Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO im Licht des Kommunionstreits der deutschen Bischöfe - Andrea G. Röllin - kostenlos E-Book

Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO im Licht des Kommunionstreits der deutschen Bischöfe E-Book

Andrea G. Röllin

0,0

Beschreibung

Mit der Orientierungshilfe «Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur» der deutschen Bischöfe ist im Jahr 2018 ein international beachteter Streit über die Spendung der Sakramente der Busse, Eucharistie und Krankensalbung an evangelisch-lutherische Ehepartnerinnen von Katholiken bzw. evangelisch-lutherische Ehepartner von Katholikinnen in der katholischen Kirche entbrannt, der sogenannte «deutsche Kommunionstreit». Dieser Streit schwelt unterschwellig weiter. Bislang fehlt eine systematische Abhandlung, welche die weltweite Auseinandersetzung mit diesem Thema detailliert in den Blick nimmt und sich dabei auf die einschlägigen kirchenrechtlichen Normen Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO, ihre Implikationen und ihre Anwendung fokussiert. Die vorliegende Dissertation füllt diese Lücke hinsichtlich der Fragen, die im deutschen Kommunionstreit umstritten waren und weiterhin sind.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 729

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO im Licht des Kommunionstreits der deutschen Bischöfe

Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophie in theologischen Studien an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg in der Schweiz

vorgelegt von

Dr. iur. Andrea Giorgia Röllin

Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO im Licht des Kommunionstreits der deutschen Bischöfe von Andrea Giorgia Röllin wird unter Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung 4.0 International lizenziert, sofern nichts anderes angegeben ist.

© 2023 – CC BY-NC-ND (Werk), CC BY-SA (Text)

Autorin: Andrea G. RöllinVerlag: EIZ Publishing (eizpublishing.com)Produktion, Satz & Vertrieb: buch & netz (buchundnetz.com)ISBN:978-3-03805-570-9 (Print – Softcover)978-3-03805-571-6 (Print – Hardcover)978-3-03805-572-3 (PDF)978-3-03805-573-0 (ePub)DOI:https://doi.org/10.36862/eiz-571Version: 1.01 – 20230405

Publiziert mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung.

Genehmigt von der Theologischen Fakultät auf Antrag der Professorin Astrid Kaptijn (1. Referentin, Universität Freiburg i.Üe.) und des Professors Georges-Henri Ruyssen (2. Referent, Pontificio Instituto Orientale, Rom). Freiburg i.Üe., den 22. Dezember 2022. Prof. Joachim Negel, Dekan.

Das Werk ist als gedrucktes Buch und als Open-Access-Publikation in verschiedenen digitalen Formaten verfügbar: https://eizpublishing.ch/publikationen/can-844-und-can-671-im-licht-des-kommunionstreits-der-deutschen-bischoefe/.

1

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Materialien / Primärquellen

Kirchliches RechtKatholische KircheMaterialien UniversalrechtQuellen UniversalrechtPartikularrechtRechtssammlungArgentinische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Argentina’)Bischofskonferenz von Bolivien (‘Conferencia Episcopal de Bolivia’)Bischofskonferenz von Ghana (‘Ghana Bishops’ Conference’)Bischofskonferenz von Haiti (‘Conférence Episcopale d’Haïti’)Bischofskonferenz von Honduras (‘Conferencia Episcopal de Honduras’)Chinesische Regionale Bischofskonferenz (‘Chinese Regional Bishops’ Conference’)Ecuadorianische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Ecuatoriana’)Interterritoriale Konferenz der katholischen Bischöfe von Gambia, Liberia und Sierra Leone (‘Interterritorial Catholic Bishops’ Conference of The Gambia and Sierra Leone’)Katholische Bischofskonferenz der Philippinen (‘Catholic Bishops’ Conference of the Philippines’)Katholische Bischofskonferenz von Nigeria (‘Catholic Bishops’ Conference of Nigeria’)Katholische Bischofskonferenz von Zimbabwe (‘Zimbabwe Catholic Bishops’ Conference’)Kenianische Bischofskonferenz (‘Kenya Episcopal Conference’)Konferenz der katholischen Bischöfe von Indien (‘Conference of Catholic Bishops of India’)Konferenz der katholischen Bischöfe von Sri Lanka (‘Catholic Bishops’ Conference of Sri Lanka’)Konferenz des Dominikanischen Episkopats (‘Conferencia del Episcopado Dominicano’)Konferenz des Mexikanischen Episkopats (‘Conferencia del Episcopado Mexicano’)Maltesische Bischofskonferenz (‘Konferenza Episkopali Maltija’)Panamaische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Panameña’)Paraguayanische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Paraguaya’)Nordische BischofskonferenzTansanianische Bischofskonferenz (‘Tanzania Episcopal Conference’)RichtlinienBischöfe von Südafrika (‘Bishops of Southern Africa’)Bischofskonferenz von Frankreich (‘Conférence des Évêques de France’)Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika (‘United States Conference of Catholic Bishops’)Bischofskonferenzen von England & Wales, Irland und Schottland (‘Catholic Bishops’ Conferences of England & Wales, Ireland and Scotland’)Erzdiözese BambergErzdiözese Brisbane (‘Archdiocese of Brisbane’)Diözese Calgary (‘Roman Catholic Diocese of Calgary’)Diözese Maitland-Newcastle (‘Catholic Diocese of Maitland-Newcastle’)Diözese MainzDiözese Rockhampton (‘Diocese of Rockhampton’)Diözese Rockville Centre (‘Diocese of Rockville Centre’)Diözese Saskatoon (‘Roman Catholic Diocese of Saskatoon’)Katholische Konferenz von Kentucky (‘Catholic Conference of Kentucky’)Konferenz der katholischen Bischöfe von Indien (‘Conference of Catholic Bishops of India’)Konferenz der katholischen Bischöfe von Kanada (‘Conférence des Évêques Catholiques du Canada’)ISchweizerische BischofskonferenzPastorale OrientierungshilfenDeutsche BischofskonferenzErzdiözese München und FreisingErzdiözese WienSchreiben, Stellungnahmen und ErläuterungenDeutsche BischofskonferenzDiözesansynode Rottenburg-StuttgartErzbistum BerlinItalienische Bischofskonferenz (‘Conferenza Episcopale Italiana’)Kanadische Konferenz der katholischen Bischöfe (‘Canadian Conference of Catholic Bishops’)Staatssekretariat des Heiligen StuhlsUkrainisch-Katholische Erzeparchie Winnipeg (‘Ukrainian Catholic Archeparchy of Winnipeg’)Liturgische BücherArbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in NürnbergGemeinsame ErklärungenDeutsche Bischofskonferenz/Rat der Evangelischen Kirchen in DeutschlandDeutsche Bischofskonferenz/Evangelische Kirchen in DeutschlandVereinbarungen

Literatur

Lexika und KommentareAufsätze und Monographien

Einleitung

Erster Teil: Grundlagen

FragestellungMethodeWortlaut, Übersetzung, Textvergleich und kontextuelle Verortung der Regelung von Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEOWortlaut und Übersetzung der beiden § 4Textvergleich der beiden § 4Kontextuelle Verortung der beiden § 4Offenheit der Gesetzesauslegung von Can. 844 § 4 CIC/83 bzw. Can. 671 § 4 CCEOZuständigkeit für die Auslegung.Ausstehende authentische Interpretation oder (spezial‑)gesetzliche Klärung durch den UniversalgesetzgeberSchwierigkeit der AuslegungArt und Weise der AuslegungErforderlichkeit einer Klarstellung durch eine authentische Interpretation oder (spezial‑)gesetzliche BestimmungAuslegung durch PartikularrechtsgeberExkurs: Nichtberücksichtigung der Forderungen der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971-1975) durch den UniversalgesetzgeberExkurs: Nachsynodales Apostolisches Schreiben Amoris LaetitiaZiff. 247 ALFussnote 351 zu ALUnberücksichtigter Vorschlag des Interchurch Families International Network

Zweiter Teil: Der sogenannte Kommunionstreit unter den deutschen Bischöfen

Der Weg bis zum Erlass der Orientierungshilfe «Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur»Beschluss vom 20. Februar 2018 der deutschen BischöfeBrief von sieben deutschen Bischöfen vom 22. März 2018Brief des DBK-Vorsitzenden vom 4. April 2018Brief des Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre vom 25. Mai 2018Note des DBK-Vorsitzenden vom 12. Juni 2018Antwort von Papst Franziskus am 21. Juni 2018Erlass der Orientierungshilfe durch die deutschen BischöfeErklärung des Ständigen Rats der DBK vom 27. Juni 2018Orientierungshilfe «Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur» der deutschen BischöfeInhalt der OrientierungshilfeZweck der OrientierungshilfeBeschluss vom 25. September 2018 der deutschen BischöfeErlass der Orientierungshilfe als bischöfliche Erklärung ohne NormcharakterNormierungskonkurrenz infolge der doppelten KompetenzzuweisungUnterlassene vorausgehende Beratung mit der betroffenen nichtkatholischen kirchlichen AutoritätQualifikation als OrientierungshilfeKeine Rekognoszierung durch den Apostolischen StuhlÜbernahme der Orientierungshilfe in den deutschen DiözesenIn der Kirchenprovinz BambergIm Erzbistum BambergIm Bistum EichstättIm Bistum SpeyerIm Bistum WürzburgIn der Kirchenprovinz BerlinIm Erzbistum BerlinIm Bistum Dresden-MeißenIm Bistum GörlitzIn der Kirchenprovinz FreiburgIm Erzbistum FreiburgIm Bistum Rottenburg-StuttgartIm Bistum MainzIn der Kirchenprovinz HamburgIm Erzbistum HamburgIm Bistum HildesheimIm Bistum OsnabrückIn der Kirchenprovinz KölnIm Erzbistum KölnIm Bistum AachenIm Bistum EssenIm Bistum LimburgIm Bistum MünsterIm Bistum TrierIn der Kirchenprovinz München und FreisingIm Erzbistum München und FreisingIm Bistum AugsburgIm Bistum PassauIm Bistum RegensburgIn der Kirchenprovinz PaderbornIm Erzbistum PaderbornIm Bistum ErfurtIm Bistum FuldaIm Bistum MagdeburgFazitÜbereinstimmender Betroffenenkreis und Anwendungs-/ Geltungsbereich, aber unterschiedliche Adressatenkreise und Gegenstände dieser RegelungenUnterschiedliche RegelungsgegenständeÜbereinstimmender BetroffenenkreisUnterschiedliche AdressatenkreiseÜbereinstimmender AnwendungsbereichÜbereinstimmender GeltungsbereichWeitere Diskussion der OrientierungshilfeUnstrittige Elemente des dem Kommunionstreit zugrunde liegenden RechtsBesonderheit der Sakramentenspendung an «andere Christen»Grundsätzliches SpendungsverbotAusnahmecharakter der SakramentenspendungAusserordentlichkeit der SakramentenspendungBegriff «katholischer Kirchendiener»Begriff «andere nicht in der vollen Gemeinschaft mit der katholischen Kirche stehende Christen»Universalrechtliche BedingungenKumulative GeltungUndispensierbarkeitFörderung der Einheit der Kirche als RegelungsgrundRegelung sakramentaler Amtshilfe in individuellen Notfällen bei gleichzeitigem Schutz der Einheit der Kirche als RegelungszweckFazit

Dritter Teil: Die «andere schwere Notlage» als Hauptstreitgegenstand des Kommunionstreits

