Brahmsrösi - Stefan Haenni - E-Book

Brahmsrösi E-Book

Stefan Haenni

4,7

Beschreibung

Moritz Auf der Maur, Präsident der Thuner Brahms-Gesellschaft, kann es kaum glauben: Ein Unbekannter bietet ihm die verschollen geglaubte Originalpartitur von Johannes Brahms´ berühmter „Thuner Sonate“, die er während eines Sommeraufenthalts am Thuner See im Jahre 1886 komponiert hat, zum Kauf an. Allerdings nicht nur ihm. Misstrauisch geworden, beauftragt Auf der Maur den Privatdetektiv Hans-Peter Feller, die Echtheit der Noten zu prüfen. Ein tödlicher Auftrag …

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 186

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (27 Bewertungen)
20
5
2
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Titel

Stefan Haenni

Brahmsrösi

Fellers zweiter Fall

Impressum

Personen und Handlung sind frei erfunden.

Ähnlichkeiten mit lebenden oder toten Personen

sind rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Besuchen Sie uns im Internet:

www.gmeiner-verlag.de

© 2009 – Gmeiner-Verlag GmbH

Im Ehnried 5, 88605 Meßkirch

Telefon 07575/2095-0

[email protected]

Alle Rechte vorbehalten

1. Auflage 2010

Lektorat: Claudia Senghaas, Kirchardt

Herstellung / Korrekturen: Daniela Hönig /

Katja Ernst, Doreen Fröhlich

Umschlaggestaltung: U.O.R.G. Lutz Eberle, Stuttgart

unter Verwendung eines Fotos von Stefan Haenni

ISBN 978-3-8392-3444-0

Danksagung

Der Autor dankt

Claudia Senghaas für ihr sorgfältiges Lektorat.

Rolf Wüthrich für seine hilfreichen Ratschläge in musikwissenschaftlicher Hinsicht.

Armin Gmeiner für sein erneutes Vertrauen in meine Schreibkünste.

Freunden und Bekannten für Berichtigungen und Anregungen.

Zitat

Ich denke nur Musik.

Johannes Brahms

Prolog

»He da! Was soll das?«

Der rohe Klang der eigenen Stimme überrascht mich. Ich töne wie ein Schroter, ein bernischer Gesetzeshüter, entschlossen, die öffentliche Ordnung notfalls auch mit ganzer Überzeugungskraft und halbem Monatslohn zu verteidigen.

Gerade noch habe ich gutgelaunt und einigermaßen breit die Thuner Freienhofbar verlassen. Mit unsicherem Schritt habe ich die Sinnebrücke überquert. Dabei ist mir lautes Grölen und Lachen aus Richtung Lauitor aufgefallen. Auf der Höhe des Plätzlis neben der Konditorei Reber bietet sich mir danach ein seltsamer Anblick.

Ich bleibe neugierig stehen. Nur das fahle Licht einer mückenumschwirrten Straßenlampe erhellt die nächtliche Szenerie. Am gespenstischen Himmel sehnt sich ein Stück Mond nach seiner ganzen Fülle. Vor einem Musikgeschäft steht ein zirka 18-jähriger Bursche mit nacktem Oberkörper und hält zweihändig ein kleines Gerät in Augenhöhe, vermutlich sein Handy. Er filmt eine Gruppe von drei Kollegen, die auf der andern Straßenseite herumlungern. Was haben die vor?

Einer der Jungen stellt einen prallen, kugelrunden Kehrichtsack wie einen Fußball zum Abschuss bereit.

»Nein, warte. Da schleicht eine Karre«, ruft ihm der Filmer zu.

Rasch nähert sich das Scheinwerferlicht eines Autos, das danach schwungvoll in den Verkehrskreisel einschwenkt und Richtung Spital abbiegt.

»Jetzt!«, kommandiert ein schlaksiger Lümmel.

Der designierte Schütze zögert. »Nein, es kommt noch was.«

Ein dunkelblauer Peugeot mit Abblendlicht rollt vorbei.

»So, aber jetzt. Abschuss!«

Unter lautem Johlen fliegt das Paket zehn Meter quer über die Straße einem offenen Kehrichtcontainer entgegen.

»Treffer!«, kommentiert der Handyman trocken.

»Jep!«, meint der Schütze. Seine Kollegen applaudieren.

»Geil. Voll in die Kiste«, rühmt ein anderer und will es auch versuchen.

