Das Grauen hat viele Gesichter - Christopher Caine - E-Book

Das Grauen hat viele Gesichter E-Book

Christopher Caine

0,0
2,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Dies ist meine erste Kurzgeschichten-Sammlung. Sie beinhaltet die Kurzgeschichten Spielen, Der letzte Ausweg, Konzertausflug, Das Zimmer, Ich warte, und Gefesselt.

SPIELEN:
Kinder spielen gerne an den unmöglichsten Orten. So auch im Keller. Aber in diesem Keller sollten sie lieber nicht mehr spielen. Denn in diesem Keller wohnt etwas Böses.

DER LETZTE AUSWEG:
Was, wenn die ganze Menschheit ausgerottet wird? Was, wenn nur ein Einziger überlebt? Was würdest du tun? Würdest du ebenfalls verrückt werden?

KONZERTAUSFLUG:
Bianca und Nicole fahren nach Prag zum Konzert ihres Lieblingsstars. Die Hinfahrt war ein Kinderspiel, das Konzert war großartig, doch wie sieht es mit der Heimfahrt aus? Eine endlose Reise steht ihnen bevor …

DAS ZIMMER:
Nach einem anstrengenden Arbeitstag und einer Autofahrt voller Regen wünscht sich Mike nichts sehnlicher als eine heiße Dusche und ein warmes Bett zum Schlafen. Plötzlich taucht vor ihm ein Wegweiser zu einem Hotel auf. Das ist meine Rettung, denkt sich Mike. Ob er sich irrt?

ICH WARTE:
Eine Frau sitzt in ihrem Auto und wartet. Wartet darauf, dass ihr Albtraum wieder nach Hause kommt. Ihr Schänder. Ihr Peiniger. Ihr Ehemann.

GEFESSELT:
Ein Mörder sucht sich neue Opfer. Dabei stößt er auf das abgeschieden gelegene Haus der Familie Schmidt. Mutter, Vater und Bruder sind außer Haus, nur die an den Rollstuhl gefesselte Nicole ist zu Hause. Während draußen der Winter stürmt, beginnt drinnen der reinste Horror.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Christopher Caine

Das Grauen hat viele Gesichter

BookRix GmbH & Co. KG81371 München

Das Grauen hat viele Gesichter

 

 

 

DAS GRAUEN HAT VIELE GESICHTER

Kurzgeschichten-Sammlung

 

von

Christopher Caine

www.GRAUEN.net

Danksagung

 

 

 

Ich möchte mich bei dir, liebe Leserin, lieber Leser, recht herzlich bedanken, dass du dieses Buch – meine erste Sammlung an Kurzgeschichten – gekauft hast.

 

Besonderer Dank gilt auch Saskia Kruse und Frank Bruné, die die Mühen auf sich genommen haben, alle enthaltenen Kurzgeschichten zu korrigieren. Sollten sich dennoch Fehler finden, so gehen diese auf meine Kappe.

Für meinen Schatz

 

 

 

Ohne dich wäre ich nicht der,

der ich bin,

und würde dies alles nicht schaffen.

 

Ich liebe dich von ganzem Herzen!

Spielen

 

 

 

Wer das hier liest, soll wissen, dass es mir unendlich leidtut. Was auch immer damals geschah, es war nicht meine Schuld, auch wenn mich seither ein schlechtes Gewissen und Schuldgefühle plagen und erdrücken wie ein gigantischer schwarzer Stein. Ich werde alles von damals niederschreiben und versuchen, diese Last endlich loszuwerden. Wenn ich fertig bin, werde ich diesen Text ins Internet stellen und dann …

 

Ich weiß noch nicht …

 

Damals, es war Anfang der Neunziger und ich war ungefähr zwölf, dreizehn Jahre alt, wohnten wir in einer großen Wohnhausanlage, die aus drei Häuserreihen bestand. Jede davon hatte fünf Hauseingänge und die Keller unter jeder Reihe waren miteinander verbunden. Zwischen den Häuserreihen waren großflächige und mit Dutzenden Gerätschaften bestückte Spielplätze angebracht, auf denen wir viel Zeit verbrachten.

Wir? Wir waren ein Haufen Kinder, viele im selben Alter, und wir verstanden uns alle hervorragend. Da gab es mich, Georg, ein unauffälliges, normales Kind. Zumindest denke, oder vielmehr hoffe ich, dass ich normal war. Wir wohnten im Erdgeschoss und mein Vater war Hausmeister. Mein bester Freund Robert wohnte zwei Stockwerke über uns, meine beste Freundin Tamara – nur ich durfte sie Tamy rufen, alle anderen bekamen sonst Prügel von ihr – wohnte im Einser-Haus. Wir nannten es damals so, weil es die erste Häuserreihe von der Hauptstraße aus war. Ich wohnte im Zweier-Haus, so wie die meisten anderen Familien mit Kindern auch. In der dritten Reihe wohnten die wenigsten Kinder. Zumindest kannte ich damals nicht alle. Was soll man schon als Kind alles wissen? Mir reichten unser Spielplatz und meine Freunde. Unser Spielplatz lag zwischen Haus eins und zwei. An den offenen, kurzen Seiten des rechteckigen Feldes begrenzten zwei Hügel unsere Spielfläche, damit wir nicht zur Straße liefen. Damals gab es noch keine eingezäunten Spielplätze und man konnte sich frei bewegen. Und wir durften auf unserem Spielplatz tun und lassen, was wir wollten. Vor Kurzem bin ich wieder dort gewesen und es trieb mir Tränen in die Augen. Nicht nur wegen der Erlebnisse von damals, nein, sondern auch, weil alle Spielgeräte entfernt wurden und die, die man nicht abreißen konnte, waren eingezäunt und ein Schild mit der Aufschrift Spielen verboten! Eltern haften für ihre Kinder! prangerte davor. Das war einfach traurig. Und lächerlich.

