Bali Kochbuch: Die leckersten Rezepte der balinesischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Salaten, Getränken & Dips - Lim Ketut - E-Book

Bali Kochbuch: Die leckersten Rezepte der balinesischen Küche für jeden Geschmack und Anlass - inkl. Fingerfood, Salaten, Getränken & Dips E-Book

Lim Ketut

0,0

Beschreibung

Bali ist das Urlaubsparadies schlechthin: Traumstrände, lebhafte Partyszene und bildschöne Natur als Hintergrund – aber haben Sie dabei auch schon einmal an eine kulinarische Reise gedacht? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Denn der indonesische Fernweh-Traum beeindruckt mit einzigartiger Landesküche und die können Sie problemlos auch zuhause erkunden! Bali ist zwar klein, wartet aber mit großer Vielfalt auf: Indische, nahöstliche und chinesische Einflüsse haben sich mit den Traditionen zahlreicher balinesischer Volksgruppen vermischt und eine einzigartige Küche hervorgebracht, die mit einer Symphonie aus herzhaft-würzig-scharf-süßen Geschmacksnoten glänzt. Im Gegensatz zum mehrheitlich islamischen Indonesien sind die meisten Balinesen Hindus, sodass Sie wenig Rindfleisch und stattdessen zahlreiche köstliche Schweinefleischgerichte vorfinden, und in Verbindung mit exotischem Fruchtreichtum, reichlich Fisch und Meeresfrüchten sowie typischen Aromakomponenten wie Ingwer, Kurkuma, Zitronengras, Kokosmilch und Koriander ergibt sich der unnachahmliche Geschmack der Urlaubsinsel. Die lokalen Traditionen verfügen zudem über einen großen Schatz an vegetarisch-veganen Köstlichkeiten und auch Naschkatzen kommen bei der verführerischen Dessertvielfalt voll auf ihre Kosten.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 100

Veröffentlichungsjahr: 2025

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Alle Ratschläge in diesem Buch wurden vom Autor und vom Verlag sorgfältig erwogen und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Eine Haftung des Autors beziehungsweise des Verlags für jegliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Copyright © 2024 www.edition-lunerion.de

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung der Über-setzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Foto-kopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Für Fragen und Anregungen:

[email protected]

Auflage 2024

Vorwort

B

ali ist das Urlaubsparadies schlechthin: Traumstrände, lebhafte Partyszene und bildschöne Natur als Hintergrund – aber haben Sie dabei auch schon einmal an eine kulinarische Reise gedacht? Falls nicht, wird es höchste Zeit! Denn der indonesische Fernweh-Traum beeindruckt mit einzigartiger Landesküche und die können Sie problemlos auch zuhause erkunden!

Bali ist zwar klein, wartet aber mit großer Vielfalt auf: Indische, nahöstliche und chinesische Einflüsse haben sich mit den Traditionen zahlreicher balinesischer Volksgruppen vermischt und eine einzigartige Küche hervorgebracht, die mit einer Symphonie aus herzhaft-würzig-scharf-süßen Geschmacksnoten glänzt. Im Gegensatz zum mehrheitlich islamischen Indonesien sind die meisten Balinesen Hindus, sodass Sie wenig Rindfleisch und stattdessen zahlreiche köstliche Schweinefleischgerichte vorfinden, und in Verbindung mit exotischem Fruchtreichtum, reichlich Fisch und Meeresfrüchten sowie typischen Aromakomponenten wie Ingwer, Kurkuma, Zitronengras, Kokosmilch und Koriander ergibt sich der unnachahmliche Geschmack der Urlaubsinsel. Die lokalen Traditionen verfügen zudem über einen großen Schatz an vegetarisch-veganen Köstlichkeiten und auch Naschkatzen kommen bei der verführerischen Dessertvielfalt voll auf ihre Kosten.

Guten Appetit!

Inhalt

Vorwort

Salam Bali!

