Aufgetaut - David Safier - E-Book
SONDERANGEBOT

Aufgetaut E-Book

Safier David

0,0
9,99 €
Niedrigster Preis in 30 Tagen: 9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Über dreiunddreißigtausend Jahre war Urga zusammen mit einem Baby-Mammut in einem Eisblock eingefroren, doch dank der Erderwärmung tauen sie wieder auf. Nach einem ersten Blick auf die moderne Menschheit würde die Steinzeitfrau am liebsten gleich wieder zurück ins Eis gehen. Aber Urga ist eine Kämpferin: Bevor sie aufgibt, will sie herausfinden, ob man in dieser höchst seltsamen Welt das Glück finden kann. Ihre Irrfahrt führt sie von der Arktis über Indien bis nach Italien. Wird Urga das Geheimnis des Glücks finden? Für sich? Für das kleine Mammut?

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 361

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



David Safier

Aufgetaut

Roman

 

 

 

Über dieses Buch

Über dreiunddreißigtausend Jahre war die Steinzeitfrau Urga zusammen mit einem Baby-Mammut in einem Eisblock eingefroren, doch dank der Erderwärmung tauen sie wieder auf. Nach einem ersten Blick auf die Menschheit würde Urga am liebsten gleich wieder zurück ins Eis gehen. Alles, was sie jemals liebte, hat sie verloren. Aber Urga ist eine Kämpferin: Bevor sie aufgibt, will sie herausfinden, ob sie vielleicht auch in dieser höchst seltsamen Welt das Glück finden kann.

Auf ihrer Reise wird sie von dem Glücks-App-Entwickler Felix Sommer, seiner gewitzten Tochter Maya und dem kauzigen Kapitän Lovskar begleitet. Ihre Irrfahrt führt sie von Bhutan bis Finnland, von Indien nach Italien. Doch ein Team von skrupellosen Wissenschaftlern ist ihnen auf den Fersen, um an der Steinzeitfrau und dem Baby-Mammut wissenschaftliche Experimente durchzuführen ...

Vita

David Safier, 1966 geboren, zählt zu den erfolgreichsten Autoren der letzten Jahre. Seine Romane, darunter «Mieses Karma», «Jesus liebt mich», «Happy Family» und «MUH!» erreichten Millionenauflagen. Auch im Ausland sind seine Bücher Bestseller. Als Drehbuchautor wurde David Safier unter anderem mit dem Grimme-Preis sowie dem International Emmy (dem amerikanischen Fernseh-Oscar) ausgezeichnet. David Safier lebt und arbeitet in Bremen, ist verheiratet, hat zwei Kinder und einen Hund.

Für Marion, Ben und Daniel – ihr seid mein Glück

Es gibt Menschen, die das Glas halb voll sehen, andere, die es halb leer sehen, und welche, die meinen: «Ich trink es lieber gleich ganz aus.»

Und dann gibt es noch jene Menschen, die sagen: «Verdammt noch mal, es muss auf dieser Welt doch noch andere Gläser geben!»

So ein Mensch war Urga.

1

Felix Sommer jr. stand an der Reling des Kreuzfahrtschiffes Arctica 2, das laut Reederei nur die Hälfte der Schadstoffe ausstieß wie die alte Arctica 1. Es war jedoch immer noch so viel Dreck, dass selbst chinesische Chemiefabrikanten dazu gesagt hätten: «Also, bei allem, was recht ist, das könnte ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren.»

Felix starrte auf das klare blaue Meer, auf dem Eisschollen trieben, und ließ sich den kalten Wind um sein sonnengegerbtes Gesicht und die blonden Haare wehen, die immer lichter wurden. Ganz oben bildete sich sogar schon eine kleine Platte. Als er vorhin verkündet hatte, sich von dem Bordfriseur die Haare mal wieder in Fasson bringen lassen zu wollen, hatte seine elfjährige Tochter Maya nur frech gegrinst. «Haare? Welche Haare?», meinte sie.

Wie sollte es erst werden, wenn das Kind in die Pubertät kam? Würde dann vielleicht nicht etwa seine Tochter Joints rauchen, sondern er, der Vater, um sich zu beruhigen?

Bei dem Gedanken fröstelte es Felix in seiner Designer-Polarjacke. Die Jacke hatte den Vorteil, zusammenknüllbar zu sein; blöderweise jedoch besaß sie keine Kapuze – wer auch immer der Designer gewesen war, er war kein Meister darin, Dinge zu Ende zu denken. Zudem war die Jacke auch noch in einem nicht gerade hübschen Neongrün gehalten. Leider war sie nur in dieser Farbe deutlich preisgünstiger gewesen. Die hellblaue Variante, die Felix so schick gefunden hatte und die jetzt so gut zu dem strahlenden Himmel gepasst hätte, hatte er sich nicht leisten können. Streng genommen konnte Felix sich gar nichts mehr leisten, denn mit seinen neununddreißig Jahren hatte er bereits zwei Start-ups in Grund und Boden gemanagt und dabei nicht nur zweistellige Millionenbeträge verbrannt, sondern auch dank stressbedingtem Reflux seine Speiseröhre.

Das erste Start-up, mit dem Felix die Welt hatte verändern wollen, trug den Namen WriteRight und hatte einen Stift entwickelt, der Rechtschreibfehler erkennen und sofort korrigieren sollte. Leider funktionierte dies nur bei extrem leserlichen Handschriften, bei anderen konnte aus «Die Summe der Kathetenquadrate ergibt das Hpyothenusenquadrat» durchaus mal «Lebt denn der alte Holzmichel noch?» werden. Jetzt erinnerte an WriteRight nur noch ein Lager in Berlin-Marzahn. Es war mit Pappschachteln vollgestellt, die mehr wert waren als die Stifte, die darin lagen und niemals ausgepackt werden würden.

Der Schuppen grenzte an einen deutlich größeren, in dem jede Menge Suppendosen mit veganer Gulaschsuppe standen. Sie gehörten der Firma VeganFleisch, Felix zweitem Start-up, mit dem er die Welt noch viel mehr hatte verändern wollen. Gesund waren diese Suppen, nahrhaft, mit einer sehr guten Ökobilanz versehen. Sie wären gewiss auch ein großer Erfolg gewesen, wenn sie nicht so geschmeckt hätten, wie Männerumkleiden rochen.

Aus diesen beiden üblen Niederlagen hatte Felix nur insofern ein paar Hoffnungsfunken schlagen können, indem er sich nun mit gelegentlichen Vorträgen zum Thema Scheitern führt zum Erfolg knapp über Wasser hielt. Dabei wusste er selbst, dass der Vortragstitel nicht der Wahrheit entsprach. Passender wäre gewesen: Scheitern führt zum überzogenen Dispo. Aber mit einem solchen Thema hätte Felix weder Rednerhonorare kassiert noch von der Reederei die Reise für sich und seine Tochter bekommen, als Lohn dafür, dass er jeden Abend vor den Passagieren sprach. Er hätte es jedoch besser gefunden, wenn ihm jemand Geld für eine Vortragsreise durch die Alpen geboten hätte, fürchtete er doch das Wasser.

