Bald sind wir aber Gesang - Friedrich Hölderlin - E-Book

Bald sind wir aber Gesang E-Book

Friedrich Hölderlin

0,0
8,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Navid Kermani lässt uns am ganzen Hölderlin teilnehmen, nicht nur am großen Lyriker, sondern auch am Romanautor, Dramatiker, Philosophen, Übersetzer und Autor bewegender Briefe. Es sind nicht immer die bekannten, aber es sind entscheidende Texte, die in dieser so umsichtigen wie entschlossenen Auswahl versammelt sind.
Friedrich Hölderlin entzieht sich allen Kategorisierungen, erst recht seit sein Werk durch die kritischen Ausgaben aus dem handschriftlichen Nachlass von gefälligen Glättungen befreit wurde. Navid Kermani, dessen Name seit seinen fulminanten Frankfurter Poetikvorlesungen von 2011 mit Hölderlin verbunden wird, legt hier erstmals eine Auswahl auf der Höhe der modernen Editionen vor, die über die berühmten Gedichte hinausgeht und den Dichter, Roman- und Dramenautor, Literaturtheoretiker, Briefeschreiber, Liebhaber, Propheten, Mystiker und Wahnsinnigen in der ganzen Breite seines Schaffens erschließt. Berühmte Gedichte Hölderlins stehen so neben unbekannteren, aber nicht weniger grandiosen Texten, die fremdartig und zugleich unmittelbar zu uns sprechen. Ganz in den Nöten der irdischen Existenz befangen, schuf Friedrich Hölderlin in kaum mehr als zehn Jahren, zwischen 1795 und 1806, das eine Werk in deutscher Sprache, das in einer Reihe mit den großen Offenbarungen der Welt steht.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Friedrich Hölderlin

BALD SIND WIR ABER GESANG

Eine Auswahl aus seinen Werken und Briefen Von Navid Kermani

C.H.BECK textura

Zum Buch

Friedrich Hölderlin entzieht sich allen Kategorisierungen, erst recht seit sein Werk durch die kritischen Ausgaben aus dem handschriftlichen Nachlass von gefälligen Glättungen befreit wurde. Navid Kermani, dessen Name seit seinen fulminanten Frankfurter Poetikvorlesungen von 2011 mit Hölderlin verbunden wird, legt hier erstmals eine Auswahl auf der Höhe der modernen Editionen vor. Sie geht über die berühmten Gedichte hinaus und erschließt den Lyriker, Roman- und Dramenautor, Literaturtheoretiker, Briefeschreiber, Liebhaber, Propheten, Mystiker und Wahnsinnigen in der ganzen Breite seines Schaffens. Berühmte Gedichte Hölderlins stehen so neben unbekannteren, aber nicht weniger grandiosen Texten, die fremdartig und zugleich unmittelbar zu uns sprechen. Ganz in den Nöten der irdischen Existenz befangen, schuf Friedrich Hölderlin in kaum mehr als zehn Jahren, zwischen 1795 und 1806, das eine Werk in deutscher Sprache, das in einer Reihe mit den großen Offenbarungen der Welt steht.

Über die Autoren

Friedrich Hölderlin, geboren am 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, studierte Theologie in Tübingen, wo er mit Hegel und Schelling befreundet war, hörte in Jena Vorlesungen bei Fichte, lernte Schiller, Goethe und Novalis kennen und begegnete als Hauslehrer seiner großen Liebe Susette Gontard. Seit 1806 galt er als wahnsinnig und verbrachte die zweite Hälfte seines Lebens in einer Tübinger Turmstube, wo er weiter dichtete und am 7. Juni 1843 starb.

Navid Kermani lebt als freier Schriftsteller in Köln. Für seine Romane, Reportagen und wissenschaftlichen Werke erhielt er unter anderem den Joseph-Breitbach-Preis, den Kleist-Preis sowie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Seine Sachbücher erscheinen bei C.H.Beck. Seine Frankfurter Poetikvorlesungen erschienen 2012 im Carl Hanser Verlag: «Über den Zufall. Jean Paul, Hölderlin und der Roman, den ich schreibe».

Inhalt

GEDICHTE

An die klugen Rathgeber.

Da ich ein Knabe war …

An Diotima.

Gebet für die Unheilbaren.

An die Parzen.

Menschenbeifall.