Gewürze und Kräuter

Einkaufslistie

Frühstück

Balinesische Bananen-Pfannkuchen

Bolu Kukus | Pandan-Vanille-Dampfkuchen

Bubur Kacang | Mungobohnenbrei

Bubur Ketan Hitam | Schwarzer Reispudding

Balinesische Bananen-Bowl

Bubur Sum Sum | Süßer Kokosreisbrei

Bali-Smoothie-Bowl

Wajik | Klebreiskuchen

Salat

Gado Gado | Gemüsesalat mit scharfer Erdnusssoße

Lawar Kacang Panjang | Balinesischer Bohnensalat

Urap Urap | Gemüsesalat mit Kokos-Sambal

Jukut Urab | Gemüsesalat mit Dressing aus geraspelter Kokosnuss

Lawar Bali | Balinesischer Salat

Urap Timun | Gurkensalat mit Kokosraspeln

Balinesischer Thunfischsalat

Suppe

Hühnersuppe | Soto Ayam

Sop Buntut | Ochsenschwanzsuppe

Bakso | Fleischbällchensuppe

Mie Ayam | Nudelsuppe

Balinesische Fischsuppe

Balinesische Avocadosuppe mit Garnelen und Pilzen

Sanur Beach | Mango-Suppe

Hauptgerichte mit Fleisch und Geflügel

Nasi Goreng | Gebratener Reis mit Hähnchen

Sate Ayam | Hähnchenspieße mit Erdnusssoße

Rendang | Rindfleischgulasch

Bami Goreng | Gebratene Nudeln

Gulai Kamping | Balinesisches Lammcurry

Ayam Betutu | Gefülltes Hähnchen

Babi Guling | Balinesisches Spanferkel

Iga Babi | Balinesische Schweinerippen

Ayam Bali | Balinesisches gedämpftes Huhn in Bananenblättern

Balinesisches grünes Curry mit Hähnchen

Daging Bumbu Bali | Balinesisches Rindfleisch

Balinesisches Hühnchen-Curry

Martabak Telur | Gefüllte Teigtaschen mit Salat und Joghurtdip

Hauptgerichte mit Fisch und Meeresfrüchten

Ikan Bumbu Bali | Fisch auf balinesische Art

Saté-Fisch-Spieße mit Erdnusssoße

Ikan Goreng Sambal Trasi Lalapan | Gebratener Fisch mit Sambal und Gemüse

Ikan Bakar Kecap | Gegrillter Fisch mit Kecap-Manis-Marinade

Pepes Ikan | Gebackener Fisch im Bananenblatt

Gute Ikan Bali | Balinesisches Fischcurry

Balinesischer Fischeintopf

Vegetarische und vegane Hauptgerichte

Ketoprak mit Lontong Reiskuchen

Terong Balado | Aubergine in würziger Tomatensoße mit Reis

Tempeh Orek | Knuspriges Tempeh

Nasi-Goreng-Tempeh

Nasi Campur | Gemischter Reis

Tempeh Sate | Tempeh-Spieß mit Erdnusssoße und Reis

Kare Tahu | Vegetarisches Tofu-Curry mit Reis

Nasi Kuning | Gelber Reis

Mie Goreng | Gebratene Nudeln vegetarisch

Vegane Bali-Smoothie-Bowl

Fingerfood und Snacks

Lumpia Ayam | Frühlingsrollen

Rempeyek Kacang | Balinesische Erdnusscracker

Risoles | Balinesische Teigtaschen

Perkedel | Kartoffelfrikadellen

Tempeh Goreng | Gebratenes Tempeh

Siomay | Gefüllte Teigtaschen mit Fisch

Bakwa | Gemüsepuffer

Balinesische Garnelenbällchen

Desserts

Bananenbrot

Onde Onde | Klebreisbällchen mit Füllung

Martabak Manis | Dicker Pfannkuchen

Klepon | Klebreisbällchen

Pisang Goreng | Frittierte Banane mit Honigsoße

Dadar Gulung | Pandan-Pfannkuchen

Lapis Legit | Indonesischer Schichtkuchen

Laklak | Pandan-Pancakes

Getränke

Kopi Jahe | Indonesischer Gewürzkaffee

Es Teh | Balinesischer Eistee

Jamu Kunyit Asam | Kurkuma-Ingwer-Drink

Balinesischer Avocado-Schokoladen-Shake

Cocktail Bali Beach (alkoholfrei)

