Canon PowerShot G1 X Mark II - Für bessere Fotos von Anfang an! - Dr. Kyra Sänger - E-Book

Canon PowerShot G1 X Mark II - Für bessere Fotos von Anfang an! E-Book

Dr. Kyra Sänger

0,0
24,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wirklich beeindruckende Fotos gelingen genau dann, wenn man seine Kamera und ihre Funktionen zuverlässig beherrscht und ein sicheres Auge für die aktuelle fotografische Situation hat. Die Autoren vermitteln Ihnen fundiertes Wissen über die vielfältigen Möglichkeiten der Canon Powershot G1 X Mark II  im praktischen Einsatz. Sie stellen dabei immer den unmittelbaren Zusammenhang zum konkret angestrebten Foto und dessen Aussage her. Profitieren Sie vom umfassenden Know-how der Autoren, für bessere Fotos von Anfang an! Aus dem Inhalt: Erste Schritte mit der G1X Mark II Die Automatikprogramme im Einsatz Perfekte Belichtung in jeder Lebenslage Scharfstellen: automatisch oder manuell Die Kreativ-Programme nutze Geniales Blitzen mit der G1X Mark II Fotos professionell gestalten Motive gekonnt in Szene setzen Fotos professionell gestalten Filmen mit der G1X Mark II Bilder optimieren und konvertieren Stichwortverzeichnis u.v.a.m.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Canon PowerShot G1 X Mark II

Für bessere Fotos von Anfang an !

Kyra und Christian Sänger

Verlag: BILDNER Verlag GmbH

Bahnhofstraße 8

94032 Passau

http://www.bildner-verlag.de

[email protected]

Tel.: + 49 851-6700

Fax: +49 851-6624

ISBN: 978-3-8328-0108-3eISBN: 978-3-8328-5181-1

Covergestaltung: Christian Dadlhuber

Produktmanagement: Lothar Schlömer

Layout und Gestaltung: Astrid Stähr

Autoren: Kyra Sänger, Christian Sänger

Herausgeber: Christian Bildner

© 2014 BILDNER Verlag GmbH Passau

Die Informationen in diesen Unterlagen werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit benutzt. Bei der Zusammenstellung von Texten und Abbildungen wurde mit größter Sorgfalt vorgegangen. Trotzdem können Fehler nicht vollständig ausgeschlossen werden. Verlag, Herausgeber und Autoren können für fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgendeine Haftung übernehmen. Für Verbesserungsvorschläge und Hinweise auf Fehler sind Verlag und Herausgeber dankbar.

Fast alle Hard- und Softwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen, die in diesem Buch erwähnt werden, können auch ohne besondere Kennzeichnung warenzeichen-,marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.

Das Werk einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschützt. Es gelten die Lizenzbestimmungen der BILDNER-Verlag GmbH Passau.

