Besteuerung von Unternehmen I - Wolfram Scheffler - E-Book

Besteuerung von Unternehmen I E-Book

Wolfram Scheffler

0,0
31,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Konzeption: Der Band Besteuerung von Unternehmen I gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern. Stoffauswahl und Umfang der Erläuterungen bestimmen sich danach, inwieweit die zahlreichen Vorschriften für die Besteuerung von Unternehmen relevant sind. Die Erläuterungen sind steuerartenbezogen untergliedert. Fragen der steuerlichen Gewinn- und Vermögensermittlung werden nur kurz angesprochen. Sie werden im Band Besteuerung von Unternehmen II: Steuerbilanz und Vermögensaufstellung ausführlich untersucht. Zusammen geben die beiden Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Effekte. Die Neuauflage: Bei der Neuauflage wurden insbesondere das Wachstumsbeschleunigungsgesetz, das Gesetz zur Umsetzung steuerlicher EU-Vorgaben sowie zur Änderungen steuerlicher Vorschriften, die Änderungen der Kraftfahrzeugsteuer, das Jahressteuergesetz 2010, das Steuervereinfachungsgesetz 2011 und das Gesetz zur Umsetzung der Beitreibungsrichtlinie sowie zur Änderung steuerlicher Vorschriften berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die neu gefassten Gewerbesteuer- und Erbschaftsteuer-Richtlinien sowie der Ersatz der Umsatzsteuer-Richtlinien durch den Umsatzsteuer-Anwendungserlass eingearbeitet.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Besteuerung von Unternehmen

Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern

 

von

Dr. Wolfram Schefflero. Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg

 

 

14., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

 

www.cfmueller.de

Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar.

 

ISBN 978-3-8114-9272-1

 

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 89 2183 7923Telefax: +49 89 2183 7620

 

www.cfmueller.dewww.cfmueller-campus.de

 

© 2020 C.F. Müller GmbH, Waldhofer Straße 100, 69123 Heidelberg

Hinweis des Verlages zum Urheberrecht und Digitalen Rechtemanagement (DRM)Der Verlag räumt Ihnen mit dem Kauf des ebooks das Recht ein, die Inhalte im Rahmen des geltenden Urheberrechts zu nutzen. Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Der Verlag schützt seine ebooks vor Missbrauch des Urheberrechts durch ein digitales Rechtemanagement. Bei Kauf im Webshop des Verlages werden die ebooks mit einem nicht sichtbaren digitalen Wasserzeichen individuell pro Nutzer signiert.Bei Kauf in anderen ebook-Webshops erfolgt die Signatur durch die Shopbetreiber. Angaben zu diesem DRM finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Anbieter.

Vorwort

Das deutsche Steuersystem kennt keine eigenständige Unternehmensbesteuerung. Vielmehr ist die Besteuerung der unternehmerischen Geschäftstätigkeit in ein System eingebunden, das zahlreiche Steuerarten mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Anknüpfungspunkten aufweist. Für Zwecke dieses Buchs wird unterschieden zwischen

Ertragsteuern (Besteuerung des finanziellen Ergebnisses)

Substanzsteuern (Besteuerung des Mittelbestands) und

Verkehrsteuern (Besteuerung von Verkehrsvorgängen).

Die Erbschaft- und Schenkungsteuer weist nebeneinander Merkmale einer Ertragsteuer, einer Substanzsteuer und einer Verkehrsteuer auf. Da sie nicht eindeutig einer der drei Gruppen zugeordnet werden kann, wird sie als Besteuerung des Vermögenstransfers (Besteuerung der Übertragung von Unternehmen) in einem eigenständigen Abschnitt vorgestellt.

Die drei Bände Besteuerung von Unternehmen bilden eine Einheit. Der Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern gibt einen Überblick über die wichtigsten Regelungen der einzelnen Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern. Stoffauswahl und Umfang der Erläuterungen bestimmen sich in erster Linie danach, inwieweit die zahlreichen Vorschriften für die Besteuerung von Unternehmen relevant sind. Die Erläuterungen sind steuerartenbezogen untergliedert. Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung und Vermögensbewertung werden nur kurz angesprochen. Sie werden im Band II: Steuerbilanz ausführlich untersucht. Im Band III: Steuerplanung wird aufgezeigt, wie sich die steuerrechtlichen Regelungen auf die Steuerbelastung von Unternehmen auswirken. Zusammen geben die drei Bände einen prägnanten und dennoch umfassenden Überblick über die von Unternehmen zu beachtenden steuerlichen Normen. Die grundrissartige Darstellung der Unternehmensbesteuerung hat sowohl Vorteile als auch Nachteile:

Vorteil ist, dass durch die Beschränkung auf die wichtigsten Regelungen dem Anfänger auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung der Einstieg in diese immer undurchsichtiger werdende Materie wesentlich erleichtert wird. Durch die Ausklammerung von zahlreichen Detailregelungen wird ihm die schwierige Aufgabe abgenommen, wichtige von weniger bedeutsamen Normen zu trennen.

Nachteil ist, dass in weiten Teilen eine Beschränkung auf die Darstellung der rechtlichen Vorschriften vorgenommen werden muss. Auf die Hintergründe und Interpretationsmöglichkeiten der verschiedenen Normen kann nur kurz eingegangen werden. Das Auffinden der relevanten Vorschriften und ihre Auslegung sind aber nicht so einfach, wie es nach der Lektüre dieses Buchs den Anschein hat. Die Problematik der Steuerwirkungslehre kann gleichfalls nur angedeutet werden.

Bei der Neuauflage wurden die in den letzten vier Jahren verabschiedeten Steuergesetze eingearbeitet. Dazu gehören beispielsweise das Investmentsteuerreformgesetz, das Gesetz zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, das Gesetz zur Förderung der Elektromobilität, das Gesetz zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften, das Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen, das Gesetz zur Anpassung kindergeldrechtlicher Regelungen, das Familienentlastungsgesetz, das Gesetz zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften, das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen, das Gesetz zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze und das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften („Jahressteuergesetz 2018“). Die Aktualisierung der Steuergesetze, der Rechtsprechung und der Verwaltungsanweisungen führt zu zahlreichen Überarbeitungen bei der Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer, der Erbschaft- und Schenkungsteuer und der Umsatzsteuer. Die vor kurzem verabschiedete Grundsteuerreform führte zu einer vollständigen Überarbeitung des Teils zur Grundsteuer. Das Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften („Jahressteuergesetz 2019“), das Dritte Bürokratieentlastungsgesetz, das Gesetz zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht, das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995 sowie das Grundrentengesetz wurden bereits berücksichtigt.