Der Zeitgeist.

Die Sprache –

Wie wenn am Feiertage …

Der blinde Sänger.

Elegie.

Stutgard.

Heimkunft.

Die Heimath.

Lebenslauf.

Der Abschied.

Brod und Wein.

Der Einzige.

Auf falbem Laube ruhet …

Mnemosyne.

Mnemosyne.

Hälfte des Lebens.

Patmos.

Andenken.

Auf den Tod eines Kindes.

Das Angenehme dieser Welt …

Der Frühling.

Die Aussicht.

HYPERION – [Auszüge]

[Aus der metrischen Fassung, 1794/95]

[Aus der vorletzten Fassung, 1795]

Hyperion oder der Eremit in Griechenland.

[Aus der endgültigen Fassung, 1796. Erster Band. Erstes Buch]

[Erster Band. Zweites Buch.]

[Zweiter Band. Erstes Buch.]

[Zweiter Band. Zweites Buch.]

DER TOD DES EMPEDOKLES. – Ein Trauerspiel in fünf Acten.

Allgemeiner Grund. [1799]

[Aus dem ersten Entwurf, 1798/99]

[Aus dem dritten Entwurf, 1799/1800]

AUFSÄTZE UND APHORISMEN

[Fragment philosophischer Briefe, 1796]

[Aus den Frankfurter Aphorismen, 1799]

[Aus den poetologischen Entwürfen]

ÜBERSETZUNGEN

[Aus Sophokles’ Antigonae, 1802]

[Aus den Pindar-Fragmenten, 1800–1805]

Untreue der Weisheit.

Das Alter.

Das Unendliche.

BRIEFE – (1792–1828)

AN NEUFFER

AN NEUFFER

AN DEN BRUDER

AN NEUFFER

AN SCHILLER

AN DEN BRUDER

AN DIE MUTTER

AN NEUFFER

AN DEN BRUDER

AN DIE MUTTER

AN SUSETTE GONTARD

AN SUSETTE GONTARD

AN SUSETTE GONTARD

AN CHRISTIAN LANDAUER

AN CASIMIR ULRICH BÖHLENDORFF

AN DIE MUTTER

AN CASIMIR ULRICH BÖHLENDORFF

AN FRIEDRICH WILMANS

AN DIE MUTTER

VON DEM BRUDER

[STAMMBUCHEINTRAG, 1840]

Nachwort (Von Navid Kermani)

GEDICHTE

An die klugen Rathgeber.

Ich sollte nicht i’m Lebensfelde ringen,

So lang mein Herz nach höchster Schöne strebt,

Ich soll mein Schwanenlied a’m Grabe singen,

Wo ihr so gern lebendig uns begräbt?

O! schonet mein und laßt das rege Streben,

Bis seine Fluth in’s fernste Meer sich stürzt,

Laßt immerhin, ihr Ärzte, laßt mich leben,

So lang die Parze nicht die Bahn verkürzt.

Des Weins Gewächs verschmäht die kühlen Thale,

Hesperiens beglükter Garten bringt

Die goldnen Früchte nur im heißen Strahle,

Der, wie ein Pfeil, in’s Herz der Erde dringt;

Was warnt ihr dann, wenn stolz und ungeschändet

Des Menschen Herz von kühnem Zorn entbrennt,

Was nimmt ihr ihm, der nur im Kampf vollendet,

Ihr Weichlinge, sein glühend Element?

Er hat das Schwerdt zum Spiele nicht genommen,

Der Richter, der die alte Nacht verdammt,

Er ist zum Schlafe nicht herabgekommen,

Der reine Geist, der aus dem Aether stammt;

Er strahlt heran, er schrökt, wie Meteore,

Befreit und bändigt, ohne Ruh’ und Sold,

Bis, wiederkehrend durch des Himmels Thore,

Sein Kämpferwagen i’m Triumphe rollt.

Und ihr, ihr wollt des Rächers Arme lähmen,

Dem Geiste, der mit Götterrecht gebeut,

Bedeutet ihr, sich knechtisch zu bequemen,

Nach eures Pöbels Unerbittlichkeit?

