Das Echo des Wahnsinns Wie Vernunft und Irrsinn Europas Denken prägten - Lina Krüger - E-Book

Das Echo des Wahnsinns Wie Vernunft und Irrsinn Europas Denken prägten E-Book

Lina Krüger

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Wahnsinn und Vernunft – zwei Kräfte, die untrennbar miteinander verflochten sind. Zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert veränderte sich die Wahrnehmung des Wahns: vom gefürchteten Abgrund menschlicher Existenz hin zu einem Phänomen, das von Ärzten, Philosophen und Politikern definiert, kontrolliert und schließlich eingeschlossen wurde.

Dieses Werk zeichnet die Geschichte des Wahnsinns in jener Epoche nach – und zugleich die Geschichte seines Gegenspielers, der Vernunft. Beide bilden ein Paar, das einander bedingt und herausfordert: Der Wahnsinn erscheint hier nicht bloß als Krankheit, sondern als Gegenvernunft, als eine andere Form von Erkenntnis, mit eigener Sprache – oder eigenem Schweigen.

Die Darstellung bietet einen präzisen und zugleich tiefgründigen Blick auf die Entwicklung europäischer Kultur und Machtstrukturen. Sie ist für Leserinnen und Leser gedacht, die verstehen wollen, wie Begriffe wie „normal“ oder „irrational“ historisch entstanden sind – und warum sie uns bis heute prägen.

Ein Standardwerk für alle, die Philosophie, Geschichte und die Abgründe menschlichen Denkens in einem neuen Licht betrachten wollen.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Lina Krüger

Das Echo des Wahnsinns Wie Vernunft und Irrsinn Europas Denken prägten

Copyright © 2025 by Lina Krüger

All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning, or otherwise without written permission from the publisher. It is illegal to copy this book, post it to a website, or distribute it by any other means without permission.

This novel is entirely a work of fiction. The names, characters and incidents portrayed in it are the work of the author's imagination. Any resemblance to actual persons, living or dead, events or localities is entirely coincidental.

Lina Krüger asserts the moral right to be identified as the author of this work.

Lina Krüger has no responsibility for the persistence or accuracy of URLs for external or third-party Internet Websites referred to in this publication and does not guarantee that any content on such Websites is, or will remain, accurate or appropriate.

Designations used by companies to distinguish their products are often claimed as trademarks. All brand names and product names used in this book and on its cover are trade names, service marks, trademarks and registered trademarks of their respective owners. The publishers and the book are not associated with any product or vendor mentioned in this book. None of the companies referenced within the book have endorsed the book.