Adressaten sind Anfänger auf dem Gebiet der Unternehmensbesteuerung. Hierzu gehören insbesondere Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften an Universitäten, Hochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien. Das Buch kann als eine Art Propädeutik für das Studium der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und des Steuerrechts angesehen werden. Vermittelt wird das Grundlagenwissen, das Voraussetzung und Fundament für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den steuerlichen Vorschriften und ihren Wirkungen auf unternehmerische Entscheidungen ist.

Der Band I: Ertrag-, Substanz- und Verkehrsteuern wendet sich darüber hinaus an alle, die sich in der Praxis und Wissenschaft mit den Grundfragen der Unternehmensbesteuerung beschäftigen und einen raschen Einstieg in die Grundzüge unseres Steuersystems suchen, ohne in den Details den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Derjenige, der bereits mit dem deutschen Steuerrecht vertraut ist, kann diesen Band als Nachschlagewerk und zur Wissensauffrischung nutzen, um sich schnell und kompakt über die aktuelle Rechtslage zu informieren.

Bei der arbeitsintensiven Aktualisierung des Manuskripts an die aktuelle Rechtslage haben mich Frau Kristin Kerschbaum, M.Sc. sowie Herr Dr. Matthias Blank, Frau Dr. Christina Mair, M.Sc., Frau Nadine Koch, M.Sc. und Herr Lucas Rapp, M.Sc. mit sehr großem Engagement unterstützt. Für diesen Einsatz bedanke ich mich ganz herzlich. Gleichzeitig gilt mein Dank Frau Sandra Büttner, LL.B., Frau Sophie Dinkelmeyer, Frau Lea Geus, B.A., Frau Eva Gottschalk, B.A., Frau Thuy Dung Hoang Tran, B.A., Frau Jessica Müller, B.A., Frau Amelie Trost, B.A. und Herrn Marius Weiß für ihre wertvolle Mithilfe bei der Korrektur des Manuskripts bzw der Druckfahnen.

Nürnberg, im März 2020

Wolfram Scheffler

Inhaltsverzeichnis

 Vorwort

 Abkürzungsverzeichnis

 Schrifttum (Auswahl)

Erster TeilEinführung

 Erster AbschnittWichtige Begriffe

  A.Steuer

  B.Steuerarten

  C.Steuergesetzgebungshoheit

  D.Steuerertragshoheit

  E.Steuerverwaltungshoheit

  F.Steuersubjekt, Steuerschuldner, Steuerzahler, Steuerträger, Steuerdestinatär, Steuergläubiger

  G.Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage

  H.Steuertarif, Steuersatz

 Zweiter AbschnittMerkmale des deutschen Steuersystems

  A.Fehlen einer eigenständigen Unternehmensbesteuerung

  B.Dependenzen und Interdependenzen

  C.Anknüpfung an zivilrechtliche Wertungen

  D.Wertungsabhängigkeit

  E.Spezielle steuerliche Ungewissheit

 Dritter AbschnittRechtsquellen

Zweiter TeilDie Besteuerung des Erfolgs eines Unternehmens

 Erster AbschnittÜberblick über die Ertragsteuern und ihre Beziehungen zueinander

  A.Gemeinsamkeiten

  B.Unterschiede

  C.Nebeneinander der drei Ertragsteuern

 Zweiter AbschnittEinkommensteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Einkommensteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer

  B.Persönliche Steuerpflicht (natürliche Personen)

   I.Unbeschränkte Steuerpflicht

   II.Beschränkte Steuerpflicht

   III.Beginn und Ende der Steuerpflicht

  C.Sachliche Steuerpflicht (Summe der Einkünfte)

   I.Einkommensbegriff des Einkommensteuergesetzes

    1.Fehlen einer theoretischen Leitlinie

    2.Einkunftserzielungsabsicht als Voraussetzung der Steuerbarkeit

   II.Einkunftsarten

    1.Bedeutung der richtigen Zuordnung der Einkünfte

    2.Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

     a)Arten der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe

     b)Arten der Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft

     c)Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

     d)Besonderheiten bei den Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft

    3.Einkünfte aus Gewerbebetrieb

     a)Arten und Merkmale eines Gewerbebetriebs

     b)Gewerbliche Einkünfte aus laufender Geschäftstätigkeit

     c)Gewerbliche Einkünfte aus aperiodischen Geschäftsvorfällen

     d)Besonderheiten bei den Einkünften aus Gewerbebetrieb

    4.Einkünfte aus selbständiger Arbeit

     a)Arten der Einkünfte aus selbständiger Arbeit

     b)Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

     c)Besonderheit bei den Einkünften aus selbständiger Arbeit

    5.Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

     a)Kennzeichen einer nichtselbständigen Arbeit

     b)Umfang der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit

     c)Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und den Einkünften aus selbständiger Arbeit

     d)Besonderheiten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit

    6.Einkünfte aus Kapitalvermögen

     a)Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Kapitalvermögen

     b)Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb

     c)Besonderheiten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen

    7.Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

     a)Kennzeichen und Umfang der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung

     b)Abgrenzung gegenüber den Einkünften aus Gewerbebetrieb und zur Liebhaberei

     c)Besonderheiten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung

    8.Sonstige Einkünfte iSd § 22 EStG

     a)Begriff der sonstigen Einkünfte

     b)Umfang der sonstigen Einkünfte iSd § 22 EStG

     c)Besonderheit bei den sonstigen Einkünften iSd § 22 EStG

    9.Kriterien zur Abgrenzung zwischen den sieben Einkunftsarten

    10.Nicht steuerbare Einkünfte

    11.Bedeutung des § 24 EStG

    12.Unterscheidung zwischen Haupt- und Nebeneinkunftsarten

   III.Einkunftsermittlungsmethoden

    1.Gemeinsame Prinzipien

    2.Einteilung der Einkunftsarten nach der Art ihrer Ermittlung

    3.Gewinnermittlungsmethoden

     a)Betriebsvermögensvergleich

     b)Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben

     c)Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr

     d)Gewinnermittlung nach Durchschnittssätzen

     e)Schätzung nach § 162 AO

     f)Anwendungsbereich der Gewinnermittlungsmethoden

     g)Gewinnermittlungszeitraum

     h)Betriebliche Erträge und Aufwendungen (Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben)