Inhaltsverzeichnis

1. Die G1 X Mark II im Überblick

1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II

Der neue Multiformat-Sensor

Mehr Geschwindigkeit dank neuem DIGIC 6 Prozessor

Lichtstark wie nie, das neue Objektiv

Autofokus-Messfelder und MF Peaking

Der neue Touchscreen-Monitor

Der optionale elektronische Sucher

Was sich sonst noch geändert hat

1.2 Bedienelemente-Check

Vorderansicht

Rückansicht

Aufsicht

Anschlüsse an der rechten Seite

1.3 Was der Aufnahmemonitor alles anzeigt

1.4 Objektiv, Cropfaktor & Zoomeigenschaften

Den Cropfaktor einbeziehen

Zoomfunktion: optisch und digital

Mit dem Digitalzoom noch näher ran

ZoomPlus zum Schutz der Bildqualität

Digitalzoom im Dauereinsatz mit dem Digital-Telekonverter

2. Die G1 X Mark II perfekt vorbereiten

2.1 Wie Sie die G1 X Mark II startklar machen

Geeignete Speicherkarten für die G1 X Mark II

2.2 Bedienkonzept und Tastenbelegung

Direkttasten für grundlegende Funktionen

Einstellungen im FUNC.-Menü vornehmen

Das umfangreiche Kameramenü der G1 X Mark II

Die Direktwahltaste belegen

Das FUNC.-Menü individuell einrichten

2.3 Schnelleinstellung per Touch-Screen

2.4 Wichtige Grundeinstellungen

Datum, Zeit und Zeitzone festlegen

Die Sprache wählen

Die Rückschauzeit einstellen

Optionen zum Strom sparen

Die LCD-Helligkeit justieren

Sound oder kein Sound

Die Speicherkarte formatieren

2.5 Weitere Basiseinstellungen

Tipps & Tricks

Startbild

Datei-Nummer

Ordner anlegen

Maßeinheiten

Copyright-Informationen

Anzeige Zertifizierungs-Logo

Grundeinstellungen

2.6 Das My Menu einrichten

2.7 Wissenswertes über Bildqualität und Dateiformate

Mit einem anderen Seitenverhältnis fotografieren

Welche Größe für welchen Zweck?

Warum RAW?

Grenzen der RAW-Flexibilität

3. Die Automatikprogramme im Einsatz

3.1 Mit Smart Auto die Kamera entscheiden lassen

Die Szenen-Symbole und was sie bedeuten

3.2 Mit Hybrid-Auto kurze Filme mitschneiden

Filmtagebücher von störenden Szenen befreien

3.3 Die Spezialszenen in der Übersicht

3.4 Kreative Aufnahme

3.5 Spannende Filtereffekte einbauen

4. Bilder wiedergeben, schützen oder löschen

4.1 Bilder in der G1 X Mark II wiedergeben

Die verschiedenen Anzeigeinformationen

Bilder vergrößert betrachten

Mehr Übersicht mit dem Index

Anzeige nach Datum

Automatisches Drehen erlauben

Gruppierte Bilder anzeigen

4.2 Die detaillierte Informationsanzeige

4.3 Favoritensterne vergeben

4.4 Diaschau-Präsentation

4.5 Gefilterte Wiedergabe

4.6 Bilder für Fotobuch-Projekte auswählen

4.7 Präsentation ähnlicher Bilder

4.8 Anzeigen von Bildern am TV

4.9 Schutz vor versehentlichem Löschen

4.10 Löschfunktionen

5. Perfekte Belichtung in jeder Lebenslage?

5.1 Einfluss der Belichtungszeit

5.2 Was der Bildstabilisator leistet

Den Bildstabilisator aktivieren

Was der intelligente IS leistet

5.3 Die Blende und der Einfluss der Schärfentiefe

5.4 Lichtempfindlichkeit versus Bildrauschen

Beste Bildqualität bei niedrigen ISO-Werten

Kamerainterne Hilfe gegen das Bildrauschen

Einstellen des ISO-Werts

Den ISO-Wert motivbezogen wählen

Die Lichtwertstufen (EV)

Mehr Freiheiten dank ISO-Auto

5.5 Situationsbezogene Belichtungsmessung

Das Lichtmessverfahren wählen

Mit der Mehrfeldmessung richtig liegen

Integralmessung für Porträts und Serien

Spotmessung für besondere Situationen

5.6 Kontrollinstanz Histogramm

Belichtungskontrolle mit dem Live-Histogramm

Das Histogramm für die RGB-Kanäle separat anzeigen

5.7 Situationen für Belichtungskorrekturen

Belichtungskorrekturen durchführen

6. Scharfstellen: Automatisch oder manuell?

6.1 Detailschärfe und Schärfentiefe

6.2 Scharfstellen per Autofokus

Fokuswarnungen

Praktische Verwacklungswarnung

AF-Hilfslicht in dunkler Umgebung

Autofokusmodi und AF-Rahmen

Schneller fokussieren dank kontinuierlichem AF?