First edition

This book was professionally typeset on Reedsy Find out more at reedsy.com

Contents

1. Chapter 1

2. Chapter 1: Der Wahnsinn im Zeitalter der Aufklärung

3. Chapter 2: Das Gefängnis der Vernunft - Wahnsinn und Institutionalisierung

4. Chapter 3: Der Wahnsinn und seine Repräsentation in der Literatur

5. Chapter 4: Foucault und die Genealogie des Wahnsinns

6. Chapter 5: Die Dialektik von Vernunft und Wahnsinn

7. Chapter 6: Wahnsinn in der Kunst - Ein Spiegel der Gesellschaft

8. Chapter 7: Psychiatrie und die Entstehung der modernen Psychologie

9. Chapter 8: Die sozialen Dimensionen des Wahnsinns

10. Chapter 9: Wahnsinn in der politischen Philosophie

11. Chapter 10: Vernunft und Wahnsinn im Zeitalter der Wissenschaft

12. Chapter 11: Die Auswirkungen der Aufklärung auf das Individuum

13. Chapter 12: Der Nachhall des Wahnsinns im modernen Denken

14. Chapter 1: Der Wahnsinn im Zeitalter der Aufklärung

15. Chapter 2: Das Gefängnis der Vernunft - Wahnsinn und Institutionalisierung

16. Chapter 3: Der Wahnsinn und seine Repräsentation in der Literatur

17. Chapter 4: Foucault und die Genealogie des Wahnsinns

18. Chapter 5: Die Dialektik von Vernunft und Wahnsinn

19. Chapter 6: Wahnsinn in der Kunst - Ein Spiegel der Gesellschaft

20. Chapter 7: Psychiatrie und die Entstehung der modernen Psychologie

21. Chapter 8: Die sozialen Dimensionen des Wahnsinns

22. Chapter 9: Wahnsinn in der politischen Philosophie

23. Chapter 10: Vernunft und Wahnsinn im Zeitalter der Wissenschaft

24. Chapter 11: Die Auswirkungen der Aufklärung auf das Individuum

25. Chapter 12: Der Nachhall des Wahnsinns im modernen Denken

1

Chapter 1

Table of Contents

2

Chapter 1: Der Wahnsinn im Zeitalter der Aufklärung

Die Aufklärung und die Neudefinition des Wahnsinns

Wahnsinn im sozialen und kulturellen Kontext

Die Beziehung zwischen Vernunft und Wahnsinn

Fazit und Ausblick

3

Chapter 2: Das Gefängnis der Vernunft - Wahnsinn und Institutionalisierung

Die Anfänge der Institutionalisierung des Wahnsinns

Die Gründung der ersten Irrenanstalten

Die Philosophie hinter der Kontrolle des Wahnsinns

Die Macht der Institutionen über die Psyche

Der Wandel der Wahrnehmung von Wahnsinn

Vernunft versus Wahnsinn: Ein Spannungsfeld

4

Chapter 3: Der Wahnsinn und seine Repräsentation in der Literatur

Der romantische Wahnsinn

Der Wahnsinn in Goethes Werken

Schiller und der innere Konflikt

Die Rolle der Frauen im Wahnsinn

5

Chapter 4: Foucault und die Genealogie des Wahnsinns

Foucaults grundlegende Thesen zur Geschichte des Wahnsinns

Machtstrukturen und ihre Rolle im Diskurs über Wahnsinn

Wahnsinn und die Grenzen der Vernunft

Foucaults Einfluss auf die moderne Diskursanalyse

6

Chapter 5: Die Dialektik von Vernunft und Wahnsinn

Die Definition von Wahnsinn im 16. und 17. Jahrhundert

Die Philosophie der Vernunft während der Aufklärung

Die Dialektik zwischen Vernunft und Wahnsinn

Die Institutionalisierung des Wahnsinns

Die kulturelle Reflexion des Wahnsinns

7

Chapter 6: Wahnsinn in der Kunst - Ein Spiegel der Gesellschaft

Der Wahnsinn in der Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts

Grünewald und der Ausdruck des Wahns

Der Einfluss des Wahnsinns auf den Kunststil der Aufklärung

Die Rolle des Wahnsinns in der literarischen Kunst

8

Chapter 7: Psychiatrie und die Entstehung der modernen Psychologie

Der Ursprung der modernen Psychiatrie

Pinel und die Reformbewegung

Der Einfluss von Foucault auf das Verständnis von Psychiatrie

Die Entstehung der Psychologie als Disziplin

Alternative Therapieansätze im 19. Jahrhundert

Die Herausforderungen der modernen Psychiatrie und Psychologie

9

Chapter 8: Die sozialen Dimensionen des Wahnsinns

Wahnsinn und soziale Normen

Wahnsinn als politisches Werkzeug

Der Einfluss der Aufklärung

Wahnsinn in der Literatur und Kunst

10

Chapter 9: Wahnsinn in der politischen Philosophie

Der Wahnsinn im Kontext der politischen Macht

Der Einfluss von Philosophen auf die Wahrnehmung des Wahnsinns

Die Rolle der Institutionen

Wahnsinn und Revolution

Die Dualität von Wahnsinn und Vernunft in den politischen Theorien

Fazit: Wahnsinn als Spiegel der politischen Philosophie

11

Chapter 10: Vernunft und Wahnsinn im Zeitalter der Wissenschaft

Der Einfluss der Wissenschaft auf das Wahnsinnsverständnis

Der Wahnsinn als kulturelles Konstrukt

Die Rolle der Philosophie im Verständnis von Vernunft und Wahnsinn

Mediziner und die Schaffung des psychiatrischen Systems

12

Chapter 11: Die Auswirkungen der Aufklärung auf das Individuum

Der Wandel des Selbstverständnisses in der Aufklärung

Die Entwicklung des psychologischen Bewusstseins

Wahnsinn als individuelle Erfahrung

Der Einfluss von Foucault auf das Verständnis des Individuums

Das Spannungsfeld zwischen Vernunft und Wahnsinn