23,99 €
Begleiten Sie die Autorin mit auf ihren sagenhaften Wanderungen durch das Iseltal. Genießen Sie mit ihr hinreißende Ausblicke und Naturerfahrungen. Dieser sehr persönliche Wanderführer verspricht Abenteuer, jedoch in gemäßigter Form. Bei jeder Route sind ebenso Gefahrenhinweise und Warnungen wie Tipps zur Anreise beigefügt. Die individuellen Bilder geben einen hervorragenden Einblick, was den beherzten Wanderer erwarten kann, sofern er sich für diese oder jene Route entscheidet. Zur Belohnung warten die Einheimischen mit einer köstlichen Jause. Ein Wegbegleiter, wie man ihn sich nur wünschen kann. Und wer noch an seiner Gipfeltauglichkeit zweifelt, dem sei folgendes Zitat aus dem Buch ans Herz gelegt: "Wer zum Gipfel will, muss auch Täler durchschreiten können!" In diesem Sinne: Berg heil!
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 24
Veröffentlichungsjahr: 2024
Impressum
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie.
Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.
Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.
© 2024 novum publishing
ISBN Printausgabe: 978-3-99146-873-8
ISBN e-book: 978-3-99146-874-5
Lektorat: Mag. Angelika Mählich
Umschlagfotos: Oleg Dudko, Alexander Raths | Dreamstime.com; Anja Trippel
Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh
Innenabbildungen: Anja Trippel
www.novumverlag.com
Zitat
„Es ist nicht der Berg, den wir bezwingen, wir bezwingen uns selbst“
Edmund Hillary –
To whom it may concern
Servus, liebe Bergliebhaber!
Ein Schicksalsschlag im Sommer 2013, welcher mich für kurze Zeit hat im Rollstuhl sitzen lassen, der Tod meines Vaters im Jahr 2020 sowie die kurz darauf zu lange andauernde weltweite Katastrophe führen mich nach 31 Jahren zurück ins Iseltal.
Nach meiner Pilgerreise im Sommer 2021 entscheiden sich mein Körper, Geist und meine Seele etappenweise, nach Prägraten am Großvenediger umzusiedeln.
Mein Ziel:
DIESES BUCH
„Wer zum Gipfel will, muss auch Täler durchschreiten können“ Autor: Spencer Johnson
In der Folge biete ich euch ein buntes Portfolio an Wanderungen inklusive meiner Impressionen an, welche sich im Bereich des Iseltals und Gschlösstals – überwiegend ab Standort Wanderdorf Prägraten am Großvenediger – bis auf Anhöhen von maximal 3000 hm befinden.
Ich hatte mich aus der Erfahrung heraus entschieden, das Hochgebirge alleine, allerdings nur inklusive der rot markierten Wege, zu erklimmen.
Schwarz gekennzeichnete Wege sollten aus meiner Sicht nur mit vorheriger Kletterausbildung bzw. Bergführer begangen werden.
Als Fan der Venediger Bergführer –
www.venediger-bergfuehrer.at– verweise ich gerne auf hochalpine Touren inklusive Gletscherabenteuer.
Es geht los:
Ab Parkplatz Ströden
Kutschenfahrt oder Spaziergang zur Islitzer Alm, Ausflugsziel Umbalfälle
Kutschenfahrt: ca. 15–20 Minuten
Spaziergang: ca. 30–45 Minuten
Die Kutschen fahren im Wechsel zwischen Parkplatz Ströden und Islitzer Alm; Standplatz hinter dem Parkplatz am Fluss; Du kannst spontan zusteigen:
KUTSCHE fahren – sei dabei!
Treffpunkt Parkplatz Ströden
Treffpunkt Islitzer Alm
Islitzer Alm
Ab Parkplatz Ströden
Wanderung Nr. 1
Durch das Maurertal zur Essener-Rostocker-Hütte / E-R-H
Gehzeit bis zur Hütte: ca. 3 Stunden
Mögliche Etappen (schwarz):
Alpenkönigroute zur Clarahütte mit den Venediger Bergführern: 6–7 h
Es bietet sich im Anschluss eine Hüttenübernachtung auf der Clarahütte an; alternativ ein noch ca. 2-stündiger Abstieg über die Umbalfälle nach Ströden.
www.venediger-bergfuehrer.at/alpenkoenigroute
Touren: Sommertouren: Alpenkönigroute
Mögliche Etappen (rot):
Ab E-R-H zum Simonysee - 45–60 min
Hüttenübernachtung empfohlen
Ab E-R-H über das Türmljoch zur Johannishütte - 4–5 h
Gefahrenpunkte:
Zwischen Stoanalm und Essener-Rostocker-Hütte jährlich Murenabgänge oberhalb der Stoanalm.
Empfehlung:
Zügig und aufmerksam den neu markierten Wanderweg aufsteigen, auf Jausenzeiten und Fotografien möglichst verzichten.
Maurertal: Hütte in Sicht
Auf dem Weg zur Essener-Rostocker-Hütte
Auf der Hütte: Blick zum Gletscher
180 Grad: Blick in Richtung Lasörling
Alpenkönigroute Schwarzer Weg zur Clarahütte: 6–7 h Gehzeit – bitte nur mit Bergführer Hinauf geht’s zum Simonysee