Felix hatte in die Seereise eingewilligt, um endlich wieder Zeit mit seiner kleinen Tochter Maya zu verbringen, die bei seiner Exfrau Franzi lebte. Franzi, eine Krankenhausärztin, hatte Felix in den ersten gemeinsamen Jahren für einen liebenswerten Visionär gehalten, später für einen liebenswerten Luftikus, dann für einen verzweifelten Träumer und in dem Endstadium ihrer Ehe für einen Mann, der sich verrannt hatte und vielleicht noch an der Uni seinen Bachelor in BWL nachholen könnte, um dann in einem Unternehmen noch einen Job als Bilanzbuchhalter zu ergattern, das sollte bei der guten Konjunktur doch möglich sein.

Jetzt besaß Felix weder Bachelor-Abschluss noch Start-up und schaffte es nicht mal, den Unterhalt für Maya zu zahlen. Allein schon deswegen musste er ein neues Unternehmen gründen, mit dem er endlich Erfolg hatte.

So grübelte Felix an der Reling der Arctica 2 über sein nächstes Start-up nach. Womit könnte er die Welt verändern? Nicht nur ein bisschen, sondern fundamental? Klar, ein Stift, der Rechtschreibfehler entdeckte, hätte Millionen von Schülern beglückt und noch mehr deren Lehrer. Und die veganen Gulaschsuppen hätten dafür gesorgt, dass weniger Tiere sterben mussten. Und sie hätten auch Fleischesser gesünder gemacht, wie zum Beispiel seinen Vater, Felix Sommer senior, dessen Bauchfett den einen oder anderen Kannibalenstamm durch das Jahr hätte bringen können. Aber der ganz große Wurf, etwas, das die Menschen wirklich allumfassend glücklicher machte, wären beide Unternehmen nicht gewesen, selbst wenn sie Erfolg gehabt hätten. Sein Vater hatte – musste Felix sich zähneknirschend eingestehen – wohl recht damit gehabt, als er meinte, beide Unternehmensideen seien läppisch gewesen.

Läppisch.

Nichts, was Felix bisher in seinem Leben angepackt hatte, war für seinen Vater, der gerne Worte wie läppisch, Humbug, und Manchmal frage ich mich, ob du wirklich mein Sohn bist benutzte, gut genug gewesen.

Was wäre nicht läppisch? Wie konnte er die Menschen wahrhaft glücklich machen?, überlegte Felix, während er auf die Eisschollen blickte.

Indem man sie glücklich macht!, gab er sich selbst die Antwort.

Für einen kurzen Augenblick freute er sich über diese Erkenntnis. Dann stellte er fest, dass Man macht die Menschen glücklich, indem man sie glücklich macht ein nicht allzu beeindruckender Zirkelschluss war.

Eine App!, schoss es Felix in den Sinn.

Genau, eine App war immer gut für ein neues Start-up!

Sogar supergut!

Eine App hätte auch den Charme, dass er kein Lager anmieten müsste, sollte er auch dieses Unternehmen gegen die Wand fahren.

Nein, so durfte er nicht denken! Diesmal würde er, diesmal musste er Erfolg haben!

Was tat die App?

Die Glücks-App?

Sie trainierte die Menschen, damit sie glücklich wurden.

Genau! Das war es! Eine Glückstrainings-App!

Felix glaubte auch zu wissen, wie man glücklich wird. Der Weg dorthin lautete für ihn: Lebe deinen Traum!

Die Worte endeten mit einem Ausrufezeichen, das jeden unterbewussten Zweifel an ihrer Umsetzbarkeit gleich im Keim ersticken sollte. Felix hatte diesen Satz zu seinem persönlichen Mantra gemacht, weil er genau das Gegenteil von dem ausdrückte, was seine Eltern ihm vorgelebt hatten. Denen war es immer nur um Geld und Status gegangen, und das hatte zu unangenehmen Nebenwirkungen geführt: Felix Sommer senior hatte als Vorstandsmitglied der Deutschen Bank seine eigene körperliche und geistige Überforderung so lange mit aller Macht ignoriert, bis er eines Tages in einer Aufsichtsratssitzung zusammenbrach. Noch während Felix’ Vater im Krankenhaus ein Herzschrittmacher eingepflanzt wurde, trafen sich zwei seiner Sekretärinnen, eine Empfangsdame und eine Sachbearbeiterin der Personalabteilung mit seiner Mutter, um ihr zu eröffnen, dass sie allesamt die Geliebten ihres Mannes waren. Dieser Schock, verbunden mit der Tatsache, dass die gesellschaftliche Stellung ihres Ehemannes sich vom gesundheitsbedingten Verlust des Vorstandspostens nicht so leicht erholen würde, ließ Felix’ Mutter zu der Erkenntnis gelangen, dass eine Scheidung eine exzellente Idee sei. Schon ein Jahr später lebte sie mit einem Schönheitschirurgen zusammen, der sich auf Po-Vergrößerungen spezialisiert hatte. Eine Tätigkeit, über die Felix nie genauere Details hatte erfahren wollen.

Sein Vater hatte lange gebraucht, um sich von der schweren Krankheit zu erholen und beruflich wieder auf die Beine zu kommen. Jetzt war er mit einer fünfzehn Jahre jüngeren Litauerin verheiratet – fünfzehn Jahre jünger als Felix wohlgemerkt – und saß im Vorstand eines amerikanischen Investmentfonds, der sich nicht sonderlich darum scherte, ob die Unternehmen, in die er investierte, Kriege, Klimawandel, Medikamentenabhängigkeit oder alles zugleich beförderten.

Anders als sein Vater wollte Felix sein Leben nicht dem Mammon widmen, sondern etwas Gutes damit anstellen. Und auch wenn ihm dies bisher nicht so recht gelungen war, mit der GlücksApp – das spürte er jetzt im rauen Wind der Arktis genau – würde er es schaffen!

In der App, beschloss Felix bei sich, sollte es Übungen geben, die man täglich absolvierte. Aber nicht länger als fünf Minuten, mehr Zeit hatte ja niemand übrig, um sein Leben zu verbessern. Besser wären vier Minuten. Ach, eine Minute wäre prima! Dann könnte man die Übungen eben mal an der S-Bahn-Haltestelle oder auf dem Klo machen. Auf diese Weise würde der Nutzer – Felix fiel in seinem Gedankengang gar nicht auf, dass er Menschen, die er glücklich machen wollte, «Nutzer» nannte – schnell und ohne viel Aufwand von Tag zu Tag glücklicher werden.

Wie sollte er die App nennen? Carpe diem? Nein, Latein verstanden nur gebildete Leute. Die App sollte jedoch alle Menschen glücklich machen! Es müsste etwas mit «Happy» sein. In dem Wort «Happy» steckte ja auch das Wort «App» drin.

Aber halt. Fast genauso wichtig wie ein Name war der Inhalt der App. Wie sollten die Übungen eigentlich aussehen? Felix grübelte ein wenig. Dann kam ihm eine Idee: Jede Übung sollte mit einem Gong beginnen. Ein Gong, dachte Felix, setzt gleich mal die Assoziation von Tibet und buddhistischen Mönchen frei. Man sieht förmlich den Dalai Lama vor sich, der immer lächelt. Ob der Mann jemals sauer wurde? Zum Beispiel, wenn der WLAN-Router mal wieder nicht funktionierte? Oder auf der Toilette kein Klopapier war? Oder wenn ein Mönch ihn fragte, ob er ihm ein Autogramm von George Clooney besorgen könne?