    4.Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten

     a)Einkunftsermittlung

     b)Einnahmen

     c)Werbungskosten

  D.Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen)

   I.Konzeptionelle Überlegungen

    1.Ausgangspunkt: persönliche Interpretation des Leistungsfähigkeitsprinzips

    2.Zielsetzungen beim Abzug von Sonderausgaben und außergewöhnlichen Belastungen

    3.Abgrenzung gegenüber dem Verlustabzug

   II.Sonderausgaben

    1.Allgemeines

    2.Unbeschränkt abziehbare Sonderausgaben

    3.Beschränkt abziehbare Sonderausgaben

    4.Sonderausgaben-Pauschbetrag und Vorsorgepauschale

   III.Außergewöhnliche Belastungen

    1.Allgemeines

    2.Typisierte außergewöhnliche Belastungen

    3.Nicht typisierte außergewöhnliche Belastungen

   IV.Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter

  E.Behandlung von Verlusten

   I.Verlustausgleich

   II.Verlustabzug

  F.Steuertarif (tarifliche und festzusetzende Einkommensteuer)

   I.Normaltarif

   II.Progressionsvorbehalt

   III.Gesonderter Steuertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen

   IV.Ermäßigter Steuersatz nach § 34 Abs. 1 EStG (Multiplikator-Mischtarif)

   V.Ermäßigter Steuersatz nach § 34 Abs. 3 EStG

   VI.Ermäßigter Steuersatz nach § 34b EStG

   VII.Begünstigung der nicht entnommenen Gewinne

   VIII.Steuerermäßigungen

    1.Überblick

    2.Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb

  G.Steuerzahlung

  H.Veranlagung

  I.Alterseinkünfte

  J.Familienleistungsausgleich

   I.Kindergeld

   II.Kinderfreibetrag und Freibetrag für die Betreuung, Erziehung und Ausbildung des Kindes

   III.Weitere steuerliche Maßnahmen der Familienförderung

 Dritter AbschnittKörperschaftsteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Körperschaftsteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer

  B.Persönliche Steuerpflicht (juristische Personen)

   I.Unbeschränkte Steuerpflicht

   II.Beschränkte Steuerpflicht

   III.Steuerbefreiungen

   IV.Beginn und Ende der Steuerpflicht

  C.Sachliche Steuerpflicht und Bemessungsgrundlage (zu versteuerndes Einkommen)

   I.Einkommensbegriff des Körperschaftsteuergesetzes

   II.Abziehbare Aufwendungen

    1.Gewinnanteile der persönlich haftenden Gesellschafter einer KGaA

    2.Abziehbare Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)

   III.Nichtabziehbare Aufwendungen

    1.Aufwendungen zur Erfüllung von Satzungszwecken

    2.Bestimmte Steuerzahlungen

    3.Geldstrafen und ähnliche Aufwendungen

    4.Hälfte der Aufsichtsratsvergütungen

   IV.Steuerfreie Einnahmen

  D.Behandlung von Verlusten

   I.Körperschaftsteuerlicher Verlustabzug

   II.Einschränkungen des Verlustabzugs nach einem Gesellschafterwechsel

  E.Steuertarif und Steuerzahlung

  F.Körperschaftsteuersystem

   I.Besteuerung von Gewinnausschüttungen

    1.Ausschüttungen an eine natürliche Person

     a)Anteile im Privatvermögen: Abgeltungsteuer

     b)Anteile im Betriebsvermögen oder Wahlrecht bei unternehmerischer Beteiligung: Teileinkünfteverfahren

    2.Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft

     a)Beteiligung mindestens 10%: Dividendenfreistellung

     b)Beteiligung unter 10%: volle Besteuerung

   II.Veräußerungsgewinne und -verluste

   III.Eigene Aufwendungen des Gesellschafters

   IV.Besonderheiten für Banken und Versicherungen

   V.Beurteilung

    1.Wirkung: Doppelbesteuerung in pauschalierter Form vermieden

     a)Ausschüttungen an eine natürliche Person (Abgeltungsteuer)

     b)Ausschüttungen an eine natürliche Person (Teileinkünfteverfahren)

     c)Ausschüttungen an eine Kapitalgesellschaft (Dividendenfreistellung)

    2.Nachteile eines Shareholder-Relief-Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

    3.Wirkungen bei grenzüberschreitenden Beteiligungsverhältnissen

    4.Vor- und Nachteile gegenüber anderen Körperschaftsteuersystemen

     a)Klassisches Körperschaftsteuersystem

     b)Körperschaftsteuerliches Anrechnungsverfahren

     c)Dividendenabzugsverfahren

     d)Dividendenfreistellungsverfahren

     e)Ergebnis

  G.Besonderheiten bei Ermittlung der Körperschaftsteuer

   I.Verdeckte Gewinnausschüttungen

    1.Begriff

    2.Steuerliche Behandlung

   II.Verdeckte Einlagen

    1.Begriff

    2.Steuerliche Behandlung

   III.Einschränkungen beim Abzug von Zinsaufwendungen (Zinsschranke)

   IV.Einschränkungen beim Abzug von Aufwendungen für die Rechteüberlassung (Lizenzschranke)

 Vierter AbschnittGewerbesteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Gewerbesteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer

  B.Steuergegenstand (Gewerbebetrieb)

   I.Arten von Gewerbebetrieben, Inlandsbezug

   II.Mehrheit von Betrieben (sachliche Selbständigkeit)

   III.Beginn und Ende der sachlichen Steuerpflicht

   IV.Steuerbefreiungen

   V.Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften

   VI.Steuerschuldner

  C.Bemessungsgrundlage

   I.Steuerbilanzgewinn als Ausgangsgröße

   II.Gewerbesteuerliche Modifikationen (Hinzurechnungen und Kürzungen)

