Briefe an Ludwig Tieck (4/4) Vierter Band - Various - kostenlos E-Book

Briefe an Ludwig Tieck (4/4) Vierter Band E-Book

Various

0,0
0,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Gratis E-Book downloaden und überzeugen wie bequem das Lesen mit Legimi ist.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 523

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



The Project Gutenberg EBook of Briefe an Ludwig Tieck (4/4), by VariousThis eBook is for the use of anyone anywhere at no cost and withalmost no restrictions whatsoever.  You may copy it, give it away orre-use it under the terms of the Project Gutenberg License includedwith this eBook or online at www.gutenberg.org/licenseTitle: Briefe an Ludwig Tieck (4/4)       Vierter BandAuthor: VariousEditor: Karl von HolteiRelease Date: June 14, 2015 [EBook #49210]Language: German*** START OF THIS PROJECT GUTENBERG EBOOK BRIEFE AN LUDWIG TIECK (4/4) ***Produced by Jana Srna, Karl Eichwalder, Reiner Ruf, andthe Online Distributed Proofreading Team athttp://www.pgdp.net (This book was produced from scannedimages of public domain material from the Google Printproject.)

BriefeanLudwig Tieck.

Ausgewählt und herausgegeben

von

Karl von Holtei.

Vierter Band.

Der Verleger behält sich das Recht der Uebersetzung vor.

Breslau, Verlag von Eduard Trewendt. 1864.

Inhalt des vierten Bandes.

Seite.

Schopenhauer, Johanna

1

Schütz, Wilhelm von

12

Schütze, Stephan

16

Schulze, Friedrich August

19

Schwab, Gustav Benjamin

23

Seckendorf, Gustav Freiherr von

30

Seidel, Max Johann

32

Skepsgardh, Otto von

37

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand

44

Staegemann, Friedrich August von

50

Steffens, Henrik

55

Stieglitz, Heinrich

87

Stjernström, Eduard

90

Strachwitz, Moritz, Graf

93

Strauß, David

94

Thorbecke, Johann Rudolph

97

Ticknor, George

103

Uechtritz, Friedrich von

104

Ulrici, Hermann

121

Ungher-Sabatier, Caroline

125

Vaerst, Eugen, Baron

126

Varnhagen von Ense, Karl August

133

Varnhagen, Rahel Antonie Friederike

140

Vorholz, C.

154

Waagen, Gustav Friedrich

157

Wackenroder, Wilhelm Heinrich

169

Wagner, Gottlieb Heinrich Adolph

265

Weber, Gottfried

276

Welcker, Friedrich Gottlieb

278

Wendt, Amadeus

280

Wiebeking, Charlotte von

296

Wiese, Sigismund

299

Witte, Karl

309

Wolff, Pius Alexander

312

X.

322

Y..... von

323

Zedlitz, Josef Christian, Freiherr von

330

Zieten, Karl Friedrich Daniel von (genannt Liberati)

333

Nachschrift des Herausgebers

343

Namen-Verzeichniß

347

Schopenhauer, Johanna.

Geb. im Juli 1770 zu Danzig, gest. am 18. April 1838 in Jena.

Gabriele, 3 Bde. (1820.) — Die Tante, 3 Bde. (1823.) — Sidonia (1828.) — Erzählungen, 11 Bde. (1825–32.) — Reise durch England und Schottland (1813.) — Reise durch das südliche Frankreich, 2 Bde. (1817.) — Kunsthistorische Werke &c.

Sämmtliche Schriften, 24 Bde. (1830–31.)

Sie war, seitdem sie sich in Weimar niedergelassen, und so lange sie dort „ein Haus machte“ — ein für ihre Verhältnisse vielleicht zu gastfreies! — so recht eigentlich die Providenz aller Fremden, welche ihr nur irgend würdig erschienen, darin aufgenommen zu werden. Goethe, da er noch des Abends ausging, ließ sich’s gar gern bei ihr gefallen; entlud sich auch häufig des Andranges von Gästen, indem er den Strom der Geselligkeit aus seinen Räumen nach denen der theuren Freundin zu leiten verstand. Es dürften wohl wenig Mitlebende so tief und innig eingeweiht gewesen sein in alle Geheimnisse des „Hauses am Plan“ wie Frau Johanna. Nur ihren Vertrautesten erschloß in ungestörter Plauderstunde die hochbegabte Genossin großer Tage ihr sonst festverwahrtes Schatzkästlein weimarischer Reminiscenzen. Es ist sehr zu bedauern, daß sie hinüberging, ohne den oftmals gehegten, oftmals wieder aufgegebenen Vorsatz ausgeführt zu haben, den sie mit den Worten bezeichnete: „Was ich zu erzählen wüßte, weiß kein Anderer zu erzählen.... aber ich hab’ eine heilige Scheu!“

Gerade diese „heilige Scheu“ würde ihrer Feder ohne Anstoß über manche gefährliche Stelle geholfen haben.

Leider sind einzelne ihrer zutraulichsten Mittheilungen durch den Mund ihrer Tochter Adele an deren Jugendfreundin übergegangen, und letztere hat sie wieder ihrem, unzählige Bücher anfertigenden, Herrn Gemahl gegeben; und so war ein Schandbüchlein entstanden, von welchem die Schopenhauer verzweiflungsvoll klagte: „Es ist mir entsetzlich, daß in diesem Libell Dinge stehen, die der Verfasser nur durch mich — wenigstens mittelbar — erfahren haben kann!“

Doch ließ es sich nicht ändern.

I.

Weimar, d. 2ten Dec. 1823.

Ich wage mich mit einer Bitte an Sie, verehrter Freund, deren Gewährung ich mit Gewisheit von Ihnen hoffe, besonders da ich sie Ihnen so bequem als möglich zu machen gedenke. Ich kenne Ihre große Bekanntschaft mit dem englischen Theater, in der Ihnen in Deutschland Niemand und vielleicht auch in England Keiner gleich kommt, und bitte Sie daher, mir die Titel von etwa ein Duzend englischer Lustspiele aus dem vorigen Jahrhundert aufzuschreiben, die Schröder noch nicht benuzt hat, und die gehörig modernisirt und umgearbeitet vielleicht den Stoff zu deutschen Lustspielen liefern könnten, wenn eine geschickte Hand sich darüber machte. In diesem Jahrhundert ist glaube ich nichts bedeutendes erschienen, die Engländer wie die Deutschen, ergözen sich meistentheils an Nachahmungen französischer Melodrams, doch wären Ihnen auch einige neuere für diesen Zweck paßende Stücke bekannt, so bitte ich ebenfalls ihre Titel mir mitzutheilen.

Ihnen will ich es nicht verhehlen, daß ich selbst Lust und Trieb in mir fühle, mich auch einmal in diesem Fach zu versuchen, doch würde ich, aus Gründen, die Sie selbst fühlen, dieses nie unter meinem Namen thun, daher bitte ich Sie gegen Niemand etwas von diesem Vorsatz, nicht einmal von meinem jetzigen Anliegen an Sie, zu erwähnen. Ich glaube, daß das englische Theater noch viele Schätze bietet, die gut benuzt endlich dazu beitragen könnten, die französischen kleinen Lustspiele, die für Deutsche doch nie ganz paßen, von der Bühne, wenn nicht zu verdrängen, doch wenigstens ihre jetzige Alleinherrschaft zu beschränken. Ob ich das dazu nöthige Geschick habe, kann freilich nur die Zeit lehren, aber ich habe Lust, den Versuch zu wagen, besonders da ich bei meiner jetzigen Kränklichkeit einer erheiternden und leichtern, weniger anstrengenden Arbeit bedarf.

Ich weis, lieber Herr Doktor, Sie schreiben ungern Briefe, ich entsage also schon im Voraus der Freude, diese Zeilen von Ihnen beantwortet zu sehen. Ich bitte Sie nur die Namen der Stücke, die Sie für meinen Zweck tauglich halten, ohne weiteres aufzuschreiben und unter meiner Adreße mir zu senden. Ich habe eben in etwa vierzehn Tagen eine Gelegenheit, sie ohne Nebenkosten aus England kommen zu laßen.

Um Sie nicht zu ermüden, entsage ich jetzt sogar der Lust, noch länger mit Ihnen zu plaudern, und unterschreibe mich blos als

Ihre

Sie innig verehrende

Johanna Schopenhauer.

II.

Weimar, d. 28. März 1826.

Lieber Herr Hofrath! Eine Schauspielerin, Madame Zischke, bittet mich, ihr Zutritt zu Ihnen zu verschaffen. Sie wissen selbst, daß ich dieses nicht ohne einige Bedenklichkeit thun kann, aber ich glaube doch diese in diesem Fall überwinden zu müssen, da diese Frau nichts weiter wünscht, als fürs erste von Ihnen die Erlaubniß zu erhalten, auf dem Dresdner Theater einige Debüt-Rollen zu spielen, und dann erst in Unterhandlungen wegen einer Anstellung in einem Fache zu treten, das bei Ihnen so gut als unbesetzt sein soll, ein Fach der komischen und humoristischen Mütter, alten Jungfern, und dergleichen mehr. Sie ist noch jung, kaum über die ersten dreißig hinaus, und nichts weniger als häßlich, und es ist beinahe unbegreiflich, wie sie von Jugend auf sich gerade dieses Fach hat wählen können, aber es war ihre Neigung, die sie dazu antrieb, sie gesteht selbst, durch das Spielen älterer Rollen sich für die jugendlichen gänzlich verdorben zu haben, doch spielt sie auch Anstands-Rollen, wenn es verlangt wird. Ich habe sie mit vielem Wohlgefallen die Rolle der Landräthin in Kotzebues Stricknadeln, und die des alten Fräuleins in den Misverständnissen von Steigentesch spielen gesehen, und Adele, auf deren Urtheil ich mich ziemlich verlasse, behauptet, daß sie die Rolle der Oberförsterin in den Jägern mit Natur, Gefühl, und im Ganzen sehr befriedigend von ihr gesehen habe.