Das Irrhaus wählt ihr euch zum Tribunale,

Dem soll der Herrliche sich unterzieh’n,

Den Gott in uns, den macht ihr zum Scandale,

Und sezt den Wurm zum König über ihn. –

Sonst ward der Schwärmer doch ans Kreuz geschlagen,

Und oft in edlem Löwengrimme rang

Der Mensch an donnernden Entscheidungstagen,

Bis Glük und Wuth das kühne Recht bezwang;

Ach! wie die Sonne, sank zur Ruhe nieder

Wer unter Kampf ein herrlich Werk begann,

Er sank und morgenrötlich hub er wieder

In seinen Lieblingen zu leuchten an.

Jezt blüht die neue Kunst, das Herz zu morden,

Zum Todesdolch in meuchlerischer Hand

Ist nun der Rath des klugen Manns geworden,

Und furchtbar, wie ein Scherge, der Verstand;

Bekehrt von euch zu feiger Ruhe, findet

Der Geist der Jünglinge sein schmählich Grab,

Ach! ruhmlos in die Nebelnächte schwindet

Aus heitrer Luft manch schöner Stern hinab.

Umsonst, wenn auch der Geister Erste fallen,

Die starken Tugenden, wie Wachs, vergehn,

Das Schöne muß aus diesen Kämpfen allen,

Aus dieser Nacht der Tage Tag entstehn;

Begräbt sie nur, ihr Todten, eure Todten!

Indeß ihr noch die Leichenfakel hält,

Geschiehet schon, wie unser Herz geboten,

Bricht schon herein die neue beßre Welt.

Da ich ein Knabe war …

Da ich ein Knabe war,

Rettet’ ein Gott mich oft

Vom Geschrei und der Ruthe der Menschen,

Da spielt’ ich sicher und gut

Mit den Blumen des Hains,

Und die Lüftchen des Himmels

Spielten mit mir.

Und wie du das Herz

Der Pflanzen erfreust,

Wenn sie entgegen dir

Die zarten Arme streken,

So hast du mein Herz erfreut

Vater Helios! und, wie Endymion,

War ich dein Liebling,

Heilige Luna!

O all ihr treuen

Freundlichen Götter!

Daß ihr wüßtet,

Wie euch meine Seele geliebt!

Zwar damals rieff ich noch nicht

Euch mit Nahmen, auch ihr

Nanntet mich nie, wie die Menschen sich nennen

Als kennten sie sich.

Doch kannt’ ich euch besser,

Als ich je die Menschen gekannt,

Ich verstand die Stille des Aethers

Der Menschen Worte verstand ich nie.

Mich erzog der Wohllaut

Des säuselnden Hains

Und lieben lernt’ ich

Unter den Blumen.

Im Arme der Götter wuchs ich groß.

An Diotima.

Schönes Leben! du lebst, wie die zarten Blüthen im Winter,

In der gealterten Welt blühst du verschlossen, allein.

Liebend strebst du hinaus, dich zu sonnen am Lichte des Frühlings,

Zu erwarmen an ihr suchst du die Jugend der Welt.

Deine Sonne, die schönere Zeit, ist untergegangen

Und in frostiger Nacht zanken Orkane sich nun.

Gebet für die Unheilbaren.

Eil, o zaudernde Zeit, sie ans Ungereimte zu führen,

Anders belehrest du sie nie wie verständig sie sind.

Eile, verderbe sie ganz, und führ’ ans furchtbare Nichts sie,

Anders glauben sie dir nie, wie verdorben sie sind.

Diese Thoren bekehren sich nie, wenn ihnen nicht schwindelt,

Diese      sich nie, wenn sie Verwesung nicht sehn.

An die Parzen.

Nur Einen Sommer gönnt, ihr Gewaltigen!

Und einen Herbst zu reifem Gesange mir,

Daß williger mein Herz, vom süßen

Spiele gesättiget, dann mir sterbe.

Die Seele, der im Leben ihr göttlich Recht

Nicht ward, sie ruht auch drunten im Orkus nicht;

Doch ist mir einst das Heil’ge, das am

Herzen mir liegt, das Gedicht gelungen,

Willkommen dann, o Stille der Schattenwelt!

Zufrieden bin ich, wenn auch mein Saitenspiel

Mich nicht hinab geleitet; Einmal

Lebt ich, wie Götter und mehr bedarfs nicht.

Menschenbeifall.

Ist nicht heilig mein Herz, schöneren Lebens voll,

Seit ich liebe? warum achtetet ihr mich mehr,

Da ich stolzer und wilder,

Wortereicher und leerer war?