Schwere NotlageGesetzlich genannte Situationen einer «schweren Notlage»Nennung und Anerkennung zweier SituationenGemeinsamkeiten dieser beiden SituationenBezeichnung aussergewöhnlicher SituationenTodesgefahr als namentlich genannte «schwere Notlage»Einziger allgemeiner TatbestandSpezifika dieses TatbestandsEindeutigkeit des TatbestandsZweiteiliger TatbestandVermutung des geistlichen BedürfnissesBesondere Situation schwerwiegender NotlageVorliegen von TodesgefahrBestimmung des Vorliegens von Todesgefahr in ZweifelsfällenÜberprüfung des Vorliegens von TodesgefahrEntscheid über Vorliegen von TodesgefahrDogmatische ProblematikSubjekt der «schweren Notlage»«Schwere Notlage» als Grundlage der SakramentenspendungGrund für das Erfordernis einer solchen NotlageAusschluss anderer Gegebenheiten als «Todesgefahr» oder «andere schwere Notlage»Grund der Beschränkung auf eine «schwere Notlage»«Andere schwere Notlage» – der universalrechtliche RahmenErforderliche nähere Bestimmung des Begriffs «andere schwere Notlage»Qualifiziertes Schweigen des GesetzgebersUnbestimmtheit des BegriffsZwingende nähere BegriffsbestimmungBislang offengebliebene Auslegung des Begriffs «andere schwere Notlage»Bislang unklare AuslegungSchwierigkeit der InterpretationNormwidrige AuslegungenSuche nach einer angemessenen AuslegungVorbehalt des Apostolischen StuhlsBischöfliche RichtlinienÜbersetzung des lateinischen Begriffs «gravis necessitas»Hinweise des Gesetzestexts beider § 4«Drängende Natur» der schweren NotlageBevorstehen oder Andauern der schweren Notlage«Andersartigkeit» der schweren NotlageSchwere der «anderen» NotlageImplizite Abhängigkeit der «anderen schweren Notlage» vom NichtherantretenkönnenKeine «andere schwere Notlage» bei Erreichbarkeit des eigenen DienersNichtherantretenkönnen an den eigenen Diener als Vorbedingung der «anderen schweren Notlage»Konstituierung des Notfalls durch das Nichtherantretenkönnen?Tatbestandliche Zusammenfassung der Notlage und des NichtherantretenkönnensEher längere Zeit dauernde oder wiederkehrende SituationenVerzicht auf die in beiden § 4 gesetzten Kriterien zur Bestimmung der «anderen schweren Notlage»?Bischöfliche RichtlinienBestimmung des Begriffs «andere schwere Notlage» aus der Gesetzessystematik?Historische Bestimmung des Begriffs «andere schwere Notlage»Begriffsbestimmung in der Gesetzesredaktion der beiden § 4In der Redaktion des Can. 844 § 4 CIC/83In der Redaktion des Can. 671 § 4 CCEOFolgerungBegriffsbestimmung mittels der QuelltexteMittels des DirOec/67Mittels der Instruktion In quibus rerum circumstantiisFolgerungBegriffsbestimmung in den weiteren AuslegungshilfenIn der Antwort der Gottesdienstkongregation vom 15. Dezember 1986Im DirOec/93In Ziff. 129 Abs. 3 DirOec/93In Ziff. 130 DirOec/93In Ziff. 159 DirOec/93In Ziff. 160 DirOec/93FolgerungIn Ziff. 1401 des Katechismus der katholischen KircheIn den Enzykliken Ut unum sint und Ecclesia de EucharistiaIn Ziff. 46 UUSIn Ziff. 45 Abs. 1 EdEIn Ziff. 46 Abs. 1 EdEFolgerungIn Ziff. 85 Redemptionis SacramentumIn Ziff. 293 Abs. 2 des Kompendiums des KKKErgebnisFazit der historischen BegriffsbestimmungSpielraum für die BegriffskonkretisierungDreifache BegriffskonkretisierungPhysische NotlageAllgemein anerkannte (physische) TatbeständeVerfolgungHaftDiasporaWeitere Situationen einer physischen NotlageGeistliche bzw. geistlich-moralische NotlageGeistliches Bedürfnis wie in TodesgefahrÄussere Notlage und geistliches BedürfnisZwingende Unterscheidung zwischen äusserer Notlage und geistlichem BedürfnisÄussere Notlage und geistliches Bedürfnis als Konstitutiv einer «anderen schweren Notlage»Keine Alternativität zwischen äusserer Notlage und geistlichem BedürfnisÜbersetzung des Begriffs «gravis necessitas» unter Berücksichtigung des zweipoligen TatbestandsVorliegen einer äusseren Notlage im Rahmen einer «anderen schweren Notlage»Vorliegen eines geistlichen Bedürfnisses im Rahmen einer «anderen schweren Notlage»Bekundung eines geistlichen Bedürfnisses im Rahmen einer «anderen schweren Notlage»Authentizität des geistlichen Bedürfnisses im Rahmen einer «anderen schweren Notlage»Unbeständigkeit der geistlich-moralischen NotlageInhalt einer geistlich-moralischen «schwerwiegenden Notlage»Diaspora als schwere geistliche NotlageWeitere Situationen geistlich-moralisch bedingter NotlagenGleiche geistlich-moralische Notlage wie bei Katholiken?Vorliegen einer geistlich-moralischen NotlageErkennen einer geistlich-moralischen NotlagePrüfung des Vorliegens einer geistlich-moralischen NotlageBeurteilung des Vorliegens einer «anderen schweren Notlage» mittels des geistlichen Bedürfnisses?Keine Zulassung bei fehlender geistlicher Qualität der NotlageTheologisch-dogmatische NotlageSchliessung oder Bestand einer konfessionsverbindenden Ehe als «andere schwere Notlage»?Konfessionsverbindende Eheschliessung als «andere schwere Notlage»?Keine gesetzgeberische Anerkennung der konfessionsverbindenden Ehe als ErlaubnisgrundSubsumption der konfessionsverbindenden Ehe unter die «andere schwere Notlage»?Wunsch nach einer solchen SubsumptionKonfessionsverbindende Ehe als solche als «andere schwere Notlage»?Konfessionsverbindende Ehe als geistlich-moralische Notlage?Konfessionsverbindende Ehe als theologisch-dogmatische Notlage?«Andere schwere Notlage» in konfessionsverbindenden Ehen?Berücksichtigung der Sakramentalität der EheBerücksichtigung der Gefährdung des GlaubenslebensÄussere Notlage und geistliches Bedürfnis in einer konfessionsverbindenden EheLebenssituationen einer konfessionsverbindenden Ehe als äussere NotlageGeistliches Bedürfnis in äusseren Notlagen einer konfessionsverbindenden EheMit der Ehe verbundene Situationen geistlich-moralisch bedingter NotlagenTheologisch begründete Bejahung einer «anderen schweren Notlage»Rahmenregelung vs. KasuistikZweifache KonkretisierungsmöglichkeitFaktische Einschränkung der kasuistischen Konkretisierung auf den Diözesan- und den EparchialbischofUnmöglichkeit einer abschliessenden Festlegung einer «anderen schweren Notlage»Begriffsauslegung entsprechend dem Stand der ökumenischen BeziehungenWas jedenfalls keine «andere schwere Notlage» darstelltZweck des Erfordernisses«Andere schwere Notlage» – die teilkirchliche RegelungBischöfliche Bestimmung des Begriffs «andere schwere Notlage» – AllgemeinesZuständigkeit des Diözesanbischofs und der Bischofskonferenz bzw. des Eparchialbischofs und der Synode der Bischöfe der Patriarchalkirche / des Hierarchenrats für die Bestimmung des Begriffs «andere schwere Notlage»Begriffe «Diözesanbischof» und «Bischofskonferenz» bzw. «Eparchialbischof» bzw. «Hierarchenrat» / «Synode der Bischöfe der Patriarchalkirche»Historische Auslegung der in Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO getroffenen ZuständigkeitsregelungEntwicklung dieser Zuständigkeitsregelung in der GesetzesredaktionAuslegung dieser Zuständigkeitsregelung mittels Vergleich mit den QuelltextenAuslegung dieser Zuständigkeitsregelung mittels Vergleich mit den weiteren AuslegungshilfenUnterschiedliche Zuständigkeiten von Diözesanbischof und BischofskonferenzGleichrangige Zuständigkeit von Diözesanbischof und BischofskonferenzÜberlassung der Zuständigkeit an den DiözesanbischofAnpassung der im CIC/83 geregelten Zuständigkeiten an die hierarchischen Strukturen der katholischen Ostkirchen im CCEOGegenstand und Umfang der ZuständigkeitVerschiedene Kompetenztypen bezüglich der Festlegung des NotlagenbegriffsDelegationsmöglichkeiten?Delegation der Festlegung der «anderen schweren Notlage»?Delegation der Feststellung der «anderen schweren Notlage»?Unzuständigkeit anderer Personen als die genannten AutoritätenBischöfliche RichtlinienEigene BegriffsinterpretationEntscheid über den BegriffsinhaltErmessensentscheid innerhalb des Spielraums für die konkrete BegriffsbestimmungFähigkeit zum richtigen EntscheidAdministrative EntscheidungsfindungBindung an eine Beratung mit den örtlichen Autoritäten der betreffenden nichtkatholischen GemeinschaftenFestlegung von NotlagesituationenVerschiedene Möglichkeiten einer allgemein-abstrakten oder einzelfallweisen FestlegungBerücksichtigung der weiteren gesetzlichen BedingungenNur bereits in Dokumenten der römischen Kurie erwähnte Situationen als mögliche Notlagesituationen?Benennung von Situationen, die bereits in Dokumenten der römischen Kurie vorgesehen sind, als «andere schwere Notlage»Benennung einer «anderen schweren Notlage» auch in anderen als den in den römischen Dokumenten vorgesehenen SituationenBenennung einer «anderen schweren Notlage» bei nichtkatholischen Partnern einer konfessionsverbindenden EheFallgestützte Festlegung der «anderen schweren Notlage» mittels Definition der äusseren Notlage?Unmöglichkeit einer kasuistischen Festlegung(K)eine vertieftere Suche nach Bestimmungskriterien?Genaue Festlegung von offenen Kategorien oder GrundtypenBenennung von Entscheidkriterien durch die zuständigen kirchlichen AutoritätenBischöfliche Entscheide als Hilfsmittel für die katholischen KirchendienerGrund für die bischöfliche BestimmungBestimmung der «anderen schweren Notlage» durch die gesetzgebende oder ausführende Gewalt?Partikularrechtliche Festlegung der «anderen schweren Notlage» oder allein individuell-konkrete Entscheidung?Nicht vollständige Beurteilbarkeit der geeignetsten VorgehensweiseFälle ausschliesslich individuell-konkreter EntscheidungPartikularrechtliche Regelung der Fälle einer «anderen schweren Notlage»Zuständigkeit für die RegelungUnterschiedliche Kompetenzzuweisung im CIC/83 und CCEOHistorische Auslegung der Zuständigkeit zu einer teilkirchlichen RegelungEntwicklung dieser Zuständigkeit in der GesetzesredaktionAuslegung dieser Kompetenz mittels der QuelltexteAuslegung dieser Kompetenz mittels der weiteren AuslegungshilfenAbschliessende KompetenzregelungDoppelte ZuständigkeitszuweisungKonkurrierende NormierungskompetenzBerücksichtigung höherrangiger BestimmungenDurch den Diözesanbischof bzw. EparchialbischofDurch die Bischofskonferenz bzw. die Synode der Bischöfe der Patriarchalkirche oder den HierarchenratFallspezifisch-konkrete oder allgemein-abstrakte Normierung?Zweifache Regelungsmöglichkeit bzw. -formenWiederherstellung von Einheitlichkeit und Rechtssicherheit durch allgemein-abstrakte RegelungKombination von Kasuistik und RahmenregelungErforderlichkeit von PartikularrechtsnormenUnanwendbarkeit der Universalrechtsbestimmungen ohne PartikularrechtErwünschte partikularrechtliche RegelungRegelungsinhaltFestlegung der Situationen einer «anderen schweren Notlage»Definition der äusseren Notlage und des inneren geistlichen BedürfnissesBerücksichtigung der SakramententriasEinfluss vieler (weiterer) Faktoren auf die Bestimmung der «anderen schweren Notlage»Untaugliche Kriterien für die Bestimmung der «anderen schweren Notlage»Zulässige Typisierung der «anderen schweren Notlage»Festlegung der Art und Weise der Feststellung einer «anderen schweren Notlage»Zwingende Beratung mit den örtlichen Autoritäten der betreffenden kirchlichen GemeinschaftenRekognoszierung durch den Apostolischen StuhlBestehende partikularrechtliche RegelungenIm Gebiet der Bistümer des deutschen SprachgebietsIn ArgentinienIn Bolivien, den Philippinen, Gambia-Liberia-Sierra Leone, Ghana, Nigeria, Paraguay, Skandinavien und Sri LankaIn China und ZimbabweIn der Dominikanischen RepublikIn Ecuador, Honduras und MaltaIn HaitiIn IndienIn JapanIn KeniaIn MexikoIn PanamaIn TansaniaFolgerungPartikulares «Soft Law»: Bischöfliche Richtlinien, Erklärungen und Empfehlungen ohne NormcharakterIm Gebiet der Bistümer des deutschen Sprachgebiets, namentlich in Deutschland und ÖsterreichIn DeutschlandIn ÖsterreichIm Gebiet der Bischofskonferenzen von England & Wales, Irland und SchottlandIm Gebiet der US-Amerikanischen BischofskonferenzIn AustralienIn KanadaIn SüdafrikaIn Kentucky (USA)FazitNormauswertung zwecks Definition weiterer «anderer schwerer Notlagen»Zweck des Erlasses einer teilkirchenrechtlichen Regelung der «anderen schweren Notlage»Die Anwendung des Teilkirchenrechts und ihre Grenzen bei der Regelung der «anderen schweren Notlage»Freiwilligkeit des Erlasses von TeilkirchenrechtRechtslage bei fehlender Ausübung der Kompetenz zum Erlass von TeilkirchenrechtWeiterhin mögliche Rechtssetzung durch den UniversalgesetzgeberVorliegen einer «anderen schweren Notlage»Überprüfung des Vorliegens einer «anderen schweren Notlage»Art und Weise der ÜberprüfungGenaue Prüfung des EinzelfallsSchwierigkeit der Einschätzung des Vorliegens einer «anderen schweren Notlage»Bischöfliche Richtlinien, Erklärungen und EmpfehlungenIm Gebiet der Deutschen BischofskonferenzIm Gebiet der Diözese Saskatoon (Kanada)Entscheid über das Vorliegen einer «anderen schweren Notlage»Historische Auslegung dieser EntscheidbefugnisEntwicklung der Entscheidbefugnis in der Redaktionsgeschichte von Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEOAuslegung der Entscheidbefugnis mittels der QuelltexteAuslegung der Entscheidbefugnis mittels der weiteren AuslegungshilfenEntscheidkompetenz ausserhalb der TodesgefahrEntscheiddelegation?Delegierbarkeit des EntscheidsÜberlassung des Entscheids an die «anderen Christen»?Gegenstand des EntscheidsForm des EntscheidsInhalt des EntscheidsEinzelfallweise EntscheidungenArt und Weise der EntscheidvornahmeZeitraum/-punkt für den EntscheidGesetzliche Gewichtung der bischöflichen EntscheideBischöfliche Richtlinien, Erklärungen und EmpfehlungenEinzelfallweiser Verzicht auf eine «schwere Notlage»?