Madame Zischke hat vor mehreren Jahren die Rolle der Landräthin hier als Gastrolle gegeben, und machte damit einigermaßen furore. Dieses bewog die Direktion beim Abgange der alten Beck sie zu veranlaßen, ihr Engagement in Hamburg aufzugeben, und im vergangnen Herbst hieher zu kommen; doch unser Repertoire ist jetzt auf eine Weise geordnet, die ihr beinahe keine Gelegenheit erlaubt sich zeigen zu können. Man zwang sie, als Bertha im verbannten Amor aufzutreten, die sie selbst gesteht, schlecht gespielt zu haben, weil sie ganz außer dem Bereich ihres Talentes liegt; sie misfiel dem Publikum, und wurde demselben sogar lächerlich, weil sie sich Bewegungen und Manieren angewöhnt hat, die wohl für eine alte aber durchaus nicht für eine junge Frau passend sind, und da man ihr weiter keine Gelegenheit gab, sich beßer zeigen zu können, so wurde sie durchweg als eine schlechte Schauspielerin angesehen, und die Direktion nahm dieses wahr, um ihr anzudeuten, daß im September ihr Engagement abgelaufen sei, und daß man dann ferner ihrer nicht mehr bedürfe. Dieses ist alles was ich von ihr weiß, sie hat mich gebeten, Sie auf sie aufmerksam zu machen, indem sie fürchtet, Ihnen völlig unbekannt zu sein, da es ihr bis jetzt noch nicht gelungen ist, sich in der Welt einen Namen zu machen, und ich mochte ihr diese Bitte um so weniger abschlagen, da ich dadurch Gelegenheit gewinne, Sie auch an mich zu erinnern.

Von Ihnen höre und lese ich nichts als Erfreuliches und Gutes und freue mich herzlich darüber, von mir könnte ich Ihnen weniger dieser Art melden. Ich kam im vergangnen Herbst mit heftigen rheumatischen Schmerzen im Knie und der Hüfte aus Wiesbaden zurück, die den halben Winter hindurch anhielten, von denen ich aber gänzlich befreit bin. Meine Adele hatte das Unglück, auf dem Wege von Jena nach Weimar einen gefährlichen Sturz aus dem Wagen zu thun, indem die Pferde mit ihr durchgiengen, und an deßen Folgen sie mehrere Wochen lang gelitten hat. Jetzt ist auch sie ganz wieder hergestellt, und ich sehe mit unbeschreiblicher Sehnsucht dem Frühlinge entgegen, während indessen alle Dächer noch mit Schnee bedeckt sind, und es kälter bei uns ist, als es um Weihnachten war. Ein großer Verlust für mich ist das Theater, das ich fast gar nicht mehr besuche. Unser neues Schauspielhaus ist so feucht, so kalt, es pfeift ein so schneidender Zugwind durch die Logen, sobald der Vorhang sich hebt, daß es für mich völlig unrathsam ist, hinzugehen. Doch wäre auch dieses alles nicht der Fall, so würde ich dennoch zu Hause bleiben, denn ich glaube kaum, daß irgend ein Publikum in der Welt so mager abgespeiset wird als das Weimarische. Unser Intendant, Herr Stromeier, ist ein trefflicher Sänger, aber ich möchte wohl darauf wetten, daß er kaum im Stande ist, ein Buch zu lesen, viel weniger es zu verstehen; ihm zur Seite steht Frau v. Heigendorf-Jagemann, die mit 50 Jahren noch immer die erste Sängerin und die jugendlichste Schauspielerin sein will; sie läßt nichts nur halb erträgliches neben sich aufkommen, scheut, bei ihrem wirklich großen Talent, jede Anstrengung, spielt also so selten als möglich, und wir müßen froh sein, wenn sie alle Monate einmal auf der Bühne erscheint. Die übrige Zeit werden elende kleine Nachspiele, meistens französische Uebersetzungen aufgeführt, und bis zum Ueberdruß wiederhohlt.

Sie haben hoffentlich Herrn und Madame Bracebridge kennen gelernt und sich dieser Bekanntschaft gefreut, wie wir über den Verlust dieses wirklich liebenswerthen englischen Paares uns betrüben. Wie gern wäre ich mit diesen Freunden mit zu Ihnen gereiset, wie sehne ich mich das liebe Dresden und meine dortigen Freunde wieder zu sehen; doch vor der Hand ist eine unübersteigliche Scheidewand zwischen mir und Dresden gezogen, vielleicht wird sie einmal hinweggezogen; bis dahin denken Sie meiner mit gewohnter Freundlichkeit, wie ich Ihrer mit inniger Hochachtung und treuer Anhänglichkeit stets gedenke.

Johanna Schopenhauer.

III.

Weimar, d. 2ten Mai 1826.

Zürnen Sie nicht, lieber Herr Hofrath, daß ich schon wieder mit der Empfehlung eines Fremden Ihnen beschwerlich falle. Ich kann mir recht wohl denken, wie lästig Ihnen die große Anzahl derselben, die sich um Sie her drängt, zuweilen werden muß, und sträube mich dagegen, so viel ich kann, diese durch Empfehlungen zu vermehren; doch diesesmal muß ich doch eine Ausnahme machen, und Sie recht herzlich bitten, den jungen Arzt Dr. Stromeyer aus Hannover gütigst aufzunehmen, ihm zu erlauben Sie nur einmal zu sehen und zu sprechen, und, wenn Sie während der Zeit seines Aufenthaltes in Dresden einen Kreis Ihrer Freunde durch Vorlesen erfreuen sollten, ihm zu vergönnen, diesen in seiner Art einzigen Genuß mit solchen zu theilen.

Ich hoffe die äußre Erscheinung des jungen bescheidnen Mannes, der auch manches angenehme gesellige Talent besitzt, wird Ihnen nicht misfallen. Er studierte in Göttingen mit einem jungen Danziger Vetter von mir, dessen innigster Freund er wurde, und begleitete diesen drei Jahre nach einander während der Osterferien hieher, die mein Vetter immer in meinem Hause zubrachte; er ist also dreimal hinter einander, jedesmal drei Wochen, mein täglicher Gast, und gewißermaaßen mein Hausgenosse gewesen, und ich gestehe, daß sowohl sein anspruchsloses Wesen, als der Ernst, mit dem er nach dem Höheren und Beßeren strebt, mir ihn recht lieb gemacht haben. Er hat vor kurzem in Berlin promovirt, von wo aus er hier mit seinem Freund Eduard zusammen traf, und steht jetzt im Begriff eine Reise durch Deutschland nach England und Frankreich anzutreten, ehe er in Hannover, seiner Vaterstadt, als praktischer Arzt sich niederläßt.

Wie geht es Ihnen denn, bei diesem unerhört schlechten Wetter? Ich sperre mich förmlich ein, das ist für mich das einzige Mittel mich vor dem bösen Einfluß desselben zu retten. Goethe kränkelt, ohne bedeutend krank zu sein. Stromeyer, der mehreremale ihn sah, kann Ihnen von seinem näheren Befinden, und auch von meinem Thun und Treiben manches erzählen. Der arme alte Herr ist durch einen Unfall, der Ottilien seine Schwiegertochter betraf, sehr erschreckt worden; sie ist vor wenigen Tagen vom Pferde gefallen, und zwar sehr stark, aber doch auf keine Weise gefährlich verletzt.

Ich will meinem jungen Freunde nicht den Stoff zu einem Gespräche mit Ihnen wegnehmen, da ich weiß, daß alles was das Goethische Haus betrifft, Sie lebhaft interessirt, und lege die Feder weg, mit der herzlichen Bitte, ferner mit Güte und Wohlwollen meiner zu gedenken.

Johanna Schopenhauer.

IV.

Jena, d. 10ten Aug. 1827.

Wie es zugehen mag, weiß ich nicht, aber die Leute bilden sich ein, ich hätte einen großen Stein bei Ihnen im Brette, mein innigst verehrter Freund, und plagen mich deshalb, sie Ihnen zu empfehlen, und bei Ihnen ein gutes Wort für sie einzulegen, so daß ich am Ende fürchten muß, Ihnen überlästig zu werden. Ich kann nichts dafür, lieber Herr Hofrath, wahrlich nicht. Ich prahle nie mit Ihrer Güte gegen mich, obgleich ich oft im Stillen mit Freuden daran denke, wie oft und wie freundlich Sie mir von dieser Beweise gegeben haben, die ich nie vergessen kann.

Aus dieser Vorrede errathen Sie wohl schon, daß ich abermals auf dem Wege bin, Sie für andre in Anspruch zu nehmen, doch thue ich es diesesmal recht aus dem Herzen, und wünsche sehnlich, daß Sie dem Manne helfen könnten, der meine Fürsprache bei Ihnen in Anspruch nimmt. Es ist dieser der Schauspieler Löwe[1] aus Mannheim, der, wie ich höre, sich schon an Sie gewendet hat um die Erlaubnis, auf dem Dresdner Theater einige Gastrollen spielen zu dürfen.

