18,99 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Allgemeines, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienästhetik), Veranstaltung: Modul 6 L: Sprachkrise, Medienwandel, Intermedialität, Sprache: Deutsch, Abstract: Hauptziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel der kostenpflichtigen Brockhaus Enzyklopädie und der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia den kulturellen Wandel aufzuzeigen, den die Internet-Ära bei den traditionellen Enzyklopädien herbeigeführt hat. Zum einen erfolgt dazu eine genaue Betrachtung des Bedeutungswandels des Enzyklopädie-Begriffs im Laufe der Jahrhunderte. Zum anderen wird anhand eines kurzen, geschichtlichen Abrisses die Entwicklung der Enzyklopädie von der Antike bis zur Gegenwart betrachtet. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Enzyklopädien, Lexika, Wörterbüchern und deren Mischformen dargestellt. Des Weiteren wird auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der renommierten Brockhaus Enzyklopädie eingegangen sowie deren Aufbau und Besonderheiten dargestellt. Eine tabellarische Übersicht über die einzelnen gedruckten und digitalen Auflagen und Ausgaben findet sich zusätzlich im Anhang. Anschließend wird das Phänomen Wikipedia behandelt. Dazu wird auch hier auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart eingegangen. Zusätzlich werden die Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien der freien Online-Enzyklopädie und damit auch ihre Hauptunterschiede zu traditionellen Enzyklopädien herausgearbeitet. Die Betrachtung der Qualität von Wikipedia im Vergleich zu verschiedenen Ausgaben der gedruckten und digitalen Brockhaus Enzyklopädie anhand bereits durchgeführter Vergleichsstudien bildet zusammen mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen den Abschluss dieser Arbeit.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2012
Impressum:
Copyright (c) 2013 GRIN Verlag GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Zusammenfassung
Hauptziel dieser Arbeit ist es, am Beispiel der kostenpflichtigen Brockhaus Enzyklopädie und der freien Online-Enzyklopädie Wikipedia den kulturellen Wandel aufzuzeigen, den die Internet-Ära bei den traditionellen Enzyklopädien herbeigeführt hat. Zum einen erfolgt dazu eine genaue Betrachtung des Bedeutungswandels des Enzyklopädie-Begriffs im Laufe der Jahrhunderte. Zum anderen wird anhand eines kurzen, geschichtlichen Abrisses die Entwicklung der Enzyklopädie von der Antike bis zur Gegenwart betrachtet. Ebenso werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Enzyklopädien, Lexika, Wörterbüchern und deren Mischformen dargestellt. Des Weiteren wird auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart der renommierten Brockhaus Enzyklopädie eingegangen sowie deren Aufbau und Besonderheiten dargestellt. Eine tabellarische Übersicht über die einzelnen gedruckten und digitalen Auflagen und Ausgaben findet sich zusätzlich im Anhang. Anschließend wird das Phänomen Wikipedia behandelt. Dazu wird auch hier auf Geschichte, Entwicklung und Gegenwart eingegangen. Zusätzlich werden die Erfolgsfaktoren und Grundprinzipien der freien Online-Enzyklopädie und damit auch ihre Hauptunterschiede zu traditionellen Enzyklopädien herausgearbeitet. Die Betrachtung der Qualität von Wikipedia im Vergleich zu verschiedenen Ausgaben der gedruckten und digitalen Brockhaus Enzyklopädie anhand bereits durchgeführter Vergleichsstudien bildet zusammen mit einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen den Abschluss dieser Arbeit.
Schlagwörter
Abstract
The general aim of this paper is to show the cultural change the fast spreading of the Internet has caused in traditional encyclopedias by using the example of the well-known Brockhaus encyclopedia and the free online encyclopedia Wikipedia. For this purpose a closer look is taken on the encyclopedia term itself and on the historical development of encyclopedias from ancient to present as well as on the similarities and differences of encyclopedia, dictionary, lexicon and their hybrid forms. Another part of this paper deals not only with the history, development and present of the prestigious Brockhaus Encyclopedia but also presents its structure and characteristics and gives an overview of the various editions. Afterwards the phenomenon Wikipedia is discussed by dealing with its history, development and present as well as with its characteristics, basic principles and success factors. In the last part different editions of the digital and printed Brockhaus Encyclopedia are compared with the free Online-Encyclopedia Wikipedia based on various already carried out studies in order to conclude on future developments.
Keywords: encyclopedia, digital reference book, Brockhaus, Wikipedia
Inhaltsverzeichnis
1 Brockhaus und Wikipedia – Enzyklopädien im Wandel vom statischen Nachschlagewerk zum nutzergenerierten Lexikon
1.1 Einführung, Problemstellung und Zielsetzung
1.2 Aufbau der Arbeit
2 Enzyklopädien – Ordnungssysteme zur Verwaltung des Weltwissens
2.1 Die Enzyklopädie – ein Begriff und sein Bedeutungswandel
2.2 Die Entstehung der modernen Enzyklopädie – ein geschichtlicher Abriss von der Antike bis zur Gegenwart
2.2.1 Systematisch geordnete Enzyklopädien und ihre Vorläufer
2.2.2 Von der systematischen zur alphabetischen Ordnung
2.2.3 Das enzyklopädische Zeitalter des 18. Jahrhunderts
2.2.4 Das Konversationslexikon als Enzyklopädie des Bürgertums
2.2.5 Die Entstehung der digitalen Enzyklopädien
2.3 Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher und Mischformen – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
3 Vom gedruckten Brockhaus-Konversationslexikon zur digitalen Brockhaus Enzyklopädie – Geschichte, Entwicklung und Gegenwart eines großen Lexikons
3.1 Beginn einer Erfolgsgeschichte, florierender Verlag und kontinuierliche Aufwärtstrends
3.2 Schicksalsschlag, Wiederaufbau und Fusionierung
3.3 Der Einfluss des digitalen Zeitalters
4 Die Wikipedia – Geschichte, Entwicklung und Siegeszug einer freien Online-Enzyklopädie
4.1 Von Nupedia zu Wikipedia – Die Erfolgsgeschichte eines Phänomens
4.1.1 Der Vorgänger von Wikipedia – Das Nupedia-Projekt
4.1.2 Wikipedia – die Nupedia-Erweiterung zur einfachen Artikelerstellung
4.1.3 Die Gründung von Non-Profit-Organisationen
4.1.4 Die Gegenwart – Aktuelle Zahlen und Fakten