    1.Zielsetzungen

    2.Aufwendungen für Fremdkapital

    3.Gewinnanteile und Geschäftsführungsvergütungen von Komplementären einer KGaA

    4.Grundstückserträge

    5.Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen Personengesellschaft

    6.Beteiligung an einer inländischen oder ausländischen Kapitalgesellschaft

     a)Gewinnausschüttungen und Veräußerungsgewinne

     b)Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen

    7.Beteiligung an einer KGaA

    8.Auf ausländische Betriebsstätten entfallender Gewerbeertrag

    9.Als Betriebsausgaben abgezogene ausländische Steuern

    10.Zuwendungen (Spenden und Mitgliedsbeiträge)

  D.Behandlung von Verlusten

  E.Steuertarif und Steuerzahlung

  F.Ertragsteuerliche Behandlung

  G.Zerlegung

 Fünfter AbschnittZuschlagsteuern

  A.Kirchensteuer

  B.Solidaritätszuschlag

Dritter TeilDie Besteuerung der Übertragung von Unternehmen

 Erster AbschnittZielsetzung der Besteuerung des Vermögenstransfers

  A.Einordnung in das System der Steuerarten im Hinblick auf die Besteuerungsbasis

  B.Ausgestaltung als Erbanfallsteuer

  C.Konsequenzen aus der Einordnung als Erbanfallsteuer

   I.Bewertungsmaßstab: gemeiner Wert

   II.Voraussetzung für steuerliche Verschonungsregeln: transparente und folgerichtige Ausgestaltung

 Zweiter AbschnittErbschaft- und Schenkungsteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Erbschaft- und Schenkungsteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Erbschaft- und Schenkungsteuer

  B.Persönliche Steuerpflicht (natürliche und juristische Personen)

   I.Unbeschränkte Steuerpflicht

   II.Beschränkte Steuerpflicht

  C.Sachliche Steuerpflicht (steuerpflichtige Vorgänge)

   I.Erwerb von Todes wegen

   II.Schenkungen unter Lebenden

   III.Zweckzuwendungen

   IV.Erbersatzsteuer

  D.Bemessungsgrundlage (steuerpflichtiger Erwerb)

   I.Zusammensetzung der Bemessungsgrundlage

   II.Bewertungsstichtag

   III.Bewertungsgrundsätze

    1.Land- und forstwirtschaftliches Vermögen

    2.Grundvermögen

    3.Anteile an Kapitalgesellschaften

    4.Betriebsvermögen

    5.Übrige Vermögenswerte

    6.Abziehbare Belastungen

    7.Kurzbeurteilung

   IV.Sachliche Steuerbefreiungen

    1.Nichtbesteuerung des Zugewinnausgleichs

    2.Begünstigung für Unternehmensvermögen

    3.Begünstigung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke

    4.Begünstigung für selbst genutzten Wohnraum und weitere Steuerbefreiungen nach § 13 ErbStG

    5.Kurzbeurteilung

  E.Steuertarif und Steuerzahlung

   I.Steuerklassen

   II.Persönliche Freibeträge

    1.Allgemeine Freibeträge

    2.Versorgungsfreibeträge

   III.Steuersatz

   IV.Tarifbesonderheiten

    1.Tarifbegrenzung bei der Übertragung von Unternehmensvermögen

    2.Berücksichtigung von früheren Erwerben

    3.Mehrfacher Erwerb derselben Vermögenswerte

    4.Besonderheiten für Familienstiftungen und -vereine

   V.Verfahrensrechtliche Regelungen

  F.Ertragsteuerliche Behandlung

  G.Zusammenhang zwischen Erbschaft- und Schenkungsteuer sowie Einkommensteuer

   I.Doppelbelastung von Wertsteigerungen

   II.Steuerermäßigung bei der Einkommensteuer

Vierter TeilDie Besteuerung der Substanz eines Unternehmens

 Erster AbschnittZielsetzung von Substanzsteuern

  A.Schwierigkeiten der Rechtfertigung von Substanzsteuern

  B.Entwicklungen im Bereich der Substanzsteuern

  C.Notwendigkeit einer Grundsteuerreform

 Zweiter AbschnittGrundsteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Grundsteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Grundsteuer

  B.Steuergegenstand (Grundbesitz)

   I.Formen des Grundbesitzes

   II.Steuerbefreiungen und Erlass der Grundsteuer

   III.Steuerschuldner

  C.Bemessungsgrundlage  (Grundsteuerwert des Grundbesitzes)

  D.Steuertarif und Steuerzahlung

  E.Ertragsteuerliche Behandlung

Fünfter TeilVerkehrsteuern

 Erster AbschnittÜberblick über die Verkehrsteuern und ihre Beziehungen zueinander

  A.Zielsetzung von Verkehrsteuern

  B.Aufbau von Verkehrsteuergesetzen

  C.Vermeidung einer verkehrsteuerlichen Doppelbelastung

 Zweiter AbschnittGrunderwerbsteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Grunderwerbsteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Grunderwerbsteuer

  B.Steuergegenstand (Erwerbsvorgänge)

  C.Steuerbefreiungen

  D.Bemessungsgrundlage (Wert der Gegenleistung)

  E.Steuertarif, Steuerschuldner und Steuerzahlung

  F.Verhältnis zur Umsatzsteuer und ertragsteuerliche Behandlung

 Dritter AbschnittUmsatzsteuer

  A.Überblick

   I.Allgemeine Charakterisierung

    1.Besteuerungsziel

    2.Besteuerungskonzept: Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer)

     a)Überblick über mögliche Umsatzsteuersysteme

     b)Nachteil einer Bruttoumsatzsteuer: Kumulationswirkung

     c)Merkmale einer Allphasen-Nettoumsatzsteuer mit sofortigem Vorsteuerabzug (Mehrwertsteuer)

    3.Besteuerungskonzept für grenzüberschreitende Lieferungen und sonstige Leistungen (Grundsatz: Bestimmungslandprinzip)

     a)Methoden zur Vermeidung einer internationalen Doppelbesteuerung

     b)Konflikt zwischen dem Verbrauchsteuercharakter der Umsatzsteuer und dem Binnenmarktgedanken

   II.Ertragshoheit

   III.Aufbau des Umsatzsteuergesetzes

   IV.Schema zur Ermittlung der Umsatzsteuer

  B.Unternehmer, Unternehmen und Gebietsbegriffe

   I.Unternehmer

   II.Unternehmen

    1.Überblick

    2.Organisatorischer Aufbau

    3.Art und Umfang der Tätigkeit

    4.Einordnung von Gegenständen

   III.Gebietsbegriffe

  C.Steuergegenstand (Umsätze)