Als ich vor etwa sechs Jahren einige Wochen in Mannheim mich aufhielt, habe ich seine Bekanntschaft gemacht; im Umgange habe ich an ihm einen gebildeten liebenswürdigen Gesellschafter gefunden, der sich sehr vortheilhaft vor den gewöhnlichen Schauspielern auszeichnet, und wie es mir schien mit mehr als gewöhnlichem Ernst über seine Kunst nachdenkt und nach dem Höheren strebt; und auf dem Theater ragte er weit über seine Mitspieler hervor, die freilich fast alle kaum eine der höheren Stufen der vielgepriesenen Mittelmäßigkeit erreichten. Er hat eine sehr schöne Gestalt und ein ausdrucksvolles angenehmes Gesicht, eine reine wohltönende Sprache und, obgleich er auch wohl nicht mehr jung ist, so nimmt er, besonders in Heldenrollen sich noch sehr gut aus, überdem weiß er sich sehr gut zu kleiden, und hat einen edlen vornehmen Anstand. So war es wenigstens damals, ob es noch so ist, weiß ich nicht; er hat seitdem viel gelitten, viel Kummer und Verdruß gehabt, und mag wohl merklich gealtert sein. Unter den Rollen, die ich ihn spielen sah, erinnere ich mich besonders des Bayard; er brachte es damals wirklich dahin, daß ich diesem jämmerlichen Wesen mit Aufmerksamkeit zusah. Auch im Leben hat er den Ruf eines sehr rechtlichen Mannes und wurde damals allgemein geachtet und mit in die Gesellschaft gezogen, was keinem andern Schauspieler wiederfuhr.

Der arme Mann hat nun, ich weiß nicht auf welche Veranlaßung, seinen Abschied erhalten, und muß nun mit einer ältlichen Frau und sechs Kindern ein andres Engagement suchen, er hofft dieses zu finden, indem er auf andern Theatern Gastrollen giebt. Ist es irgend möglich, so laßen Sie auf Ihrem Theater ihn auftreten, das übrige muß dann von selbst sich ergeben; erhält er Ihren Beifall, so erwähnen Sie seiner vielleicht einmal auf eine Weise, die ihm weiter hilft. Ich wünsche dem armen Löwe alles mögliche Gelingen, würde ihn aber gewiß nicht, wenigstens nicht auf die Weise, Ihnen empfehlen, wenn ich nicht überzeugt wäre, daß er es vor vielen andern verdient.

Ich bringe diesen Sommer wieder hier in Jena in einem kleinen Landhause zu, und befinde mich beßer dabei als bei dem Besuche eines Badeortes; die Ruhe, der stündliche Genuß der freien Luft thun mir unbeschreiblich wohl, und meine mit den Jahren zunehmende Trägheit findet auch ihre Rechnung dabei. Meine Adele treibt sich in der Welt umher, jetzt hält sie in Rödelsheim nahe bei Frankfurt a. M. bei einer Freundin sich auf, und wird nächstens mit einer andern auf einige Monate nach Köln gehen. Sie empfiehlt sich Ihnen auf das Angelegentlichste, und möchte gern auch für Löwen ein gutes Wort bei Ihnen einlegen, wenn sie nur den Muth hätte.

Nehmen Sie noch meinen herzlichen Dank für die gütige Aufnahme unsrer Freundin Kleefeld, sie war entzückt davon, und preist sich überglücklich, Sie lesen gehört zu haben.

Gedenken Sie meiner mit gewohnter Güte und Freundlichkeit.

Ihre treuergebne

Johanna Schopenhauer.

V.

Weimar, d. 29. März 1829.

Die Ueberbringerin dieses ist Fräulein Kleefeld[2] aus Danzig, die Tochter des ersten dortigen Arztes und eine Freundin meiner Adele; sie hat den ganzen Winter mit uns zugebracht, und kann Ihnen also sagen, wie es mir und meiner Tochter ergangen ist und ergeht. Sein Sie freundlich gegen sie, mein verehrter Freund, sie ist ein gutes Kind und uns herzlich lieb. Sie wünscht diese Zeilen Ihnen selbst zu bringen, um Sie nur zu sehen.

Der eigentliche Zweck dieser Zeilen ist eine Erkundigung nach einem jungen Tragödiendichter, Doctor Rapp aus Stuttgardt, der vorige Woche hier durch kam, mit einem Bündel Tragödien à la Shakespear, die er Ihnen vorlegen wollte, und einer Empfehlung von Sulpitz Boisserée, die ihm Eingang bei Ihnen verschaffen sollte, und dessen Schwager er nächstens werden wird. Er hat eine dieser Tragödien, nehmlich den 1sten Theil von „König Heinrich der vierte,“ zu dem noch zwei andre gehören, bei mir niedergelegt, so sehr ich mich auch dagegen wehren mochte, denn es ist mir unmöglich mir über dergleichen ein Urtheil anzumaaßen, bei seiner schnellen Abreise hat er ihn wieder abzuholen vergeßen, und ist jezt wahrscheinlich in Unruhe über sein Kind, indem er wohl nicht mehr weiß, wo er es gelassen. Ich gebe der Kleefeld das Manuscript mit, da er doch wahrscheinlich noch in Dresden sich aufhält; sollte dies nicht der Fall sein, so wißen Sie vielleicht, wohin Sie es ihm nachschicken können, oder bewahren es, bis er sich bei einem von uns beiden danach erkundigt. Gelesen habe ich es nur theilweise, die Handschrift ist gar zu unleserlich.

Gedacht haben wir Ihrer in dieser Zeit oft und viel, indem Herr von Holtei einige Wochen bei uns sich aufhielt und in einigen Zirkeln sein Lese-Talent der Gesellschaft zum Besten gab. Er hat uns allen wohl gefallen — aber den wunderbaren Zauber versteht er doch nicht zu üben, in welchem — jemand Anders — ein unerreichbarer Meister ist und bleibt.

Ich schreibe sehr eilig, Adele ist seit drei Wochen bei Freunden am Rhein, die Kleefeld reist morgen in aller Frühe ab, und da giebt es so mancherlei für sie zu besorgen, daß ich nur Zeit behalte, Sie recht herzlich zu bitten, mir Ihr freundliches Wohlwollen fortwährend zu erhalten.

Ihre Ergebne

Johanna Schopenhauer.

Kommt denn nicht bald der zweite Theil Ihres Cevennen-Krieges? Ich verlange mit ganzer Seele danach; mich hat seit Jahren nichts so erfreut, zweimal habe ich ihn schon gelesen, und warte nur auf den zweiten Band, um von vorne wieder anzufangen.

Schütz, Wilhelm von.

Geb. am 13. April 1776 zu Berlin, gest. am 9. August 1847 in Leipzig. War preuß. Landrath und Direktor der Ritterschaft in der Neumark, und hielt sich, nachdem er aus dem Staatsdienste getreten, für gewöhnlich in Dresden auf.

Lacrimas, Trauerspiel (1803.) — Der Graf und die Gräfin von Gleichen, Tragödie (1807.) — Niobe, Tragödie (1807.) — Romantische Wälder (1808.) — Der Garten der Liebe (1811.) — Graf von Schwarzenberg, Trauerspiel (1819.) — Dramatische Wälder (1821.)

Rußland und Deutschland (1819.) — Deutschlands Preßgesetz (1821.) — Zur intellectuellen und substantiellen Morphologie &c. (1823.)

Zwölf Bände einer Uebersetzung aus den Memoiren des Casanova (1822–28.) &c.

I.

Cummerow, den 8. März 1812.

Liebster Freund.

Deine Mittheilungen über meinen Anfang eines Drama: Guiscardo und Gismonda, sind für mich eben so belehrend wie ermunternd gewesen, und ich habe die Eröffnung des Stücks nach Deinem Rathe angefangen, leider aber von meinem ersten Entwurf keine Concepte mehr gefunden, so daß ich nicht fortfahren kann, ohne die Abschrift zu benutzen, die ich Dir gelassen habe. Gern bliebe ich in dem Zug, um so mehr, da bald Unterbrechungen kommen möchten, und deshalb bitte ich Dich, mir recht bald jene Blätter zu senden. Vielleicht können sie noch Montag Abend in Ziebingen zur Post kommen.

In der Ode, die mein Schwiegervater so vieler Aufmerksamkeit gewürdigt hat, habe ich das geändert, was er angestrichen hatte und übersende Dir eine geänderte Abschrift mit der Bitte, sie ihm zu übergeben und ihn meiner kindlichen Gesinnungen zu versichern.

Meine Frau grüßt Dich, Deine Frau, ihren Vater und die Geschwister, bittet Dich auch Heinrich zu sagen, daß sie hier angekommen sey. Bleibe recht heiter und gesund und behalte lieb

Deinen

Schütz.

II.

Madlitz, den 13ten September 1812.

Mit vielem Dank sende ich Dir liebster Freund hierbei den Phantasus zurück. Wie sehr mir die Einleitung dazu gefallen, sagte ich Dir schon nach der Vorlesung. Diese aber hatte mir immer noch nicht den Eindruck gewähren können, welcher sich erst davon trägt, wenn man sie und die Unterredungen nicht abgesondert, sondern in ihrem Zusammenhange mit den Dichtungen genießt, zu denen sie gehören. Erst dann wird man des Reitzes theilhaftig, der sich dadurch so anziehend über das Ganze verbreitet, daß das in den Dichtungen sich regende unmittelbare Leben einen so wunderbaren Contrast mit dem mannigfaltigen Hin- und Hersprechen bildet, welches dazwischen unter den Erzählern vollführt wird. Ich glaube daher auch, daß es dem Buche recht vortheilhaft sein muß, wenn der Darstellung des Wesens der Erzähler, und in ihm des Wesens ihrer Zeit zwischen den Dichtungen recht viel Platz vergönnt wird, so daß die letztern hierdurch recht wie Erinnerungen theils an die gewesene, theils an die noch in der Dunkelheit und Zurückgezogenheit wohnende unmittelbare Poesie des Lebens den Leser antreten. Von den neuen mir erst jetzt bekannt gewordenen Dichtungen sind mir die Elfen und der Pokal ganz vorzüglich lieb, die ich in jeder Hinsicht für sehr gelungen halten muß.