6.3 Wann der Einzel-AF geeignet ist

Vor- und Nachteile der automatischen AF-Felder

6.4 Mit 1-Punkt das AF-Feld selbst bestimmen

Den Fokuspunkt noch genauer eingrenzen

Manuell nachfokussieren mit AF+MF

6.5 Gesichtserkennung ohne und mit Gesichts-ID

Gesichter nach der Aufnahme prüfen

Personen zuordnen mit Gesichts-ID-Informationen

Gesichts-IDs vorhandener Fotos ändern oder löschen

6.6 Der neue Touch-Auslöser

6.7 Schnelle Fokuskontrolle mit der AF-Feld Lupe

6.8 Bewegte Motive scharfstellen

6.9 Wann der manuelle Fokus sinnvoll ist

7. Professionell fotografieren mit P, Tv, Av und M

7.1 Programmautomatik für spontane Situationen

7.2 Die Zeit mit Tv selbst steuern

7.3 Av oder das Spiel mit der Schärfentiefe

Mehr Sicherheit dank Safety Shift

7.4 Situationen für die manuelle Belichtung

7.5 Funktion der Einstellräder festlegen

7.6 Custom-Modi: Persönliche Einstellungen speichern

8. Schöne Farben mit Weißabgleich und My Colors

8.1 Zusammenspiel von Licht und Farbtemperatur

Die Farbe bewusst verändern

8.2 Farbsteuerung mit dem Weißabgleich

Bildgestaltung mit den Weißabgleichvorgaben

Den Weißabgleich einstellen

8.3 Wann der manuelle Weißabgleich sinnvoll ist

8.4 Mit My Colors zum kreativen Farbeffekt

Bildstile auswählen und eigene Kreationen erzeugen

Bildstile nachträglich anwenden

9. Kreativ Blitzen mit der G1 X Mark II

9.1 Blitzpower aus der Kamera

Wann sich der Blitz automatisch zuschaltet

9.2 Mehr Flexibilität mit Systemblitzgeräten

Geeignete Systemblitzgeräte für Ihre G1 X Mark II

9.3 Einfluss des Blitzmodus

9.4 Erweiterte Blitzmethoden

Indirekt blitzen für weiche Schattenverläufe

Mittel gegen rote Augenreflexionen

Die Blitzintensität anpassen

Kreative Wischeffekte mit Blitzlicht

Blitzen mit unterschiedlicher Schärfentiefe

Das Spiel mit der Zeit

9.5 Blitzen bei Gegenlicht

9.6 Kabellos blitzen mit der G1 X Mark II

10. On Tour mit der G1 X Mark II

10.1 Grundlagen der Bildgestaltung

Die Drittel-Regel als Gestaltungshilfe

Bildausrichtung mit der Elektronischen Wasserwaage

Schärfespeicherung für den perfekten Bildausschnitt

Arbeiten mit scharfem und unscharfem Hintergrund

Vorsicht vor Beugungsunschärfe

Mit dem Filter Unscharfer Hintergrund arbeiten

10.2 Porträts und Gruppen vor der Linse

Unkompliziert zu schönen Porträts

Vorteile im Modus Av

Was tun bei Sonnenschein?

Porträtaufnahmen bei wenig Licht

Selbstauslöser-Fotos leichtgemacht

Ein Bild erlächeln mit der Intelligenten Aufnahme

10.3 Fotografieren in Stadt und Land

Weite Plätze und Landschaften abbilden

Architekturmotive mit korrekten Proportionen

Dunkle Ecken adé

Die Vorzüge zirkularer Polfilter

10.4 Tipps für Nachtaktive

Qualitativ hochwertige Bilder erzeugen

Besondere Stimmung per Weißabgleich

10.5 Nah- und Makroaufnahmen realisieren

Die G1 X Mark II für Nahaufnahmen vorbereiten

Makromodus verwenden, ja oder nein?

Nahlinsen im Einsatz

Manueller Fokus bevorzugt

11. Alles aus der G1 X Mark II rausholen

11.1 Von weiß bis schwarz: Kontraste managen

Spitzlichter retten mit der Kontrastkorrektur

Schattenkorrektur für Zeichnung in den Tiefen

Belichtung speichern und Kameraschwenk

11.2 Tipps für perfekte HDR-Bilder

Was die kamerainterne HDR-Technik leistet

HDR-Aufnahmen individuell gestalten

11.3 Actionfotos: Mal schnell, mal langsam

Momentaufnahmen einfangen

Einstellungsabhängige Reihenaufnahmegeschwindigkeit

Action mit dem Blitz einfangen

Wischeffekte mit dem ND-Filter erzeugen

Die hohe Kunst des Mitziehens

11.4 Sterne, Feuerwerk & Co.

Lichtspuren

Feuerwerk mit dem Szenemodus und individuell

Die Sterne vom Himmel holen

11.5 Wege zum professionellen Panorama

Panoramaköpfe für die G1 X Mark II

Die richtige Drehachse finden

12. Filmen mit der G1 X Mark II

12.1 Automatisch zum ersten Film

Welches Belichtungsprogramm ist das Beste?