Ach! der Menge gefällt, was auf den Marktplaz taugt,

Und es ehret der Knecht nur den Gewaltsamen;

An das Göttliche glauben

Die allein, die es selber sind.

Der Zeitgeist.

Zu lang schon waltest über dem Haupte mir

Du in der dunkeln Wolke, du Gott der Zeit!

Zu wild, zu bang ist’s ringsum, und es

Trümmert und wankt ja, wohin ich blike.

Ach! wie ein Knabe, seh’ ich zu Boden oft,

Such’ in der Höhle Rettung vor dir, und möcht’

Ich Blöder, eine Stelle finden,

Alleserschütt’rer! wo du nicht wärest.

Lass’ endlich, Vater! offenen Aug’s mich dir

Begegnen! hast denn du nicht zuerst den Geist

Mit deinem Stral aus mir gewekt? mich

Herrlich an’s Leben gebracht, o Vater! –

Wohl keimt aus jungen Reben uns heil’ge Kraft;

In milder Luft begegnet den Sterblichen,

Und wenn sie still im Haine wandeln,

Heiternd ein Gott; doch allmächt’ger wekst du

Die reine Seele Jünglingen auf, und lehrst

Die Alten weise Künste; der Schlimme nur

Wird schlimmer, daß er bälder ende,

Wenn du, Erschütterer! ihn ergreiffest.

Die Sprache –

Im Gewitter spricht der

Gott.

Öfters hab’ ich die Sprache

sie sagten der Zorn

sei genug und gelte

für den Apollo –

Hast du Liebe genug

so zürn aus Liebe

nur immer

Öfters hab’ ich Gesang

versucht, aber sie hörten

dich nicht. Denn so wollte

die heil’ge Natur. Du sangest

du für sie in deiner Jugend

nicht singend

Du sprachest zur Gottheit,

aber diß habt ihr all ver-

gessen, daß immer die Erst-

linge Sterblichen nicht,

daß sie den Göttern

gehören.

Gemeiner muß alltäglicher muß

die Frucht erst werden, dann wird

sie den Sterblichen eigen.

Wie wenn am Feiertage …

Wie wenn am Feiertage, das Feld zu sehn

Ein Landmann geht, des Morgens, wenn

Aus heißer Nacht die kühlenden Blize fielen

Die ganze Zeit und fern noch tönet der Donner,

In sein Gestade wieder tritt der Strom,

Und frisch der Boden grünt

Und von des Himmels erfreuendem Reegen

Der Weinstok trauft und glänzend

In stiller Sonne stehn die Bäume des Haines:

So stehn sie unter günstiger Witterung,

Sie die kein Meister allein, die wunderbar

Allgegenwärtig erzieht in leichtem Umfangen

Die mächtige, die göttlichschöne Natur.

Drum wenn zu schlafen sie scheint zu Zeiten des Jahrs

Am Himmel oder unter den Pflanzen oder den Völkern

So trauert der Dichter Angesicht auch,

Sie scheinen allein zu seyn, doch ahnen sie immer.

Denn ahnend ruhet sie selbst auch.

Jezt aber tagts! Ich harrt und sah es kommen,

Und was ich sah, das Heilige sei mein Wort.

Denn sie, sie selbst, die älter denn die Zeiten

Und über die Götter des Abends und Orients ist,

Die Natur ist jezt mit Waffenklang erwacht,

Und hoch vom Aether bis zum Abgrund nieder

Nach vestem Geseze, wie einst, aus heiligem Chaos gezeugt,

Fühlt neu die Begeisterung sich,

Die Allerschaffende wieder.

Und wie im Aug’ ein Feuer dem Manne glänzt,

Wenn hohes er entwarf; so ist

Von neuem an den Zeichen, den Thaten der Welt jezt

Ein Feuer angezündet in Seelen der Dichter.

Und was zuvor geschah, doch kaum gefühlt,

Ist offenbar erst jezt,

Und die uns lächelnd den Aker gebauet,

In Knechtsgestalt, sie sind erkannt,

Die Allebendigen, die Kräfte der Götter.