Ich übersende Dir nun auch mein Trauerspiel, den letzten Akt aber so, wie ich ihn während des Dichtens niedergeschrieben habe, mit den während dessen und beim Ueberlesen gemachten Correkturen, also auch vielleicht etwas unleserlich. Du solltest ihn in seinem ersten Wurf sehen, und ich wollte Dich erst hören, bevor ich zu Aenderungen und Verbeßerungen schritt. Ich glaube im zweiten Akt wird Guiscardo den einen Monolog in fünffüßigen Jamben sprechen müssen, auch vielleicht im dritten Akt den, wo er nach dem Anselmo auftritt, und dann könnten sie wohl auch im ersten Akt beibehalten werden, denn ich bin der Meinung, daß sie als Unterbrechung der beständigen Assonanzen doch gut thun.

Solltest Du den Triumpf der Vorzeit durchgesehen, das nöthige angestrichen, auch einiges geändert haben, so hätte ich ihn wohl gern bald zurück, um ihn an Fr. Schlegel zu senden. Wenn es Dir also möglich ist, so sey so gut ihn mir recht bald zuzusenden.

Das Buch, die Einsamkeit der Weltüberwinder sende ich Dir noch nicht zurück, sondern wünsche es noch einige Zeit zu behalten. Es ist mir so erbaulich gewesen, daß ich mich nicht gern davon trenne.

Wegen Carls Bibliothek habe ich mit Rosa gesprochen. Sie will nochmals dessen Brüder fragen, ob sie solche nicht in der Art erhalten können, daß sie dereinst dem kleinen Sohne bleibt. Geht dies nicht, so will sie einen Catalogus davon dem Staats-Rath Roux nach Berlin senden, mit dem Ersuchen, sie ihr denn auch im Ganzen zu verkaufen. Ich habe hierauf von meiner Intention noch nichts geäußert: sondern denke es wird gut sein, ihr demnächst erst zu sagen, daß man sie für 1000 Thlr. oder weil ich zweifle, daß jemand in Berlin so viel dafür bieten wird, für das dort geschehene Gebot annehmen wolle. Sage mir Deine Meinung darüber. Zeit ist nicht verloren, weil der Verlass noch nicht abgeschlossen ist, sondern erst bei der nächsten Anwesenheit des Bürger-Meister Cranz vollzogen werden soll, und erst nachdem dies geschehen ist, kann sie eine Disposition treffen. Sie wünscht aber den Catalogus zu besitzen, um ihn Hrn. Roux zu schicken, und ich bitte daher, ihn mir zu übersenden. Wenn Du meinst, so könnte ich ihr vor der Absendung merken laßen, ich wolle abwarten, wofür Roux hoffe, die Bibliothek verkaufen zu können, und würde sie vielleicht auch nehmen.

Lebe wohl. Grüße alle.

Dein

Schütz.

III.

Madlitz, den 22. März 1814.

Liebster Freund.

Ich bitte Dich einstweilen durch den zurückgehenden Boten diese wenigen Zeilen anzunehmen. Dein Brief bestimmt mich, die Reise nach Berlin noch auszusetzen. Ich will suchen, das Geschäft, welches meine Gegenwart gegen Ende dieses Monats erwünscht macht, durch einen Brief oder dadurch abzumachen, daß ich, vielleicht mit einer Gelegenheit auf einen Tag hingehe. Es kann sein, daß sich inzwischen das Wetter genugsam ändert, um Dir die Reise in den Ostertagen zu erlauben. Mir aber wird der Aufschub es vielleicht möglich machen, Dich vorher noch in Ziebingen zu sehen; ich denke in der nächsten Woche. Meinen letzten kurzen Brief mußt Du mir verzeihen, da eine Gelegenheit nach Frankfurth mich drängte. Ich bin ziemlich ununterbrochen bei meinem Roman geblieben und denke bald mit dem vierten Buche fertig zu werden. Es ist das, welches mir am meisten zu thun machen mußte. Schon bei dem ersten Entwurfe fehlte es mir hier gewöhnlich am meisten an Zeit, ich mußte viele Lücken in der Hoffnung, es werde sich wohl einmal das noch Fehlende ergänzen, offen laßen. Nun aber bin ich noch so wenig zufrieden, und denke, wenn noch einige Schwierigkeiten überwunden sind, soll es mit dem übrigen rascher gehen. Ich erinnere mich noch, daß ich Dir dieses Buch nicht, wohl aber das folgende mitgetheilt habe, weil es zu unfertig war. So beschäftigt, habe ich nicht Englisch lesen und arbeiten können, sondern nur den Parcival. Es ist ziemlich gegangen. Ich faßte bald den Entschluß, ihn zweimal zu lesen, weil ich wahrnahm, daß, je mehr ich im Lesen vorrückte, das Verstehen mir leichter wurde. Mit dem ersten Lesen bin ich ziemlich zu Ende.

Theuerster Freund, ich kann Dir nicht sagen, wie ich die Zeit über, daß ich wieder hier bin, von den Tagen gezehrt habe, welche ich mit Dir zugebracht; mein inneres Leben erhöht sich immer mehr in dem Umgange mit Dir. Wie erfreulich mußten mir also Deine Worte sein, welche mir sagten, daß mein Genuß und mein Bedürfniß auch die Deinigen gewesen. Gewiß eile ich, so viel nur möglich, wieder bei Dir zu sein, und bringe dann Deine Bücher mit. Deine Grüße werde ich bestellen, heut konnte ich es nicht mehr, da ich Deinen Brief spät erhielt, nachdem ich mich schon von der Gesellschaft entfernt hatte. Lebe wohl und glücklich.

Ganz der Deinige

Schütz.

Schütze, Stephan.

Geb. am 1. Nov. 1771 zu Olvenstädt bei Magdeburg, gestorben in Weimar am 19. März 1839.

Gedichte (1810.) — Eine neue Sammlung Gedichte ernsten und scherzhaften Inhalts (1830.) — Der unsichtbare Prinz, 3 Bde. (1812.) — Humoristische Reisebeschreibungen. — Versuch einer Theorie des Komischen (1818.) — Von 1814 bis 1836 redigirte er das beliebte Taschenbuch, welches den seltsamen Titel: „Der Liebe und Freundschaft“ führte, aber sehr hübsche Beiträge, unter anderen auch die meisten seiner eigenen Erzählungen enthielt.

Schütze lebte in Weimar, unseres Wissens ohne Amt, obgleich er „Hofrath“ hieß. Seine häusliche Einrichtung war so sauber, still und behaglich, wie das nur in kinderloser Ehe möglich ist. Freundlich entgegenkommend und umgänglich hatte er dennoch den Schelm im Nacken, vertheilte rechts und links kleine Hiebe, verschonte sogar den Altmeister nicht, dem er gleichwohl in Ehrfurcht anhing. Durch all’ sein Reden, Gebahren und Thun zog sich ein ironisch-humoristischer Spott, der aber von übler Absicht rein sich zuletzt immer wieder auf die Theorie des Komischen im Leben richtete, und den Umgang mit ihm erheiternd belebte. Hätte man ihn nicht als guten Ehemann gekannt, so würde man bisweilen versucht gewesen sein, ihn für einen recht eingerosteten Hagestolz zu halten. So z.B. gehörte es zu den Junggesellen-artigen Lustbarkeiten, die er vorzog, daß er, mitten im Winter, bei schlechtestem Wetter, sich einen geschlossenen Lohnwagen miethete, in diesem bis Erfurt fuhr — etwa um Bekannte dort zu besuchen?... mit nichten! Um in einem Gasthofe einzukehren, auf seinem Zimmer gut zu diniren und nach vollbrachter That gen Weimar heimzukehren. Fand er einen ihm zusagenden Begleiter, so nahm er diesen mit. Wo nicht, ei dann fuhr er allein, speisete allein, trank allein, kehrte allein zurück. — Lauter Versuche zur Theorie des Komischen!

Weimar, d. 7t. Sept. 1838.