Egal. Wenn der Nutzer einen Gong hörte, glaubte er, er könnte so glücklich werden wie der Dalai Lama, da war sich Felix jetzt ganz sicher. Noch während der Schlag verhallte, würde meditative Musik erklingen, damit man in diesem Dalai-Lama-Glücklich-Groove blieb.

Ganz kurz dachte Felix darüber nach, ob er der erste Mensch war, der im Zusammenhang mit dem Dalai Lama das Wort Groove benutzte, konzentrierte sich dann aber wieder schnell auf seine App: Ja, das war es. Eine tiefe Stimme würde ertönen. Vielleicht die von einem Prominenten? Es musste jemand sein, der selber glücklich ist, damit er die Übungen auch glaubwürdig verkauft. Doch welcher Prominente war schon glücklich? Selbst die, von denen man es denkt – das wusste Felix als gelegentlicher Wartezimmer-Leser der Gala –, sind alle nur einen emotionalen Rückschlag von der Rehaklinik entfernt. Es wäre also besser, jemand Unbekanntes zu beschäftigen. Und zudem auch kostengünstiger.

Also, der Gong würde die Übung beginnen, meditative Musik würde erklingen, und dann würde die Stimme eines nicht prominenten Sprechers sagen … ja, was nur?

Felix überlegte und überlegte und überlegte, aber ihm fiel nichts ein. Die Ursache für diese Einfallslosigkeit kam ihm jedoch nicht in den Sinn, verdrängte Felix sie doch schon sein ganzes Leben lang: Trotz seines Glaubenssatzes vom Traum, den es zu leben galt, wusste er nicht, was wahres Glück bedeutete.

Auf einmal kam Felix bei dem Gedanken an Glück der Apfelkuchen seiner friesischen Oma Nele in den Sinn. Von ihr war er deutlich mehr geliebt worden als von seinen Eltern. Immer wieder hatte sie zu dem kleinen Felix gesagt: «Geh mit einem Lächeln durch die Welt. Davon wirst du glücklicher. Und auch die Menschen, denen du ein Lächeln schenkst, bekommen bessere Laune. Und das Dolle ist, sie werden zurücklächeln, und das wird dich sogar noch ’ne Ecke glücklicher machen.»

Felix hatte zwar nie auf Omas Ratschlag gehört, fand aber dennoch, dass ihr Spruch eine super erste Übung abgab: Geh mit einem Lächeln durch die Welt.

Wenn die Nutzer diesen Gedanken zur Meditationsmusik hörten, würden sie selbst so lächeln wie der Dalai Lama.

Leider waren Oma Neles andere Ideen, wie man glücklich werden könnte, nicht wirklich App-geeignet, so zum Beispiel ihr Vorschlag: Trink dreimal am Tag Doppelkorn.

Aber immerhin hatte Felix einen Anfang gemacht. Auf einmal musste er glatt selber lächeln. Und während Felix so vor sich hin lächelte, trieb ein Eisblock auf das Schiff zu. Er war vielleicht drei Meter hoch und drei Meter breit. Und wenn man genau hinsah – was Felix nicht tat, weil ihm gerade die wunderbare Idee kam, ein Smiley zum Logo der App zu machen –, konnte man erkennen, dass darin ein Mensch eingefroren war. Und wenn man noch genauer hinsah, erkannte man zudem auch noch ein kleines Mammut.

2

Kapitän Øyvind Lovskar schaute von der Brücke auf den blonden Gastredner hinunter, der an der Reling stand. Der Mann regte ihn auf. Scheitern führt zum Erfolg – das hätte der Lackaffe mal dem Kapitän der Titanic erzählen sollen.

Øyvind Lovskar war kein glücklicher Mann. Nicht etwa weil seine Frau daheim in Oslo mit einem zwanzig Jahre jüngeren Mann durchgebrannt war, der auf den wenig norwegischen Namen Ramon hörte. Auch dass sie ihm eindeutig zu viel über Ramons belebende Virilität erzählt hatte, war nicht der Grund für seine Traurigkeit. Es tat zwar weh, war aber gerade noch so verkraftbar. Richtig unglücklich machte Øyvind Lovskar hingegen die Tatsache, dass er ein Chef war. Er hasste es, sich mit seiner Mannschaft rumzuschlagen. Gerade gestern erst war es zu einem Vorfall mit einem Steward gekommen, der zum Bartraufen gewesen war. Der Seegang war schwer gewesen, und eine dicke Passagierin, die eine noch dickere Perlenkette um den Hals trug, hatte sich an der Reling übergeben müssen. Sie weinte, ihre Nase lief, und sie litt an Durchfall. Die arme Frau hatte die Kontrolle über ihre Körperöffnungen komplett verloren. Der Steward ging an ihr vorbei, aber anstatt ihr zu helfen, fragte er nur: «Und, mit den Ohren können Sie nichts?»

Manchmal beneidete der graubärtige Lovskar den Kapitän von der Bounty. Captain Bligh hatte damals Disziplinierungsmittel, die effektiver waren als ein schriftlicher Bericht an die Personalabteilung: Kürzen der Essensrationen, in Ketten legen, Kielholen.

Lovskar war nun mal nicht Kapitän geworden, weil er eine Mannschaft führen oder mit Tausenden Passagieren, von denen mehr als sechzig Prozent am Ende einer Reise die Kaffeemaschinen aus den Kabinen klauten, die arktische Natur belasten wollte. Er war Kapitän geworden, weil er die See liebte.

Lovskar wandte sich von dem blonden Kerl an der Reling weg hin zum Wasser. Egal wie viel Routine sich auch im Laufe der Jahre eingeschlichen hatte, der Anblick des Meeres vermochte ihn stets aufs Neue zu faszinieren. Er ignorierte das Piepen der Geräte auf der Brücke, das Brummen der Schiffsmotoren und die Gespräche seiner Offiziere, lauschte nur noch dem Rauschen der Wellen. Befriedigt atmete er die leichte Meeresbrise ein, die durch ein kleines Kippfenster wehte. Er hatte die Luke gegen den ausdrücklichen Willen des Architekten einbauen lassen, damit es auf der Brücke nicht nur klimatisierte Luft gab. In diesem Moment überkam Lovskar wieder mal sein alter Traum, mit dem Segelboot über den Pazifik zu schippern. Weit weg von Captain’s Dinners und Ex-Ehefrauen, die auf junge virile Männer standen. Er wollte seine eigene Virilität wieder spüren!

«Kapitän?», unterbrach sein Erster Offizier den Tagtraum.

Lovskar mochte sich nicht zu dem jungen Mann umdrehen. Er trug einen dieser frisierten und parfümierten Bärte, die so ziemlich das Gegenteil von seinem Kapitänsbart waren.

«Kapitän!»