   I.Entgeltliche Leistungen

    1.Leistungen als Oberbegriff

    2.Lieferungen

     a)Begriff der Lieferung

     b)Ort der Lieferung

     c)Spezielle Formen von Lieferungen

    3.Sonstige Leistungen

     a)Begriff der sonstigen Leistung

     b)Ort der sonstigen Leistung

    4.Sonderfälle

    5.Nicht steuerbare Vorgänge

   II.Unentgeltliche Wertabgaben

    1.Zwecksetzung

    2.Unentgeltliche Abgabe von Gegenständen

    3.Unentgeltliche Abgabe von Dienstleistungen

   III.Einfuhr von Gegenständen im Inland (Einfuhren aus dem Drittlandsgebiet)

   IV.Innergemeinschaftlicher Erwerb

  D.Steuerbefreiungen

   I.Formen und Ziele der Steuerbefreiungen

   II.Belastungswirkungen von Steuerbefreiungen

    1.Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug

    2.Steuerfreie Umsätze ohne Optionsrecht

    3.Steuerfreie Umsätze mit Optionsrecht

  E.Bemessungsgrundlage (Grundsatz: Entgelt)

  F.Steuertarif

  G.Vorsteuerabzug

   I.Persönliche und sachliche Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug

   II.Ausschlüsse und Einschränkungen beim Vorsteuerabzug

   III.Berichtigung des Vorsteuerabzugs

  H.Entstehung der Steuer, Steuerschuldner und Haftung für schuldhaft nicht abgeführte Steuer

  I.Besteuerungszeitraum und Rechnungslegungsverpflichtungen

  J.Besonderheiten bei Ermittlung der Umsatzsteuer

   I.Kleinunternehmer

   II.Pauschalierte Vorsteuersätze

   III.Durchschnittssätze für Land- und Forstwirte

   IV.Reiseleistungen

   V.Wiederverkäufer (Differenzbesteuerung)

   VI.Anlagegold

  K.Ertragsteuerliche Behandlung

   I.Betriebsvermögensvergleich

   II.Überschuss der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben

   III.Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten

Sechster TeilGrundzüge der Konzernbesteuerung

 Erster AbschnittAllgemeine Charakterisierung und Beurteilungsmaßstäbe

 Zweiter AbschnittKörperschaftsteuerliche und gewerbesteuerliche Organschaft

  A.Voraussetzungen einer Organschaft bei den Ertragsteuern

  B.Besteuerungskonzept

   I.Körperschaftsteuer: Zurechnungstheorie

   II.Gewerbesteuer: modifizierte Einheitstheorie

  C.Wirkungen einer Organschaft bei den Ertragsteuern

   I.Gewinne der Organgesellschaft

    1.Zuordnung der Erfolge der Organgesellschaft

    2.Mutterkapitalgesellschaft

    3.Mutterpersonenunternehmen

    4.Von der Rechtsform des Organträgers unabhängige Rechtsfolgen

   II.Verluste der Organgesellschaft

   III.Verluste des Organträgers

   IV.Eigene Aufwendungen des Organträgers, Bilanzierung der Beteiligung an der Organgesellschaft

   V.Zinsaufwendungen, steuerfreie Einkünfte und Beteiligungserträge der Organgesellschaft

   VI.Innerorganschaftliche Lieferungen und Leistungen

   VII.Erweiterte Kürzung von Grundstückserträgen

   VIII.Zerlegung des Steuermessbetrags

  D.Zusammenfassung

 Dritter AbschnittUmsatzsteuerliche Organschaft

  A.Voraussetzungen

  B.Wirkungen

  C.Vorteile

Siebter TeilGrundzüge der internationalen Unternehmensbesteuerung

 Erster AbschnittDoppelbesteuerung als Kernproblem der internationalen Unternehmensbesteuerung

  A.Begriff der internationalen Doppelbesteuerung

  B.Ursachen der internationalen Doppelbesteuerung

   I.Überblick

   II.Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht als Hauptursache

   III.Weitere Ursachen für internationale Doppelbesteuerungen

  C.Anrechnungs- und Freistellungsmethode als Grundformen zur Vermeidung der internationalen Doppelbesteuerung

   I.Im Ausland werden positive Einkünfte erwirtschaftet (Gewinnfall)

    1.Konzeption der Anrechnungs- und Freistellungsmethode

     a)Anrechnungsmethode

     b)Freistellungsmethode

     c)Vergleich der beiden Methoden

    2.Belastungswirkungen

    3.Vergleich der beiden Methoden

   II.Im Ausland entstehen negative Einkünfte (Verlustfall)

    1.Im Ausland keine Verlustverrechnung

    2.Im Ausland Verlustverrechnung möglich

     a)Im Ausland Verlustrücktrag

     b)Im Ausland Verlustvortrag

    3.Auswertung

  D.Bedeutung von Doppelbesteuerungsabkommen

   I.Funktion von Doppelbesteuerungsabkommen

   II.Aufteilung der Besteuerungsrechte in Doppelbesteuerungsabkommen

    1.Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht

    2.Zweimalige unbeschränkte Steuerpflicht

 Zweiter AbschnittBesteuerung von deutschen Unternehmen mit internationaler Geschäftstätigkeit

  A.Alternativen

  B.Export von Waren

  C.Errichtung einer Betriebsstätte (Niederlassung)

  D.Gründung einer Tochterkapitalgesellschaft

   I.Finanzierung mit Eigenkapital (Kapitalerhöhung)

   II.Finanzierung mit Fremdkapital (Gesellschafterdarlehen)

  E.Auswertung

 Dritter AbschnittGrundzüge der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung: Verrechnungspreise

  A.Zielsetzung der zwischenstaatlichen Erfolgszuordnung: Zuordnungskonzept

  B.Auswirkungen von Verrechnungspreisen für die Unternehmen und die beteiligten Staaten

   I.Positiver oder negativer Steuersatzeffekt

   II.Negativer Zeiteffekt

  C.Merkmale des Fremdvergleichs

  D.Verrechnungspreismethoden

   I.Standardmethoden

    1.Preisvergleichsmethode

    2.Wiederverkaufspreismethode

    3.Kostenaufschlagsmethode

   II.Gewinnorientierte Verrechnungspreise

    1.Funktionsorientierte Gewinnzerlegung

    2.Nettomargenmethode

   III.Kostenverteilung (Kostenumlageverträge)

 Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

aA

anderer Ansicht

Abb.

