Bertholds neue Welt - Liselotte Welskopf-Henrich - E-Book

Bertholds neue Welt E-Book

Liselotte Welskopf-Henrich

4,9

Beschreibung

Ein zwölfjähriger, in der Zeit des Krieges früh gereifter Junge, Berthold Wichmann, steht im Mittelpunkt der Handlung. – Seit wenigen Tagen schweigen die Geschütze in Berlin. Die Stadt ist eine einzige Trümmerwüste. Berthold erkennt, dass bereits ein neuer Krieg im Gange ist, ein Krieg der Interessen. Die verschiedensten Kräfte sind in der zerbombten Stadt am Wirken: Die Besatzungsmacht, Schieber, alte Nazis, Kommunisten, Bürokraten, Denunzianten. Bertholds Cousin, ein fanatischer Werwolf, versucht, ihn für den Kampf gegen die Besatzer zu gewinnen. Sein Freund Erwin will ihn vom Kommunismus überzeugen. Das geheimnisvolle Mädchen Marie bringt seine Gefühlswelt in Aufruhr. Er lernt aufrechte Menschen wie den Kommunisten und ehemaligen KZ-Häftling Jan Möller und »das Fräulein Doktor« kennen (in dieser literarischen Gestalt stellt sich die Autorin selbst dar bzw. die Romanfigur Jutta aus »Jan und Jutta«), die aufgrund ihrer mutigen Menschlichkeit zu seinen neuen Helden werden. Berthold begreift, dass eine neue Welt im Entstehen ist, und dass er und seine Mitstreiter die Kraft und die Möglichkeit haben, sie aktiv mitzugestalten. Die große Erzählung »Bertholds neue Welt« aus dem Nachlass Liselotte Welskopf-Henrichs ist die Fortführung ihrer Romane »Jan und Jutta« und »Zwei Freunde« in der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 187

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (14 Bewertungen)
12
2
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Liselotte Welskopf-Henrich

Bertholds neue Welt

Erzählung

Mit einem Vorwort von Rudolf Welskopf

Palisander

Erstausgabe

1. Auflage März 2015

© 2015 by Palisander Verlag

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Covergestaltung: F. Elstner, unter Verwendung der Fotografie »Scene of destruction in a Berlin street just off the Unter den Linden« von No 5 Army

Film & Photographic Unit, Wilkes A (Sergeant), 3. 7. 1945

Lektorat, Redaktion & Layout: Palisander Verlag

ISBN 978-3-957840-18-9 (e-pub)

ISBN 978-3-957840-19-6 (mobipocket)

www.palisander-verlag.de

Liselotte Welskopf-Henrich (1901 - 1979) war eine deutsche Schriftstellerin und Wissenschaftlerin. In den Jahren der Naziherrschaft war sie am antifaschistischen Widerstandskampf beteiligt. Ihre Erfahrungen aus der Weimarer Republik und dem »tausendjährigen Reich« verarbeitete sie in ihren Romanen »Zwei Freunde« und »Jan und Jutta«. 1951 erschien die Urfassung ihres Indianerromans »Die Söhne der Großen Bärin«, den sie später zu einem sechsteiligen Werk erweiterte. 1966 erschien »Nacht über der Prärie«, der weltweit erste Gesellschaftsroman über die Reservationsindianer im 20. Jahrhundert. In den folgenden Jahren, bis zu ihrem Tod, entwickelte sie diese Thematik in vier weiteren Bänden weiter. Darüber hinaus war sie seit 1960 Professorin für Alte Geschichte an der Berliner Humboldt-Universität und seit 1962 Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Sowohl als Wissenschaftlerin als auch als Schriftstellerin fand sie internationale Anerkennung. Die Stammesgruppe der Oglala verlieh ihr für ihre tatkräftige Unterstützung des Freiheitskampfes der nordamerikanischen Indianer den Ehren-Stammesnamen Lakota-Tashina, »Schutzdecke der Lakota«.