Die Stimme des jungen Mannes war laut und überschlug sich gar, wie es einem echten Seemann höchstens geschehen durfte, wenn somalische Piraten das Schiff eroberten. Er konnte den Mann nicht länger ignorieren. Also blickte Lovskar seinen Ersten Offizier an. Hinter ihm standen zwar keine somalischen Piraten, der Kerl schaute aber dennoch drein, als hätten ihm irgendwelche Freibeuter nahegelegt, der Reederei ihre Lösegeldforderungen zu übermitteln.

«Was ist?», fragte Lovskar gereizt.

«Da ist ein Eisblock …»

«Ein Eisblock? In der Arktis? Das ist ja unglaublich», sagte der Kapitän mit spitzer Zunge. Seine bissigen Bemerkungen waren bei der Mannschaft gefürchtet und hatten ihm nicht umsonst den Spitznamen «Die neunschwänzige Peitsche» eingehandelt.

«Aber in dem Eisblock … ist … ist …»

«Ist?»

«Ein Mammut.»

«Ein Mammut?»

«So ein kleines … wohl ein Baby-Mammut …»

«Sie haben sich bestimmt versehen.»

«Hab ich nicht … und da ist noch etwas!»

«Und was?»

«Das Mammut wird von einem Menschen umarmt.»

«Verarschen kann ich mich alleine», sagte Lovskar. «Soll ich mal?»

Der Erste Offizier wusste nicht, was er darauf antworten sollte.

«Was haben Kapitän Blaubär und Kapitän Lovskar gemeinsam?»

«Ich … ich weiß es nicht …», stammelte der Mann in seinen frisierten Bart.

Lovskar konnte sich gerade noch mal zurückhalten, ihm ein «Ihre Ersten Offiziere sind blöd» entgegenzuschleudern. Er hatte schon genug Beschwerden über sich in der Personalakte stehen.

Deshalb entschloss er sich, den Scherz auf eigene Kosten zu vollenden: «Beide Kapitäne sind gerne blau.»

Der Erste Offizier war viel zu aufgeregt, um überhaupt darüber nachzudenken, ob sein Kapitän jetzt von ihm ein Lachen erwartete oder einen Widerspruch oder eine Flasche Wodka. Zitternd deutete er auf einen Eisblock in der Ferne: «Schauen Sie selbst.»

Øyvind Lovskar riss ihm das Fernglas aus der Hand und spähte hindurch. Es dauerte etwa eine halbe Minute, bis er seine Sprache wiederfand und auf Norwegisch fluchte: «Faen!»

3

In Gedanken versunken, malte sich Felix den Erfolg seiner App aus: Millionen und Abermillionen Menschen auf der ganzen Welt würden damit lernen, ein glücklicheres Leben zu führen. Während vor seinem geistigen Auge die strahlenden Gesichter von Indern, Nigerianern, Guatemalteken und Isländern auftauchten und Felix sich fragte, wie eigentlich die Menschen in Aserbaidschan aussahen, stoppten die Maschinen – ein Umstand, von dem sich Felix nicht weiter irritieren ließ. Vermutlich wollte der griesgrämige Kapitän den Passagieren eine Blauwalherde zeigen. Oder Plastikmüll. Oder eine Blauwalherde in Plastikmüll.

«Papa?»

Felix war so sehr in seine Überlegungen vertieft, dass er gar nicht mitbekommen hatte, wie seine Tochter Maya zu ihm an die Reling getreten war. Ihre roten Locken flatterten ihr im Arktiswind in die Stirn, und ihre Sommersprossen funkelten in dem hellen Licht. Wenn Felix, so wie jetzt, von dem niedlichen Anblick der Kleinen überrascht wurde, wurde ihm immer wohlig warm ums Herz. Jedes Mal glaubte er dann, er müsste diesen Moment der Wärme länger genießen, und jedes Mal kam etwas dazwischen. So auch heute, denn Felix’ nächster Gedanke galt seiner App. Dies wäre eine tolle Glücksübung, fand er: Lerne die kleinen Glücksmomente festzuhalten.

«Papa, ich muss dir was erzählen!»

«Du sollst dir doch hier oben die Jacke zumachen», mahnte Felix.

«Ich soll mir auch zweimal am Tag die Zähne putzen», gab Maya zurück.

Seine Tochter hatte eine Art zu widersprechen, die es ihm schwer machte, sie zu Handlungen zu bewegen, die ihr nicht gefielen. Jetzt zum Beispiel stand Felix vor einem echten Scheideweg. Sollte er weiter über die offene Jacke reden oder darüber, dass Zähne auch wirklich zweimal am Tag geputzt werden mussten? Solche Augenblicke des Zögerns nutzte Maya gerne, um auf ihr eigentliches Anliegen zu kommen. Oder, falls Felix noch nicht verwirrt genug war, vorher noch eine weitere Front zu eröffnen, die mit den vorherigen Gesprächsthemen rein gar nichts zu tun hatte.

Falls Maya mal eine Politikerin werden sollte, dachte Felix oft, würden die anderen Staatschefs bei Gipfelverhandlungen wahrscheinlich vor lauter Verzweiflung mit dem Kopf auf die Tischplatte schlagen.

«Die lassen ein Beiboot ins Wasser», verkündete Maya.

«Mein Gott!», rief Felix aus.

«Keine Angst, das Schiff geht nicht unter.»

Felix beruhigte sich ein wenig, dennoch blieb die Frage, warum das geschah – war etwa ein Passagier über Bord gegangen?

«Der Kapitän», stellte er fest, «hat gar keine Durchsage gemacht.»

«Aber er hat seine Leute am Beiboot angemeckert und gesagt: Wenn ich euch Lahmärschen bei der Arbeit zusehe, bekomme ich Augenherpes.»

«Reizend.»

«Was ist Herpes, Papa?»

«Ähem, das ist … das ist …» Felix suchte nach einer kindgerechten Erklärung.

«Das ist?»

«… ein … ein …»

«Ein?»

«… griechischer Gott.»

Felix war froh, diese Ausrede gefunden zu haben. Allerdings nur, bis er merkte, dass seine Tochter sich mit der Antwort nicht zufriedengab: «Und für was ist der zuständig?»

«Für … für … Pickel.»

«Die Griechen hatten einen Gott für Pickel?» Maya blickte ihn ungläubig an, und Felix staunte nicht schlecht, dass ein Gespräch über ein zu Wasser gelassenes Beiboot binnen Sekunden zu einer Diskussion über eine sexuell übertragbare Krankheit geworden war, über die er mit seiner Tochter aber nicht sprechen mochte. Nicht jetzt. Nicht, wenn sie in die Pubertät kam. Niemals!

«Ja», wiegelte er ab, «die hatten für alles einen Gott.»

«Auch einen für laktosefreie Milch?»

«Ich glaube nicht, dass die alte Griechen schon wussten, was Laktose ist.»

«Dann hatten die also doch nicht für alles einen.»

«Nein … wohl nicht», musste Felix einräumen.

«Aber einen fürs Nasebohren?»

«Keine Ahnung, ich glaube nicht.»

«Der wäre aber was für dich», fand Maya.

«Wie bitte?»

«Du bohrst häufig in der Nase.»