12.2 Welches Format für welchen Zweck?

Was sich hinter der Bildrate verbirgt

Standbilder extrahieren

Vorzüge des iFrame-Formats

12.3 Die Aufnahmebedingungen optimieren

Die Belichtung anpassen und konstant halten

Warum sich der ND-Filter beim Filmen lohnt

Weißabgleich und My Colors festlegen

12.4 Miniaturwelten im Zeitraffer

12.5 Tipps für bessere Tonaufnahmen

12.6 Filme betrachten und in der Kamera schneiden

Videos mit der Filmsteuerung betrachten

Filmlänge in der Kamera bearbeiten

13. Die „must-haves“ aus dem Zubehöruniversum

13.1 Sinnvolle Objektivanbauten

Gegenlichtblende LH-DC80

Filteradapter FA-DC58E

13.2 Der elektronische Sucher

13.3 Empfehlenswerte Stative

Kleines Stativ für unterwegs

13.4 Fernsteuerungen für die G1 X Mark II

13.5 Welche Kameratasche ist die Richtige?

13.6 Tauchen Sie ab mit dem Unterwassergehäuse

14. Bildbearbeitung und Weitergabe

14.1 Kamerainterne Bildbearbeitung

Einfaches Drehen der Bilder

Korrektur des Dynamikumfangs

Rote Augen unerwünscht

Den Bildausschnitt verändern

Bildgröße anpassen

Die Farbgebung mit My Colors-Stilen ändern

14.2 Bildübertragung auf den Computer

Die Bilder per USB übertragen

14.3 Die Canon-Software im Überblick

14.4 Kabellose Kommunikation via WLAN

Die G1 X Mark II für WLAN vorbereiten

Verbindung mit einem Smartphone herstellen

Bilder und Filme an das Smartphone senden und weiterleiten

Schnellverbindung mit der Verbindungstaste

Die G1 X Mark II vom Smartphone fernsteuern

14.5 Bilder mit der G1 X Mark II ausdrucken

Einzelne Bilder direkt ausdrucken

Eine Druckliste erstellen und ausdrucken

14.6 Geeignete RAW-Entwickler im Vergleich

Digital Photo Professional

Adobe Camera Raw und Adobe Lightroom

DxO Optics Pro

15. Menünavigator

15.1 Menü Aufnahme

15.2 Menü Einstellung

15.3 Menü Wiedergabe

15.4 Menü Drucken

Einleitung

Nachdem uns die G1 X seit Ihrem Erscheinen als außerordentlich praktische Immer-dabei-Kamera auf all unseren fotografischen Wegen begleitet, waren wir natürlich sehr gespannt, was Canon uns da als Nachfolgemodell so servieren würde. Gleich nach dem Eintreffen haben wir uns die G1 X Mark II geschnappt und das neue Kompakt-Spitzenmodell im Wald um die Ecke ausprobiert. Nach kurzer Zeit waren wir überzeugt, dass es sich um eine würdige Nachfolgerin der G1 X handelt. Einige Fotoprojekte weiter, bei denen wir die G1 X Mark II in den unterschiedlichsten Situationen auf Herz und Nieren getestet haben, können wir bestätigen, dass die Neue, verglichen mit Ihrer Vorgängerin, die Latte tatsächlich noch ein gutes Stück höher hängt. Das verwundert nicht, denn die drei essenziellen Komponenten, Sensor, Prozessor und Objektiv, sind allesamt erneuert und leistungsstärker geworden. Vor allem hat uns die modifizierte Optik mit Ihrer größeren Lichtstärke und der kürzeren Naheinstellgrenze überzeugt, denn die Einsatzmöglichkeiten der Kamera werden dadurch um ein gutes Stück erweitert. Lediglich, dass der zwar empfehlenswerte aber teure elektronische Sucher zusätzlich erworben werden muss und der Monitor nicht mehr umgekehrt einklappbar ist, fanden wir etwas schade. Alles in allem ist die PowerShot G1 X Mark II ein kompaktes Kraftpaket, das dem anspruchsvollen Nutzer eine in diesem Kamerasegment herausragende Leistungsfähigkeit bereitstellt.