Ein nächstes Wurfgeschoss wird entwendet und zwischen zwei vorbeifahrenden Autos schwungvoll Richtung Ziel spediert. Das verfehlt es um Haaresbreite. Vermutlich wird dieser Bubenstreich schon morgen auf YouTube zu bestaunen sein. Ich nehme mir vor, genau das zu Hause zu überprüfen.

»Shit, daneben«, tönt der Schütze und fragt hoffnungsvoll: »Hat’s noch einen?

»Da, der Letzte, du Sack.«

Erneutes Gegröle. Kurz darauf durchquert ein Plastikgeschoss in klassischer Sinuskurve die laue Sommernacht. Beim Aufprall platzt es an der Außenwand des anvisierten Metallbehälters. Der Kehricht verteilt sich dabei in alle Himmelsrichtungen. Stinkende Küchenabfälle, gepresste PET-Flaschen, zerknüllte Papiere und verbeulte Büchsen übersäen das Trottoir auf einer Länge von drei Metern.

Das ist der Augenblick, in dem ich mit möglichst bedrohlicher Stimme mein »He da!« erschallen lasse. Ich mobilisiere ein Quäntchen Zivilcourage und mische mich ein. Auf die Gefahr hin, die Fresse poliert zu kriegen. Man liest diesbezüglich erschreckende Berichte. Die niederschwellige Aggressionsbereitschaft von Jugendbanden schockiert.

Die überraschten Nachtbuben halten kurz inne und wenden sich zu mir. Leider erkenne ich von hier aus keines ihrer Gesichter. Alle vier tragen Baseballcaps, schräg und tief in die Stirn gerückt. Sie sehen damit ziemlich verwegen aus. Spontan traue ich den Unbekannten böses zu. Habe ich möglicherweise die gesuchten Täter vor mir, die dem Rathauswirt eine Hauswand vollgesprayt haben?

1

Nur das eine brauche ich jetzt.

Die Muße, auf einer der besonnten Holzbänke an der gemächlich dahinfließenden Aare mein Leibblatt zu lesen. Dabei interessieren mich folgende Fragen: Werden neue Vandalenakte vermeldet? Gibt es frische Graffiti? Sind wieder Denkmäler beschädigt worden? Hat die Bronzeplastik des Fulehung auch noch ihr zweites Horn eingebüßt?

Aufmerksam prüfe ich den Regionalteil des Thuner Tagblatts. Prompt werde ich dabei gestört. Kaum habe ich mich nämlich gesetzt und die Zeitung aufgeschlagen, rattert ein orangefarbener Kleintransporter heran. Wenige Meter von mir entfernt stoppt der kleine Stinker. Es entsteigen ihm zwei blaugewandte Stadtgärtner mit leuchtorangen Beinstulpen. Der eine wirkt behäbig. Er scheint den Vorarbeiter zu mimen, auch vom Alter her. Beim andern dürfte es sich um seinen Lehrling handeln. Noch keine 20, der Stift. Unter langen blonden Stirnfransen lugen sanfte Augen mit einem Blick für zarte Pflänzchen und herbe Unkräuter hervor.

Der Alte greift mit Zeitlupengeschwindigkeit in die rechte Hosentasche, der er ein zerdrücktes Päckli entnimmt. Routiniert klopft er eine Zigi heraus. Es fällt kein Wort. Inzwischen schlendert der Stift unaufgefordert zur Ladefläche, von der er eine Harke und einen Rechen hievt. Wenn er etwas von seinem Chef gelernt hat, so ist es, abgesehen von der eklatanten Gesprächigkeit, zweifellos das atemberaubende Arbeitstempo. Immerhin stellt er mit dem Werkzeug eine grundsätzliche Handlungsbereitschaft in Aussicht. Ich frage mich unweigerlich: Warum gelingt es der minimalistischen Darbietung der beiden Gärtner, mich vom Lesen abzuhalten?

Vielleicht lockt die Lektüre nicht wirklich. Der regionale Blätterwald ist ziemlich ausgedünnt. Er bietet wenig Alternativen. Im Tägu und in der Berner Zeitung finden sich weitgehend dieselben Bünde mit identischen Inhalten. Hans was Heiri, was man liest, falls man mehr als 20 Minuten für eine Gratiszeitung opfert. Ich schlage mit dem Handrücken auf das entfaltete Papier, als gälte es nun ernsthaft, mich den Tagesaktualitäten zuzuwenden.