«Tue ich nicht.»

«Tust du doch.»

«Nein!»

«Ich habe ein Video davon gemacht», sagte Maya und zückte auch schon ihr Handy, um ihrem Papa einen kleinen Zusammenschnitt von verschiedenen Gelegenheiten zu zeigen, bei denen er in der Nase gebohrt hatte. Unterlegt hatte sie das Video mit der Melodie von Rudolph, das kleine Rentier, mit der roten Nas.

Felix war nicht allzu begierig darauf, das Werk zu sehen, und auch nicht darauf, mit Maya das dringend notwendige Gespräch darüber zu führen, dass man andere Menschen nicht heimlich filmen durfte. So antwortete er: «Nachher Liebes, jetzt muss ich erst mal rausfinden, was es mit dem Rettungsboot auf sich hat.»

«Das hab ich schon.»

«Ach … und was?»

«Die holen einen Eisblock aufs Schiff.»

«Einen Eisblock? Warum das denn?»

«Da ist ein kleines Mammut drin.»

«Ernsthaft?»

«Ja!»

«Wow!», staunte Felix.

«Und ein Mensch!»

«Ein Mensch …» Felix war sofort klar, dass hier etwas Einmaliges im Gange war. Womöglich sogar ein Wunder! Und in einer solchen Situation musste jemand wie er ins Zentrum des Geschehens!

Felix rannte los. Aber nicht etwa zur anderen Seite des Schiffes, wo das Boot zu Wasser gelassen worden war, sondern gleich in Richtung Brücke. Von da oben würde er die beste Aussicht haben. Dass er seine kleine Tochter einfach stehen ließ, daran verschwendete er keinen Gedanken. Und so bekam er auch nicht mit, wie Maya ihm nachsah. Sie war zutiefst enttäuscht. Hatte sie doch ihr Papa bohrt in der Nase nach Öl-Video extra für ihn gedreht.

4

Øyvind Lovskar beobachtete durch das Fernglas, wie einer seiner Matrosen auf dem Eisblock herumkrabbelte, um Haken hineinzuschlagen. An deren Enden waren Seile befestigt, mit denen der Block ins Beiboot gehievt werden sollte. Über Funk fragte der Kapitän seinen Ersten Offizier, der trotz der Kälte mit offenen Mund staunend im Beiboot stand und noch dümmlicher aussah als sonst: «Ist tatsächlich ein Mensch dadrin?»

«Ja … eine Frau», ertönte die Stimme des Ersten Offiziers aus dem Funkgerät. «Und sie hält auch wirklich ein Baby-Mammut in den Armen.»

«Was für eine Frau ist das?», wollte Lovskar wissen. Es handelte sich gewiss nicht um eine Passagierin eines anderen Kreuzfahrtschiffs, die über Bord gegangen und im Eis eingefroren war. Von einem solchen Unfall hätte er gehört. Aber vor allen Dingen hätte eine Touristin wohl kaum ein Baby-Mammut bei sich gehabt.

«Sie trägt ein Fell.»

«Ein Fell?»

«Und sie hat extrem viele Nackenhaare.»

Lovskar hielt inne. Was um alles in der Welt hatten sie da entdeckt? Schon befürchtete er, dass mit jedem weiteren Nachhaken seine Welt noch komplizierter werden würde, da redete der Erste Offizier ungefragt weiter.

«Und sie sieht aus, als hätte sie vor ihrem Tod geweint.»

«Geweint …», murmelte Lovskar leise und bekam mit einem Mal Mitleid mit der Felldame, obwohl er sie noch nicht mal zu Gesicht bekommen hatte.

«Vielleicht», erklang hinter ihm eine aufgeregte Stimme, «ganz, ganz, ganz, ganz vielleicht lebt sie noch!»

Lovskar drehte sich um: Es war der blonde Kerl. Der hatte ihm noch gefehlt. Wie hatte der sich überhaupt Zutritt zur Brücke verschafft? Doch bevor er den Mann fragen und anschließend von der Brücke verweisen konnte, platzte es aus dem Blonden heraus: «Ein Mensch kann im Eis Tausende Jahre überleben!»

Lovskar glaubte, sich verhört zu haben.

«Es gibt sogar eine Wissenschaft darüber: Cyrogenics. Die plant, Menschen lebendig einzufrieren, um sie dann Jahre oder gar Jahrzehnte später wieder aufzutauen.» Aufgeregt trat der Blonde von einem Bein aufs andere.

«Und so was funktioniert?», staunte der Kapitän und war sich nicht sicher, ob es überhaupt erstrebenswert wäre, in der fernen Zukunft zu leben. Die Wahrscheinlichkeit war doch recht hoch, dass die Menschheit sich bis dahin selbst auf eine der vielen erdenklichen Weisen ausgelöscht hatte. Andererseits: so ganz ohne andere Menschen auf der Welt? Der Gedanke hatte durchaus etwas Reizvolles.

«Bisher gelingt das nur mit Eizellen und Embryonen. Aber vielleicht ist es bei der Frau auf natürliche Weise geschehen.» Die blauen Augen des Kerls leuchteten auf.

Øyvind Lovskar verstand nun, warum dieser zappelige Typ ein Verlierer war. Er war ein Hoffender. Ein Träumer. Kurzum, ein Spinner. Doch das ebenso Erstaunliche wie Ärgerliche an diesem Kerl war: Sein Vertrauen in die Zukunft wirkte ansteckend. Lovskar konnte sich plötzlich selbst vorstellen, dass die Frau im Eis noch nicht verstorben war. Es war recht unwahrscheinlich, aber der Gedanke sorgte dafür, dass sich Lovskar das erste Mal, seitdem seine Frau ihn verlassen hatte, wieder lebendig fühlte.

«Dann müssen wir den Block wohl auf die Krankenstation bringen», sagte er und ahnte schon, dass der Schiffsarzt nicht gerade in Begeisterung ausbrechen würde, wenn das viele Tauwasser die Krankenstation einsaute.

«Lieber in den Kühlraum», widersprach der Blonde.

«Kühlraum?»

«Ein professionelles Team von Cyrogenikern …»

«Cyro… was?»

«Das sind Wissenschaftler, die daran forschen, wie man Menschen einfrieren kann. Solche Spezialisten müssen den Block auftauen. Wenn wir ihn einfach schmelzen lassen, dann wird die Frau ganz gewiss sterben.»

«Und woher bekomme ich ein Team von Cyrodingsda?»

Der Blonde zögerte mit der Antwort.

«Wissen Sie es nicht?»

«Im Gegenteil, ich weiß es nur zu gut.»

«Was soll das heißen?»

«Amanda Cole leitet das mit Abstand beste Start-up auf diesem Forschungsgebiet. Es heißt Cyrogen und ist mit zwei Milliarden Dollar bewertet.»

«Können Sie diese Frau hierherholen?»

«Ja … das kann ich», erwiderte der Blonde.

Der Kapitän nahm sehr wohl wahr, dass der Mann bei der Vorstellung, die Dame zu kontaktieren, in etwa so nervös wurde wie seine Frau, als er sie gefragt hatte: «Wem gehört der Männer-Tanga, der hinter dem Sofa liegt?»