Vierter Teil: Weitere Streitgegenstände des Kommunionstreits der deutschen Bischöfe

Übrige Voraussetzungen von Can. 844 § 4 CIC/83 bzw. Can. 671 § 4 CCEO im Licht der OrientierungshilfeAn keinen Diener der eigenen kirchlichen Gemeinschaft herantreten könnenEigene Bitte um SakramentenspendungÜbernahme des katholischen SakramentenverständnissesAllgemeinesSpezifizierung durch die Orientierungshilfe der deutschen BischöfeZweck der solchermassen spezifizierten GlaubensbekundungVermutung der späteren vollständigen Übernahme des katholischen Glaubens?Rechte EmpfangsbereitschaftZusätzliche (stillschweigende) Voraussetzungen?Erfordernis der gültigen TaufeVorbereitendes Gespräch mit einem katholischen SeelsorgerEntscheid über die Erlaubtheit der Sakramenten- spendung in Anwendung der Orientierungshilfe der deutschen BischöfeEntscheidträgerIm Fall von TodesgefahrIm Fall einer «anderen schweren Notlage»EntscheiddelegationDelegation an den Generalvikar bzw. (Proto‑)Syncellus oder an einen bischöflichen ÖkumenevikarDelegation an eine andere Person?Entscheidung über jeden EinzelfallSeelsorgerliches Gespräch als Hilfsmittel für die EntscheidungVoraussetzungen eines positiven EntscheidsIn Bezug auf die Zulassung des nichtkatholischen Ehepartners anlässlich der HochzeitsmesseIn Bezug auf die Spendung an den nichtkatholischen EhepartnerIn Bezug auf die Zulassung der nichtkatholischen Kinder aus einer konfessionsverbindenden Ehe?(Quasi‑)Konversion des Sakramentenempfängers?Ermessensspielraum beim SpendungsentscheidÜberantwortung des Zulassungsentscheids in den Gewissensbereich des «anderen Christen»?Im Zusammenhang mit einem Seelsorgegespräch gebildeter GewissensentscheidUnterstellung einer positiven Gewissensentscheidung seitens des BittendenVollständiger oder zumindest teilweiser Gewissensentscheid des «anderen Christen» als allgemeine Regel?Pauschal erlaubter SakramentenempfangGrundsätzlich keine ZurückweisungFazit

Fünfter Teil: Drängt sich mit Blick auf die seelsorgerliche Praxis eine Gesetzesänderung auf?

Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEO in der seelsorgerlichen PraxisInsbesondere in Deutschland geübte allgemeine Praxis der SakramentenspendungFaktisch allgemeine Zulassung zum Sakrament der EucharistieKeine Zurückweisung beim KommuniongangErwünschte Überwindung des Stigmas des Unerlaubten beim KommuniongangSicht der in einer konfessionsverbindenden Ehe lebenden «anderen Christen»Wünschenswerte Partikularrechtsbestimmungen, namentlich in DeutschlandErforderliche Fort- und Weiterbildung der SeelsorgendenÄnderung beider § 4?Änderungskompetenz der kirchlichen AutoritätDogmatisch mögliche RechtsänderungRechtsänderung unter Zuhilfenahme pastoraltheologischer ErkenntnisseÄnderung der Systematik des Can. 844 CIC/83 bzw. Can. 671 CCEO?Sichtbarmachung der impliziten Systematik des Can. 844 CIC/83 bzw. Can. 671 CCEOErweiterung des Adressatenkreises des § 3 von Can. 844 CIC/83 und Can. 671 CCEO?Gleichstellung der in einer konfessionsverbindenden Ehe lebenden «anderen Christen» mit Kirchengliedern?Änderung der Rahmenbedingungen und/oder Fallbedingungen?Änderungen der Notlagenklausel?Änderungen der Fallbedingungen?Änderung der Subsidiaritätsklausel?Neuformulierung der Bedingung der Bekundung des katholischen GlaubensUniversale Rahmenbedingungen – partikularrechtliche Fallbedingungen?Änderungen zugunsten bestimmter Personen?Änderungen zugunsten des nichtkatholischen Ehepartners einer konfessionsverbindenden Ehe?Änderungen zugunsten «anderer Christen» in nahezu vollkommener Glaubenseinheit mit der katholischen Kirche?Abschwächung der Konturen der katholischen Kirche durch eine weiter gefasste Gesetzesregelung?Vorschläge von Neuformulierungen des Can. 844 § 4 CIC/83 und Can. 671 § 4 CCEOVorschläge für eine zusätzliche BestimmungSchlussfolgerung