Jeniper | Heiße Limette

Teh Jahe | Balinesischer Ingwertee

Soßen, Cremes & Dips

Bumbu Genep | Balinesische Würzpaste

Sambal | Scharfe Würzpaste

Sambal Matha | Würzsoße

Balinesische Springrollsoße

Pikante Erdnusssoße

Sambal Bawang | Süß-scharfe Würzpaste

Salam Bali!

W

er schon einmal Bali bereist hat, der kennt die natürliche Schönheit und auch, wie die kulinarische Vielfältigkeit die Sinne beflügelt. Die in Indonesien liegende Insel ist ein wahrer Schatz, wenn es um die balinesische Küche geht. Sie spiegelt die verschiedenen Einflüsse der Kulturen und deren Vergangenheit der Insel wider, da sich viele verschiedene Volksgruppen auf Bali niederließen und jede dieser ihre eigene Tradition mit sich brachte. So entwickelte sich daraus die Vielfalt der Aromen von Gewürzen und Geschmäckern aus der indischen, nahöstlichen und chinesischen Küche. Eine Symphonie aus herzhaften, würzigen, scharfen und süßen Geschmacksrichtungen. Viele frische Kräuter und Gewürze wie Kurkuma, Koriander, Kokosnussmilch und Ingwer verleihen den Gerichten die typischen Aromen.

Wie in den meisten asiatischen Ländern ist das Hauptnahrungsmittel auf Bali Reis, welcher gerne auch schon zum Frühstück gegessen wird. Dies ist nicht verwunderlich, denn auf Bali gibt es zahlreiche zu bestaunende Reisfelder. Weitere Lebensmittel werden in der balinesischen Küche aus den frischen und lokalen Nahrungsmitteln wie Fleisch, Gemüse, Fisch oder Meeresfrüchten zubereitet. Durch den fruchtbaren Vulkanboden und das perfekte Klima wachsen auf der Insel zahlreiche Arten von Gemüse und Obst. Des Weiteren sind die Gewässer fischreich und artenreich. Die Kulinarik ist sehr vielseitig und hat für jeden Genießer etwas Passendes zu bieten. So kommen Fischliebhaber und Fleischliebhaber voll und ganz auf ihre Kosten, aber auch Veganer und Vegetarier sind auf dieser Insel bestens versorgt. Interessant zu wissen ist, dass über drei Viertel der indonesischen Bevölkerung dem Islam angehören und die Bewohner Balis überwiegend Hindus sind. Dies hat eine große Bedeutung bei der Auswahl der Lebensmittel. Da im Hinduismus die Kuh als heilig angesehen wird, essen Hindus kein Rindfleisch, und somit werden in der balinesischen Küche keine Gerichte mit Rindfleisch zubereitet. Dafür lieben die Inselbewohner umso mehr Schweinefleisch, welches in vielen typischen Gerichten zu finden ist. Die traditionellen Speisen sind auf Bali fast überall zu finden. Es besteht die Möglichkeit, in ein klassisches Restaurant zu gehen oder in ein traditionelles „Warung“.