Abbildung

AbgG

Gesetz über die Rechtsverhältnisse der Mitglieder des Deutschen Bundestages (Abgeordnetengesetz)

AbgSt

Abgeltungsteuer (gesonderter Steuersatz nach § 32d EStG)

Abl.

EU Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

aF

alte Fassung

AfA

Absetzungen für Abnutzung

AfaA

Absetzungen für außergewöhnliche technische oder wirtschaftliche Abnutzung

AG

Aktiengesellschaft

AktG

Aktiengesetz

AltZertG

Altersvorsorgeverträge-Zertifizierungsgesetz

aM

anderer Meinung

AO

Abgabenordnung

AOA

Authorized OECD Approach

ARGE

Arbeitsgemeinschaft

Art.

Artikel

AStG

Gesetz über die Besteuerung bei Auslandsbeziehungen (Außensteuergesetz)

ATAD

Anti Tax Avoidance Directive (Richtlinie zur Bekämpfung von Steuervermeidungspraktiken)

ATLAS

Automatisiertes Tarif- und Lokales Zollabwicklungssystem

Aufl.

Auflage

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BDI

Bundesverband der Deutschen Industrie eV

BEPS

Base Erosion and Profit Shifting

BetrKV

Betriebskostenverordnung

BewÄndG

Gesetz über die Anwendung und Änderung bewertungsrechtlicher Vorschriften

BewG

Bewertungsgesetz

BewRGr

Richtlinien für die Bewertung des Grundvermögens

BFH

Bundesfinanzhof

BFH/NV

Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (Zeitschrift)

BFHE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (vom Bundesfinanzhof herausgegeben)

BFuP

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BMF

Bundesministerium der Finanzen

BR-Drucks

Bundesrat-Drucksache

BsGaV

Betriebsstättengewinnaufteilungsverordnung

BStBl.

Bundessteuerblatt

BT-Drucks

Bundestag-Drucksache

Buchst.

Buchstabe

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (vom Bundesverfassungsgericht herausgegeben)

BZSt

Bundeszentralamt für Steuern

bzw

beziehungsweise

ca.

circa

CCA

cost contribution arrangement

CDFI

Cahiers de droit fiscal international

CPLM

cost plus method

CUPM

comparable uncontrolled price method

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBA

Doppelbesteuerungsabkommen

DBW

Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

dh

das heißt

DRS

Deutsche Rechnungslegungs Standards

DStR

Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)

DStRE

Deutsches Steuerrecht-Entscheidungsdienst (Zeitschrift)

DStZ

Deutsche Steuer-Zeitung (Zeitschrift)

D-VG

Deutsche Verhandlungsgrundlage für Doppelbesteuerungsabkommen im Bereich der Steuern vom Einkommen und Vermögen

DWS

Deutsches Wissenschaftliches Institut der Steuerberater eV

EAusland

ausländische Einkünfte

EBITDA

Earnings Before Interest, Taxes, Depreciation and Amortization

ECLI

European Case Law Identifier

EFG

Entscheidungen der Finanzgerichte (Zeitschrift)

EF-VO

Verordnung über die Einfuhrabgabenfreiheit von Waren im persönlichen Gepäck von Reisenden (Einreise-Freimengen-Verordnung)

EG

Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft idF des Unionsvertrags

EInland

inländische Einkünfte

ErbStG

Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz

ErbStR

Erbschaftsteuer-Richtlinien

ESt

Einkommensteuer

EStDV

Einkommensteuer-Durchführungsverordnung

EStermäßigt

ermäßigte Einkommensteuer

EStG

Einkommensteuergesetz

EStH

Einkommensteuer-Hinweise

EStmax

maximal möglicher Einkommensteuersatz

EStR

Einkommensteuer-Richtlinien

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof

EÜR

Einnahmen-Überschussrechnung

EUStBV

Einfuhrumsatzsteuer-Befreiungsverordnung

EU-UStB

EU-Umsatz-Steuerberater (Zeitschrift)

EUV

Vertrag über die Europäische Union in der Fassung von Lissabon

eV

eingetragener Verein

EWIV

Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung

EWR

Europäischer Wirtschaftsraum

FA

Finanzamt

FAG

Finanzausgleichsgesetz

FB

Finanz-Betrieb (Zeitschrift)

FG

Finanzgericht

FGO

Finanzgerichtsordnung

FMStFG

Finanzmarktstabilisierungsfondsgesetz

FR

Finanz-Rundschau (Zeitschrift)

FVG

Gesetz über die Finanzverwaltung

FZulG

Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz)

GATT

General Agreement on Tarifs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen)

GdbR

Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

GewO

Gewerbeordnung

GewSt

Gewerbesteuer

GewStDV

Gewerbesteuer-Durchführungsverordnung

GewStG

Gewerbesteuergesetz

GewStH

Gewerbesteuer-Hinweise

GewStR

Gewerbesteuer-Richtlinien

GG

Grundgesetz

ggf

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

GmbHR

GmbH-Rundschau (Zeitschrift)

GrEStG

Grunderwerbsteuergesetz

GrStG

Grundsteuergesetz

HFR

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung (Zeitschrift)

HGB

Handelsgesetzbuch

HK

Herstellungskosten

Hrsg.

Herausgeber

HS

Halbsatz

idF

in der Fassung

idR

in der Regel

ieS

im engeren Sinne

IFRS

International Financial Reporting Standards

ifst

Institut Finanzen und Steuern eV

InvStG

Investmentsteuergesetz

InvZulG

Investitionszulagengesetz

iSd

im Sinne des

IStR

Internationales Steuerrecht (Zeitschrift)

iVm

in Verbindung mit

iwS

im weiteren Sinne

kg

Kilogramm

KG

Kommanditgesellschaft

KGaA

Kommanditgesellschaft auf Aktien

KiSt

Kirchensteuer

km

Kilometer

KraftStG

Kraftfahrzeugsteuergesetz

KSt

Körperschaftsteuer

KStAusland

ausländische Körperschaftsteuer

KStG

Körperschaftsteuergesetz

KStH

Körperschaftsteuer-Hinweise

KStInland

inländische Körperschaftsteuer

KStR

Körperschaftsteuer-Richtlinien

KWG

Gesetz über das Kreditwesen

LfSt

Landesamt für Steuern

LKW

Lastkraftwagen

LPartG

Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft

LStDV

Lohnsteuer-Durchführungsverordnung

LStH

Lohnsteuer-Hinweise

LStR

Lohnsteuer-Richtlinien

m.a.W.

mit anderen Worten

min

Minimum

Mio.