Zusammenfassung in Thesen

Curriculum Vitae

2

Abkürzungsverzeichnis

§Paragraph§§Paragraphena.a.O.am angeführten OrtAAZweites Vatikanisches Konzil, Dekret «Apostolicam Acutosita­tem» vom 18. November 1965 über das LaienapostolatAASActa Apostolicae Sedis. Commentarium officiale (Rom)Abs.Absatzactio catholica actiocatholica. Zeitschrift für Akademiker (Wien)AfkKRArchiv für katholisches Kirchenrecht (Innsbruck/Mainz/Pader­born)AICAdnotationes in Ius Canonicum (Frankfurt a.M.)ALPapst Franziskus, Nachsynodales Apostolisches Schreiben «Amo­ris Lae­­titia» vom 19. März 2016 über die Liebe in der FamilieAmericaAmerica. The Jesuit Review of Faith & Culture (New York)Anm.Anmerkung(en)AntonianumAntonianum. Periodicum trimestre (Rom)ApollinarisApollinaris. Commentarius Instituti Utriusque Juris (Mailand)Art.ArtikelATAnnales Theologici. Rivista internazionale di teologia (Rom)Aufl.AuflageBaBJohn Bathersby, Blessed and Broken: Pastoral Guidelines for Eu­cha­­ristic HospitalityBd.BandBst.Buchstabe(n)bzw.beziehungsweisec.canonCan.CanonCann.Canonescann.canonesCatholicaCatholica. Vierteljahresschrift für ökumenische Theologie (Müns­ter)cc.canonesCCCBCanadian Conference of Catholic BishopsCCEOCodex Canonum Ecclesiarum Orientalium vom 18. Oktober 1990CEIConferenza Episcopale ItalianaCICCodex Iuris CanoniciCIC/17Codex Iuris Canonici vom 27. Mai 1917CIC/83Codex Iuris Canonici vom 25. Januar 1983CICOCodex Iuris Canonici Orientalis [Entwurf]CiGChrist in der Gegenwart. Katholische Wochenzeitschrift (Freiburg i.Br.)CLSACanon Law Society of AmericaCLSA ProceedingsCLSA Proceedings of the Annual Convention (Washington D.C.)Comm.Communicationes (Vatikanstadt)ConciliumConcilium. Internationale Zeitschrift für Theologie (Einsie­deln/Zü­­rich/Mainz)CPNRSConditions Permitting Non-Catholics to Receive Sacraments from a Catholic Minister. Notes for those who may benefit from the Poli­cyDBKDeutsche Bischofskonferenzdd.diebus [= an den Tagen]ders.derselbeDESABischöfe von Südafrika, Directory on Ecumenism for Southern Africa [1998]DGESBrian Heenan, Diocesan Guidelines for Eucharistic Sha­ringDHZweites Vatikanisches Konzil, Erklärung «Dignitatis humanae» vom 7. Dezember 1965 über die Religionsfreiheitdies.dieselbe(n)DirOec/67Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen, Direktorium «Ad Totam Ecclesiam» vom 14. Mai 1967 für die Anwendung der Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils über den ÖkumenismusDirOec/93Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen, Direk­to­rium vom 25. März 1993 zur Ausführung der Prinzipien und Nor­men über den ÖkumenismusDiss.DissertationDopo la pubblicazione Sekretariat zur Förderung der Einheit der Christen, Mitteilung «Dopo la pubblicazione» vom 17. Oktober 1973 zu einigen Ausle­gun­gen der Instruktion für besondere Fälle einer Zulassung ande­rer Christen zur eucharistischen Kommunion in der katholischen Kir­cheDPMDe processibus matrimonialibus. Fachzeitschrift zu Fragen des ka­noni­schen Ehe- und Prozessrechtes (Leipzig)ebd.ebendortEcclesiastical Law JournalEcclesiastical Law Journal. An international Journal for the com­pa­­ra­tive study of law and religion (London/Cambridge)Ecumenical TrendsEcumenical Trends (New York)ED-SABischöfe von Südafrika, Ecumenical Directory: Final Revision [2003]EdEPapst Johannes Paul II., Enzyklika «Ecclesia de Eucharistia» vom 17. April 2003 über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur KircheEinheitsratPäpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der ChristenEinheitssekretariat[Päpstliches] Sekretariat zur Förderung der Einheit der ChristenEKDEvangelische Kirche in DeutschlandEmmanuelEmmanuel (Cleveland)EphBrief des Paulus an die Epheserf.folgendeff.fortfolgendeFolCanFolia Canonica. Review of Eastern and Western Canon Law (Bu­da­­pest/Nyíregyháza)FMGFreundeskreis Maria GorettiFMG-InformationFMG-Information (München)Fn.Fussnote(n)Frhr.FreiherrFVKSFreiburger Veröffentlichungen aus dem Gebiete von Kirche und Staat (Freiburg i.Üe.)GESCStändiger Rat der Konferenz der katholischen Bi­schö­fe von Kana­da, Guidelines for Eucharistic Sharing in Canada. Policy on Cases of Serious Need in which the Sacraments of Penance, Eu­cha­rist and Anointing of the Sick may be administered to Anglicans and bap­tised Protestant Christi­ansGESC-KommentarStändiger Rat der Kanadischen Konferenz der katholischen Bi­schö­­fe, Sacramental Sharing Between Catholics and Other Christians in Canada: a Pastoral Commentary to Assist Priests, Deacons and Lay Ministers in Determining Cases of Serious NeedGfEKommission für Ökumenismus [der Konferenz der katholischen Bi­schöfe von Indien], Guidelines for Ecumenism: Towards an Ecu­­­menical Life-StyleGRCGottesdienstausschuss [der Bischofskonferenz der Vereinigten Staa­­ten von Amerika], Guidelines for the Reception of Commu­ni­on [1996]GSZweites Vatikanisches Konzil, Pastorale Konstitution «Gaudium et spes» vom 7. Dezember 1965 über die Kirche in der Welt von heuteHabil.HabilitationsschriftHdbKathKR3Stephan Haering/Wilhelm Rees/Heribert Schmitz (Hrsg.), Hand­buch des katholischen Kirchenrechts, 3. Aufl.HECERFBischöfliche Kommission für die Einheit der Christen [der Bi­schofs­konferenz von Frankreich] (Hrsg.), L’Hospitalité Eucha­ris­tique avec les Chrétiens des Églises Issues de la Réforme en Fran­ce. Note aux prêtres et aux fidèles catholiquesHerKorrHerder Korrespondenz (Freiburg i.Br.)Hrsg.Herausgeber(in)hrsg.herausgegebeni. V. m.in Verbindung mitIl RegnoIl Regno. Quindicinale di attualità e documenti (Bologna)IMIus Missionale. Annuario della Facoltà di Diritto Canonico [der Päpst­lichen Universität Urbaniana] (Rom)In quibus rerum circumstantiisSekretariat zur Förderung der Einheit der Christen, Instruktion «Inquibus rerum circumstantiis» vom 1. Juni 1972 über die Zulassung nichtkatholischer Christen zur Kommunion in der katholischen KircheIrénikonIrénikon. Revue des Moines de Chevetogne (Chevetogne)IusCanIus Canonicum. Revista del Instituto «Martin de Azpilcueta», Fa­cul­tad de Derecho Canonico Universidad de Navarra (Pamplona)IusEccIus Ecclesiae. Rivista internazionale di Diritto Canonico (Rom/Mai­­land)JohEvangelium nach JohannesJuristThe Jurist. Studies in Church Law and Ministry. A Twice-Yearly Re­view (Washington D.C.)KanonKanon. Jahrbuch der Gesellschaft für das Recht der Ostkirchen (Wien)Kap.KapitelKatBlKatechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemein­de­katechese, kirchliche Jugendarbeit (München)Kirchliche UmschauKirchliche Umschau. Die ewige Stadt und der katholische Erdkreis (Ruppichteroth)KKKPapst Johannes Paul II., Katechismus der katholischen Kirche vom 25. Juni 1992KNAKatholische Nachrichten-AgenturKNA-ÖKI KNA – Ökumenische Information (Bonn)Kompendium des KKKPapst Benedikt XVI., Katechismus der Katholischen Kirche: Kom­pendium vom 28. Juni 2005LGZweites Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution «Lumen Gentium» vom 21. November 1964 über die KircheLKRRHeribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und ReligionsrechtLKStKRAxel Frhr. von Campenhausen/Ilona Riedel-Spangenber­ger/Rein­hold Sebott (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und StaatskirchenrechtLogosLogos. A Journal of Eastern Christian Studies (Ottawa)LThK2-KKHeinrich Suso Brechter/Bernhard Häring/Josef Höfer/Hubert Je­din/Jo­sef Andreas Jungmann/Klaus Mörsdorf/Karl Rahner/Joseph Ratzin­ger/Karlheinz Schmidthüs/Johannes Wagner (Hrsg.), Lexi­kon für Theologie und Kirche. Das Zweite Vatikanische Konzil – Do­kumente und KommentareLThK3Walter Kasper/Karl Kertelge/Klaus Ganzer/Peter Walter/Wilhelm Korff/Konrad Baumgartner/Horst Bürkle (Hrsg.), Lexikon für Theo­logie und Kirche, 3. Aufl.m.H.mit Hinweis(en)MK-CIC/83Klaus Lüdicke (Hrsg.), Münsterischer Kommentar zum Codex Iu­ris Canonici unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deut­schland, Österreich und der Schweiz (Loseblattsammlung; Stand: April 2021)NNota(e) [= Note(n)]n.numerus [= Nummer]N.N.Nomine Nominandum [= Name ist zu nennen]NBNew blackfriars. A review (Oxford)NCCBNational Catholic Conference of BishopsNKDNachkonziliare Dokumentation (Trier)Nr.Nummer(n)NuntiaNuntia. Zeitschrift der Päpstlichen Kommission für die Revision des Orientalischen Codex Iuris Canonici (Rom)O.F.M.Conv.Ordo Fratrum Minorum Conventualium [= Orden der Franziska­ner-Minoriten]O.P.Ordo Fratrum Praedicatorum [= Dominikanerorden]ÖAKRÖsterreichisches Archiv für Kirchenrecht. Vierteljahresschrift (Wien)ÖARRÖsterreichisches Archiv für Recht & Religion (Freiestadt)ÖBKÖsterreichische BischofskonferenzOBOBBischofskonferenz von England & Wales, Irland und Schottland, One Bread One Body. A Teaching Document on the Eucharist in the Life of the Church, and the Establishment of General Norms on Sacramental SharingOCEJohn R. McGann, Other Christians and the Eucharist. Diocesan NormsOEZweites Vatikanisches Konzil, Dekret «Orientalium Ecclesiarum» vom 21. November 1964 über die katholischen OstkirchenOiCOne in Christ. A Catholic Ecumenical Review (London)Ökumenische RundschauÖkumenische Rundschau (Frankfurt a.M.)ORL’Osservatore Romano (Vatikanstadt)OrientierungOrientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Informa­ti­o­nen (Zürich)p.pagina(e) [= Seite(n)]PCSNFrederick Bernard Henry, Policy on Cases of Serious Need in which the Sacraments of Penance, Eucharist and Anoin­ting of the Sick may be Shared with Anglican, Lu­theran, and Protestant Chris­tiansPD/2007Albert LeGatt, Pastoral Directives for Sacramental Sharing in Par­ti­­cular Circumstances Between Catholics and Baptized Christians of Other Denominations [2007]PD/2021Mark A. Hagemoen, Pastoral Directives for Sacramental Sharing in Particular Circum­stan­ces [2021]PD-PN/2008Albert LeGatt, Pastoral Notes for Sacramental Sharing with other Christians in the Roman Catholic Dio­cese of Saskatoon [2008]PerRCPeriodica de re canonica (Rom)PerRMPeriodica de re morali canonica liturgica (Rom)Posiz.Posizione [= Position]Prot.Protocollo [= Protokoll] / ProtokollQDEQuaderni di Diritto Ecclesiale (Mailand)RDCRevue de Droit Canonique (Strassburg)RDESABischöfe von Südafrika, Revised Directory on Ecumenism for Sou­thern Africa [2000]RelatioCIC/81Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo (Hrsg.), Relatio complectens synthesim animadversionum ab Em.mis atque Ex.mis Patribus commissionis ad novissimum Sche­ma Codicis Iuris Canonici exhibitarum, cum responsionibus a Se­cre­taria et consultoribus datis [1981]Richtlinien der Erzdiözese Bamberg vom 7. August 1997Karl Braun, Richtlinien der Erzdiözese Bamberg für die Gemein­schaft im sakramentalen Leben mit den Christen anderer Kirchen und kirchlicher Gemein­schaften vom 7. August 1997RSKongrega­tion für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Instruktion «Redemptionis Sacra­mentum» vom 25. März 2004 über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eucharistie, die ein­zu­halten und zu vermeiden sindRyIMichael Malone, Real yet Imperfect: Pastoral Guidelines for Sa­cra­mental Sharing. Document from Ecumenical and Interfaith Re­lations within the Ca­tho­lic Diocese of Maitland-Newcastle, Aus­tra­liaRz.Randziffer(n)S.Seite(n)S.R.E.Sanctae Romanae Ecclesiae [= der heiligen römischen Kirche]SBKSchweizerische BischofskonferenzSCPapst Benedikt XVI., nachsynodales Apostoli­sches Schreiben «Sa­c­ra­­men­­tum Caritatis» vom 22. Feb­ruar 2007 über die Eu­cha­ristie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kir­cheSchemaCIC/80Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo (Hrsg.), Schema Codicis Iuris Canonici iuxta animadversiones S.R.E. Cardinalium, Episcoporum Conferentiarum, Dicasteriorum Cu­riae Romanae, Universitatum Facultatumque ecclesiasticarum nec­non Superiorum Institutorum vitae consecratae recognitum [1980]SchemaCIC/82Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo (Hrsg.), Codex Iuris Canonici. Schema novissimum post consulta­ti­onem S.R.E. Cardinalium, Episcoporum Conferentiarum, Dicas­te­riorum Curiae Romanae, Universitatum Facultatumque eccle­si­as­ti­carum necnon Superiorum Institutorum vitae consecratae re­cog­nitum, iuxta placita Patrum Commissionis deinde emendatum at­que Summo Pontifici praesentatum [1982]SchemaCICO/86Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Orientalis Recog­nos­cendo (Hrsg.), Schema Codicis Iuris Canonici Orientalis [1986]SchemaDeCultuDivino/80Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Orientalis Recog­nos­cendo (Hrsg.), Schema canonum de cultu divino et praesertim de sacramentis [1980]SchemaDeSacramentis/75Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo (Hrsg.), Schema Documenti Ponti­fi­cii quo Disciplina Canonica de Sacramentis Recognoscitur [1975]Scuola CattolicaLaScuola Cattolica. Rivista di scienze religiose (Mailand)Sp.Spalte(n)StdZStimmen der Zeit (Freiburg i.Br.)StudCanStudia canonica. Revue canadienne de droit canonique. A Cana­di­an Ca­non Law Review (Ottawa)Temi di Predicazione – OmelieTemi di Predicazione – Omelie (Padua/Neapel)TheologischesTheologisches. Katholische Monatsschrift (Abensberg/Siegburg)ThGlTheologie und Glaube. Zeitschrift für den katholischen Klerus (Pa­der­born)TSTheological Studies (Baltimore/Washington)UnSUna sancta. Zeitschrift für ökumenische Begegnung (Meitingen)URZweites Vatikanisches Konzil, Dekret «Unitatis Redintegratio» vom 21. November 1964 über den ÖkumenismusUUSPapst Johannes Paul II., Enzyklika «Ut unum sint» vom 25. Mai 1995 über den Einsatz für die Ökumeneusw.undsoweiterUVKUna Voce-Korrespondenz (Köln)Utrumque IusUtrumque Ius. Collectio Pontificiae Universitatis Lateranensis (Rom)VASVerlautbarungen des Apostolischen Stuhls (Bonn)vgl.vergleicheWorshipWorship. A review concerned with the problems of liturgical rene­wal (Collegeville)ZevKRZeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (Tübingen)ZFEGZur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft bei konfessions­ver­­schiedenen Ehen und Fa­milien. Schreiben der Ökumene-Kom­mis­sion der DBK vom 11. Februar 1997 an die Ar­beits­gemein­schaft christlicher Kirchen in NürnbergZFEG-WienDiözesankommission für ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien, Zur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft bei konfes­si­onsverschiedenen Ehen und Fa­milien. Eine pastorale Orientie­rungs­hilfe für den Bereich der Erzdiözese WienZiff.Ziffer(n)zit.zitiert alsZ.Zeile(n)