Als ich vor vier Jahren das letztemal in Dresden war, hoffte ich Sie, Hochverehrter, wieder einmal zu sprechen, aber ich fand Sie nicht gegenwärtig. Daß ich seit der Zeit oft in Gedanken, mit Ihnen mich beschäftigt habe, werden Sie wohl ohne ausdrückliche Versicherung glauben. Jetzt soll mein Taschenbuch mir Gelegenheit geben, mit Ihnen in Berührung zu kommen, und ich bin deshalb so frei gewesen, der Willmannschen Verlagshandlung den Auftrag zu ertheilen, es Ihnen zu senden. Ich bilde mir nämlich ein, daß eine Erzählung von mir darin: Die beiden Candidaten nicht ohne Interesse für Sie sein möchte. Ob ich gleich alles auf Natur und Erfahrung gebaut habe, so ist doch besonders die Hauptfigur darin: der Herr von Grauenstein reine Erfindung. Es giebt in den entlegenen Provinzen unter dem Adel närrische Kauze dieser Art, und ich glaube gewiß, daß Sie auch mehrere dergleichen gekannt haben. Ich habe ihn zugleich als Repräsentanten des materiellen Princips benutzt und bei Abwägung des geistlichen und leiblichen in Beziehung auf einen Ausschlag ein klein wenig an Goethe gedacht, der, im Leben wenigstens, einer recht tüchtigen bürgerlichen Erscheinung gern den Vorzug gab, und auf Augenblicke sich von ihr bestechen ließ, auch mündlich öfters in Grundsätzen sich dafür aussprach. Es versteht sich, daß ihm dabei das Geistige nicht entging, aber es folgte nicht selten erst um ein Paar Schritte später. — Dies alles ist indeß nur Nebenbemerkung. Die Erzählung geht frei für sich ihren Gang fort, und sie hat in der Darstellung auf eine solche Beziehung keine Rücksicht genommen. — In der Sprache bin ich dem Grundsatze der Natürlichkeit und Einfachheit treu geblieben, mit der Ueberzeugung, daß sie um so mehr dem Stoff sich nähert, je mehr sie sich immer den Gegenständen selbst anschmiegt, woraus denn die Abwechselung in den Tonarten und Stimmungen sich von selbst ergeben muß, ohne daß man nöthig hat, wie viele neuere Schriftsteller thun, zur lebhaften Erregung der Theilnahme über alles hinaus ein Feuerwerk in verschiedenen Farben abzubrennen. Ich denke, daß ich hiermit nur Ihren eigenen Weg verfolge.

Mündlich ließe sich noch mehr, und wohl recht viel darüber sprechen; da mir aber das Glück einer solchen Unterhaltung mit Ihnen versagt ist, und eine schriftliche Mittheilung doch nur dürftig bleibt, so schließe ich lieber diese Zeilen, indem ich mich dem sehnlichen Wunsche und der Hoffnung überlasse, von Ihnen bald vielleicht manches Belehrende und Ermunternde vernehmen zu dürfen.

Auf jeden Fall mich somit Ihrem geneigten Andenken empfehlend verbleibe ich mit alttreuer Hochachtung

Ihr

ergebenster

St. Schütze.

Schulze, Friedrich August.

Geb. am 1. Juni 1770 zu Dresden, gestorben daselbst am 4. Sept. 1849.

Im Jahre 1800 ist sein erster Roman: „Der Mann auf Freiersfüßen“ erschienen, und von jener Zeit an hat Fr. Laun (wie er sich nannte) unter den beliebten Erzählern einen der ehrenvollsten Plätze behauptet. Ihm war die seltene Gabe verliehen, neben dem Beifall der großen, oft oberflächlichen Lesewelt, die er zu fesseln verstand, auch den Antheil und die Achtung strengerer Beurtheiler zu gewinnen, und sich fortdauernd zu erhalten. Den besten Beweis dafür liefert die (1843) veranstaltete Ausgabe seiner „Gesammelten Schriften,“ welche Ludw. Tieck mit einem Prologe begleitete.

Daß Laun auch anderweitig wirksam gewesen für die höheren Interessen der Poesie, geht aus einer Stelle des zweiten Briefes hervor, die von der Fortsetzung des Goethe’schen Faust handelnd, beherzigenswerthe Worte ausspricht.

I.

Dresden, den 11. Oktober 1842.

Innigstverehrter!

Die vor einigen Wochen verlautete Nachricht Ihres plözlichen Krankheitsanfalls betrübte mich allzusehr, als daß ich mich enthalten könnte, Ihnen selbst meine Freude darüber auszusprechen, nun das Uebel, nach der Versicherung der Frau Prof. Solger, so gut wie völlig gehoben erscheint. Professor Hübner, mit dem ich bald darauf zufällig zusammenkam, eröffnete mir sein Bedauern des Sie betroffenen Unfalls und freuete sich mit mir, wie ich ihm die neuere, so erwünschte Notiz mittheilen konnte.

Schwerlich werden Sie sich noch eines Gesprächs aus dem letztvergangenen Winter entsinnen, wo ich des Théatre italien von Gherardi Erwähnung that. Sie klagten darüber, dasselbe Buch (von dem Sie, vor nunmehr wohl 40 Jahren, mir einige Bände vorzüglich empfohlen und communicirt hatten), ich weiß nicht mehr ob ganz oder nur zum Theil, neuerlich in Ihrer Büchersammlung zu vermissen. Dabei erinnerte ich mich, daß mein geringer Büchervorrath mehr als Ein Exemplar des Werkes enthalten müsse, und faßte schon damals den festen Vorsaz, die beiden Exemplare aus den in größter Unordnung unter- und übereinander in Schränken, zum Theil ganz verpackt, liegenden Büchern, herauszusuchen. Leider aber verschob sich die Sache von Woche zu Woche, von Monat zu Monat. Der auf dem Bücherknäuel liegende, dicke Staub erfüllte mich immer mit neuem unbezwinglichen Grauen vor der unglücklichen Operation. Endlich und zwar grade am Tage nach Ihrer Abreise — die für alle Ihre hiesigen, zahlreichen Verehrer so traurig war — wagte ich mich denn doch an’s Werk. Und siehe da, es fanden sich wirklich, wie vielleicht am künftigen jüngsten Tage die auf Schlachtfeldern zerstreut liegenden menschlichen Glieder zu ganzen Körpern, die einzelnen Theile zu zwei vollständigen Exemplaren des Theatre italien, jedes von 6 Bänden, zusammen.

Nach einer oberflächlichen Vergleichung stimmen beide Ausgaben in Allem überein. Die eine ist im Jahre 1701 zu Amsterdam herausgekommen, wohin Gherardi, nachdem sein Bühnenunternehmen im Hotel de Bourgogne zu Paris im Jahre 1697 sich aufgelöst hatte, in’s Privatleben zurückgetreten zu seyn scheint. Meine zweite zu Paris im Jahre 1717 gedruckte Ausgabe hat der Verf. ebenfalls noch selbst besorgt.

In der Hoffnung, daß Sie mir das Vergnügen, dem einen mir völlig unnüzen Exemplare einen Platz unter Ihren Büchern einzuräumen nicht versagen würden, hätte ich Ihnen solches schon mit diesem Briefe gesendet, wünschte ich nicht, Ihnen die Wahl zwischen beiden zu überlassen. Erfreuen Sie mich daher, bitte ich, Verehrtester, mit der Nachricht, welches Exemplar Sie vorziehen. Mir ist es völlig gleichgültig, ob ich dieses oder jenes behalte. Beide sind übrigens in Lederbänden und das eine, wie das andere recht leidlich erhalten.

Noch füge ich meinen aufrichtigen Glückwunsch zur Vermählung Ihres Fräuleins Tochter und die gehorsamste Bitte bei, der Frau Gräfin von Finkenstein, nebst dem Wunsche des besten Wohlseyns, meinen Respekt zu erkennen zu geben.

Leider, bin ich noch immer außer Stande, Ihnen die erste Lieferung meiner Schriften zu übersenden. Der Verleger ist wegen der vor kurzem erfolgten Erweiterung seiner Geschäfte durch Verbindung mit zwei anderen gut renommirten Stuttgarter Buchhandlungen, der Riegerschen und Brodhagschen, mit Arbeiten zu überhäuft gewesen, um schon an’s Beginnen meiner Sammlung zu gelangen. Doch soll die zweite Lieferung sich desto schneller an die erste anschließen. Er hat mir auch schon den Probedruck des in Wien gefertigten Stahlstichs meines nach Hartmanns Gemälde gefertigten Porträts übersendet, welches dem Titel des ersten Bandes gegenüber erscheinen wird.

Meine Frau, die auch der Frau Gräfin sich zu Gnaden empfiehlt, trägt mir auf, Ihnen ihren freudigen Antheil an der so glücklichen Hoffnung auf Ihre baldigste gänzliche Herstellung kundzuthun.

Mit innigster Verehrung

Der Ihrige

Schulze.

II.

Dresden, den 25. Decbr. 1843.

Verehrtester!

Ihr so wohlwollender Brief vom 31. d. M. hat mir wahrhafte Beruhigung zugeführt, weil ich fortdauernd in großer Sorge stand, meine Auswahl bei der Sammlung der Launschen Schriften wäre nicht nach Ihrem Wunsche ausgefallen. Mein Vorsaz ist, eher etwas zu viel von meinen Werken wegzulassen, als aufzunehmen, freilich aber fehlt, leider, grade dem Verfasser mitunter das Urtheil, das rechte, über Manches, es kann daher wohl vorkommen, daß er im Weglassen und Aufnehmen mitunter Misgriffe begeht.

Der mitfolgende 5te Band empfiehlt sich Ihrer freundschaftlichen Nachsicht. Die beiden lezten Novellen darin erscheinen zum ersten Male gedruckt.

Große Freude hat mir die durch Ihren Brief bestätigte glänzende Aufnahme der Aufführung des Sommernachtstraums, nach Ihrer Anordnung gemacht. Bereits im vorigen Jahre enthielt das Morgenblatt eine Lokalnotiz von mir, in der ich über das Projekt meine Meinung äußerte. Da Ihnen das Blatt schwerlich zu Gesicht gelangte, so erlaube ich mir solches mit der Bitte beizulegen, es mir künftig wieder zugehen zu lassen. Die Antigone hat schon, wie es scheint, eine entschiedene Anregung bei den größeren Bühnen Deutschlands gegeben. Es läßt sich daher etwas Gleiches vom Sommernachtstraum desto eher hoffen, da Shakespeare dem Sinne des Publikums doch weit näher liegt, als die griechischen Tragiker.