Erfrägst du sie? im Liede wehet ihr Geist

Das auch der Sonne, wie Blumen und dunkler Erd

Entwächst, und Wettern, die in der Luft, und andern

Die vorbereiteter in Tiefen der Zeit,

Und deutungsvoller, und vernehmlicher uns

Hinwandeln zwischen Himmel und Erd und unter den Völkern

Des gemeinsamen Geistes Gedanken sind,

Still endend in der Seele des Dichters,

Daß schnellbetroffen sie, Unendlichem

Bekannt seit langer Zeit, von Erinnerung

Erbebt, und ihr, von heilgem Stral entzündet,

Die Frucht in Liebe geboren, der Götter und Menschen Werk

Der Gesang, damit er beiden zeuge, glükt.

So fiel, wie Dichter sagen, da sie sichtbar

Den Gott zu sehen begehrte, sein Bliz auf Semeles Haus

Und die Asche der göttlichgetroffnen gebahr,

Die Frucht des Gewitters, den heiligen Bacchus.

Und daher trinken himmlisches Feuer jezt

Die Erdensöhne ohne Gefahr.

Doch uns gebührt es, unter Gottes Gewittern,

Ihr Dichter! mit entblößtem Haupte zu stehen,

Des Vaters Stral, ihn selbst, mit eigner Hand

Zu fassen und dem Volk’ ins Lied

Gehüllt die himmlische Gaabe zu reichen.

Denn sind nur reinen Herzens,

Wie Kinder, wir, sind schuldlos unsere Hände

Des Vaters Stral, der reine versengt es nicht

Und tieferschüttert, die Leiden des Stärkeren

Mitleidend, bleibt in den hochherstürzenden Stürmen

Des Gottes, wenn er nahet, das Herz doch fest.

Doch weh mir! wenn von

Und sag ich gleich,

Ich sei genaht, die Himmlischen zu schauen,

Sie selbst, sie werfen mich tief unter die Lebenden

Den falschen Priester, ins Dunkel, daß ich

Das warnende Lied den Gelehrigen singe.

Dort

Der blinde Sänger.

Еλυσεν αινον αχος απ’ ομματων Аρης.

Sophokles.

Wo bist du, Jugendliches! das immer mich

Zur Stunde wekt des Morgens, wo bist du, Licht!

Das Herz ist wach, doch bannt und hält in

Heiligem Zauber die Nacht mich immer.

Sonst lauscht’ ich um die Dämmerung gern, sonst harrt’

Ich gerne dein am Hügel, und nie umsonst!

Nie täuschten mich, du Holdes, deine

Boten, die Lüfte, denn immer kamst du,

Kamst allbeseeligend den gewohnten Pfad

Herein in deiner Schöne, wo bist du, Licht!

Das Herz ist wieder wach, doch bannt und

Hemmt die unendliche Nacht mich immer.

Mir grünten sonst die Lauben; es leuchteten

Die Blumen, wie die eigenen Augen, mir;

Nicht ferne war das Angesicht der

Meinen und leuchtete mir und droben

Und um die Wälder sah ich die Fittige

Des Himmels wandern da ich ein Jüngling war;

Nun siz ich still allein, von einer

Stunde zur anderen und Gestalten

Aus Lieb und Laid der helleren Tage schafft

Zur eignen Freude nun mein Gedanke sich,

Und ferne lausch’ ich hin, ob nicht ein

Freundlicher Retter vieleicht mir komme.

Dann hör ich oft die Stimme des Donnerers

Am Mittag, wenn der eherne nahe kommt,

Wenn ihm das Haus bebt und der Boden

Unter ihm dröhnt und der Berg es nachhallt.

Den Retter hör’ ich dann in der Nacht, ich hör’

Ihn tödtend, den Befreier, belebend ihn,

Den Donnerer vom Untergang zum

Orient eilen und ihm nach tönt ihr

Ihm nach, ihr meine Saiten! es lebt mit ihm

Mein Lied und wie die Quelle dem Strome folgt,

Wohin er denkt, so muß ich fort und

Folge dem Sicheren auf der Irrbahn.

Wohin? wohin? ich höre dich da und dort

Du Herrlicher! und rings um die Erde tönts.

Wo endest du? und was, was ist es

Über den Wolken und o wie wird mir?

Tag! Tag! du über stürzenden Wolken! sei

Willkommen mir! es blühet mein Auge dir.

