Erhalten Sie Zugang zu diesem und mehr als 180000 Büchern ab EUR 3,99 monatlich.
Entdecke und gestalte deine eigene Welt in Minecraft (inkl. Version 1.9)! In diesem Buch findest du wertvolles Wissen und viele Tipps & Tricks, die der Autor auf seinen langen Streifzügen durch Minecraft gesammelt hat. Er erklärt dir genau und Schritt für Schritt, was du für maximalen Spielspaß wissen und können musst – vom Überleben der ersten Nacht bis zum Einsatz von Mods und dem Spielen auf Mehrspieler-Servern. Mit diesem Buch lernst du, wie du - dich registrierst und gleich loslegst - im Kreativ- oder Überlebensmodus spielst - Werkzeuge, Waffen und Gegenstände herstellst und beidhändig nutzt - dir einen Unterschlupf baust und dich mit Schilden schützt - im Boden verborgene Rohstoffe wie Eisen, Gold, Diamanten und Redstone abbaust - die 14 Arten feindlicher Mobs von Creepers über Killerkaninchen bis Zombies entweder besiegst oder umgehst - Tiere züchtest, automatisierte Landwirtschaft betreibst und Tränke braust - aus deinem Unterschlupf einen Palast machst oder eine geheime Unterwasserbasis baust (und mit einem Feuerwerk Richtfest feierst) - neue, angepasste Welten erschaffst - Schaltungen mit Redstone sowie gewaltige Schienennetze baust - den Nether und das Ende mit heiler Haut durchspielst und den Enderdrachen besiegst - Skin-Editoren, Ressourcenpakete und Mods nutzt und mit anderen auf einem Mehrspieler-Server gemeinsam Abenteuer erlebst (Hinweis: dieses Buch ist eine unveränderte Neuauflage von "Das große Minecraft-Buch". Dieses Buch ist kein offizielles Minecraft-Produkt, nicht von Mojang genehmigt oder mit Mojang verbunden.)
Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:
Seitenzahl: 411
Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:
Stephen O’Brien ist ein in Australien geborener Autor und Unternehmer, der nach vielen Jahren im Silicon Valley nun in Sydney lebt und arbeitet. Er hat bislang 28 Bücher in mehreren Auflagen verfasst – darunter mehrere Bestseller – und mit Verlagen wie Prentice-Hall und Que zusammengearbeitet. Er hat darüber hinaus mit Typefi das weltweit eingesetzte, automatisierte Publikationssystem begründet, und in seiner Freizeit mit mypressi eine neue Art von Espressomaschine entwickelt. Er spielt Minecraft seit dessen frühesten Tagen und ist immer noch begeistert von der unvergleichlichen Kreativität, die es freisetzt. Die erste Ausgabe dieses Buchs war ein internationaler Beststeller. O’Brien hat auch das „Minecraft Insider-Buch“ verfasst, das ebenfalls im dpunkt.verlag erschienen ist.
Zu diesem Buch – sowie zu vielen weiteren dpunkt.büchern – können Sie auch das entsprechende E-Book im PDF-Format herunterladen. Werden Sie dazu einfach Mitglied bei dpunkt.plus+:www.dpunkt.de/plus
Stephen O’Brien
Stephen O’Brien
Lektorat: Boris Karnikowski
Übersetzung: Michael Schmithäuser
Copy-Editing: Petra Kienle, Fürstenfeldbruck
Herstellung: Susanne Bröckelmann
Satz: Michael Schmithäuser
Umschlaggestaltung: Helmut Kraus, www.exclam.de
Druck und Bindung: M.P. Media-Print Informationstechnologie GmbH, 33100 Paderborn
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
ISBN
Buch: 978-3-86490-515-5
PDF: 978-3-96088-298-5
ePub: 978-3-96088-299-2
mobi: 978-3-96088-300-5
1. Auflage 2017
Dieses Buch ist eine unveränderte Neuauflage von »Das große Minecraft-Buch, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage«, ISBN 978-3-86490-372-4
Copyright der deutschen Übersetzung © 2016 dpunkt.verlag GmbH Wieblinger
Weg 17 • 69123 Heidelberg
Copyright der amerikanischen Originalausgabe: © 2016 by Que Publishing
Titel der Originalausgabe: The Ultimate Player’s Guide to Minecraft, 3rd Edition
Published by Que Publishing
ISBN 978-0-7897-5572-8
Minecraft ist eine Marke von Mojang AB. Dieses Buch ist kein offizielles Minecraft-Produkt, nicht von Mojang genehmigt oder mit Mojang verbunden.
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Abbildungen, auch auszugsweise, ist ohne die schriftliche Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und daher strafbar. Dies gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung oder die Verwendung in elektronischen Systemen.