Inhaltsverzeichnis

Cover

Titel

Impressum

Über die Autorin

Vorwort

I

II

III

IV

V

VI

VII

VIII

IX

X

XI

XII

XIII

XIV

XV

XVI

XVII

XVIII

XIX

XX

XXI

XXII

XXIII

XXIV

XXV

XXVI

Liselotte Welskopf-Henrich - Die Erzählungen und Romane

Vorwort

»Hitler kaputt!« – Der Sieg der Roten Armee in Berlin war für Rudolf Welskopf und Dr. Liselotte Henrich wahrlich eine lang ersehnte Befreiung. Die Nazis, die NSDAP, SA, SS, SD, Gestapo – die ganze Todesmaschine der Faschisten war zerschlagen. Ein ungeheurer Druck war von ihnen wie von Tausenden überlebenden Antifaschisten, Verfolgten, Juden und Regimegegnern genommen. Allzu viele von Ihnen waren ermordet worden ... Nun sollte ein neues Leben beginnen, zwischen Ruinen, aber auf einer neuen, humanen und gerechten Grundlage. Stalins Wort: »Die Erfahrungen der Geschichte besagen, dass die Hitler kommen und gehen, aber das deutsche Volk, der deutsche Staat bleibt«, bewahrheitete sich. Aber: Würde das deutsche Volk so bleiben, wie es war? Würde der deutsche Staat so bleiben, wie er war? Das sind die Fragen, um die sich diese Geschichte dreht. Sie müssen offen bleiben, denn das Ende der Erzählung blieb offen. Sie sollte nur den Anfang eines großen Romans bilden, den Liselotte Welskopf-Henrich nicht weiter schreiben konnte. Ihre Lebenszeit reichte dafür nicht mehr aus.

Sie hatte in den 1970-er Jahren mit diesem Projekt begonnen, aber parallel arbeitete sie an den letzten Bänden der Pentalogie »Das Blut des Adlers« und an dem großen internationalen wissenschaftlichen Projekt über die sozialen Typenbegriffe im alten Griechenland, mit rund 100 Autoren aus 40 Ländern. In diesem Kontext wird verständlich, dass die Erzählung, die auf dem autobiographischen Werk »Jan und Jutta« und dem Gesellschaftsroman »Zwei Freunde« aufbaut, ein Fragment geblieben ist. Das Personal dieser Romane lebt weiter, arbeitet weiter und hat weiterhin Kämpfe auszufechten. Nicht nur einige Wochen im Frühling und Sommer des Jahres 1945, sondern noch viele Jahre und Jahrzehnte und einige hundert (oder tausend?) Seiten hätten daraus werden sollen.

Der »Gegenwartsroman« war in der DDR gerade in dieser Zeit ein häufig diskutiertes Sujet und ein »heißes Eisen«. Politisch war er durchaus erwünscht, denn der real existierende Sozialismus sollte literarisch keine Terra incognita bilden, aber zugleich sollte die Gegenwartsliteratur »natürlich« parteilich sein und vorwärtsweisend. Die Probleme um Macht und Machtmissbrauch, Legitimation und Privilegien, die die Menschen wirklich umtrieben, sollten nicht ausgesprochen werden. Nur selten gelang der Spagat, beides zu vereinen.

Als Welskopf-Henrich den vorliegenden Text schrieb, arbeitete sie auf einen »Gegenwartsroman« hin. Und ich kann mich noch an einige gesellige Runden mit Freunden und Autoren erinnern, in denen sie meinte: »Wenn ich mal einen Gegenwartsroman schreibe, dann wird der hier nicht veröffentlicht. Vielleicht irgendwann einmal nach meinem Tod ...« Nun, das war scherzhaft ausgesprochen, aber nicht als Scherz gemeint. Es war für sie nicht nur eine Frage der Ehre, wahrhaftig zu schreiben und sich nicht von Verlagen und Lektoren hineinreden zu lassen in wichtigen Fragen, sondern wenn sie schrieb, dann konnte sie nur die Wahrheit, ihre Wahrheit schreiben. So wird hier nichts beschönigt, nicht die falschen »Genossen«, nicht der NKWD, auch nicht, dass die legendäre »Gruppe Ulbricht« erst nach vielen Wochen an der Basis bemerkbar wurde und dann erst, im Juni 1945, die KPD wieder gegründet werden durfte.