Da klickt das Feuerzeug des Vorarbeiters. Das kurze, helle Geräusch genügt, mich erneut abzulenken. Warum zum Henker kann ich mich heute nicht konzentrieren?

Der Alte hat einen Glimmstängel entzündet. Paffend lehnt er sich gegen die offene Führerkabine. Das eine Bein belastet er als klassisches Standbein. Das übergrätschte Spielbein stützt er lässig mit der Fußspitze ab. Der Vorarbeiter räuspert sich, ohne danach irgendwelche Anweisungen zu husten. Schließlich lässt er einen kompakten Grünen zu Boden fladern. Mit zusammengekniffenen Echsenäuglein mustert der Stadtgärtner seine Umgebung, so als hoffte er eine grüne Oase ausfindig zu machen. Die befindet sich in Form einer üppig bepflanzten Rabatte auf der Fluchtlinie zwischen ihm und mir. Sie verhindert Blickkontakte durch die Blume. Verwundert blinzelt mich der Gärtner an, als wüsste er, mit wem er es zu tun hat. Nämlich dem stadtbekannten Privatdetektiven, der bereits eine Mörderin überführt hat. Seither kann ich allerdings weder mit nennenswerten Heldentaten prahlen, noch sind lohnende Aufträge eingegangen. Abgesehen von der Jagd nach den Schmierfinken. Der Rathauswirt hat mich beauftragt herauszufinden, wer ihm seine Liegenschaft garniert hat.

Bisher ist mir leider kein gescheiter Lösungsansatz eingefallen. Wie soll ich den Nachtbuben auf die Schliche kommen? Ich kenne mich in der Szene überhaupt nicht aus und bin zu alt, um mich unauffällig unter die Kiffer auf der Mühleplatztreppe zu mischen.

Ich müsste meine Ermittlungen auf die Typen vom Weißen Block fokussieren. Würde mich nicht wundern, wenn die Sprayer unter ihnen zu finden wären. Leider begnügt sich mein Auftraggeber nicht mit Vermutungen. Er wünscht, dass ich die nachtaktiven Wand- und Landstreicher inflagranti ertappe. Wie stelle ich das an?

An seiner Hauswand ist das Werk vollbracht. Kein Quadratmeter steht für neue Attacken frei. Dort werde ich die Künstler kaum mehr überraschen. Ich müsste erraten, welche jungfräuliche Fassade als nächstes vollgesabbert werden soll. Das Strättligarchiv? Die Bahnhofunterführung? Das Gerichtsgebäude auf dem Schlossberg?

Fast unmöglich, entsprechende Prognosen zu stellen. Am einfachsten wäre es, die Wand weiß zu übertünchen, um die Schmierfinken erneut zum Sprayen zu animieren. Sodann müsste ich nur noch das Objekt observieren. Allerdings rund um die Uhr.

Der Wirt kann sich für diese Lösung nicht erwärmen. »Identifiziere die Täter und ich renoviere die Fassade. Vorher nicht«, hat er verkündet. Das macht mich ziemlich rat- und mutlos. Huere Schmiererei! Scheiß Auftrag!

Die Gärtner ergreifen das Werkzeug und zwei grüne Plastikkörbe. Sie schlurfen in Richtung Blumenbeet. Ich erwäge zu flüchten, bin aber unentschlossen und bleibe schließlich doch sitzen. Meine Blicke folgen dem blonden Jüngling, der inzwischen den grünen Arbeitskittel ablegt hat und jetzt ein weißes T-Shirt mit dem karminroten Aufdruck ›Ich bin auch ein Rasenmäher‹präsentiert.

Der Rasenmäher und sein Boss nähern sich als wankende Silhouetten im Gegenlicht der Morgensonne. Sie wirken wie zwei Außerirdische, die ihr Tagwerk zum Wohl der Menschheit anpacken. Sie werden aber von einer jungen Frau gestoppt. Dafür hat sie, wie ich von meinem Bänklein aus leicht erkenne, zwei plausible Gründe: Erstens steht die Gute mitten im Blumenbeet und zweitens ist sie splitterfasernackt!

Samtblättrige Stiefmütterchen in tiefdunklem Violett und leuchtendem Gelb blühen zu Füßen der jugendlichen Schönheit. Bei der Unbekleideten handelt es sich um eine Bronzestatue. Diese wurde zu Ehren und zur Erinnerung an Johannes Brahms an der Seepromenade in Thun aufgestellt, auf der Wiese zwischen Entenegg und Bächimattpark. Heute bezeichnet man die Örtlichkeiten als Brahmsquai und die Plastik als Brahmsrösi. Warum ausgerechnet ein weiblicher Akt an den deutschen Komponisten erinnern soll, bleibt vorerst ein Geheimnis.