Million(en)

Mrd.

Milliarde(n)

mwN

mit weiteren Nachweisen

nBA

nichtabziehbare Betriebsausgabe

Nr

Nummer

NWB

Neue Wirtschafts-Briefe (Zeitschrift)

OECD-MA

Muster der Organization for Economic Cooperation and Development für ein Abkommen zur Vermeidung von internationalen Doppelbesteuerungen

OECD-MC

Commentaries on the Articles of the OECD Model Tax Convention

OFD

Oberfinanzdirektion

OG

Organgesellschaft

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OT

Organträger

PKW

Personenkraftwagen

REITG

Gesetz über deutsche Immobilien-Aktiengesellschaften mit börsennotierten Anteilen

RFH

Reichsfinanzhof

RLEWG

Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuer

6. RLEWG

Sechste Richtlinie 77/388/EWG zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern (Gemeinsames Mehrwertsteuersystem: einheitliche steuerpflichtige Bemessungsgrundlage)

Rn.

Randnummer

RPM

resale price method

RStBl.

Reichssteuerblatt

Rz.

Randziffer

S.

Satz, Seite

sAbgSt

Abgeltungsteuersatz (gesonderter Steuersatz nach § 32d EStG)

sAusland

ausländischer Steuersatz

SE

Europäische Gesellschaft (eine spezielle Form einer Aktiengesellschaft)

sErbSt

Steuersatz der Erbschaft- und Schenkungsteuer

sESt

Einkommensteuersatz

SEStEG

Gesetz über steuerliche Begleitmaßnahmen zur Einführung der Europäischen Gesellschaft und zur Änderung weiterer steuerrechtlicher Vorschriften

SGB

Sozialgesetzbuch

sInland

inländischer Steuersatz

sKSt

Körperschaftsteuersatz

SolZ

Solidaritätszuschlag

SolZG

Solidaritätszuschlaggesetz

Stbg

Die Steuerberatung (Zeitschrift)

StBp

Die steuerliche Betriebsprüfung (Zeitschrift)

SteuerStud

Steuer und Studium (Zeitschrift)

Stmz

Steuermesszahl

stpfl.

steuerpflichtig

StuB

NWB Unternehmensteuern und Bilanzen/Zeitschrift für das Steuerrecht und die Rechnungslegung der Unternehmen/Steuern und Bilanzen (Zeitschrift)

StuW

Steuer und Wirtschaft (Zeitschrift)

SvEV

Sozialversicherungsentgeltverordnung

SWI

Steuer und Wirtschaft International (Zeitschrift)

TNMM

transactional net margin method

TPSM

transactional profit split method

Tz.

Textziffer

ua

unter anderem, und andere

Ubg

Die Unternehmensbesteuerung (Zeitschrift)

UG

Unternehmergesellschaft

UM

Unternehmensbewertung & Management (Zeitschrift)

UmwG

Umwandlungsgesetz

UmwStG

Umwandlungssteuergesetz

UR

Umsatzsteuer-Rundschau (Zeitschrift)

US-GAAP

United States Generally Accepted Accounting Principles

UStAE

Umsatzsteuer-Anwendungserlass (Verwaltungsregelung zur Anwendung des Umsatzsteuergesetzes)

UStDV

Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung

UStG

Umsatzsteuergesetz

usw

und so weiter

uU

unter Umständen

UVR

Umsatzsteuer- und Verkehrsteuer-Recht (Zeitschrift)

VBL

Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder

VCI

Verband der Chemischen Industrie

VE

Veräußerungserlös

5. VermBG

Fünftes Vermögensbildungsgesetz

VersStG

Versicherungsteuergesetz

Vfg

Verfügung

vgl

vergleiche

VorSt

Vorsteuer

VP

Verrechnungspreis

VVaG

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

VWG BsGa

Verwaltungsgrundsätze Betriebsstättengewinnaufteilung

W

Wertsteigerungen

WEG

Wohnungseigentumsgesetz

WiSt

Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Zeitschrift)

WPg

Die Wirtschaftsprüfung (Zeitschrift)

WRV

Weimarer Reichsverfassung

zB

zum Beispiel

ZEV

Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (Zeitschrift)

ZfB

Zeitschrift für Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

ZfbF

Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung (Zeitschrift)

zvE

zu versteuerndes Einkommen

Schrifttum (Auswahl)

A.Kommentare

 

Blümich EStG, KStG, GewStG, Kommentar, München (Loseblattausgabe)

 

Boruttau Grunderwerbsteuergesetz, Kommentar, 19. Aufl., München 2019

 

Dötsch/Pung/Möhlenbrock Die Körperschaftsteuer, Kommentar, Stuttgart (Loseblattausgabe)

 

Frotscher/Maas Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, Umwandlungssteuergesetz, Kommentar, Freiburg (Loseblattausgabe)

 

Glanegger/Güroff Gewerbesteuergesetz, Kommentar, 9. Aufl., München 2017

 

Gosch/Kroppen/Grotherr/Kraft DBA-Kommentar, Herne (Loseblattausgabe)

 

Gürsching/Stenger Bewertungsrecht, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe)

 

Herrmann/Heuer/Raupach Einkommensteuer- und Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe)

 

Kapp/Ebeling Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe)

 

Kirchhof Einkommensteuergesetz, Kommentar, 18. Aufl., Köln 2019

 

Kirchhof/Söhn/Mellinghoff Einkommensteuergesetz, Kommentar, Heidelberg (Loseblattausgabe)

 

Kroppen/Rasch Handbuch Internationale Verrechnungspreise, Köln (Loseblattausgabe)

 

Lademann Kommentar zum Einkommensteuergesetz, Stuttgart/München/Hannover (Loseblattausgabe)

 

Lenski/Steinberg Kommentar zum Gewerbesteuergesetz, Köln (Loseblattausgabe)