 

Bis zu diesem Ereignis, von dem ich berichten möchte, hatten wir alle eine traumhafte Kindheit. Abgesehen von der Schule natürlich, aber wer liebt diese schon? Ich kenne niemanden. Aber unsere Freizeit war wirklich toll. Wir trafen uns immer nach den Hausaufgaben am Spielplatz, spielten Fangen und Verstecken in unterschiedlichen Variationen, bauten Schlösser aus Sand, forschten im Gestrüpp nach wilden Tieren oder suchten geheimnisvolle und verborgene Schätze.

Bis eines Tages ein Neuer kam.

 

Gustav war sein Name und wir fanden ihn sehr seltsam. Auch wenn die Mode von damals, verglichen mit heute, furchtbar war – jeder von uns hasst diese alten Familienfotos, auf denen man mit dicken Pullovern und karierten Hosen in den schrecklichsten Farben abgelichtet ist – so waren seine Klamotten noch sonderbarer. Ich kann nicht genau sagen, was so anders daran war, aber sie wirkten alt und verstaubt. Gustav selbst wirkte ebenfalls so, auch wenn er nur ein Kind war, etwa in unserem Alter, aber seine Haut war seltsam blass und er hatte dunkle Ringe unter den Augen. Solche Ringe hatte ich nur bei meinem Vater gesehen, wenn er zu viel getrunken hatte und es am nächsten Morgen nicht schaffte, rechtzeitig aus dem Bett zu kommen.

Gustav zog mit seiner Familie irgendwann im Sommer ein. Es waren Ferien, das weiß ich noch, aber nicht mehr genau, welcher Tag. Seine Eltern habe ich nie gesehen. Nur einen Umzugswagen, spät in der Nacht, aus dem alte, antik wirkende, mit Plastikfolie umwickelte Möbel in die Wohnung geschleppt wurden.

Irgendwann jedoch gesellte er sich zu uns, als wir gerade dabei waren, uns ein neues Spiel zu überlegen.

 

»Hallo. Ich bin Gustav«, stellte er sich vor und viele von uns erschraken, da sie ihn nicht kommen sahen. Ich ebenso. »Darf ich fragen, was ihr spielt?« Er hatte eine seltsame Art und Weise, wie er sich ausdrückte. Aber ich erwähnte schon, dass alles an ihm seltsam war. Markus, eines der älteren Kinder, ergriff das Wort und sagte ihm, dass wir uns gerade etwas Neues ausdachten. Er winkte ihn zu uns heran und bot ihm an, sich uns anzuschließen. Einige von uns blickten sich gegenseitig mit verwirrtem Blick an. Markus erklärte, er, Gerhard und Karl hätten Gustav schon vor ein paar Tagen kennengelernt und sie hatten mit ihm schon etwas unternommen. Wobei er etwas unternommen mit einem leicht verschwörerischen Unterton sagte, die drei abwechselnd verstohlene Blicke austauschten und dabei grinsten. Wir waren uns alle einig, wenn die Älteren nichts dagegen hatten, es auch für alle anderen kein Problem darstellte, wenn sich Gustav zu uns gesellte. Schließlich waren wir alle gut erzogen, freundlich und neuen Menschen aufgeschlossen - vor allem wenn sie nun auch bei uns wohnten. Heute weiß ich es besser.

 

»Habt ihr schon mal von dem Spiel Geistern gehört?«, fragte uns Gustav und wir alle verneinten. »Es ist im Grunde ganz simpel und die Wohnhausanlage eignet sich hervorragend dafür. Eigentlich ist es nichts anderes als das bekannte Fangen-Spiel …« Ein Raunen ging durch die Menge und jemand von hinten flüsterte: »Langweilig.« Ich glaube, es war Christoph. Ein hagerer, dünner Junge mit überdimensionierten Augengläsern und strohblonden Haaren. »Langweilig?«, setzte Gustav fort. »Habt ihr schon mal Fangen im dunklen Keller gespielt?« Plötzlich waren alle still. Jeder bekam große Augen und blickte sich nervös um.

»Im Keller?«, fragte Petra mit leicht zittriger Stimme. Normalerweise war sie sehr mutig und frech und mit ihren schwarzen, zu zwei Zöpfen an den Seiten geflochtenen Haaren sah sie aus wie die böse Zwillingsschwester von Pippi Langstrumpf. Doch jetzt wirkte sie verängstigt. Ich konnte sie gut verstehen, denn ich hasste den Keller. Es war dunkel und es gab Spinnen. Ich hasste Spinnen. Ich hasse sie auch heute noch und ekle mich vor ihnen.

»Ach, mach dir nicht in die Hosen«, hänselte Alice ihre beste Freundin, »ich finde die Idee klasse!« Sie war die Schwester von Christoph, ein Jahr älter und trug die gleiche Brille. Alice und Petra klebten jede freie Sekunde aneinander. Auch in der Schule saßen sie beisammen, so wie jetzt auch. Ein paar Minuten lang diskutierten wir hin und her, ob das mit dem Keller eine gute Idee sei, aber am Ende sagten alle zu, Geistern zu spielen.

»Und wie spielt man es?«, fragte Tamara und alle hielten abrupt inne. Jeder sah zu Gustav und war gespannt auf seine Antwort.