Vor Kurzem stand in den Blättern für literar. Unterhaltung und zwar in den Nummern vom 9. bis 12. des jetzigen Monats ein Aufsaz von mir unter dem Titel: Poesie und Prosa. Unter anderm bemerkte ich darin, daß so tief auch der 2te Theil von Goethe’s Faust unter dem 1sten stehe, doch von Denjenigen unserer Dichter, die sich die Männer der Gegenwart nennen, kein einziger im Stande seyn würde, einen solchen zweiten Theil zu produciren. Sollte Ihnen zufällig die kleine Ausarbeitung in die Hände gerathen seyn, die hauptsächlich über die Unrichtigkeit, die Worte: Poesie und Prosa als Kontraste zu behandeln, sich ausläßt, so würde es mir die größte Genugthuung gewähren, wenn ich gelegentlich erführe, daß meine darin eröffneten Ansichten, wenigstens in der Hauptsache mit den Ihrigen übereinstimmten.

Meine gute Frau trägt mir auf, Ihnen den aufrichtigsten Dank für die gütige Erinnerung an sie abzustatten. Der mehrjährige Gebrauch des Karlsbades ist ihrer früher sehr mangelhaften Gesundheit sehr zu statten gekommen. Sie nimmt mit mir den lebendigsten Antheil an Ihrem Wohlseyn und an dem so glücklichen Erfolge der Augenoperation der Frau Gräfin von Finkenstein.

Mit der treuesten, innigsten Verehrung

Der Ihrige

Schulze.

Schwab, Gustav Benjamin.

Geb. zu Stuttgart 1798, gestorb. daselbst am 4. Nov. 1850.

Wenn seine ihm eigenste poetische Richtung zugleich eine religiöse war und sich in weltliches Treiben nicht verlor, so hielt ihn doch andrerseits die kirchliche Amtsstellung, die er im Staate einnahm, keinesweges ab, sich mit regem Sinne, mit unbegrenzter Theilnahme nach allen Seiten hin zu wenden, wo frisches Talent, ursprüngliche Begabung ihm entgegentrat, und kein Mensch ist weiter davon entfernt gewesen als er, engherzig zu verlangen, daß „allen Bäumen eine Rinde wachse!“ Wer irgend welche litterarische Beziehung zu ihm gehabt und dabei Gelegenheit gefunden hat ihn kennen zu lernen, der wird ihn freudig wieder erkennen und begrüßen in nachstehendem Briefe!

Als epischer und lyrischer Dichter blühend und fruchtbar von den Knabenjahren an bis in’s reife Mannesalter, hat er eine reiche Auswahl schöner Gaben hinterlassen, deren viele im Geist und Gemüth seines Volkes fortleben, um nie zu sterben. Und wenn er dadurch seinen Nachruhm sicherte, ist er doch immer auch thätig gewesen, sei’s durch gelehrte und sinnvoll-geordnete Anthologieen, sei’s durch meisterhafte Uebertragungen, sei’s endlich durch Redaktion, Herausgabe und Lebensbeschreibung verstorbener Dichter, deren Nachruhm zu vermehren. Sagen des klassischen Alterthums — Lamartine’s — Barthelemy’s Poesieen — Paul Fleming’s auserlesene Gedichte — Geistliche Legenden — W. Hauffs sämmtliche Werke — Wilh. Müllers vermischte Schriften (siehe diesen Brief!) — Schillers Leben — der deutsche Musenalmanach (mit Chamisso) — das sind nur einige obenhin herausgegriffene Belege für die vielseitige Thatkraft eines im ernsten Amte gewissenhaften Arbeiters, der nebenbei — zur Erholung von der Berufspflicht — eine ganze Bibliothek werthvoller Bücher schrieb, sammelte, kritisch beleuchtete und den duftigen Flor eigener Dichtungen in stetem Wachsthum hielt!

Stuttgart, den 28. Jan. 1829.

Hochverehrter Mann!

Das Herz in beide Hände nehmend benütze ich endlich die Erlaubniß, welche Sie mir ertheilt haben, mich schriftlich an Sie zu wenden, ohne weiter auf Worte zu studieren. Kommt es linkisch heraus, so schreiben Sie es auf Rechnung der Scheu, die uns hohen Geistern gegenüber geradeso und mit mehr Recht ergreift, wie gegenüber von hohen Personen.

Ich habe die Sammlung des seel. Wilhelm Müller, die nach dem Wunsche des Verlegers, Brockhaus, dem sich die Wittwe gefügt hat, nur aus seinen „vermischten Schriften,“ nicht aus den sämmtlichen Werken bestehen soll, seit den Herbstferien in Ordnung gebracht und das neu geordnete Manuscript, wenn man lauter Gedrucktes so nennen kann, dem Verleger zugeschickt. Der Druck wird aber nicht sobald beginnen, daß ich nicht noch von allen Fingerzeigen, die Ihre gütige Theilnahme mir zukommen lassen wollte, Gebrauch machen könnte, und so vergönnen Sie mir, daß ich Ihnen im Allgemeinen kurz meine Verfahrungsweise andeute.

Das Ganze ist vorläufig auf fünf Bände berechnet. Die Poesieen habe ich in die zwei ersten Bände vertheilt, nach ihrer innern Verwandtschaft, nicht nach ihrer bisherigen Eintheilung. Denn ich gestehe es, jene Verkappungen so vieler, besonders norddeutscher, Dichter, sind mir in der Seele zuwider. Wozu „Lieder eines reisenden Waldhornisten,“ wozu „Lyrische und epigrammatische Spaziergänge.“ Vielleicht konnte bei einem Theile des Publicums dadurch beim ersten Erscheinen jener Gedichte die Aufmerksamkeit rege gemacht werden, und Müller mußte um des Verlegers willen sich jenes Kunstgriffs bedienen; an sich sind gewiß solche Verkleidungen unsrem Jahrhunderte fremd; sie gehören der fruchtbringenden Gesellschaft und ihrem Zeitalter, wo der geachtete Honoratior seinen Titel zu vermehren glaubte, wenn er sich mit Poesie befaßte und denselben gegen irgend einen Schäfers- oder andern Kittel vertauschen zu müssen glaubte. So urtheilte ich, und stellte daher unter dem allgemeinen Titel lyrischer Gedichte die Reiselieder, die Wanderlieder, die ländlichen Lieder aus den bisherigen verschiedenen Sammlungen zusammen, ließ darauf die vermischten Gedichte, die Anklänge aus dem Italienischen und Neugriechischen und die Epigramme folgen. Die Griechenlieder sollen nach dem ausdrücklichen Wunsche der Wittwe den Schluß der sämmtlichen Gedichte bilden. Durch diese neue Eintheilung fallen die Dedicationen der verschiedenen früheren Sammlungen im Contexte weg, aber sie müssen in der Vorrede aufbewahrt werden; die Nachwelt soll wissen, daß der frühverewigte Sänger sich Tiecks und Webers Freundschaft zu erfreuen hatte.

Den dritten Band würden die zwei Novellen nebst der Schilderung Lord Byrons und einige andre prosaischen Aufsätze füllen; den vierten und fünften Band das Bessere von den zahlreichen Critiken Müllers aus dem Hermes, der Haller Lit. Zeitung und dem Convers. Blatte; namentlich seine Urtheile über Uhland, Kerner, Rückert, Platen u. a. über Einzelnes von Byron, Scott, Cooper, Lamartine, Delavigne u. a. Erscheinungen der auswärtigen Literatur, endlich Fragmente über Dichtung und Schriftsteller des In- und Auslandes aus flüchtigeren Beurtheilungen, die wegen ihres Gegenstandes, theils wegen ihres eigenen Gehaltes einen vollständigen Abdruck nicht verdienen.