 

Littmann/Bitz/Pust Das Einkommensteuerrecht, Kommentar, Stuttgart (Loseblattausgabe)

 

Meincke/Hannes/Holtz Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, 17. Aufl., München 2018

 

Rau/Dürrwächter Kommentar zum Umsatzsteuergesetz, Köln (Loseblattausgabe)

 

Reimer/Rust Klaus Vogel on Double Taxation Conventions, Kommentar, 4. Aufl., Alphen aan den Rijn 2015

 

Rössler/Troll Bewertungsgesetz, Kommentar, München (Loseblattausgabe)

 

Schmidt Einkommensteuergesetz, Kommentar, 38. Aufl., München 2019

 

Sölch/Ringleb Umsatzsteuergesetz, Kommentar, München (Loseblattausgabe)

 

Streck Körperschaftsteuergesetz, Kommentar, 9. Aufl., München 2018

 

Tipke/Kruse Abgabenordnung, Finanzgerichtsordnung, Kommentar, Köln (Loseblattausgabe)

 

Troll/Gebel/Jülicher/Gottschalk Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, Kommentar, München (Loseblattausgabe)

 

Vogel/Lehner Doppelbesteuerungsabkommen: DBA, Kommentar, 6. Aufl., München 2015

 

Vögele/Borstell/Engler Verrechnungspreise,4. Aufl., München 2015

 

Wassermeyer Doppelbesteuerung: DBA, Kommentar, München (Loseblattausgabe)

B.Lehrbücher

 

Beck/Daumke/Perbey/Radeisen Grundriss des deutschen Steuerrechts, 7. Aufl., Berlin 2015

 

Birk/Desens/Tappe Steuerrecht, 22. Aufl., Heidelberg 2019

 

Brähler Internationales Steuerrecht, 8. Aufl., Wiesbaden 2014

 

Breithecker Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 17. Aufl., Berlin 2016

 

Brüggemann/Stirnberg Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, 10. Aufl., Achim 2018

 

Bruschke Grunderwerbsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und andere Verkehrsteuern, 7. Aufl., Achim 2016

 

Djanani/Brähler/Lösel Ertragsteuern, 5. Aufl., Stuttgart 2012

 

Endres/Spengel International Company Taxation and Tax Planning, Alphen aan den Rijn 2015

 

Fetzer Einführung in das Steuerrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2019

 

Fischer/Kleineidam/Warneke Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 5. Aufl., Berlin 2005

 

Frotscher Internationales Steuerrecht, 4. Aufl. München 2015

 

Grefe Unternehmenssteuern, 22. Aufl., Herne 2019

 

Haase Internationales und Europäisches Steuerrecht, 5. Aufl., Heidelberg 2017

 

Hidien/Pohl/Schnitter Gewerbesteuer, 15. Aufl., Achim 2014

 

Homburg Allgemeine Steuerlehre, 7. Aufl., München 2015

 

Jacobs Internationale Unternehmensbesteuerung, 8. Aufl., München 2016

 

Jacobs/Scheffler/Spengel Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 5. Aufl., München 2015

 

Jäger/Lang/Künze Körperschaftsteuer, 19. Aufl., Achim 2016

 

Knobbe-Keuk Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl., Köln 1993

 

Kosmalla/Dürr Lohnsteuer, 16. Aufl., Achim 2017

 

Kraft/Kraft Grundlagen der Unternehmensbesteuerung, 5. Aufl., Wiesbaden 2018

 

Kußmaul Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 7. Aufl., München 2013

 

Kußmaul Steuern, 3. Aufl., Berlin/München/Boston 2017

 

Lippross Umsatzsteuer, 24. Aufl., Achim 2017

 

Marx/Kläne/Korff/Schlarmann Unternehmensbesteuerung, 3. Aufl., Herne 2018

 

Mössner Steuerrecht international tätiger Unternehmen, 5. Aufl., Köln 2018

 

Niemeier/Schnitter/Kober/Nöcker/Stuparu Einkommensteuer, 24. Aufl., Achim 2018

 

Rose Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., Wiesbaden 1992

 

Rose/Watrin Erbschaftsteuer mit Schenkungsteuer und Bewertungsrecht, 12. Aufl., Berlin 2009

 

Rose/Watrin Ertragsteuern, 21. Aufl., Berlin 2017

 

Rose/Watrin Internationales Steuerrecht, 7. Aufl., Berlin 2016

 

Rose/Watrin Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern, 18. Aufl., Berlin 2013

 

Schaumburg Internationales Steuerrecht, 4. Aufl., Köln 2017

 

Scheffler Besteuerung von Unternehmen, Band II: Steuerbilanz, 9. Aufl., Heidelberg 2018

 

Scheffler Besteuerung von Unternehmen, Band III: Steuerplanung, 3. Aufl., Heidelberg 2020

 

Scheffler Internationale betriebswirtschaftliche Steuerlehre, 3. Aufl., München 2009

 

Schneeloch/Meyering/Patek Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 1, Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern, 7. Aufl., München 2016

 

Schneeloch/Meyering/Patek Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 2, Steuerliche Gewinnermittlung, 7. Aufl., München 2017

 

Schneeloch/Meyering/Patek Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Band 3, Substanzsteuern, Verkehrsteuern, Besteuerungsverfahren, 7. Aufl., München 2017

 

Schneider Steuerlast und Steuerwirkung, München/Wien 2002

 

Schreiber Besteuerung der Unternehmen, 4. Aufl., Wiesbaden 2017

 

Stobbe Steuern kompakt, 16. Aufl., Sternenfels 2019

 

Tanski/Jungen Steuerrecht, 12. Aufl., Freiburg 2019

 

Tipke/Lang Steuerrecht, 23. Aufl., Köln 2018

Erster TeilEinführung

1

Im ersten Abschnitt werden die Begriffe erläutert, die für das Verständnis der Ausführungen zu den zahlreichen, für Unternehmen bedeutsamen Steuerarten hilfreich sind. Der zweite Abschnitt skizziert die Merkmale des deutschen Steuersystems aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Auf diese Weise werden die Ursachen für die Komplexität der Unternehmensbesteuerung erkennbar. Der dritte Abschnitt dient dazu, die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Besteuerung der unternehmerischen Geschäftstätigkeit, dh die Rechtsquellen, vorzustellen.