3

Materialien / Primärquellen

Kirchliches Recht

Katholische Kirche

Materialien Universalrecht

Concilium Vaticanum Secundum:

Constitutio dogmatica de Ecclesia Lumen gentium, in: AAS 57 (1965), S. 5-71; deutsch unter dem Titel «Dogmatische Konstitution „Lumen Gentium“ über die Kirche vom 21. November 1964» in: LThK2-KK, Bd. 1, Freiburg i.Br. 1966, S. 156-347 (zit. LG).Constitutio pastoralis de Ecclesia in mundo huius temporis Gaudium et spes, in: AAS 58 (1966), S. 1025-1120; deutsch unter dem Titel «Pastorale Konstitution „Gaudium et spes“ über die Kirche in der Welt von heute vom 7. Dezember 1965» in: LThK2-KK, Bd. 3, Freiburg i.Br. 1968, S. 280-591 (zit. GS).Declaratio de Libertate religiosa Dignitatis humanae, in: AAS 58 (1966), S. 929-946; deutsch unter dem Titel «Erklärung „Dignitatis humanae“ über die Religionsfreiheit vom 7. Dezember 1965» in: LThK2-KK, Bd. 2, Freiburg i.Br. 1967, S. 712-747 (zit. DH).Decretum de Apostolatu Laicorum Apostolicam Actuositatem, in: AAS 58 (1966), S. 837-864; deutsch unter dem Titel «Dekret „Apostolicam Acutositatem“ über das Laienapostolat vom 18. November 1965» in: LThK2-KK, Bd. 2, Freiburg i.Br. 1967, S. 602-701 (zit. AA).Decretum de Ecclesiis orientalibus catholicis Orientali­um Ecclesiarum, in: AAS 57 (1965), S. 76-89; deutsch unter dem Titel «Dekret „Orientalium Ecclesiarum“ über die katholischen Ostkirchen vom 21. November 1964» in: LThK2-KK, Band 1, Frei­burg i.Br. 1966, S. 364-391 (zit. OE).Decretum de Oecumenismo Unitatis redintegratio, in: AAS 57 (1965), S. 90-112; deutsch unter dem Titel «Dekret „Unitatis redin­tegratio“ über den Ökumenismus vom 21. November 1964» in: LThK2-KK, Band 1, Freiburg i.Br. 1966, S. 40-123 (zit. UR).

Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Orientalis Recognoscendo (Hrsg.):

Denua recognitio dello Schema dei canoni sul culto divino e sacramenti, in: Nuntia 15 (1982), S. 3-97 (zit. Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Orientalis Recog­nos­­cendo, recognitio).Schema canonum de cultu divino et praesertim de sacramentis, in: Nuntia 10 (1980), S. 3-64 (zit. SchemaDeCultuDivino/80).Schema Codicis Iuris Canonici Orientalis [1986], in: Nuntia 24-25 (1987), S. 1-278 (zit. SchemaCICO/86).Ultime modifiche, in: Nuntia 31 (1990), S. 37-45 (zit. Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Orientalis Recognoscendo, modifiche).

Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Recognoscendo (Hrsg.):

Acta et Documenta. Coetus Studii «De Sacramentis» (excepto Matrimonio), 2 Bände, un­ver­öffent­licht (zit. Pontificia Commissio Codici Iuris Canonici Re­co­gnoscendo, Acta).Codex Iuris Cano­nici. Schema novissimum post consultationem S.R.E. Cardinalium, Epis­coporum Confe­renti­arum, Dicasteriorum Curiae Romanae, Universitatum Facultatumque ec­cle­sias­ti­carum necnon Su­peri­orum Institutorum vitae consecratae recognitum, iuxta placita Patrum Commissionis dein­de emendatum atque Summo Pontifici praesentatum, Va­ti­kanstadt 1982 (zit. SchemaCIC/82).Relatio complec­tens synthesim animadversionum ab Em.mis atque Ex.mis Patribus com­mis­­sionis ad novissi­mum Schema Codicis Iuris Canonici exhibitarum, cum responsionibus a Secretaria et consul­to­ribus datis, Vatikanstadt 1981 (zit. RelatioCIC/81).Schema Codicis Iuris Ca­no­nici iuxta animadversiones S.R.E. Cardinalium, Episcoporum Con­ferentiarum, Dicasteri­orum Curiae Romanae, Universitatum Facultatumque ecclesias­ti­carum necnon Superiorum Insti­tu­torum vitae consecratae recognitum, Vatikanstadt 1980 (zit. SchemaCIC/80).Schema Documenti Ponti­fi­cii quo Disciplina Canonica de Sacramentis Recognoscitur, Va­ti­kan­stadt 1975 (zit. SchemaDeSacramentis/75).

Quellen Universalrecht

Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatus, lateinisch in: AAS 82 (1990), S. 1033-1363; lateinisch/deutsch in: Libero Gerosa/Peter Krämer (Hrsg.), Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium. Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen, Lateinisch-deutsche Ausgabe (= Amateca-Repertoria 2), Paderborn 2000 (zit. CCEO).

Codex Iuris Canonici auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatus, lateinisch in: AAS 75 (1983), S. 1-317 und 321-324 [Änderungen in: AAS 80 {1988}, S. 1819, 82 {1990}, S. 826-827, 83 {1991}, S. 443-446, 85 {1993}, S. 1039-1119, 89 {1997}, S. 830-835, 90 {1998}, S. 457-461, 102 {2010}, S. 8-10, 103 {2011}, S. 569-571, 107 {2015}, S. 958-970, 108 {2016}, S. 602-606, 109 {2017}, S. 967-970, 110 {2018}, S. 379-381 und 814-864]; lateinisch/deutsch in der neusten Fassung in: Codex Iuris Canonici. Codex des kanonischen Rechtes, Lateinisch-deutsche Ausgabe mit Sach­verzeichnis, hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz, der Österreichischen Bischofs­kon­ferenz, der Schweizer Bischofskonferenz, der Erzbischöfe von Luxemburg und von Straß­burg sowie der Bischöfe von Bozen-Brixen, von Lüttich und von Metz, 10. Aufl., Kevelaer 2021, S. 1-783 (zit. CIC/83).

Codex Iuris Canonici, Pii X Pontificis Maximi iussu digestus Benedicti Papa XV auctoritate promulgatus, lateinisch in: AAS 9 (1917) II, S. 11-521 (zit. CIC/17).

Kongrega­tion für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung: Instruktion «Re­demp­tionis Sacra­mentum» vom 25. März 2004 über einige Dinge bezüglich der heiligsten Eu­charistie, die einzuhalten und zu vermeiden sind, lateinisch in: AAS 96 (2004), S. 549-601; deutsch in: VAS 164 (zit. RS).

Papst Benedikt XVI.:

Katechismus der katholischen Kirche: Kompendium vom 28. Juni 2005, deutsch in: Kate­chismus der Katholischen Kirche. Kompendium, München/Vatikanstadt 2005 (zit. Kom­pen­dium des KKK).Nachsynodales Apostolisches Schreiben «Sacramentum Caritatis» vom 22. Februar 2007 über die Eucharistie, Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche, lateinisch in: AAS 99 (2007), S. 105-180; deutsch in: VAS 177 (zit. SC).

Papst Franziskus: Nachsynodales Apostolisches Schreiben «Amoris Laetitia» vom 19. März 2016 über die Liebe in der Familie, lateinisch in: AAS 108 (2016), S. 311-446; deutsch in: VAS 204 (zit. AL).

Papst Johannes Paul II.:

Katechismus der katholischen Kirche vom 25. Juni 1992, latei­nisch in: Catechismus Catholicae Ecclesiae, Vatikanstadt 1997; deutsch in: Katechismus der Katholischen Kirche. Neuübersetzung aufgrund der Editio typica Latina, München/Leip­zig/Freiburg i.Ue. 2015 (= korrigierter Nachdruck der Ausgabe von 2003) (zit. KKK).Enzyklika «Ecclesia de Eucharistia» vom 17. April 2003 über die Eucharistie in ihrer Beziehung zur Kirche, lateinisch in: AAS 95 (2003), S. 433-475; deutsch in: VAS 159 (zit. EdE).Enzyklika «Ut unum sint» vom 25. Mai 1995 über den Einsatz für die Ökumene, lateinisch in: AAS 87 (1995), S. 921-982; deutsch in: VAS 121 (zit. UUS).

Päpstlicher Rat zur Förderung der Einheit der Christen: Direktorium vom 25. März 1993 zur Ausführung der Prinzipien und Normen über den Öku­me­nismus, lateinisch in: AAS 85 (1993), S. 1039-1119; deutsch in: VAS 110 (zit. DirOec/93).

Sekretariat für die Einheit der Christen:

Communicatio ‚Dopo la pubblicazione‘ quoad inter­pretationem Instructionis de peculiari­bus casibus admittendi alios Christianos ad commu­ni­onem eucharisticam in Ecclesia Catho­lica vom 1. Juni 1972 (17. Oktober 1973), in: AAS 65 (1973), S. 616-619; deutsch unter dem Titel «Verlautbarung des Sekretariats für die Einheit der Christen vom 17. Oktober 1973» in: AfkKR 143 (1974), S. 140-143 (zit. Dopo la pubblicazione).Direktorium ‚Ad Totam Ecclesiam‘ für die Anwendung der Entscheidungen des Zweiten Vatikanischen Konzils über den Ökumenismus vom 14. Mai 1967, lateinisch unter dem Titel «Directorium ad ea quae a Concilio Vaticano II de re oecumenica promulgata sunt exsequenda» in: AAS 59 (1967), S. 574-592; deutsch unter dem Titel «Ökumenisches Di­rek­torium des Sekretariats für die christliche Einheit vom 14. Mai 1967, 1. Teil» in: AfkKR 136 (1967), S. 134-149 (zit. DirOec/67).Instructio e peculiaribus casibus admittendi alios christianos ad communionem eucharisti­cam in ecclesia catholica vom 1. Juni 1972, in: AAS 64 (1972), S. 518-525; deutsch unter dem Titel «Instruktion vom 1. Juni 1972 über die Zulassung nichtkatholischer Chris­ten zur Kommunion in der katholischen Kirche, In quibus rerum circumstantiis» in: AfkKR 141 (1972), S. 515-521 (zit. In quibus rerum circumstantiis).