Es wird darauf hingewiesen, dass die im Buch verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sowie Markennamen und Produktbezeichnungen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen warenzeichen-, marken- oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
Alle Angaben und Programme in diesem Buch wurden mit größter Sorgfalt kontrolliert. Weder Autor noch Verlag können jedoch für Schäden haftbar gemacht werden, die in Zusammenhang mit der Verwendung dieses Buches stehen.
5 4 3 2 1 0
Einleitung
KAPITEL 1 Erste Schritte
KAPITEL 2 Die erste Nacht überleben
KAPITEL 3 Ressourcen sammeln
KAPITEL 4 Bergbau
KAPITEL 5 Kampfschule
KAPITEL 6 Landwirtschaft
KAPITEL 7 Tiere zähmen
KAPITEL 8 Kreative Architektur
KAPITEL 9 Redstone, Schienen und mehr
KAPITEL 10 Verzaubern, Schmieden und Brauen
KAPITEL 11 Dörfer und andere Bauwerke
KAPITEL 12 Durchgespielt: Der Nether und Das Ende
KAPITEL 13 Mods und Mehrspieler
ANHANG Index
Inhaltsübersicht
Widmung
Danksagung
Einleitung zur dritten Auflage
Der Inhalt dieses Buchs
So verwendest du dieses Buch
Handwerksvorlagen
Kapitel 1 Erste Schritte
Registrieren und herunterladen
Ein Konto bei Mojang einrichten
Minecraft kaufen
Minecraft starten
Ein neues Spiel starten
Einen Welttyp auswählen
Einspieler-Modi
Persönliche Welten erschaffen
Wissenswertes über Snapshots
Steuerung
Zusammenfassung
Kapitel 2 Die erste Nacht überleben
Überleben und erfolgreich sein
Bäume ausfindig machen
Das Inventar verwenden
Eine Werkbank bauen
Werkzeuge bauen
Einen Unterschlupf errichten
Der Ofen ist dein Freund
Es werde Licht
Bettenbauen
Werkzeuge und ihr (übermäßiger) Einsatz
Ein paar Worte zu Erfolgen
Starthilfe per Bonustruhe
Zusammenfassung
Kapitel 3 Ressourcen sammeln
Vorhang auf für das HUD
Werkzeuge verbessern
Truhen: mehr Platz für deine Reichtümer
Monstern aus dem Weg gehen
Kampf dem Hunger
Deine Mission: Nahrung, Ressourcen und Erkunden
Wegzehrung
Einen Bauplatz finden
Das Inventar im kreativen Modus
Zusammenfassung
Kapitel 4 Bergbau
Je tiefer, desto besser
Erzvorkommen in Minecraft
Lavaseen und andere Fallen
Abstieg zu Schicht 11
Der 2 x 1-Leiter-Abstieg
Eine Treppe in den Abgrund
Die Wendeltreppe
Baupläne für effizienten Bergbau
Sicherheitsvorkehrungen
Zusammenfassung
Kapitel 5 Kampfschule
Kleines Minecraft-Bestiarium
Zombies
Spinnen
Skelette
Höhlenspinnen
Spinnenreiter
Hühnerreiter
Schleime
Zombie Pigmen
Killerkaninchen von Caerbannog
Wächter und Große Wächter
Defensive Mobs
Schneegolems
Eisengolems
Dein bester Freund
Zielübungen am lebenden Objekt
Waffen, Rüstungen und Schilde
Schwertkunst
Pfeil und Bogen
Schilde
Gut gerüstet
Lederrüstung färben
Eingehender Schaden und Heilung
Zusammenfassung
Kapitel 6 Landwirtschaft
Eine Pflanze auswählen
Kochen in Minecraft
Minecraft-Backstube
Minecraft-Grill
Alchemisten-Imbiss
Rohkost
Auf eigene Gefahr
Eine Landwirtschaft aufbauen
Automatische Farmen
Eine Kolben-Erntemaschine bauen
Erntemaschine mit klebrigen Kolben
Eine Wasser-Erntemaschine bauen
Andere Pflanzenarten ernten
Zusammenfassung
Kapitel 7 Tiere zähmen
Mit freundlichen Mobs farmen und arbeiten
Leinen benutzen
Tiere züchten
Sterben fürs Färben?