O Jugendlicht! o Glük! das alte

Wieder! doch geistiger rinnst du nieder

Du goldner Quell aus heiligem Kelch! und du,

Du grüner Boden, friedliche Wieg’! und du,

Haus meiner Väter! und ihr Lieben,

Die mir begegneten einst, o nahet

O kommt, daß euer, euer die Freude sei,

Ihr alle, daß euch seegne der Sehende!

O nimmt, daß ich’s ertrage, mir das

Leben, das Göttliche mir vom Herzen.

Elegie.

Täglich geh’ ich heraus und such’ ein Anderes immer,

Habe längst sie befragt, alle die Pfade des Lands;

Droben die kühlenden Höhn, die Schatten alle besuch’ ich,

Und die Quellen; hinauf irret der Geist und hinab,

Ruh’ erbittend; so flieht das getroffene Wild in die Wälder,

Wo es um Mittag sonst sicher im Dunkel geruht;

Aber nimmer erquikt sein grünes Laager das Herz ihm

Wieder und schlummerlos treibt es der Stachel umher.

Nicht die Wärme des Lichts und nicht die Kühle der Nacht hilft

Und in Woogen des Stroms taucht es die Wunden umsonst.

Ihm bereitet umsonst die Erd’ ihr stärkendes Heilkraut

Und sein schäumendes Blut stillen die Lüftchen umsonst.

Wehe! so ists auch, so, ihr Todesgötter! vergebens,

Wenn ihr ihn haltet und vest habt den bezwungenen Mann,

Wenn ihr einmal hinab in eure Nacht ihn gerissen,

Dann zu suchen zu flehn, oder zu zürnen mit euch,

Oder geduldig auch wohl in euren Banden zu wohnen

Und mit Lächeln von euch hören das furchtbare Lied.

Denn bestehn, wie anderes, muß in seinem Geseze,

Immer altern und nie enden das schaurige Reich.

Aber noch immer nicht, o meine Seele! noch kannst dus

Nicht gewohnen und träumst mitten im eisernen Schlaf.

Tag der Liebe! scheinest du auch den Todten, du goldner!

Bilder aus hellerer Zeit leuchtet ihr mir in die Nacht?

Liebliche Gärten, seid, ihr abendröthlichen Berge,

Seid willkommen, und ihr, schweigende Pfade des Hains.

Zeugen himmlischen Glüks! und ihr, allschauende Sterne,

Die mir damals oft seegnende Blike gegönnt!

Euch, ihr Liebenden, auch, ihr schönen Kinder des Frühlings,

Stille Rosen und euch, Lilien! nenn’ ich noch oft, –

Ihr Vertrauten! ihr Lebenden all’, einst nahe dem Herzen,

Einst wahrhaftiger, einst heller und schöner gesehn!

Tage kommen und gehn, ein Jahr verdränget das andre,

Wechselnd und streitend; so tost furchtbar vorüber die Zeit

Über sterblichem Haupt, doch nicht vor seeligen Augen,

Und den Liebenden ist anderes Leben gewährt.

Denn sie alle die Tag’ und Stunden und Jahre der Sterne

Und der Menschen, zur Lust anders und anders bekränzt

Fröhlicher, ernster, sie all’, als ächte Kinder des Aethers

Lebten, in Wonne vereint, innig und ewig um uns.

Aber wir, unschädlich gesellt, wie die friedlichen Schwäne,

Wenn sie ruhen am See, oder auf Wellen gewiegt,

Niedersehn in die Wasser, wo silberne Wolken sich spiegeln,

Und das himmlische Blau unter den Schiffenden wallt,

So auf Erden wandelten wir. Und drohte der Nord auch,

Er, der Liebenden Feind, sorgenbereitend, und fiel

Von den Aesten das Laub und flog im Winde der Reegen,

Lächelten ruhig wir, fühlten den Gott und das Herz

Unter trautem Gespräch, im hellen Seelengesange,

So im Frieden mit uns kindlich und seelig allein.

Ach! wo bist du, Liebende, nun? Sie haben mein Auge

Mir genommen, mein Herz hab’ ich verloren mit ihr.

Darum irr’ ich umher, und wohl, wie die Schatten, so muß ich

Leben und sinnlos dünkt lange das Übrige mir.

Danken möcht’ ich, aber wofür? verzehret das Lezte

Selbst die Erinnerung nicht? nimmt von der Lippe denn nicht

Bessere Rede mir der Schmerz, und lähmet ein Fluch nicht