Partikularrecht

Rechtssammlung

Martín de Agar, José/Navarro, Luis (Hrsg.): Legislazione delle Conferenze Episcopali Com­­ple­mentare al C.I.C. (= Pontificia Università della Santa Croce. Testi Legislativi 4), 2. Aufl., Rom 2009 (zit. Martín de Agar/Navarro, Legis­lazione).

Argentinische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Argentina’)

Legislación complementaria, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazi­one, S. 59-92 (zit. Le­gis­lación complementaria der Argentinischen Bischofskonferenz).

Bischofskonferenz von Bolivien (‘Conferencia Episcopal de Bolivia’)

Can. 844 § 4, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 157 (zit. Teilkirchenrechtsnorm der Bischofskonferenz von Bolivien zu Can. 844 § 4).

Bischofskonferenz von Ghana (‘Ghana Bishops’ Conference’)

C. 844 § 4 [.] Administration of Sacraments to non-Catholic Christians in danger of death, in: José T. Martin de Agar (Hrsg.), Legislazione delle Conferenze Episcopali Complementare al C.I.C., Mailand 1990, S. 745-748 (zit. Teilkirchenrechtsnorm der Bischofskonferenz von Gha­na zu Can. 844 § 4).

Bischofskonferenz von Haiti (‘Conférence Episcopale d’Haïti’)

Canon 844, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 545 (zit. Teilkirchenrechtsnorm der Bischofskonferenz von Haiti zu Can. 844 § 4).

Bischofskonferenz von Honduras (‘Conferencia Episcopal de Honduras’)

Sobre las normas complementarias al nuevo Código de Derecho Canónico, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 549-557 (zit. Normas complementarias der Bischofskon­fe­renz von Honduras).

Chinesische Regionale Bischofskonferenz (‘Chinese Regional Bishops’ Conference’)

Can. 844 § 4, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 261 (zit. Teilkirchenrechtsnorm der Chinesischen Regionalen Bischofskonferenz zu Can. 844 § 4).

Ecuadorianische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Ecuatoriana’)

Normas complementarias del Código de Derecho Canónico, Guayaquil-Ecuador 1986, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 317-356 (zit. Normas complementarias der Ecua­do­rianischen Bischofskonferenz).

Interterritoriale Konferenz der katholischen Bischöfe von Gambia, Liberia und Sierra Leone (‘Interterritorial Catholic Bishops’ Conference of The Gambia and Sierra Leone’)

Complementary Norms to the New Code of Canon Law, in: Martín de Agar/Navarro, Le­gis­lazione, S. 401-414 (zit. Complementary Norms der Interterritorialen Konferenz der katholi­schen Bischöfe von Gambia, Liberia und Sierra Leone).

Katholische Bischofskonferenz der Philippinen (‘Catholic Bishops’ Conference of the Philippines’)

Norms Approved by the Catholic Bishops’ Conference of the Philippines for the Local Imple­men­tation of some Provisions of the New Code of Canon Law, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 339-356 (zit. Normen der Bischofskonferenz der Philippinen).

Katholische Bischofskonferenz von Nigeria (‘Catholic Bishops’ Conference of Nigeria’)

Particular Complementary Norms to the Revised Code, in: Martín de Agar/Navarro, Legis­lazione, S. 813-844 (zit. Particular Complementary Norms der Bischofskonferenz von Nigeria).

Katholische Bischofskonferenz von Zimbabwe (‘Zimbabwe Catholic Bishops’ Conference’)

Complementary Canonical Norms, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 1347-1360 (zit. Complementary Canonical Norms der Bischofskonferenz von Zimbabwe).

Kenianische Bischofskonferenz (‘Kenya Episcopal Conference’)

Complementary Norms, Nairobi 1996, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 685-692 (zit. Complementary Norms der Kenianischen Bischofskonferenz).

Konferenz der katholischen Bischöfe von Indien (‘Conference of Catholic Bishops of India’)

Can. 844 § 4, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 565 (zit. Teilkirchenrechtsnorm der Konferenz der katholischen Bischöfe von Indien zu Can. 844 § 4).

Kardinal Simon Pimenta, Präsident der Konferenz der katholischen Bischöfe Indiens: Decree of Promulgation vom 1. Februar 1995, in: Conference of Catholic Bishops of India, Com­ple­men­tary Legislations to the Code of Canon Law, Karnataka 1995, S. 2-14 (zit. Promulga­tions­dekret von Kardinal Simon Pimenta vom 1. Februar 1995).

Konferenz der katholischen Bischöfe von Sri Lanka (‘Catholic Bishops’ Conference of Sri Lanka’)

Canon 844 paragraph 4, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 1180 (zit. Teilkir­chen­rechtsnorm der Konferenz der katholischen Bischöfe von Sri Lanka zu Can. 844 § 4).

Konferenz des Dominikanischen Episkopats (‘Conferencia del Episcopado Dominicano’)

Can. 844 § 4, in: Martín de Agar/Navarro, Legis­lazione, S. 1050 (zit. Teilkirchenrechts­norm der Konferenz des Dominikanischen Episkopats zu Can. 844 § 4).

Konferenz des Mexikanischen Episkopats (‘Conferencia del Episcopado Mexicano’)

Normas Complementarias conforme al Nuevo Código de Derecho Canónico, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 757-782 (zit. Normas Complementarias der Konferenz des Mexikanischen Episkopats).

Maltesische Bischofskonferenz (‘Konferenza Episkopali Maltija’)

Decisioni della Conferenza Episcopale Maltese sulla legislazione particolare ai termini del Codice di Diritto Canonico, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 697-755 (zit. De­cisioni der Maltesischen Bischofskonferenz).

Panamaische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Panameña’)

Normas particulares complementarias al nuevo Código canónico, in: Martín de Agar/Na­varro, Legislazione, S. 897-930 (zit. Normas particulares complementarias der Panamaischen Bischofskonferenz).

Paraguayanische Bischofskonferenz (‘Conferencia Episcopal Paraguaya’)

Legislación Complementaria al Código de Derecho Canónico, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 933-960 (zit. Legislación Complementaria der Paraguayanischen Bischofskon­ferenz).

Nordische Bischofskonferenz

Beschluss, in: Martín de Agar/Navarro, Legislazione, S. 1085-1095 (zit. Beschluss der Nor­dischen Bischofskonferenz).

Tansanianische Bischofskonferenz (‘Tanzania Episcopal Conference’)

Particular Norms of Tanzania, in: Martín de Agar/Navarro, Legis­lazione, S. 1289-1302 (zit. Particular Norms der Tansanianischen Bischofskonferenz).

Richtlinien

Bischöfe von Südafrika (‘Bishops of Southern Africa’)

Directory on Ecumenism for Southern Africa, 1998, in: Origins 27 (1998), S. 606-610 (zit. DESA).

Revised Directory on Ecumenism for Southern Africa, 2000, in: Origins 29 (2000), S. 733-738 (zit. RDESA).

Ecumenical Directory: Final Revision, Januar 2003, in: Origins 33 (2003), S. 91-96 (zit. ED-SA).

Bischofskonferenz von Frankreich (‘Conférence des Évêques de France’)

Commission épiscopale pour l’unité des Chrétiens (Hrsg.): L’Hospitalité Eucharistique avec les Chrétiens des Églises Issues de la Réforme en France. Note aux prêtres et aux fidèles catholiques, 14. März 1983, in: La Do­cu­mentation Catholique 65 (1983), S. 368-369 (zit. HECERF).

Bischofskonferenz der Vereinigten Staaten von Amerika (‘United States Conference of Catholic Bishops’)

Committee on Divine Worship: Guidelines for the Reception of Communion vom 14. November 1996, in: Origins 26 (1996-1997), S. 414 (zit. GRC).

Bischofskonferenzen von England & Wales, Irland und Schottland (‘Catholic Bishops’ Conferences of England & Wales, Ireland and Scotland’)

One Bread One Body. A Teaching Document on the Eucharist in the Life of the Church, and the Establishment of General Norms on Sacramental Sharing, London/Dublin 1998 (zit. OBOB).

Erzdiözese Bamberg

Karl Braun, Erzbischof von Bamberg: Richtlinien der Erzdiözese Bamberg für die Gemein­schaft im sakramentalen Leben mit den Christen anderer Kirchen und kirchlicher Gemein­schaften vom 7. August 1997, in: AfkKR 167 (1998), S. 521-522 (zit. Richtlinien der Erz­diö­zese Bamberg vom 7. August 1997).

Erzdiözese Brisbane (‘Archdiocese of Brisbane’)

John Bathersby, Erzbischof von Brisbane: Blessed and Broken: Pastoral Guidelines for Eucha­ristic Hospitality, Brisbane 1995 (zit. BaB).

Diözese Calgary (‘Roman Catholic Diocese of Calgary’)

Frederick Bernard Henry, Bischof von Calgary: Policy on Cases of Serious Need in which the Sacraments of Penance, Eucharist and Anoin­ting of the Sick may be Shared with Anglican, Lu­theran, and Protestant Christians, Calgary-Alberta 2000 (zit. PCSN).

Diözese Maitland-Newcastle (‘Catholic Diocese of Maitland-Newcastle’)

Michael Malone, Bischof von Maitland-Newcastle: Real yet Imperfect: Pastoral Guidelines for Sacramental Sharing. Document from Ecumenical and Interfaith Relations within the Ca­tho­lic Diocese of Maitland-Newcastle, Australia, März 2001; auszugsweise in: Schmitt, 282-285 (zit. RyI).

Diözese Mainz

Ökumene (= Pastorale Richtlinien 3), 2. Aufl., Mainz 1990 (zit. Diözese Mainz, Ökumene).

Diözese Rockhampton (‘Diocese of Rockhampton’)

Brian Heenan, Bischof von Rockhampton: Diocesan Guidelines for Eucharistic Sha­ring, Mai 1998; aus­zugsweise in: Schmitt, 280-281 (zit. DGES).

Diözese Rockville Centre (‘Diocese of Rockville Centre’)

John R. McGann, Bischof von Rockville Centre: Other Christians and the Eucharist. Diocesan Norms, 28. November 1999, abrufbar unter: <https://www.drvc.org/other-christians-and-the-eucharist/> (abgerufen am 31. Juli 2022; zit. OCE).

Diözese Saskatoon (‘Roman Catholic Diocese of Saskatoon’)

Mark A. Hagemoen, Bischof von Saskatoon: Pastoral Directives for Sacramental Sharing in Par­ti­cular Circumstances, Saskatoon, 19. April 2021, online publiziert unter: <https://rcdos.ca/wp-content/uploads/2021/04/RCDOS-Revised-Sacramental-Sharing-Apr19-2021.pdf> (abgerufen am 31. Juli 2022; zit. PD/2021).