5

Amanda … Amanda … Amanda … Auf Felix’ Stirn bildeten sich Schweißperlen, während er durch die Gänge des Kabinendecks lief. Es war wie ausgestorben – alle Passagiere waren auf dem Oberdeck, um das Bergungsspektakel mit ihren Handys festzuhalten. Felix wischte sich den Schweiß aus dem Gesicht. Natürlich hatte er noch Amandas Skype-Kontakt. Der stand in der Liste mit allen Kontakten seines Abiturjahrgangs.

Auf dem Schweizer Elite-Internat, auf das ihn seine Eltern geschickt hatten nach dem Zusammenbruch seines Vaters. Auf dem Internat war Felix ein Außenseiter gewesen. Und er war tatsächlich der einzige Schüler gewesen, der nicht wusste, wo man das beste Kokain herbekam. Die anderen Schüler mieden ihn. Nur der Hausmeister Kurt wechselte gerne mehr als zwei Worte mit Felix. Der bärtige Mann träumte von einer besseren Welt, in der alle Menschen gleich waren und gut zueinander. In dieser Welt konnte man so viel Schweizer Schokolade essen, wie man wollte, ohne auch nur ein Gramm zuzunehmen. Felix liebte es, seine Zeit mit diesem Hausmeister zu verbringen, der, ganz anders als sein geldgeiler Vater, so wunderbare Träume hegte und ihn mit seinen simplen Visionen inspirierte, eigene Vorstellungen von einer besseren Welt zu entwickeln.

Auch Amanda war eine Einzelgängerin in dem Internat gewesen. Zum einen trug sie eine Zahnspange, die an die Stacheldrähte von Verdun erinnerte. Zum anderen mochte niemand eine Streberin, die eine Klasse nach der anderen übersprang. Deshalb hatte Amanda ebenfalls nur mit dem Hausmeister Kurt reden können. Eines Tages lud Kurt beide Teenager gleichzeitig ins Kino ein, ohne selbst zu erscheinen. Obwohl der Kuppelversuch recht durchsichtig war, sahen sich Felix und Amanda zu zweit Toy Story an und waren sich einig, dass diese computergenerierten Animationen sich niemals gegen die viel schöneren herkömmlichen Zeichentrickfilme durchsetzen würden. Als Felix dann auch noch Amanda dabei half, ein besonders hartnäckiges Stückchen Nacho aus ihrer Zahnspange zu entfernen, war es um die beiden geschehen. Um Felix allerdings sehr viel mehr als um Amanda.

Fortan waren die beiden ein Außenseiterpaar, bis Amanda, eine halbe Stunde nachdem ihr die feste Zahnspange entfernt worden war, erklärte, dass sie es mit Felix an ihrer Seite nie an die Spitze der Wirtschaftselite schaffen würde.

Jetzt war Amanda in der Tat dort angelangt. Und er selber so was von gar nicht.

Felix schloss die Tür zu seiner Kabine auf. Sie war in Blau- und Weiß-Tönen gehalten, die nicht ganz so gut aufeinander abgestimmt waren, wie es auf den Fotos im Reiseprospekt erschien. Dann setzte er sich an den kleinen, auf antik getrimmten Holztisch, klappte seinen Laptop auf, öffnete das Skype-Programm und studierte die Liste mit den Kontakten seines Abiturjahrgangs. Damals hatten sich alle geschworen, sie würden sich stets sofort melden, wenn einer von ihnen Hilfe benötigte. Felix war von keinem von ihnen jemals angerufen worden. Womöglich weil niemand einen Notfall gehabt hatte, vielleicht aber auch, weil keiner seiner Ex-Mitschüler glaubte, dass ausgerechnet Felix ihm helfen könnte. Der erste Gedanke gefiel ihm weitaus besser als der zweite.

Würde Amanda rangehen? Er atmete tief ein und aus. Schließlich drückte er auf Verbindung. Kaum stand diese, erschien Amanda auch schon auf dem Bildschirm. Sie sah noch schöner aus als auf den Fotos, die das Wired-Magazin letztens für seine Coverstory über sie gemacht hatte. Falls man Cleopatra neu verfilmen wollte, hätte Amanda beim Hauptrollen-Casting sämtliche Mitbewerberinnen dazu gebracht, den Beruf zu wechseln. Sie hatte glatte schwarze Haare und grüne Augen, die – wie Felix seit der ersten und einzigen gemeinsamen Nacht wusste – im Sternenschein noch heller funkelten als jede Zahnspange. Das Nächste, was ihm auffiel, war Amandas weißer Rollkragenpulli. Ihr Markenzeichen, das der Welt demonstrieren sollte: Ich bin wie Steve Jobs, nur viel besser!

«Felix, was kann ich für dich tun?», fragte sie geschäftsfrauisch. Ihre tiefe wohlklingende Stimme verschlug ihm restlos den Atem. Dennoch wollte er ihr erklären, um was es ging. Ganz nonchalant. Also riss er sich mit aller Macht zusammen und sagte: «Hal…lo …»

Nonchalant war was anderes.

«Hallo», antwortete Amanda.

Felix suchte im Angesicht ihrer vollkommenen Schönheit verzweifelt nach Worten. Dummerweise war das Einzige, was ihm immer wieder einfiel: «Hallo.»

«Kannst du auch was anderes sagen?»

«Hi …», versuchte Felix sich an einem Scherz. Früher hatte Amanda gerne über seine Witze gelacht.

Früher.

«Also, was gibt es?» Amanda sah nicht so aus, als würde sie ihre Entscheidung, ihn einst verlassen zu haben, bereuen. Das verunsicherte Felix noch mehr, sodass sein Sprachzentrum vollends blockierte und er wieder sagte: «Hallo.»

«Hast du dir was eingeworfen?»

Wenn er so weitermachte, das war Felix sonnenklar, würde Amanda das Gespräch kappen. Dann kam ihm die rettende Idee, wie er wieder halbwegs normal würde reden können.

«Warum», fragte Amanda, «stellst du die Bildverbindung ab?»

Sobald ihr Aussehen Felix nicht mehr den Atem verschlug, schaffte er es, ihr von der Eisfrau, dem kleinen Mammut und seinem Ansinnen, dass ihr Team kommen möge, um beide sachgerecht aufzutauen, zu erzählen. Je länger Felix sprach, desto fester wurde seine Stimme, desto besser wurde der Satzbau, und desto mehr war er sich wieder bewusst, dass er, Felix Sommer jr., gerade Teil von etwas ganz Besonderem war. Nein, nicht nur ein Teil davon! Er konnte das ganz Besondere beeinflussen, womöglich sogar steuern und dadurch selbst jemand ganz Besonderes werden. Und dann würden die Investoren für seine Glücks-App bei ihm Schlange stehen!

Am Ende seines Vortrages traute sich Felix sogar, die Bildverbindung wieder aufzurufen und Amanda anzulächeln. Etwa eine Sekunde lang. Bis er erkannte, dass ihre Miene sich, seitdem er sie das letzte Mal angeblickt hatte, kein bisschen verzogen hatte und sie sich für nichts weniger zu interessieren schien als für sein Lächeln.