An dieser Stelle möchten wir auch nicht unerwähnt lassen, dass es uns seit jeher sehr am Herzen liegt, dem Leser zu vermitteln, dass das Material zwar wichtig ist, es aber letztendlich hauptsächlich darauf ankommt, was der Fotograf oder die Fotografin daraus macht. Ihrer geballten Kreativität zum Ausbruch zu verhelfen, ein Gefühl für Motiv und Aufnahmesituationen zu vermitteln und Ihnen die technisch perfekte Umsetzung mit Ihrer G1 X Mark II zu ermöglichen, ist das Anliegen dieses Buches. Also, lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Dabei wünschen wir Ihnen jede Menge Freude!

Zu guter Letzt möchten wir uns bei allen bedanken, die an der Entstehung des Buches beteiligt waren, insbesondere bei unserem Lektor Lothar Schlömer, der durch sein stetiges Engagement sehr zur Qualität dieses Buches beigetragen hat.

Herzlichst Ihre

Kyra & Christian Sänger

www.saenger-photography.com

www.facebook.com/Saenger.Photography

Die G1 X Mark II im Überblick

Mit der G1 X Mark II hat Canon die PowerShot-G-Serie um eine würdige Nachfolgerin erweitert. Freuen Sie sich, wie schon bei der G1 X, auf Bilder mit einer Qualität, die sich vor denen so manch einer DSLR überhaupt nicht zu verstecken brauchen, und lernen Sie im Laufe dieses Buches alle Funktionen ihrer neuen Begleiterin anhand praxisbezogener Beispiele bis ins Detail kennen.

1.1 Was gibt es Neues bei der G1 X Mark II

Etwas mehr als zwei Jahre nach der Markteinführung der PowerShot G1 X hat Canon seiner „großen Kompakten“ nun ein Nachfolgemodell gegönnt, das Sie in Form Ihrer G1 X Mark II vermutlich gerade vor sich haben. Solide und kompakt liegt sie nach dem Auspacken in der Hand und wirkt durch das Edelstahl-Chassis mit Aluminium-Ummantelung haptisch sehr hochwertig.

Drei der zentralen Neuerungen der G1 X Mark II: das Objektiv1, der Sensor 2und der Prozessor3(Bild: Canon).

Was hat sich verändert, welche Komponenten wurden gegen modernere ausgetauscht, und welche neuen Funktionen hat Ihre fotografische Begleiterin zu bieten? Nun, ganz zentral sind das sicherlich das Objektiv 1, der Sensor 2 und der Prozessor 3, aber es kommen natürlich auch noch andere Änderungen hinzu.

Der neue Multiformat-Sensor

Gegenüber der G1 X, die noch mit einem 14,3 Megapixel Sensor antrat, hat sich die Sensorgröße bei der G1 X Mark II zwar nicht geändert (18,7 × 14 mm), der neue Multiformat-Sensor nutzt die Sensorfläche aber anders aus. Daher löst er die Bilder auch unterschiedlich auf: im Seitenverhältnis 3:2 mit 12,8 Megapixeln und im Format 4:3 mit 13,1 Megapixeln. Auf diese Weise schöpfen beide Formate das 24-mm-Weitwinkelformat des Objektivs voll aus. Bei der G1 X war es noch so, dass die Ränder des 4:3-Sensors für das Erreichen des 3:2-Verhältnisses oben und unten abgeschnitten wurden und das 3:2-Bild in seiner Diagonalen damit kleiner war.

Links: Multiformat-Sensor: Der vom Objektiv erzeugte Bildkreis1wird vom Format 4:32und 3:23jeweils optimal ausgenutzt. Rechts: Standard-Sensor: Die Bilddaten beider Formate sind identisch. Das Format 3:25wird aus dem 4:3-Bild4durch Abschneiden der Ränder oben und unten gebildet.

Vergleich der Sensorgrößen

Sensorgrößen verschiedener Kameratypen:1Vollformat (36 × 24 mm), 2Canons APS-C-Format (22,3 × 14,9 mm),3G1 X Mark II (18,7 × 14,0 mm),4Micro-Four-Thirds-Format (17,3 × 13,0 mm),5Kompaktkameraformat (1/1.7" oder 7,5 × 5,6 mm).

Mit seiner Größe siedelt sich der CMOS-Sensor der G1 X Mark II 3 weiterhin zwischen den Spiegelreflexsensoren mit APS-C-Größe 2 und den Micro-Four-Thirds-Sensoren einiger Systemkameras 4 an.

Er ist damit deutlich größer als die meisten Sensoren anderer Kompaktkameras wie beispielsweise der Canon Power-Shot G16 .

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!