Albert LeGatt, Bischof von Saskatoon:

Pastoral Directives for Sacramental Sharing in Parti­cular Circumstances Between Catholics and Baptized Christians of Other Denominations, Saskatoon, 13. Februar 2007 (abrufbar gewesen unter: <https://ecumenism.net/archive/stoon_sacramental_sharing_directives_feb_13_2007.pdf>, abgerufen am 10. Dezember 2020; zit. PD/2007).Pastoral Notes for Sacramental Sharing with other Christians in the Roman Catholic Dio­cese of Saskatoon, Saskatoon, 22. August 2008 (abrufbar gewesen unter: <https://rcdos.ca/wp-content/uploads/2019/03/sacramental_sharing_notes.pdf>, abgerufen am 20. Dezember 2020; zit. PD-PN/2008).

Katholische Konferenz von Kentucky (‘Catholic Conference of Kentucky’)

Ecumenical Handbook for the Roman Catholic Dioceses of Kentucky. Revised December, 2003, Frankfort 2003 (zit. Katholische Konferenz von Kentucky, Handbook).

Konferenz der katholischen Bischöfe von Indien (‘Conference of Catholic Bishops of India’)

Commission for Ecumenism: Guidelines for Ecumenism: Towards an Ecumenical Life-Style, New Delhi 2000 (zit. GfE).

Konferenz der katholischen Bischöfe von Kanada (‘Conférence des Évêques Catholiques du Canada’)

Ständiger Rat der Konferenz der katholischen Bischöfe von Kanada: Guidelines for Eu­charistic Sharing in Canada. Policy on Cases of Serious Need in which the Sacraments of Pe­nance, Eu­cha­rist and Anointing of the Sick may be administered to Anglicans and baptised Protestant Christi­ans, 1999, in: StudCan 34 (2000), S. 117-118 (zit. GESC).

Schweizerische Bischofskonferenz

Eucharistische Gastfreundschaft, in: Schweizerische Kirchen­zeitung 154 (1986), S. 557-559 (zit. SBK, Gastfreundschaft).

Pastorale Orientierungshilfen

Deutsche Bischofskonferenz

Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.): Orientierungshilfe. Mit Christus gehen – Der Einheit auf der Spur. Konfessionsverbindende Ehen und gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie, Beschluss des Ständigen Rates [der DBK], Fulda: 20. Februar 2018, auch in: Söding/Thönissen, Eucharistie, 13-40 (zit. Orientierungshilfe der deutschen Bischöfe).

Erzdiözese München und Freising

Erzbischöfliches Ordinariat München (Referat Ökumene und Interreligiöser Dia­log) (Hrsg.): ÖkumeneFibel, München 2009 (zit. Erzbischöfliches Ordinariat München, ÖkumeneFibel).

Erzdiözese Wien

Zur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft bei konfessionsverschiedenen Ehen und Fa­milien. Eine pastorale Orientierungshilfe für den Bereich der Erzdiözese Wien. Herausgegeben von der Diözesankommission für ökumenische Fragen der Erzdiözese Wien mit Zustimmung von Dr. Christoph Schönborn, Erzbischof von Wien, Wien im Juni 1997 (zit. ZFEG-Wien).

Schönborn, Christoph: Aus einem Brief an einen evangelischen Christen, in: thema kirche. Das Magazin für Mitarbeiter/innen der Erzdiözese Wien 9/1999, S. 10 (zit. Schönborn, Brief).

Schreiben, Stellungnahmen und Erläuterungen

Deutsche Bischofskonferenz

Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Voll­ver­sammlung. Offizielle Gesamtausgabe, Bd. 1, 6. Aufl., Freiburgi.Br./Basel/Wien 1976 (zit. Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland, Beschlüsse der Voll­versammlung).

Pressemeldung Nr. 033 der DBK vom 22. Februar 2018, veröffentlicht unter dem Titel «Ab­schluss­pressekonferenz der Frühjahrs-Vollversammlung 2018 der Deutschen Bi­schofs­kon­ferenz in Ingolstadt. Pressebericht von Kardinal Reinhard Marx, Vorsitzender der Deut­schen Bischofskonferenz» unter: <https://www.dbk.de/fileadmin/redaktion/diverse_downloads/presse_2018/2018-033-Pressebericht-FVV-Ingolstadt.pdf> (abgerufen am 31. Juli 2022; zit. Pressemeldung Nr. 033 der DBK vom 22. Februar 2018).

Zur Frage der eucharistischen Gastfreundschaft bei konfessionsverschiedenen Ehen und Fa­milien. Schreiben der Ökumene-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz an die Ar­beits­gemeinschaft christlicher Kirchen in Nürnberg (11. Februar 1997), in: UnS 52 (1997), S. 85-88 (zit. ZFEG).

Diözesansynode Rottenburg-Stuttgart

Beschlüsse der Diözesansynode Rottenburg-Stuttgart 1985/86. Weitergabe des Glaubens an die kommende Generation, Herausgegeben vom Bischöflichen Ordinariat Rottenburg, Rottenburg 1986 (zit. Beschlüsse der Diözesansynode Rottenburg-Stuttgart 1985/86).

Erzbistum Berlin

[Beschlüsse der Vollversammlung zur] Ökumene (B VI 3/6-11), Juni 2000, abrufbar unter: <https://www.dioezesanrat-berlin.de/fileadmin/_subsites/_Dizesanrat_​Berlin/​Publikationen/1998_Pastoralforum/11_Oekumene.pdf> (abgerufen am 31. Juli 2022; zit. Diözesanes Pastoralforum im Erzbistum Berlin, Ökumene).

Italienische Bischofskonferenz (‘Conferenza Episcopale Italiana’)

XXII Assemblea Generale «Straordinaria» [della CEI], Roma, 19-23 settembre 1983: Quesiti ed esito delle votazioni, in: Notiziario della Conferenza Episcopale Italiana a cura della Segre­taria Generale, Nr. 7 vom 23. Dezember 1983, S. 201-240 (zit. 22. General­versammlung der CEI, Quesiti).

Kanadische Konferenz der katholischen Bischöfe (‘Canadian Conference of Catholic Bishops’)

Ständiger Rat der Kanadischen Konferenz der katholischen Bischöfe: Sacramental Sharing Between Catholics and Other Christians in Canada: a Pastoral Commentary to Assist Priests, Deacons and Lay Ministers in Determining Cases of Serious Need, 1999, auszugsweise in: Interchurch Fa­mi­lies 9 (2001), S. 12-13 (zit. GESC-Kommentar).

Staatssekretariat des Heiligen Stuhls

Schreiben Nr. 120.568/236 von Kardinal A. Casaroli, Staatssekretariat, vom 8. November 1983 an Kardinal Anastasio A. Ballestrero, Präsident der Italienischen Bischofskonferenz, in: Noti­ziaro della Conferenza Episcopale Italiana a cura della Segretaria Generale, Nr. 7 vom 23. Dezember 1983, S. 233-236 (zit. Schreiben von Kardinal Casaroli vom 8. November 1983).

Ukrainisch-Katholische Erzeparchie Winnipeg (‘Ukrainian Catholic Archeparchy of Winnipeg’)

Conditions Permitting Non-Catholics to Receive Sacraments from a Catholic Minister. Notes for those who may benefit from the Policy, Winnipeg 2006 (zit. CPNRS).

Liturgische Bücher

Die Feier der Trauung in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebietes, Heraus­gegeben im Auftrag der Bischofskonferenzen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie der (Erz‑)Bischöfe von Bozen-Brixen, Lüttich, Luxemburg und Straßburg, 2. Aufl., Freiburg i.Br./Basel/Wien/Freiburg i.Ue./Regensburg/Linz 2002 (zit. Die Feier der Trauung).

Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Nürnberg

Der Text der Problemanzeige, in: Zur Frage der eucharistischen Gast­freundschaft bei konfes­si­ons­verschiedenen Ehen und Familien. Eine Problemanzeige, Text und Dokumentation, 4. Aufl., Nürnberg 2003, S. 8-17 (zit. Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in Nürn­berg, Text).

Gemeinsame Erklärungen

Deutsche Bischofskonferenz/Rat der Evangelischen Kirchen in Deutschland

Zur konfessionsverschiedenen Ehe. Gemeinsames Wort der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland vom 01.01.1985 (Bonn-Hannover 1985), in: UnS 40 (1985), 244-247 (zit. DBK/Rat der EKD, Ehe).

Deutsche Bischofskonferenz/Evangelische Kirchen in Deutschland

DBK/EKD: Gemeinsame kirchliche Empfehlungen für die Seelsorge an kon­fes­sions­verschie­de­nen Ehen und Familien (= Arbeitshilfen 22), Bonn/Hannover 1981 (zit. DBK/EKD, Gemein­same kirchliche Empfehlungen).

Vereinbarungen

Ecumenical Office Anglican Church of Canada/Ecumenical Commission/CCCB: Pastoral Gui­de­lines for Interchurch Marriages between Anglicans and Roman Catholics in Ca­na­da, Ottawa 1987 (zit. Ecumenical Office Anglican Church of Canada/Ecumenical Com­mission/CCCB, Guidelines).

4

Literatur

Lexika und Kommentare

Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium

Auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatus. Fontium annotatione auctus, Pontificium Con-silium de Legum Textibus Interpretandis (Hrsg.), Vatikanstadt 1995 (zit. Pontificium Consi­li­um de Legum Textibus Interpretandis, CCEO).

Codex Iuris Canonici

Auctoritate Ioannis Pauli PP. II promulgatus. Fontium annotatione et indice analitico-alphabetico auctus, Pontificia Commissio Codicis Iuris Canonici authentice interpretando (Hrsg.), Vatikanstadt 1989 (zit. Pontificia Commissio Codicis Iuris Canonici authen­tice interpretando, CIC).

Codice di Diritto Canonico Commentato

Testo ufficiale latino. Traduzione italiana. Fonti. Interpretazioni autentiche. Legislazione com­plementare della Conferenza episcopale italiana. Commento, Redazione di Quaderni di diritto ecclesiale (Hrsg.), 3. Aufl., Mailand 2001 (zit. Redazione di Quaderni di Di­rit­to ecclesiale, Codice3).Testo ufficiale latino. Traduzione italiana. Fonti. Interpretazioni autentiche. Legislazione complementare della Conferenza episcopale italiana. Commento. Testo originale dei ca­noni modificati. Indice analitico, Redazione di Quaderni di diritto ecclesiale (Hrsg.), 4. , Mailand 2017 (zit. Redazione di Quaderni di Diritto ecclesiale, Codice4).Testo ufficiale latino. Traduzione italiana. Fonti. Interpretazioni autentiche. Legislazione complementare della Conferenza episcopale italiana. Commento. Testo originale dei canoni modificati. Indice analitico, Redazione di Quaderni di diritto ecclesiale (Hrsg.), 5. Aufl., Mailand 2019 (zit. Redazione di Quaderni di Diritto Ecclesiale, Codice5).

Codice di Diritto Canonico e Leggi Complementari Commentato

Juan Ignacio Arrieta (Hrsg.), Sesta edizione italiana riveduta e ampliata della 6a edizione curata dall’Istituto Martín de Azpilcueta dell’Università di Navarra, con riferimenti al codice dei ca­noni delle chiese orientali, alla legislazione italiana e a quella particolare della CEI (= Pon­ti­ficia Università della Santa Croce. Testi Legislativi 5), Rom 2018 (zit. Arrieta, Codice).