Brahmsrösi hält ihren rechten Arm in der Horizontalen. Die abgewinkelte, offene Handfläche präsentiert sie wie eine Politesse auf der Verkehrsinsel. Angeblich begrüße die Holde den neuen Tag.

»Hallo, Frischling. Ob’s heute was wird mit uns beiden?«

Ganz keck, diese Rösi! Wenngleich: Könnte ihre Haltung nicht auch auf verinnerlichtes Lauschen hindeuten? Vermittelt ihr Gesichtsausdruck aufmerksames Zuhören? Jedenfalls wird die stille Besinnlichkeit auf absurde Weise durch den Verkehrslärm der Hofstettenstraße beeinträchtigt. Davon kann ich ein Liedlein singen. Meine Wohnung liegt nur einen Steinwurf von hier entfernt.

Den linken Arm hebt die Nackte wie ein Modell in einem Werbespott für rasierte Achselhöhlen. Die Hand liegt lässig am Hinterkopf. Zwei apfelförmige Brüste wölben sich mir wie reifes Mostobst entgegen.

Mit halb geschlossenen Augen und zurückgeneigtem Kopf lächelt Rösi dem Tag entgegen, als käme es ihr nicht wirklich darauf an, was er bringt. Voller Zuversicht, dass sich das Heute als verheißungsvoller Morgen von gestern entpuppt. Sogar der Taubendreck, der über das verzauberte Antlitz rinnt und die ganze Figur von oben bis unten mit weißen Striemen verunstaltet, scheint die Gelassenheit der Schönheit nicht im Geringsten zu beeinträchtigen.

In Sichtweite und Blickrichtung der Figur steht ein Gotteshaus, das Scherzligkirchlein. Ein Haus zum Scherzen? Ein Kirchlein der Heiterkeit? Liegt Rösis Geste eine sakrale Bedeutung zugrunde? Mir ist ihr Handzeichen schon anderswo aufgefallen. Beim Pontifex maximus. So grüßt der germanische Kondomleugner! Immerhin soll er den Muslimen den Gebrauch der Lümmeltüte ans Herz gelegt haben.

Jetzt verlässt ein älterer Mann im dunkelblauen, zweiteiligen Anzug den geteerten Spazierweg und überquert den Rasen. Mit gemessenen Schritten nähert er sich den beiden Stadtgärtnern. Er spricht sie an. Die scheinen sich zu wundern. Leider kann ich nicht hören, was geredet wird. Danach greift der distinguierte Herr in die Innentasche seines Anzugs, holt eine dicke Brieftasche hervor und reicht dem Rasenmäher eine Zwanzigernote. Wird hier gedealt? Gleichen im Rentnerparadies am Thunersee die Junkies den pensionierten Bankern?

Einer abgegriffenen Ledermappe entnimmt der Alte einen weichen Lappen und eine transparente Plastikflasche mit irgendeinem Putzmittel. Beides übergibt er dem Jungen, der umgehend beginnt, damit die Bronzefigur vom Vogeldreck zu befreien.

Ich wundere mich etwas über diese private Initiative. Was liegt dem sonderbaren Mann an der Brahmsrösi? Andrerseits kann die Öffentlichkeit dankbar sein, dass am Aarelauf ein selbstloser Bürger mit ausgeprägtem Ordnungssinn ein paar Fränkli flüssig macht.

2

»Lieben Sie Brahms?«

Mit dieser Frage überrumpelt mich heute Morgen ein gewisser Herr Auf der Maur am Telefon. Noch erstaunter wäre ich nur gewesen, wenn sich Françoise Sagan persönlich aus dem Jenseits gemeldet hätte. Der Anrufer stellt sich als Präsident der Thuner Brahmsgesellschaft vor. Bisher habe ich nichts mit ihm zu tun gehabt. Ich kenne ihn vom Hörensagen: Doktor Moritz Auf der Maur. Er ist meines Wissens mit einem Lehraufrag für Kompositionslehre an der regionalen Musikschule betraut und funktioniert in der hiesigen Kultur- und Musikszene als umtriebiger Initiator. Aber sonst?

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!