Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Das Buch "Basiswissen Regelungstechnik" ist ein Crashkurs in die Grundlagen der Regelungstechnik. Es behandelt u.a. - wichtige Regelstreckentypen und deren Übertragungsverhalten, - Zweipunkt- und Dreipunktregler, - PID-Regler, - die Programmierung von Regleralgorithmen, - praxisnahe Stabilitätskriterien und Einstellregeln. Wie alle Bücher aus der Reihe "Basiswissen für die intelligente Systemautomatisierung" ist es für Leser/innen gedacht, die sich in kurzer Zeit einen dennoch fachlich fundierten Überblick zum Fachgebiet verschaffen wollen. Das fachliche Niveau liegt zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Die Reihe wendet sich einerseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelor- und Masterstudiengängen bzw. der beruflichen Weiterbildung, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder Praxis-/Abschlussarbeiten befasst sind. Andererseits an im Beruf stehende Ingenieure/innen, Techniker/innen und Naturwissenschaftler/innen, die technische Prozesse bzw. Systeme regeln oder dies planen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 98
Veröffentlichungsjahr: 2025
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Autor:
Professor Dr.-Ing. Jörg Böttcher
Universität der Bundeswehr München
www.prof-boettcher.de
Vorwort
Wer es genau wissen will: Wiederholung mathematischer Grundlagen
Systemdifferentialgleichung
Laplace-Transformation
Frequenzverhalten
Lineare Basisübertragungsglieder
Typ P
Typ PT1
Typ PT2
Typ D
Typ I
Totzeitglied
Häufige Kombinationen von Basisübertragungsgliedern
Zweipunkt- und Dreipunktregler
Der Regelkreis
Zweipunktregler
Zweipunktregler mit PT1Tt-Strecke
Zweipunktregler mit IT1Tt-Strecke
Dreipunktregler
PID-Regler
P-Anteil
Regelung einer PT1-Strecke mit einem P-Regler
Regelung einer PT1Tt-Strecke mit einem P-Regler
Regelung einer IT1-Strecke mit einem P-Regler
Regelung einer IT1Tt-Strecke mit einem P-Regler
I-Anteil
Regelung einer PT1-Strecke mit einem I-Regler
Regelung einer PT1Tt-Strecke mit einem I-Regler
Regelung einer IT1-Strecke mit einem I-Regler
Regelung einer IT1Tt-Strecke mit einem I-Regler
PI-Regler
Regelung einer PT1Tt-Strecke mit einem PI-Regler
Regelung einer IT1Tt-Strecke mit einem PI-Regler
PID-Regler
Regelung einer PT1Tt-Strecke mit einem PID-Regler
Regelung einer IT1Tt-Strecke mit einem PID-Regler
Digitale Implementierung von Reglern
Regelalgorithmus
Digitalisierung und Abtastzeit
PID-Algorithmus
Stellungsalgorithmus
Geschwindigkeitsalgorithmus
PID-Implementierung in LabVIEW
Regelkreis mit digital implementiertem Regler
Quasistetiger PWM-Ausgang
Strukturerweiterungen beim Regler
Stabilität und Parametrierung
Schwingbedingung
Instabile Regelkreise
Stabilitätskennzahlen
Praktische Einstellregeln
Einstellregeln nach Ziegler und Nichols
Das Buch „Basiswissen Regelungstechnik“ ist ein Crashkurs in die Grundlagen der Regelungstechnik. Es behandelt u.a.
wichtige Regelstreckentypen und deren Übertragungsverhalten,
Zweipunkt- und Dreipunktregler,
PID-Regler,
die Programmierung von Regleralgorithmen,
praxisnahe Stabilitätskriterien und Einstellregeln.
Es stellt weitgehend die überarbeitete zweite Hälfte des früheren „Buch(s) Simulation und Regelung technischer Prozesse“ dar. Dessen erste Hälfte floss nach Überarbeitung in das Buch „Basiswissen Systemsimulation“ ein.
Wie alle Bücher aus der Reihe „Basiswissen für die intelligente Systemautomatisierung“ ist es für Leser/innen gedacht, die sich in kurzer Zeit einen dennoch fachlich fundierten Überblick zum Fachgebiet verschaffen wollen. Das fachliche Niveau liegt zwischen rein akademischer Theorie und ausschließlich gerätebezogener Anwendungspraxis. Die Reihe wendet sich einerseits an Studierende und Lehrende in technischen Bachelorund Masterstudiengängen bzw. der beruflichen Weiterbildung, die mit diesbezüglichen Fragestellungen in Lehrveranstaltungen oder Praxis-/Abschlussarbeiten befasst sind. Andererseits an im Beruf stehende Ingenieure/innen, Techniker/innen und Naturwissenschaftler/innen, die technische Prozesse bzw. Systeme regeln oder dies planen.
Der Autor hat eine Professur für Regelungstechnik und Elektrische Messtechnik an der Universität der Bundeswehr München (www.unibw.de/regelungs-und-messtechnik bzw. www.prof-boettcher.de)www.prof-boettcher.de). Mit den in dieser Reihe behandelten Thematiken beschäftigt er sich sowohl in der Lehre wie auch in Kooperationen v.a. mit mittelständischen Unternehmen im Rahmen von F&E-Projekten bzw. Studien/Gutachten.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern viel Freude bei der Lektüre.
Dießen am Ammersee, August 2025
Jörg Böttcher