Código de Derecho Canónico

Edición bilingüe comentada por los Profesores de la Facultad de Derecho Canónico de la Universidad Pontificia de Salamanca (= Biblioteca de Autores Cristianos 442), Juan Luis Acebal/Federico Aznar/Lamberto de Echevarría/Julio Manzanares/Mariano Sanz (Hrsg.), 15. Aufl., Madrid 1999 (zit. Acebal/Aznar/De Echevarría/Manzanares/Sanz, Códi­go).Edición bilingüe y anotada, Institut Martín de Azpilcueta [der Kanonistischen Fakultät der Universität von Navarra] (Hrsg.), 9. Aufl., Pamplona 2018 (zit. Institut Martín de Azpilcueta, Código).

Código de Direito Canônico

Codex Iuris Canonici, Jesús Hortal (Hrsg.), São Paulo 1983 (zit. Hortal, Código).

Comentario exegético al Código de Derecho Canónico

Ángel Marzoa/Jorge Miras/Rafael Rodríguez-Ocaña (Hrsg.), 5 Bände (mit je 2 Teilbänden der Bände II bis IV), 3. Aufl., Pamplona 2002 (zit. Marzoa/Miras/Rodríguez-Ocaña, Co­men­tario).

Commento al Codice dei canoni delle Chiese Orientali

(= Studium Romanae Rotae Corpus Iuris Canonici II), Pio Vito Pinto (Hrsg.), Vatikanstadt 2001 (zit. Pinto, Commento CCEO).

Commento al Codice di Diritto Canonico

(= Studium Romanae Rotae Corpus Iuris Canonici I), Pio Vito Pinto (Hrsg.), 2. Aufl., Vati­kan­stadt 2001 (zit. Pinto, Commento CIC/83).

Diccionario general de Derecho canónico

Otadury, Javier/Viana, Antonio/Sedano, Joaquín (Hrsg.), 7 Bände, Pamplona 2012 (zit. Ota­du­ry/Viana/Sedano, Diccionario).

Handbuch des katholischen Kirchenrechts

Haering, Stephan/Rees, Wilhelm/Schmitz, Heribert (Hrsg.), 3. Aufl., Regensburg 2015 (zit. HdbKathKR3).

Komentarz do Kodeksu Prawa Kanonicznego

Wojciech Góralski/Edward Górecki/Józef Krukowski/Józef Krzywda/Piotr Majer/Bronisław Zu­bert (Hrsg.), bislang 5 Bände und 1 Registerband, Poznań 2003 ff. (zit. Górals­ki/Gó­recki/Kru­kows­ki/Krzyw­da/Majer/Zubert, Komentarz).

Lexikon des Kirchenrechts

Haering Stephan/Schmitz Heribert (Hrsg.), Freiburg i.Br./Basel/Wien 2004 (zit. LKR).

Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht

Heribert Hallermann/Thomas Meckel/Michael Droege/Heinrich de Wall (Hrsg.), bislang 4 Bän­de, Paderborn 2018 ff. (zit. LKRR).

Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht

Axel Frhr. von Campenhausen/Ilona Riedel-Spangenberger/Reinhold Sebott (Hrsg.), 3 Bände, Paderborn 2000-2004 (zit. LKStKR).

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Zweite Vatikanische Konzil – Dokumente und Kommentare, Heinrich Su­so Brech­ter/Bern­hard Häring/Josef Höfer/Hubert Jedin/Josef Andreas Jungmann/Klaus Mörs­dorf/Karl Rah­ner/Jo­seph Ratzinger/Karlheinz Schmidthüs/Johannes Wagner (Hrsg.), 3 Bän­de, Freiburg i.Br. 1966-1968 (zit. LThK2-KK).Walter Kasper/Karl Kertelge/Klaus Ganzer/Peter Walter/Wilhelm Korff/Konrad Baumgart­ner/Horst Bürkle (Hrsg.), 10 Bände und Registerband, 3. Aufl., Freiburg i.Br. 1993-2001 (zit. LThK3).

Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici

unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Klaus Lüdicke (Hrsg.), Essen 1985 ff. (Loseblattsammlung; Stand: April 2021) (zit. MK-CIC/83).

New Commentary on the code of canon law

An Entirely New and Comprehensive Commentary by Canonists from North America and Europe, with a Revised English Translation of the Code. Commissioned by The Canon Law Society of America, John P. Beal/James A. Coriden/Thomas J. Green (Hrsg.), New York/Mahwah 2000 (zit. Beal/Coriden/Green, Commentary).

The Code of Canon Law

Letter & Spirit. A Practical Guide to the Code of Canon Law, Gerard Sheehy/Ralph Brown/Do­nal Kelly/Aidan McGrath (Hrsg.), London 1995 (zit. Sheehy/Brown/Kelly/McGrath, Co­de).

Aufsätze und Monographien

Ahlers, Reinhild: Communio Eucharistica. Eine kirchenrechtliche Untersuchung zur Eucha­ristie­lehre im Codex Iuris Canonici (= Eichstätter Studien. Neue Folge 29), Diss. Eichstätt 1988/89 / Regensburg 1990 (zit. Ahlers).

Althaus, Rüdiger:

Can. 844 CIC/83, in: MK zum CIC/83 (zit. Althaus, Can. 844).„Und sie bewegt sich doch“. Kirchenrechtliche Anmerkungen zur langen Wegstrecke der Öku­mene, in: Stefan Kopp/Wolfgang Thönissen (Hrsg.), Mehr als friedvoll getrennt? Öku­mene nach 2017, Freiburg i.Br. 2017, S. 265-290 (zit. Althaus, Anmerkungen).

Amann, Thomas A.: Ökumenische Gottesdienstgemeinschaft, in: HdbKathKR3, S. 1095-1106 (zit. Amann).

Aymans, Winfried: Wesensverständnis und Zuständigkeiten der Bischofskonferenz im Codex Iuris Canonici von 1983, in: AfkKR 152 (1983), S. 46-61 (zit. Aymans).

Aymans, Winfried/Mörsdorf, Klaus: Kanonisches Recht: Lehrbuch aufgrund des Codex Iuris Canonici, Band II: Verfassungs- und Vereinigungsrecht, 13. Aufl., Paderborn 1997 (zit. Aymans/Mörsdorf).

Barth, Heinz-Lothar: Physische Notlage, geistliche Notlage oder geistlicher Hunger?, in: Kirchliche Umschau 21 (2018), Nr. 3 vom März 2018, S. 22-26 (zit. Barth).

Basysty, Paulo: Aspetti giuridico-pastorali del can. 844 CIC e le particolarità rituali da appli­care nel contesto ecclesiale cattolico ed ortodosso, in: Apollinaris 88 (2015), S. 161-197 (zit. Basysty).

Bernard, Felix: Das katholische Kirchenrecht – ein Hindernis für die Ökumene?, in: Ger­hard Hotze/Egon Spiegel (Hrsg.), Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge – Exe­geti­sche Studien – Systematische Reflexionen – Ökumenische Perspektiven – Praktische Kon­kre­tionen. Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag (= Vechtaer Beiträge zur Theologie 13), Berlin 2006, S. 429-445 (zit. Bernard).

Bormann, Franz-Josef: Norm und Gewissen. Moraltheologische Überlegungen zu einer problematischen Tendenz in der jüngeren Lehrentwicklung, in: Söding/Thönissen, Eucha­ris­tie, S. 333-353 (zit. Bormann).

Borras, Alphonse:

Für eine ökumenische Auslegung des Codex Iuris Canonici der lateini­schen katholischen Kirche, in: Concilium 37 (2001), S. 311-323 (zit. Borras, Auslegung).L’Église catholique et la communicatio in sacris appliquée à l’eucha­ris­tie, in: Irénikon 72 (1999), S. 365-434 (zit. Borras, Église).

Breitsching, Konrad: Eucharistiegemeinschaft im Rahmen der konfessionsverschiedenen Ehe. Theologische und kirchenrechtliche Erwägungen, in: Silvia Hell/Lothar Lies (Hrsg.), Taufe und Eucharistie­ge­meinschaft. Ökumenische Perspektiven und Probleme, Innsbruck 2002, S. 109-152 (zit. Breitsching, Eucharistiegemeinschaft).

Bremer, Jörg (Hrsg.): Ein Kelch für zwei. Zur ökumenischen Debatte um die Kommunion bei konfessionsverbindenden Paaren, Ostfildern 2019 (zit. Bremer).

Brogi, Marco: «Communicatio in Sacris»: normativa vigente, in: Temi di predicazione – Omelie, Nr. 269 (1987), S. 202-208 (zit. Brogi).

Broglio, Timothy P.: Alcuni considerazioni sulla «Communicatio in Sacris» nel Codice di Diritto Canonico, in: QDE 6 (1993), S. 83-91 (zit. Broglio).

Brown, Warren A.: The Eucharist and Mixed Marriages: Present Status, in: StudCan 38 (2004), S. 509-526 (zit. Brown).

Burkard, Dominik: … Unam Sanctam (Catholicam?) Zur theologiegeschichtlichen Ver­ortung des Ökumenismusdekrets „Unitatis redintegratio“ aus der Sicht des Kirchenhistorikers, in: Thomas Franz/Hanjo Sauer (Hrsg.), Glaube in der Welt von heute. Theologie und Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, Bd. 1, Würzburg 2006, S. 57-109 (zit. Burkard, Ver­or­tung).

Calvo, Joaquin: Las Competencias de las Conferencias episcopales y del Obispo diocesano en Relacion con el Munus sanctificandi, in: IusCan 24 (1984), S. 645-673 (zit. Calvo).

Centre d’études oecuméniques Strasbourg/Institut für ökumenische Forschung Tü­bin­gen/Kon­fes­sions­kundliches Institut Bensheim: L’ospitalità eucaristica è possibile, in: Il Regno 48 (2003), S. 351-371 (zit. Centre d’études oecuméniques Strasbourg/Institut für ökumenische Forschung Tübingen/Kon­fes­sions­kundliches Institut Bensheim).

Chiappetta, Luigi: I sacramenti in genere (cann. 840-848), in: derselbe, Codice, Band 2: Libri III-IV-V-VI, Bologna 2011, S. 90-100 (zit. Chiappetta, sacramenti).

Cleve, Jürgen: Das theologische Kriterium in c. 844 § 4 CIC, in: Rüdiger Althaus/Rosel Oehmen-Vieregge/Jürgen Olschewski (Hrsg.), Aktuelle Beiträge zum Kirchenrecht. Festgabe für Heinrich J.F. Reinhardt zum 60. Geburtstag (= AIC 24), Frankfurt a.M. 2001, S. 75-88 (zit. Cleve).

Clough, Brian D.: Sharing the Eucharist in Particular Cases: the Path to a New Legislation in Canon 844, Diss. Rom 1992 (zit. Clough).

Coccopalmerio, Francesco:

Communicatio in Sacris iuxta novum Codicem, in: Portare Cristo all’Uomo II (= Studia Urbaniana), Rom 1985, S. 207-217 (zit. Coccopalmerio, Communicatio).La «Communicatio in Sacris» nel Codice di Diritto Canonico e negli altri Documenti ecclesiali, in: Gruppo italiano Docenti di Diritto Canonico (Hrsg.), La funzione di santi­fi­care della Chiesa. XX Incontro di Studio Passo della Mendola – Trento 5 luglio – 9 luglio 1993 (= Quaderni della Mendola 2), Mailand 1995, S. 221-232 (zit. Cocco­palme­rio, Sacris).Posizione ecclesiale dei divorziati risposati e dei cristiani acattolici in relazione al problema dell’ammissione ai sacramenti, in: Scuola Cattolica 108 (1980), S. 235-254 (zit. Cocco­palmerio, Posizione).

Composta, Dario: Libro IV: L’ufficio della Chiesa di santificare, in: Pinto, Commento CIC/83, S. 513-537 (zit. Composta).

Conn, James J.