3.5 Art und Umfang der Therapie von Agoraphobie, Panikstörung und spezifischer Phobie
3.6 Psychopharmakotherapie
3.6.1 Trizyklische Antidepressiva
3.6.2 Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
3.6.3 Benzodiazepine
3.7 Kurzvorstellung der wichtigsten Expositionsverfahren
3.7.1 Systematische Desensibilisierung
3.7.2 Angstbewältigungstraining
3.7.3 Angstkonfrontation
B Praktische Umsetzung des Therapieprogramms
4 Zum Gebrauch der Arbeitsmaterialien
4.1 »Angstfibel« erstellen!
5 Die Therapiemodule im Einzelnen
Modul 1: Diagnostik und Motivationsklärung
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Vorgehen
Modul 2: Angst als natürliches Gefühl und als Krankheit
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Didaktische Umsetzung
Formulierungshinweise und Hilfen
Modul 3: Wie entstehen Angstanfälle?
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Didaktische Umsetzung
Modul 4: Kurz- und langfristige Folgen der Angsterkrankung
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Didaktische Umsetzung
Modul 5: Expositionsverfahren
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Allgemeine Prinzipien
Exposition bei Agoraphobie und spezifischer Phobie
Expositionsverfahren bei Panikattacken
Angstbewältigung
Modul 6: Psychopharmakotherapie
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Grundsätzliche Medikamentengruppen
Modul 7: Training sozialer Fertigkeiten
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Didaktische Umsetzung
Formulierungshinweise und Hilfen
Modul 8: Entspannung
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Didaktische Umsetzung
Modul 9: Systematisches Problemlösen
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Allgemeines Vorgehen
Modul 10: Aufbau befriedigender Aktivitäten/gesunde Lebensführung/Diätetik
Ziel des Moduls
Auf der CD vorhandene Arbeitsmaterialien
Umsetzung
Modul 11: Berufliche Reintegration
Ziel des Moduls
Vorgehen
Anhang
Angststörungen im Internet
Instruktionen Progressive Muskelentspannung
Entspannungsinstruktion Langform
Entspannungsinstruktion Kurzform
Erarbeiten eines Ruhebildes
Lichtstrom-Imagination
Wie findet man eine Selbsthilfegruppe?
Selbsthilfebücher
Bezugsmöglichkeit Entspannungs-CD/MC
Literatur
Stichwortverzeichnis
Ausführliche Autorenangaben
Mit dem vorliegenden Werk folgen wir gerne der Einladung des Kohlhammer-Verlages und der Reihen-Herausgeber, ein störungsspezifisches Therapiemanual der Angststörungen, insbesondere zur Behandlung von Agoraphobie, Panikstörung und spezifischen Phobien vorzulegen.
Dabei ist es unser Anliegen, ein Manual vorzulegen, das in weit über 20jähriger klinischer und ambulanter Praxis der Angstbehandlung verankert ist und vor diesem Hintergrund für den Anwender geschrieben wurde. Das vorliegende Werk ist, und das sei an dieser Stelle ausdrücklich erwähnt, kein Lehrbuch über Angst. Es ersetzt keine fundierte verhaltenstherapeutische Ausbildung, keine psychiatrisch-psychotherapeutische Klinik- bzw. Praxiserfahrung unter Supervision und es ersetzt auch nicht, was die Vermittlung theoretischer Hintergründe zur Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie von Angsterkrankungen angeht, die Lektüre der entsprechenden Monografien (z. B. Strian 1983, Bandelow 2001). Vielmehr stellt es eine – zugegebenermaßen – subjektive Auswahl von Therapiemethoden vor, die in der wissenschaftlichen Literatur als erfolgreiche Therapieverfahren belegt sind, die aber andererseits auch unserer klinischen Erfahrung entsprechen. Folglich erheben wir keinen Absolutheits- oder Ausschließlichkeitsanspruch für die »beste Therapie«.
Es ist unser Ziel, dem Benutzer (nicht: Leser) konkrete, praxisorientierte Hinweise und Materialien an die Hand zu geben, um mit eigenen Patienten eine sinnvolle und erfolgversprechende Verhaltenstherapie bei den genannten Störungsbildern durchzuführen. Dabei legen wir den Schwerpunkt auf die Therapie, auch wenn im ersten Teil kurz auf diagnostische Kriterien der entsprechenden Angststörungen sowie auf notwendige Differentialdiagnosen hingewiesen wird. Hier sei der Hinweis gestattet, dass der dieses Manual benutzende Verhaltenstherapeut neben seiner Verhaltensanalyse im Vorfeld eine entsprechende saubere ICD-10- bzw. DSM IV-gestützte Diagnosefindung und psychiatrische Differentialdiagnose einschließlich einer eventuell notwendigen somatischen Abklärung durchführen muss. Im zweiten Teil werden dann einzelne Therapieinhalte, die sich in der Behandlung einer der genannten Angststörungen bewährt haben, vorgestellt. Dabei verzichten wir auf zweierlei:
Zum einen haben wir uns dafür entschieden, kein artifizielles etwa nach »Stunden« durchstrukturiertes Manual vorzulegen, wie es sich in verschiedenen gruppentherapeutischen Manualen findet. Vielmehr haben wir einige inhaltliche Module benannt, die mit entsprechenden Durchführungshinweisen und Medien vorgestellt werden. Dieses Vorgehen hat aus unserer Sicht den Vorteil, dass es für Gruppen- wie Einzeltherapeuten eine recht große Flexibilität besitzt. Hier hat jeder die Möglichkeit, sich für sein entsprechendes Setting die relevanten Module zusammenzustellen.
Zum zweiten haben wir uns entschieden, keine bis ins letzte Detail »durchgestylten« Abbildungen, insbesondere in der Materialsammlung, vorzulegen. Vielmehr stellen wir den Käufern dieses Buches einen Großteil unserer Arbeitsmaterialien und Vortragsfolien im gängigen Powerpoint-Format vor, damit jeder Benutzer dieses Buches die Möglichkeit hat, die entsprechenden Materialien in seinem Sinne so zu verändern, wie er es für seine praktische Arbeit braucht.
Enden möchten wir mit dem Wunsch, dass das vorliegende Manual möglichst viele Verhaltenstherapeuten in ihrer praktischen Arbeit unterstützt. Freuen würden wir uns, wenn wir Anregungen und Rückmeldungen (gerne auch kritische) aus dem Leserkreis bekommen könnten.
Bad Pyrmont, im Herbst 2005
Rolf Meermann
Eberhard Okon
Die beigefügte CD-ROM enthält
fast alle im Buch abgedruckten Abbildungen und Arbeitsmaterialien,
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!
Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!