«Hast du Aufnahmen von dem Eisblock?», fragte Amanda.

«Hallo.»

Amanda seufzte.

«Internet», brachte Felix endlich stotternd heraus. Aber das reichte. Amanda öffnete ein Fenster in ihrem Computer und betrachtete die vielen verschiedenen Aufnahmen, die die Passagiere der Arctica 2 von der Bergung des Eisblocks hochluden. Als sie damit fertig war, sagte sie: «Wir kommen mit zwei Militärhubschraubern.»

Dann kappte sie die Verbindung.

Felix atmete erleichtert aus. Zum einen weil er nun wieder würde reden können wie ein normaler Mensch, zum anderen weil die Eisfrau vielleicht wirklich zum Leben erweckt werden könnte. Schließlich würde Amanda jetzt mit zwei Militärhubschraubern kommen.

Militär-Hubschrauber?

Felix hatte Gerüchte gehört, dass Amandas Start-up Cyrogen – irgendwie klang der Name cooler als VeganFleisch – nicht nur von Silicon-Valley-Milliardären unterstützt wurde. Diese Typen waren bekanntlich von Unsterblichkeit so besessen, dass sie auch in Vampir-Start-ups investieren würden. Nein, angeblich erhielt Amanda ebenfalls Geld vom Pentagon. Felix hatte genug Kinofilme und Serien gesehen, um zu wissen, dass das US-Militär mit der armen Eisfrau und dem armen Mammut, egal ob lebendig oder tot, üble Experimente durchführen würde. Sein Magen zog sich zusammen: Hatte er vielleicht einen schlimmen Fehler begangen?

Andererseits, versuchte er, sich zu beruhigen, mit Amanda und ihrer Firma würden die Chancen steigen, die Eingefrorenen lebendig aufzutauen.

Felix fiel eine GlücksApp-Übung ein, die er jetzt selbst gerne hören würde. Er setzte sich auf den Boden seiner Kabine, schloss die Augen, stellte sich den Schlag eines Gongs vor – DONG –, hörte in Gedanken eine meditative Musik und sagte zu sich selber: Jeder Fehler, den du machst, hat auch eine gute Seite.

Die Übungen sollten ja eine Minute dauern und dazu führen, dass man sich besser fühlte, doch nach fünfzig Sekunden fühlte Felix sich immer noch nicht besser. Vielleicht sollten die Nutzer die Länge der Übungen selber einstellen, überlegte er und gab sich eine weitere Minute.

Jeder Fehler, den du machst, hat auch eine gute Seite.

Nach einer Minute und vierzig Sekunden begann Felix, an dieses Glücksmantra ein ganz kleines bisschen zu glauben.

Jeder Fehler, den du machst, hat auch eine gute Seite.

Und nach fünfzehn weiteren Sekunden …

… klopfte es an der Kabinentür.

6

Øyvind Lovskar betrachtete den blonden Kerl, der in der Kabinentür erschien: Irgendetwas war nicht in Ordnung mit ihm. Die Begeisterung in seinen blauen Augen war erloschen.

«Haben Sie mit den Cyrodingsdas gesprochen?»

«Ja, sie sind schon auf dem Weg.»

«Gewiss mit Hubschraubern», stellte Lovskar fest, anders war sein Schiff hier draußen ja nicht zu erreichen. Er bekam jetzt schon Kopfschmerzen bei dem Gedanken, alles für eine sichere Landung vorbereiten zu müssen. Wenn er dem dusseligen Ersten Offizier die Sache überlassen würde, könnte er gleich die Beiboote zur Evakuierung bereitstellen. Nein, der parfümierte Trottel sollte der Reederei erklären, warum die Reise vorerst nicht weiterging, sich den Beschwerden der Passagiere stellen und ihnen die Gutscheine für die Bar überreichen.

«Wollen Sie sich den Eisblock anschauen?», fragte er den Blonden. «Meine Männer bringen ihn gerade in den Kühlraum.»

Der Blonde schien von der Frage überrascht zu sein. Auch Lovskar staunte darüber, dass er den Mann aufgesucht hatte. Er mochte ihn ja nicht einmal. Das musste aber nichts heißen, seit Jahren mochte Lovskar niemanden mehr. Das war schon so gewesen, bevor seine Frau sich für ihren Ramon dieses Tattoo hatte stechen lassen: L’amoure toujours. Lovskar bezweifelte, dass der Schriftzug grammatikalisch seine Richtigkeit hatte. Er war sich sogar ziemlich sicher, dass L’amour ohne e geschrieben wurde.

Doch Lovskar ging es nicht darum, ob er den blonden Kerl mochte. Er wollte ihn dabeihaben, weil er dank ihm das erste Mal seit langer Zeit wieder auf etwas hoffte: darauf, dass die Eisfrau wirklich lebte.

«Natürlich will ich die Frau sehen», antwortete der Blonde, und die Begeisterung in seinen Augen flackerte wieder auf. «Und das Mammut auch.»

«Ich komme auch mit, oder, Papa?», ertönte eine Mädchenstimme hinter Lovskar. Der Kapitän drehte sich um und erblickte die Göre, die ihn gestern im Fitnessraum beim Rückentraining beobachtet hatte.

Das wildgelockte Mädchen, das aussah, als wäre es aus einem Astrid-Lindgren-Buch ausgebüxt, trat vom Gang her auf die beiden zu und schaute den Blonden mit einem Blick an, der sagen sollte: Ich bin so, so, so verdammt süß, du kannst mir doch nichts abschlagen.

Bevor der Blonde auf diesen Blick reinfallen konnte, erwiderte Lovskar, der kein einziges Kind auf der Welt jemals süß gefunden hatte: «Du kommst auf gar keinen Fall mit.»

«Warum nicht?»

«Weil ich es sage.»

«Das ist kein Grund.»

«Ich bin der Kapitän.»

«Das ist auch kein Grund.»

«Ich hab hier das Sagen.» Lovskar gefiel die Widerborstigkeit der Kleinen ganz und gar nicht.

«Power to the people!»

«Power to the people?», staunte Lovskar.

«Get up, stand up, stand up for your rights!»

«Du hast aber nicht das Recht, in den Kühlraum zu gehen.»

«Macht kaputt, was euch kaputt macht!»

«Das ergibt in dem Zusammenhang keinen Sinn», fand Lovskar.

«Social Media ist die Pest!»

«Das erst recht nicht.»

«Frauenverachtung ist Fifty Shades of Kacke!»

Lovskar schaute irritiert zu dem Blonden. Der hob lächelnd die Hände: «Sie informiert sich halt über die Welt, in der sie aufwächst.»

«Wegen deinem Schiff», redete die Kleine weiter, «brennt es in Australien!»

«Du fährst doch auch drauf!»

«Mein Vater wollte das unbedingt. Und ich habe ihn überzeugt, CO2-Kompensation zu zahlen. Und zwar doppelt! Aber du bist der Kapitän dieser Dreckschleuder!»

«Das mit dem Klima liegt nicht nur an meinem Schiff …», fand sich Lovskar nun in der für ihn sehr ungewohnten Defensive wieder.

«Vier von zehn Kindern im Sudan verhungern wegen Dürre!»