Dies bezeichnet ein kleines Café oder auch ein kleines Restaurant in Indonesien. Diese werden fast ausschließlich von Familien geführt und befinden sich meist im Erdgeschoss des Privathauses. Oft wird schon früh am Morgen in einer kleinen Küche Tag gekocht und anschließend verkauft. Ein Warung kann aber auch eine kleine Verkaufshütte mit Snacks und diversen Getränken sein. Diese kleinen Stände sind ein wichtiger Teil der indonesischen Kultur. Falls Sie in Zukunft nach Bali reisen werden, dann werden Sie diesen Begriff mit Sicherheit öfter lesen, da die Einwohner Balis diesen bewusst benutzen, um auf die Ursprünglichkeit ihres Geschäftes hinzuweisen. Allgemein ist die Esskultur auf der Insel Bali sehr geprägt von Gastfreundschaft und Gemeinschaft. Oft werden die Mahlzeiten als Gelegenheit angesehen, Freunde und Familie zusammenzubringen, um mit mehreren Generationen die Gerichte gemeinsam zu teilen. Dies ist ein Zeichen von Wertschätzung sowie Verbundenheit und ist in der Tradition tief verankert. Falls Sie in naher Zukunft nach Bali reisen sollten, besteht die Möglichkeit, dass auch Sie zu einer gemeinsamen Mahlzeit eingeladen werden, um die balinesische Küche zu genießen.

Einige typische Merkmale der balinesischen Esskultur auf Bali sind:

Gemeinsame Mahlzeiten: Das Teilen von verschiedenen Gerichten mit Freunden und Familie ist ein wichtiger Brauch.

Teilen von Mahlzeiten: Damit die Verbundenheit und die Zusammengehörigkeit gefördert werden, werden nicht individuelle Gerichte bestellt, sondern diese werden am Tisch mit anderen gemeinsam geteilt.

Gastfreundschaft: Auf Bali sind Einladungen zum Essen üblich und die Gastgeber bewirten ihre Gäste sehr gerne und sind stolz darauf, die balinesische Küche näherzubringen.

Die indonesische Insel wird auch die „Insel der Götter“ sowie die „Insel der Tausend Tempel“ genannt. Der Hinduismus auf Bali ist sehr vielseitig und mit keiner Religion zu vergleichen, da es sich hierbei mehr um eine Lebensart handelt. Die Anhänger dieses Glaubens leben in Harmonie mit der Natur und ihren Mitmenschen.

Der Hinduismus selbst ist je nach Gebiet verschieden. Die offizielle Bezeichnung Hinduismus auf Bali lautet „Hindu Dharma“ oder „Agama Hindu“ und setzt sich aus vielen verschiedenen Elementen zusammen. Diese Religion geht davon aus, dass das sichtbare Materielle immer von einer unsichtbaren und geistigen Welt begleitet wird. Viele Reisende werden diesbezüglich dieses Unsichtbare überall in Form von Symbolen auf Bali wiederfinden. Im Hinduismus gibt es zahlreiche Götter, und um diese milde zu stimmen, werden ihnen auch Opfer geboten, in Form von reinen Speisen. Hierzu dienen die wunderschönen und zahlreich vertretenen Tempel und Schreine auf der Insel. Hier beten die Inselbewohner für gutes Wetter oder eine gute Ernte. Im Bali-Hinduismus ist der Gott, welcher auch „Sanghyang Widhi“ genannt wird, das höchste Geschöpf, welches über dem Kosmos waltet. Dieser Gott ist in allem zu finden. Jedoch wird dieser Gott nicht als die eine Gottheit angesehen, vielmehr ist „Sanghyang Widhi“ ein Verbund von sämtlichen göttlichen Kräften.

Während Sie sich auf die Reise der balinesischen Küche begeben und die Rezepte ausprobieren, werden Sie hoffentlich nicht nur eine Sammlung von geschmackvollen Gerichten sehen, sondern diese Rezepte auch als eine Einladung betrachten, in die Kultur und Lebensweise der Inselbewohner einzutauchen. Lassen Sie sich von den verschiedenen Aromen verzaubern und bringen Sie ein kleines Stück dieser wunderschönen Insel in Ihre Küche.

In diesem Sinne: Selamat makan!

Gewürze und Kräuter

V

iele Gewürze und Kräuter haben in der balinesischen Küche auch eine heilvolle Wirkung auf den menschlichen Organismus. Da diese in der Küche sehr oft verwendet werden, werden Ihnen nachfolgend diese aufgelistet und deren positive Wirkung erläutert.