Dem Ganzen soll eine Biographie und eine Beurtheilung von Müllers Poesie aus meiner Feder vorangestellt werden. Diese aber, namentlich die letztere, kann und mag ich nicht unternehmen, ohne mir vorher Ihr Urtheil, innig verehrter Meister, und wäre es nur mit wenigen Zeilen, ausgebeten zu haben. Ich hatte früher meine Ansichten über Müllers Dichtungen, bald nach seinem Tode in einem Aufsatz in den Blättern für literar. Unterhaltung zusammengefaßt; ich glaubte den Griechenliedern vor allem den Vorzug geben zu müssen. Nun machte es mich aber gleich aufmerksam, als mein seel. Freund mir sagte, daß Sie auf die Griechenlieder weniger hielten, als auf seine andern Gedichte, und als Sie mir, an dem mir unvergeßlichen Abend, der Sie in meinen vier Mauern sah, dasselbe sagten, wurde ich an meinem bisherigen Urtheile ganz irre. Dieses gründete sich hauptsächlich auf das Gefühl, das mich anwandelte, so oft ich die meisten andern Gedichte Müllers las, und das mich immer ein wenig an ihrer eigentlichen Originalität, an ihrem unmittelbaren Ursprung aus Müllers Phantasie und Gemüth zweifeln ließ; ich glaubte den einen gar zu merklich anzuspüren, daß sie bald in Goethe’s, bald in Ihren, bald in Uhland’s Ton hineingearbeitet waren, daß er auf fremden Melodieen, wenn ich so sagen darf, fortsang; die andern waren fühlbar auf den anhaltenden Umgang mit den Lyrikern des siebzehnten Jahrhunderts begründet, und die Epigramme, deren Muster mir ferne stand, und die mich daher als eigenthümlich besonders anzogen, fand ich kürzlich in Logau, den ich seit 1815 nicht mehr angesehen hatte, zu meinem Erstaunen vorgebildet. Damit soll der Werth aller dieser Gedichte keineswegs herabgesetzt seyn; die große Leichtigkeit, mit welcher sich Müller in alle diese Formen fand, die Objectivität, mit der er sich noch im Mannesalter in alle möglichen lyrischen Subjectivitäten hineinfinden konnte, und der fast immer anmuthige Witz, der sich mir nur zuweilen ins widerlich Spielende zu verirren schien, blieben mir bewundernswürdig. Aber doch, meinte ich, seyen seine Griechenlieder auf einem andern Boden, aus einer wirklich subjectiven Begeisterung erwachsen, und er habe sich hier eine Form geschaffen, habe einen Ton angestimmt, zu dem ich das Vorbild nirgends zu finden wüßte. Als ich seine ersten Griechenlieder las, rüttelte es mich im Geiste, wie wenn ich etwas neues, ächtes, „recens, indictum ore alio“ um mit Horaz zu sprechen, las, und ich wurde voll Bewunderung und wieder kleinmüthig und betrübt, weil ich fühlte, daß ich so etwas nicht vermöchte. Kurz es wurde mir zu Muth, wie jedesmal wenn mir etwas Rechtes unter die Augen kommt. Von seinen andern Liedern könnte ich nur bei drei oder vieren dasselbe sagen. Die andern konnte ich schön finden, aber sie demüthigten mich nicht, wie mich Göthe, Novalis, Tieck, Uhland demüthigt. — Ich weiß nicht, was ich da schreibe, und ob es nicht anmaßend herauskommt, einen Dichter, wie Sie, mit meinen Ansichten und Urtheilen zu unterhalten, aber ich möchte mich über das, was ich von Müller gesagt hatte und noch sagen wollte, gegenüber von dem rechtfertigen, bei dem ich Rath und Berichtigung meiner Gefühle, die mir selbst nur halbverständlich sind, suche. — In die Länge ermüdete freilich auch die Monotonie der Griechenlieder, wie es mir überhaupt däucht, daß Müller gar zu lang bei Einem Ton verweilte und am Ende ins Machen hineinkam, statt ins Dichten. — Wenn ich mich recht erinnere, so führten Sie mir als einen Vorwurf gegen die Griechenlieder an, daß so manche darin besungene Helden von der Geschichte uns bald in einem ganz anderen Lichte gezeigt worden, und daß dieß einen sehr unangenehmen Eindruck mache. Aber sollte das der innern Vollendung dieser Lieder schaden können? und sollte dieser Vorwurf nicht jeden Volksgesang treffen? und sollte in späterer Zeit nicht das Phantastische dieser Gestalten über ihr Geschichtliches in dem Eindrucke, den Poesieen, die von ihnen handeln, machen werden, siegen? Zumal da ihr historisches selbst immer mager und dunkel bleiben wird?

Doch es ist Zeit meinem ausführlichen Geschwätz, das nur einem Herausgeber Müllers verziehen werden kann, ein Ende zu machen.

Mein junger Freund Dr. Adolph Schöll kann mir in seinen Briefen aus Dresden und Göttingen nicht genug rühmen, wie gütig er von Ihnen aufgenommen worden und welchen Eindruck Ihre Gespräche auf ihn gemacht haben. Möchte es mir doch so gut werden, auch Stunden lang über alle poetische Anliegen meiner Seele mich mit Ihnen unterhalten und aus Ihrem Munde belehren zu dürfen. Ich habe es gewagt, den ersten Band meiner Gedichte durch Schöll in Ihre Hände zu legen. Ich übergab sie ihm in einem sehr muthlosen Augenblicke; sie waren mir durch das Wiederkäuen in der Druckrevision recht zum Ekel geworden, und es ist mir manchmal, als ob gar nichts an allen miteinander wäre, lauter nachgemachtes Zeug, wovon nichts mich überleben werde. Wenn ich sie dann Monate lang bei Seite gestellt und endlich wieder ansehe, fasse ich wieder zu einigen ein Herz, und meine, dieß und jenes habe doch seine Persönlichkeit und eine Vitalität in sich. Unter diese letztern rechne ich die kleine beiliegende Romanze, die ich seit Mitte Juli’s im Kopf herumgetragen, und die endlich in den Christfeiertagen eine Gestalt gewonnen. Ich meine solche Darstellung einzelner Momente rein menschlichen Gefühls gerathen mir am Besten. Alles Phantastische muß ich ferne von mir halten, weil es mir dazu an innern Mitteln gebricht. Ich bin noch nicht 40 J. alt, könnte also, trotz eines vielbeschäftigten, prosaischen Lebens doch noch etwas produciren. Hielten Sie mich wohl eines Fingerzeigs werth, verehrter Meister?

Wir haben diesen Winter Ihren Alten vom Berge und Ihr Fest von Kenelworth gelesen und uns innig daran erquickt. Am wohlsten wird mir bei Ihren Erzählungen da, wo die gemeine Critik darüber als unnatürlich und unwahrscheinlich zu schimpfen anfängt, d. h. wo die gewohnten Formen, mit welchen Sie das Publicum beschwichtigen, mit einemmal aufhören und die lautre Poesie, derselben spottend, ungehemmt hervorsprudelt; wo der zahme Bach auf einmal zum Wasserfall wird und seinen Weg durch Wald und Felsen nimmt, wie in Ihren alten, herrlichen Dichtungen, in welchen ich mich vor 18 Jahren unter der schönen, hohen Lindenallee bei Tübingen als Student zum erstenmal berauschte.

Während ich diesen Brief schreibe, lese ich von dem schmerzlichen Schlage, der Sie durch den Tod Ihres Freundes, Friedrich Schlegel, in Ihrer unmittelbaren Nähe betroffen. Wenn meine Zeilen nicht eine ziemliche Zeit brauchten, bis sie zu Ihnen nach Dresden gelangen, so würde ich sie nicht abschicken; denn unmittelbar nach einer solchen Verwundung muß das Geschreibe eines Dritten unerträglich zu lesen seyn. So aber vertraue ich auf die Langsamkeit der Buchhändlergelegenheit, der ich diesen Brief übergebe. Meine liebe Frau ruft sich Ihnen und mit mir Ihren verehrten Reisebegleiterinnen ins Gedächtniß zurück. Jener Abend in unsern dumpfigen Stuben kann freilich keine angenehme Erinnerung für Sie alle seyn. Wir aber denken mit Stolz und Wonne an Ihre Erscheinung zurück.

Genehmigen Sie den Ausdruck der innigen Verehrung von Ihrem für die höchsten Genüsse ewig dankbaren

G. Schwab.

Das Morgenblatt hofft sehnlich auf Ihre Beiträge.

Seckendorf, Gustav Freiherr von.

Geb. zu Meuselwitz bei Altenburg am 20. November 1775, gestorben in Amerika 1823.

Otto III., Tragödie (1805.) — Orsina, 1816. — Vorlesungen über Deklamation und Mimik, 2 Bde. (1816.) — &c. Redigirte auch die Zeitschrift Prometheus.

Unter seinem Autornamen Patrik Peale zeigte er sich auf verschiedenen Theatern als plastisch-mimischer Künstler, und schlug sich als Docent, Musikdirector, Musiklehrer, Schriftsteller durch Deutschland und Amerika, ohne einen sichern Aufenthalt zu finden, vor dem allersichersten im Grabe. In wie fern das Mißlingen all’ seiner verschiedenen Unternehmungen von äußerlichem Unglück verursacht wurde? in wie fern es aus ihm selbst hervorging? wer wagt darüber zu entscheiden? Nicht abgeleugnet kann werden, daß er die Aufmerksamkeit vorzüglicher Männer zu erregen im Stande gewesen.

Solger schreibt an Friedrich v. Raumer: „der Mann hat mir bei einem Besuche einige Beispiele von seinem Talent und einer wirklich seltenen Macht über sein Gesicht gegeben: so z.B. drückte er mit der linken Seite des Gesichts den tiefsten Schmerz aus, so daß er sogar mit dem linken Auge weinte, während die rechte Seite ganz unverändert blieb.“

Das schmeckt nun freilich mehr nach Kunststücken, als nach Kunst.

Wien, 1. Dec. 1808.

Noch kann ich mich über Ihre schnelle, gar nicht vermuthete Abreise nicht zufrieden geben, in einem Augenblick, wo ich mir soviel von Ihrer Unterstützung versprochen hatte, wo es leichter, als zu irgend einem andern Zeitpunkt war, einen bedeutenden Einfluß auf die hiesigen Theater sich zu sichern, und vereint auf ein schönes Ziel hinzuwirken. Sie werden mir freilich einwenden, daß diese meine Ideen vielleicht ganz außer Ihrem Gesichtskreise lagen, mit Ihrer Neigung unvereinbarlich waren — allein vergeben Sie mir, wenn ich keine Kraft erblicke, ohne ihr zugleich in Gedanken ein bestimmtes Ziel anzuweisen, wenn ich gern alles Edle und Schöne um mich vereinigen möchte, um so vereint, eine bleibende Stätte für die Kunst zu gründen. Und hier scheint mir durch die Entziehung Ihrer persönlichen Gegenwart ein großes Hinderniß entstanden. Nennen Sie es immerhin Träume, wenn ich mir Sie an der Spize der hiesigen Theaterwelt, und mich als Ihren Gehülfen dabei dachte. In Ihrer Persönlichkeit lagen alle Mittel dazu, und was nun vielleicht auf Umwegen durch jahrelange Bemühungen nicht erreicht werden kann — das hätte Ihre Gegenwart, mit diesem Sinn das Gute überall anzuerkennen, und an seinen Plaz zu stellen, mit dieser poetischen Schöpfungskraft — und nicht zu vergessen die jezige Verlegenheit der Direktion, welche zwischen zwei Stühlen, Hartel und Iffland, sitzt, möglich gemacht. Dieser Augenblick kehrt vielleicht nie zurück — nie die Möglichkeit eines entschiedenen Einflusses auf Hartel durch seine Verwandte, wovon ich selbst nichts wußte — denn er geht nun in 4 Wochen vom Theater ab. Iffland kommt auch nicht, folglich wird — — Sonnleithner oder gar etwas ärgers das Factotum werden. Nun sind das alles fromme Wünsche. Ich werde wohl nicht nachlassen, aber ich habe auch nur den guten Willen, mit den Menschen vermag ich nichts anzufangen. Auch hat mir meine erste Verbindung mit Stoll zu viel geschadet.