Sie beschönigt auch nicht ihre Illusionen und den Glauben an den Kommunismus als eine gerechte und humane Gesellschaftsordnung, den sie damals hegte. Die Kommunisten, die sie persönlich damals kennenlernte, ihren späteren Ehemann Rudolf Welskopf und seine Genossen, die das KZ überlebt hatten, waren integere, grundehrliche Menschen, die für ihre Überzeugung unter schweren Misshandlungen eingestanden waren. Sie waren Vorbilder und Leitfiguren für sie in dieser chaotischen Zeit. Auch das kohärente wissenschaftliche Gebäude des Marxismus übte auf sie, wie auf viele andere, eine große intellektuelle Faszination aus. – Den aus heutiger Sicht naiven Glauben überträgt sie in diesem Romanprojekt auf den designierten Haupthelden, auf Berthold.

Liselotte Henrich hat, wie das »Fräulein Doktor«, 1945 - 46 in der Berliner Verwaltung, im Bezirksamt Charlottenburg gearbeitet. 1946 - 1949 führte sie mit Rudolf Welskopf einen Baustoff-Handel. Danach trat Rudolf Welskopf in den Reichsbahn-Baubetrieb ein, und sie begann ihre Laufbahn als Historikerin an der Humboldt-Universität. In allen diesen Tätigkeiten gab es Konflikte, nicht selten mit »gewendeten« Nazis, immer häufiger mit dogmatischen, bürokratischen Karrieristen, mitunter auch in Personalunion. Was für ein Romanstoff! Ja, diesen wollte sie thematisieren, wollte auch das scheinbar »trockene« Milieu der Wissenschaftler und der Universität als eine Schlangengrube schildern ...

Oft werde ich gefragt, ob meine Eltern denn noch bis zu ihrem Lebensende 1979 »an den Sozialismus geglaubt« hätten. Ja, mein Vater hat geglaubt, unter Schmerzen. Meine Mutter war aber zu sehr nüchtern analysierende Historikerin, als dass sie nicht irgendwann die grundlegenden Konstruktionsfehler dieses Systems erkannt hätte. Dieser Prozess setzte bei ihr erkennbar 1956 nach der Niederschlagung des Ungarn-Aufstandes ein. Wir besuchten in den Folgejahren regelmäßig Ungarn. Über Fachkollegen und Schriftsteller-Kollegen fand sie Wege zu Schriftstellern, die mit Berufsverbot belegt waren, und unterstützte diese auch finanziell. Die endgültige Desillusionierung brachte 1968 der Einmarsch sowjetischer Truppen in die Tschechoslowakei. Wir erlebten ihn unmittelbar in unseren Sommerferien dort mit, und wir sahen die Verzweiflung, die enttäuschten Hoffnungen der Tschechen und fühlten mit ihnen. Auch das hätte in diesen »Gegenwartsroman« gehört, zu dem »Bertholds neue Welt« den Auftakt bilden sollte ...

Rudolf Welskopf, im Januar 2015

I

Berthold saß auf der schiefen Holzbank. Alle anderen hatten den Steinhaufen verlassen, der einmal das Haus gewesen war, und sie alle hatten den Garten verlassen, hatten den geknickten Ahornbaum an der schmiedeeisernen Pforte sich selbst überlassen und sich nicht mehr nach der Kastanie umgesehen, die ihr zerschmettertes Geäst zum Himmel streckte, als ob er von ihr wissen müsse. Der Himmel war ein Raum für Welten und Sterne, blau heute, windlos, fern, und nur das Licht und die Wärme einer einzigen seiner Sonnen drang hindurch zu der Klage der Zerstörten. Der Apfelbaum aber blühte unbekümmert in der blauen Luft. Schon hatten sich Blüten geöffnet, weiß mit einem roten Hauch über den Rändern, und Knospen wollten aufspringen, da die Säfte sie trieben.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!