Kurkuma

Dieses Gewürz wird auch Gelbwurz genannt und als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt. Die gelbliche Wurzel wirkt antioxidativ, entzündungshemmend und entgiftend auf den Körper.

Ingwer

Diese Knolle wächst unter der Erde und wird als Gewürz und auch als Heilpflanze eingesetzt. Ingwer hat den Ruf, sehr gesund zu sein, und wirkt sich des Weiteren positiv auf das Immunsystem aus. Besonders bei Beschwerden im Magen und bei einer Erkältung entfaltet sie ihr Können. Des Weiteren wirkt sie antibakteriell sowie entzündungshemmend und verhindert die Vermehrung der Krankheitserreger im Körper.

Koriander

Koriander enthält wertvolle Antioxidantien, ätherische Öle und andere Stoffe, welche als Heilmittel angewendet werden können. So kann Koriander bei Verdauungsproblemen und auch bei einem Reizdarm helfen. Des Weiteren wirkt es krampflösend und wird sehr gerne bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt.

Kokosnussmilch

Die Milch der Kokosnuss ist ein absoluter Alleskönner und hat viele positive Eigenschaften für unseren Körper. Nicht nur die enthaltenen Vitamine, wie zum Beispiel Eisen, Magnesium und Natrium, sondern die Kokosnussmilch versorgt auch die Leber und die Lymphknoten. Des Weiteren schützt sie unser Herz, indem die Kokosmilch das günstige HDL-Cholesterin erhöht, aber nicht das schädliche LDL-Cholesterin. Ein weiterer Aspekt ist, dass es auch die Muskeln stärkt, indem es den Aufbau und auch den Erhalt der Muskelfette positiv beeinflusst, und auch gegen Krankheitserreger hat die Milch der Kokosnuss einen positiven Einfluss, da sie Pilze, Viren und Bakterien vernichten kann.

Zitronengras

In vielen asiatischen Ländern ist Zitronengras als Heilpflanze bekannt, da diese sich positiv auf die menschliche Psyche und auch auf das Verdauungssystem auswirkt. Des Weiteren wird Zitronengras auch bei Fieber und Erkältungen gerne angewendet. Durch die vielen wertvollen Inhaltsstoffe konnten weitere vielsagende Wirkungen nachgewiesen werden, wie zum Beispiel die krampflösende und entzündungshemmende Wirkung.

Einkaufslistie

D

amit die köstlichen Rezepte umgesetzt werden können, werden dementsprechend Zutaten aus dem asiatischen Raum benötigt. Diese sind in einem gut sortierten Asia-Geschäft zu finden.

Kokosmilch

Muscovadozucker /Rohrzucker

Tapiokamehl

Ingwer

Kurkuma

Chili

Kokosblütenzucker

Kokosraspeln

Pandanblätter

Reismehl

Schwarzer Klebreis

Weißer Klebreis

Zitronengras

Fischsoße

Ketjap Manis (süße Sojasoße)

Sojasoße

Sojasoße, hell

Pandanwasser

Mungobohnen

Sojasprossen

Tofu

Tamarindenpaste

Tempeh

Kaffir-Limettenblätter

Reiswein

Sambal Oelek

Erdnussöl

Sternanis

Gewürznelken

Mie-Nudeln

Glasnudeln

Zuckerschoten

Kardamomkapseln

Galgant

Garnelenpaste

Austernsoße

Helle Fischsoße

Currypaste

Palmzucker

Sarapan

Frühstück

D

as Frühstück auf Bali ist nicht mit dem zu vergleichen, welches wir in Europa gewohnt sind, denn der große Hunger wird sich meist für das Mittagessen aufgehoben. Jedoch essen die Inselbewohner schon am Morgen sehr süß und trinken sehr gerne einen süßen Java-Kaffee dazu.

Balinesische Bananen-Pfannkuchen