Dagegen scheint es nun mit der Fortsezung des Prometheus Ernst zu werden. Wenn Sie diese Zeilen erhalten, ist als wahrscheinlich mit Cotta entschieden. Er ist nicht abgeneigt, und ich habe billige Bedingungen gemacht, und hoffe jezt seine günstige Definitiventscheidung. Auf diesen Fall rechne ich bestimmt auf Ihre Mitwirkung, und so schnell es sein kann, auf die Uebersicht der hiesigen Theater, wozu Sie mir Hoffnung gemacht haben. Diese ist ganz dazu geeignet das hiesige Publikum günstig für die Zeitschrift zu stimmen. In der Folge hoffe ich auch auf den Aufsatz über das teutsche Theater überhaupt, und über Fleck. Ich erwarte Ihre Bedingungen, bitte Sie aber, mir Ihre Abreise von München, und Ihren künftigen Aufenthalt sogleich wissen zu lassen. — Schlegel läßt Sie herzlich grüßen. Knorring und (? unlesbar) machen noch immer keine Anstalt zur Abfahrt. Der jüngere Collin geht in 14 Tagen nach Krakau, als Professor der Aesthethik. — Empfehlen Sie mich Mad. Bernhardi und gedenken meiner zuweilen in Ehren.

Seckendorf.

(Vordre Schenkenstraße No. 23.)

Seidel, Max Johann.

Es kann Einer ein sehr guter, naturwahrer, allbeliebter Komiker, und braucht deshalb eben kein Musterbriefsteller zu sein. Daß Herr Seidel Ersteres gewesen, wissen alle älteren Weimaraner, so wie sämmtliche Besucher Ilm-Athens, die den lustigen Mann auf der Bühne gesehen. Daß er letzteres nicht gewesen, geht aus diesem Briefe hervor, den wir deshalb doch nicht weglassen wollen; denn er schildert einen wichtigen Tag aus Goethe’s Leben treuherzig und unbefangen. Die Bezeichnung „biederer Greis,“ die S. auf Goethe anwendet, erinnert uns an einen andern Schauspieler, der zur Jahres-Feier der Schlacht bei Belle-Alliance einen Prolog zu sprechen und in diesem von dem Einzuge in Frankreichs Hauptstadt zu reden hatte, das richtige Beiwort vergaß, und voll Verlegenheit sagte:

„Wir aber folgen Dir, das ist gewiß,
Und grüßen Dich im traulichen Paris.“

Auf Goethe hätte sich wohl ein umfassenderes Epitheton finden lassen als grade „bieder“. Und dennoch hat dieses, in dieser Ideenfolge, etwas eigenthümlich Hübsches, denn es giebt den Eindruck deutlich wieder, den der alte Herr durch sein schlicht-patriarchalisches Benehmen, während jener festlichen Momente, auf die Umgebungen ausgeübt. Goethe ließ sich durch die Huldigung, die König Ludwig ihm hochherzig darbot, nicht aus dem Geleise bringen.

Weimar, den 31ten Aug. 1827.

Verehrtester Herr Hofrath!

Nehmen Sie dieses Schreiben als einen Beweis, daß die, zwar kurzen Augenblicke, wo meine Frau und ich das Vergnügen hatten, Ihre persönliche Bekanntschaft in Teplitz zu machen, uns unvergeßlich sind, und daß wir uns oft und mit Freuden daran erinnern. Diese Zeilen sollen dazu dienen, die mir so werthe Bekanntschaft zu erneuern, denn, daß Sie meine Kühnheit, an Sie zu schreiben, nicht übel deuten werden, bin ich überzeugt, aber wäre ich es doch auch davon, daß das, was ich schreibe, für Sie Interesse hätte. Ich will es versuchen; vielleicht gewährt Ihnen eine kleine Erzählung von Goethe’s Geburtstagsfeier, da ich Augen- und Ohrenzeuge war, einiges Vergnügen.

Daß Göthe’s Geburtstag, den 28t. August, von seinen Freunden und Verehrern alle Jahre laut gefeiert wird, ist Ihnen sicherlich bekannt; jedoch vernehmen Sie, verehrtester Herr, welche freudige Ueberraschung ihm, dem biedern Greise (!) zu Theil wurde.

Den 27t. August Abends kam hier ein Fremder mit Extra-Post im Gasthofe zum Erbprinzen an, und läßt sich bei unserem Großherzog unter dem Titel und Namen des Ober-Stallmeister von Keßling am königl. bairischen Hofe, anmelden, mit dem Zusatze: früh acht Uhr sich bei Sr. kgl. Hoheit dem Großherzog vorzustellen; allein, noch ehe die Uhr halb 8 geschlagen, fährt unser Großherzog an dem Gasthofe zum Erbprinzen vor, und macht seine Aufwartung dem — Könige von Baiern, welcher incognito hier ankam, um Göthe an seinem Geburtstage zu überraschen, Glück zu wünschen und ihn persönlich kennen zu lernen.

Gegen 11 Uhr Mittags fuhren Sr. Maj. der König und unser Serenissimus, der Großherzog, bei Göthe’n vor.

Göthe war den Tag besonders gut gelaunt, er war froh und heiter und wie verjüngt erschien er der Gesellschaft, die sehr zahlreich war, denn, er nahm alle Besuche an, sprach mit jedem und freute sich der vielen Theilnahme, die wir an ihm nehmen; da traten der Großherzog und der König ein, schon angemeldet, die Anwesenden traten zurück. Der König ging auf ihn zu, bezeugte durch huldvolle Worte seine Freude, ihm diese Ueberraschung vorbehalten zu haben, und zog aus seiner Rocktasche ein rothes Kästchen hervor, worin der Zivil-Verdienstorden der königl. bairischen Krone, Großkreutz und Stern sich befanden, welches er Göthe’n mit den Worten überreichte: hier (auf Göthe’s Brust deutend), wird sich wohl noch ein Plätzchen finden, wo sie dieses anheften können. Alles bezeugte seine Theilnahme und Freude, Göthe war sehr überrascht, unterhielt sich dann über eine Stunde noch mit den fürstlichen Personen, die sich theilweise auch zu den Anwesenden gewendet hatten. Der König war über alles entzückt, was er sah und hörte und nach 12 Uhr beurlaubten sich die fürstlichen Personen.

Unser guter Fürst, der Großherzog, hat sich wieder sehr erholt, obgleich ihn das Teplitzer Bad sehr angegriffen hatte und er einige Zeit nach der Badekur krank darnieder lag; er hatte bei Göthe die Gnade mich zu bemerken und mit mir und meiner Frau zu sprechen; auch er äußerte seine große Freude über die unvermuthete Ankunft des Königs, doch als derselbe sich als „von Keßling“ anmelden ließen, schlossen Sie gleich, daß es der König sey, welcher meist in der Gesellschaft des „von Keßling“ reist.

Mittags war eine große Gesellschaft, die aus Göthe’s Verehrern bestand, bei einem glänzenden Gastmahle, welches im hiesigen Stadthaussaale gehalten wurde, versammelt, an welcher auch meine Wenigkeit Antheil genommen. Mehrere Gedichte, die wechselsweise gesprochen und gesungen wurden, habe mir die Freiheit genommen Ihnen zu übersenden.

Herr Kanzlar von Müller sprach das Gedicht „zur Weihe des Tafelfestes“ als Einleitungsrede, worauf denn unserm geliebten Fürsten ein 3maliges Lebehoch gebracht wurde. Dieses, so wie No. 2, sind von Herrn Kanzlar von Müller selbst gedichtet, so wie das ganze Arrangement zu voller Zufriedenheit aller Anwesenden von ihm getroffen war.

Herr Kapellmeister Hummel lieferte uns eine vortreffliche Composition, welche eben so vortrefflich ausgeführt wurde. Herr Kammersänger und Oberdirektor Stromeier trug, wie immer, voll Gefühl und klangvoller Stimme die Gesänge vor, eben so Herr Kammersänger Moltke, auch Herr Musikdirektor Eberwein leistete Vortreffliches.

Unter dem Jubelrufe: Auch die Todten sollen leben! von Herrn Geheimen Kammerrath von Göthe (Sohn) ausgebracht, wurde den Manen Wieland’s, Herder’s und Schiller’s ein Lebehoch gebracht. Abends wurde dem König von Baiern zu Ehren Freiball im hiesigen Schießhaussaale gegeben, wobei der König und unser ganze Hof gegenwärtig waren.

Zugleich war der Ball, durch das jezt hier stattfindende Vogelschießen, von vielen Fremden besucht, die sich zu diesem seltenen Vergnügen hier einzufinden pflegen.

Das Theater sollte erst den 3t. September zum Geburtstag des Großherzogs eröffnet werden, mit „der Schnee.“ Zum erstenmal aber auf Verlangen des Königs geschah dies schon den 29t. August mit „die humoristischen Studien“ und „die 7 Mädchen in Uniform;“ beide Piecen gingen vortrefflich.

Gestern reiste der König von hier wieder fort.