Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 300000 Büchern ab EUR 5,99 monatlich.
Die Datenspeicherung wird zum Speichern von Daten oder Informationen verwendet. Datenträger werden zum Speichern von Daten verwendet. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für ein bestimmtes Speichermedium verwendet. Datenspeicherung ist die Aufzeichnung oder Speicherung jeglicher Art von Daten auf einem Datenträger und deren erneutes Lesen.
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 27
Veröffentlichungsjahr: 2020
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Martina Kloss
Chronik der Speichermedien, von 1890 bis heute
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel
Inhalt
Impressum neobooks
Chronik der Speichermedien
© 2020 Martina Kloss
Umschlaggestaltung, Illustration: Martina KlossLektorat, Korrektorat: Martina Kloss
www.martinakloss.com
Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages und des Autors unzulässig. Dies gilt insbesondere für die elektronische oder sonstige Vervielfältigung, Übersetzung, Verbreitung und öffentliche Zugänglichmachung.
Welches Speichermedium ist das sicherste?
Vielen Menschen ist es immer noch nicht bewusst, dass die Lebensdauer externer Speichermedien wie Festplatten und USB-Sticks begrenzt ist. Aber welche Art von Speicher eignet sich am besten für den Heimgebrauch?
Gleiches gilt für die meisten anderen Speichermedien. Niemand weiß, wie lange USB-Sticks, SSDs oder klassische externe Festplatten tatsächlich funktionieren. "Das Festplattenlaufwerk hält normalerweise länger, wenn es kaum verwendet wird." Trotzdem kann es bei geringem Gebrauch kaputt gehen: Materialermüdung, Herstellungsfehler oder einfach nur Pech.
Aber selbst wenn das Medium die versprochenen Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte überlebt, sind die Daten nicht sicher. Ein Problem: Nicht nur die Datenträger können kaputt gehen, sondern sie können einfach vom technischen Fortschritt überholt werden. Daher wird empfohlen: Daten regelmäßig auf neuere und aktuellere Datenträger zu kopieren. Sie sollten auch immer über Dateiformate auf dem Laufenden sein, da das, was heute üblich ist, veraltet sein kann - und dies das Lesen von Daten erschwert.
Welches Medium ist das sicherste? DVD- und Blurays sind für eine dauerhafte Datensicherung eher ungeeignet. Einerseits, weil sie so empfindlich sind, andererseits, weil sie ein relativ kleines Volumen haben. Man rät auch zur Vorsicht bei der Verwendung von USB-Geräten: "USB-Geräte fallen einfach aus." Dies liegt insbesondere an der oft fragwürdigen Qualität des darin verwendeten Flash-Speichers. Ein weiterer Nachteil des Flash-Speichers, zu dem auch der immer beliebter werdende SSD-Speicher gehört, besteht darin, dass "Daten für immer aus dem Flash-Speicher verschwinden und nicht wiederhergestellt werden können". Im schlimmsten Fall können auch Datenretter nichts mehr tun.
Experten-Tipp: Externe Platten am sichersten
Es ist viel einfacher, Daten von klassischen Festplatten wiederherzustellen. Deshalb ist es immer noch der beste Weg, Daten sicher auf Festplatten zu speichern. "Externe Festplatten sind das sinnvollste Speichermedium für den Heimgebrauch." Der immer beliebter werdende Online-Speicher, auch als Cloud bekannt, sollte nach Ansicht von Experten niemals als einziger Datenspeicher verwendet werden.
Die Datenspeicherung wird zum Speichern von Daten oder Informationen verwendet. Datenträger werden zum Speichern von Daten verwendet. Der Begriff Speichermedium wird auch als Synonym für ein bestimmtes Speichermedium verwendet. Datenspeicherung ist die Aufzeichnung oder Speicherung jeglicher Art von Daten auf einem Datenträger und deren erneutes Lesen.
Das Speichern oder Speichern von Daten kann viele Bedeutungen haben. Datenspeichergeräte können Datenträger oder Datenträger sein, die von elektronischen Geräten geschrieben oder gelesen werden können. Ebenso können Datenspeichergeräte elektronische Komponenten sein, die Daten in Schaltkreisen speichern. Datenspeichergeräte können dauerhaft oder austauschbar in elektronischen Geräten installiert werden.
Eine externe Datenspeicherung gilt als gefährdetes Gerät. Zum Beispiel DVD- oder Blu-Ray-Laufwerke. Derzeit werden Laufwerke zum Lesen von Speichermedien normalerweise extern über USB angeschlossen.
Datenspeicher
Kapazität
Transferrate
Diskette
1,4 MByte
-
ZIP-Drive
120 MByte
-
CD-R
700 MByte
ca. 4 MByte/s
DVD-R
4,4 GByte
ca. 18 MByte/s
BD-RE
22,6 GByte
9 bis 34 MByte/s
UHD-BD
100 GByte