«Nun …» Dem Kapitän fiel es sichtlich schwer, wieder in die Offensive zu gelangen. Hilflos fragte er den Vater: «Ist sie immer so?»

«Sie hat sich noch nicht mal warmgelaufen.»

«Und ich», grinste die Kleine, «hab ein Video von dir gemacht.»

«Du hast … WAS?»

«Wie du trainierst.»

«Ah ja …?»

«Und dabei schnaufst.»

«Hmm …» Lovskar wusste nicht, worauf das Ganze hinauslief, ahnte aber, dass es ihm nicht gefallen würde.

«Und dich nach jeder Übung am Popo kratzt.»

Der blonde Kerl lachte auf.

Lovskar warf ihm einen bösen Blick zu und ärgerte sich zugleich, dass er sich in dem Schiffsshop von der jungen Verkäuferin die arg enge, scheuernde Trainingshose hatte andrehen lassen. Und das nur, weil sie ihm weisgemacht hatte, er würde darin gleich viel jünger und viriler wirken.

Das kleine Mädchen hielt ihm sein Handy hin. Ein Video startete, das Lovskar dabei zeigte, wie er sich in überraschend vielen verschiedenen Positionen den Hintern kratzte. Dazu ertönte die Musik von I like to move it.

Lovskar war dankbar dafür, dass er Vollbart trug, so konnte das kleine Mädchen nicht sehen, wie er rot wurde.

«Ich habe das noch nicht auf dem Facebook-Account des Schiffs geteilt», sagte die Kleine unschuldig lächelnd.

«Du könntest gewiss mal eine sehr erfolgreiche Mafiosa werden», fand Lovskar, der natürlich sofort verstand, worauf sie hinauswollte.

«Ich sage ja immer, sie wird Politikerin.» Der Blonde war jetzt ganz der stolze Papa.

«Zwischen den beiden Berufen gibt es eine große Schnittmenge», erwiderte Lovskar.

«Also», meinte das Mädchen und lächelte nun so frech, dass selbst Lovskar es in diesem Augenblick zu seiner eigenen Überraschung imponierend fand, «wollen wir jetzt die Frau und das Mammut besuchen?»

«Ja», gab sich der Kapitän geschlagen, «wir wollen.»

Die Kleine lächelte wieder und erklärte: «Ich werde keine Politikerin und auch keine Mafiatante.»

«Was denn dann?», fragte Lovskar.

«Ich werde wie mein Papa!» Die Kleine strahlte über beide Ohren.

Lovskar konnte sich gerade noch zurückhalten, «Wie dieser Verlierer?» zu erwidern.

Jetzt strahlte die Kleine sogar noch mehr. «Ich werde die Welt zu einem besseren Ort machen!» Sagte es und stapfte los.

Der Vater folgte ihr mit einem glücklichen Lächeln auf den Lippen. Und Lovskar dachte sich: Wenn dieser Kerl eine solch willensstarke Tochter hat, ist er vielleicht doch kein ganz so großer Verlierer.

7

Natürlich erfüllte es Felix mit Stolz, dass sich Maya an ihm ein Beispiel nehmen wollte. Aber zugleich verspürte er jetzt einen ungekannten Druck. Auf keinen Fall durfte er die Kleine jemals enttäuschen. Er würde ihr zeigen, dass er wirklich dazu in der Lage war, die Welt zu verändern! Auch und gerade für sie!

Felix nahm sich vor, von nun an um seinen Erfolg zu kämpfen. Währenddessen führte der strenge Kapitän sie in den Bereich des Schiffes, der für die Passagiere wegen der Bergung des Eisblocks gesperrt worden war. Auf dem Weg hielt Maya einen Vortrag über Kreuzfahrtschiffe und den Klimawandel. Gerade zählte sie vom Aussterben bedrohte Tierarten auf: «Jangtse-Glattschweinswal, Madagassische Schnabelbrust-Schildkröte, Polynesisches Raufederschwein …»

«Ich hab es begriffen», unterbrach Lovskar sie.

«Gut, dann musst du jetzt nur noch erraten, welchen der drei Tiernamen ich mir ausgedacht habe.»

«In meinem nächsten Leben werde ich Leuchtturmwärter», sagte der knurrige Mann stattdessen und öffnete die Tür zum Kühlraum. Beim Betreten zog sich Maya das erste Mal während der gesamten Reise die Kapuze über den Kopf, und Felix wünschte sich, der verfluchte Designer seiner kapuzenlosen Jacke müsste mal selber in einer seiner Kreationen hier stehen.

«Wusstest du», fragte Maya den Kapitän, und ihr Atem fror in der Luft dabei fast ein, «dass die Überfischung für die Meere viel, viel schlimmer ist als Plastikmüll?»

«Ich werde es Käpt’n Iglo ausrichten.» antwortete der Knurrer.

«Wo ist denn nun der Eisblock?» Felix bibberte vor sich hin, während sie an Hochregalen voller Dosen, Kisten und Flaschen und jeder Menge in Folie eingeschweißtem Fleisch und Fisch vorbeigingen.

«Du hättest die Mütze anziehen sollen, die Oma Nele dir gestrickt hat», meinte Maya.

Felix hielt dagegen. «Du hast selbst gesagt, dass ich mit dem Ding aussehe wie ein übergroßer Helfer des Weihnachtsmannes.»

«Es gibt keinen Weihnachtsmann», grummelte Lovskar in Richtung Maya.

«Erzähl das mal dem Weihnachtsmann», konterte die Kleine.

Sie wusste so viel über die Welt, und dennoch wollte sie an dem Glauben festhalten, der freundliche alte Herr mit dem Rauschebart und dem Rentierschlitten existiere tatsächlich.

Ja, manchmal redete Maya mit ihren elf Jahren wie eine Zwanzigjährige, aber bei aller Klugheit war sie eben doch noch ein Kind. Und auch wenn Felix oft vor Stolz fast platzte, weil seine Kleine so schlau war, freute er sich, wenn Maya an Weihnachten mit strahlenden Augen vor den Geschenken stand oder wenn sie ein Stofftier knuddelte oder sich von ihm vor dem Einschlafen ihr Lieblingsbuch Die unendliche Geschichte vorlesen ließ. Letzteres kam mittlerweile viel zu selten vor, da Maya nun abends ganz allein Bücher über Klimawandel und Artensterben verschlang (die, wenn Felix es sich recht überlegte, sicherlich nicht so schön zum Vorlesen waren wie Die unendliche Geschichte).

«Ich kann es dem Weihnachtsmann nicht erzählen, weil es ihn nicht gibt», erwiderte Lovskar, der anscheinend kein Gespür für den korrekten Umgang mit Kinderphantasien besaß.

«Mit der Einstellung bekommst du dieses Jahr keine Weihnachtsgeschenke von ihm.» Maya grinste frech.

«Ich bekomme nie welche», sagte Lovskar.

«Das ist aber traurig», fand Maya, und für einen Moment schaute auch der Kapitän traurig drein. Dann riss er sich zusammen und fügte hinzu: «Ich habe meine Leute angewiesen, den Block in die hinterste Ecke zu bringen.»