Pferde, Esel & Co zähmen und reiten
Statte dein Pferd mit Rüstung aus
Das Marschgepäck aufladen
Auf Schweinen reiten
Fischen
Ach übrigens – der Tintenfisch
Zusammenfassung
Kapitel 8 Kreative Architektur
Raus aus der Höhle
Eine angepasste Welt erschaffen
Dein Weg zum Innenausstatter
Hausbau unter Wasser
Los geht’s
Das Gebäude hochziehen
Dein Grundstück schützen
Gräben ziehen
Eine Falle für Mobs austüfteln
Dicke Mauern
Feuerwerk
Zusammenfassung
Kapitel 9 Redstone, Schienen und mehr
Einstieg in die Redstone-Materie
Energiequellen und Signale
Redstone-Verkabelung
Unter Strom gesetzte Blöcke
Modifikatoren
Ausgabegeräte
Automatische Türen
Vertikale Ströme
Fortgeschrittene Schaltkreise
NICHT-Gatter, auch Inverter genannt
ODER-Gatter: entweder oder
UND-Gatter, zweimal wahr
Verstärkerschleifen
Schienenverkehr
Eine Fahrt mit der Lore
Auf Schienen rollen
Schienenwege und Bahnhöfe errichten
T-förmige Kreuzungen
Zwischenbahnhöfe
Ein paar Worte über Trichter
Zusammenfassung
Kapitel 10 Verzaubern, Schmieden und Brauen
Verzauberungen
Obsidian abbauen und herstellen
Bücher herstellen
Verzauberungen anwenden
Verzauberungschancen erhöhen mit Bücherregalen
Erfahrung erhalten und richtig anwenden
Verfeinere deine Waffen
Verbessere deine Rüstung
Verbessere deine Werkzeuge
Hämmern auf dem Amboss
Tränke brauen
Einen Sturm zusammenbrauen
Tränke verstärken
Zusammenfassung
Kapitel 11 Dörfer und andere Bauwerke
Leben auf dem Dorf
Smaragde: deine Lizenz zum Handeln
Verborgene Tempel und andere Bauwerke
Wüstentempel
Dschungeltempel
Hexenhütten
Verliese
Verlassene Minen
Festungen
Ozeanmonumente
Nether-Festungen
Kartografie oder Rückfahrticket inklusive
Eine Uhr anfertigen
Zusammenfassung
Kapitel 12 Durchgespielt: Der Nether und Das Ende
Alternative Dimensionen
Der Weg in den Nether
Portalmagie
Die Nether-Festung überleben
Mobs im Nether
Das Endspiel
Eine Festung aufspüren
Den Enderdrachen bezwingen
Ein Leuchtfeuer errichten
Zusammenfassung
Kapitel 13 Mods und Mehrspieler
Maßgeschneiderte Erfahrung
In eine andere Haut schlüpfen
Skin-Editoren für Minecraft
Ressourcenpakete: Verändere deine Welt
Minecraft modifiziert
Forge-Mods installieren
Too Many Items
Ruins
Progressive Automation
VoxelMap
Mehrspielerwahnsinn
LAN-Partien starten und beitreten
Einem Mehrspielerserver beitreten
Einen Mehrspielerserver hosten
Zuschauermodus
Zusammenfassung
Anhang Index
Für Mika – für all die Freude, die der Segen aller Eltern ist.
Nach vielen Jahren der Schriftstellerei muss ich sagen, dass die ersten beiden Ausgaben dieses Buchs zu den schönsten Projekten gehören, in die ich je involviert war.
Das hat verschiedene Gründe.
Erstens handelt es sich bei Minecraft um ein echtes technisches Kunstwerk. Seine Grenzenlosigkeit bereitet dem Autoren eine Leinwand, die sein Herz höher schlagen lässt.
Zweitens bildet das Team von Que ein fantastisches Netzwerk. Ich danke zuvorderst Rick Kughen für all seine Mühen, Keith Cline für sein exzellentes Lektorat (alle verbliebenen Rechtschreibfehler gehen auf mein Konto), Tim Warner für seinen großen Beitrag zur Aktualisierung des Inhalts, Mark Shirar für das Titeldesign, Seth Kerney für das flüssige technische Lektorat und Preeti Davidson für ihre große Hilfe beim Prüfen der finalen Satzfahnen dieses Buchs.
Zum guten Schluss möchte ich euch, liebe Leser, herzlich für euer enormes Vertrauen danken. Die erste und zweite Ausgabe dieses Buchs hat vielen jungen (und nicht mehr ganz so jungen) Minecraftern viel Freude bereitet – ich hoffe, das ist auch bei der dritten Ausgabe der Fall!
Vielen Dank euch allen.
Stell’ dir eine Welt vor, deren Möglichkeiten nur von deiner Vorstellungskraft begrenzt werden!
Willkommen bei Minecraft, einem der interessantesten offenen Spiele, die je produziert wurden. Von meinen ersten Erfahrungen mit der Betaversion bis hin zum außergewöhnlichen Spielerlebnis von heute hat Minecraft eine rasante Entwicklung hingelegt, die in punkto Gameplay ihresgleichen sucht. Mit ein wenig Hilfestellung aus diesem Buch lassen sich dort endlose Stunden mit Erforschen, Gestalten und Graben verbringen.
Noch bevor mir die Idee zur ersten Auflage dieses Buchs kam, begegnete mir das Thema Minecraft immer wieder in den verschiedensten Gesprächen mit Menschen aller Altersgruppen. Das völlig offene Spielerlebnis von Minecraft fasziniert Menschen jeden Alters – von den Freunden meines neunjährigen Sohns bis hinauf zu sehr reifen Semestern. Die erste Auflage dieses Buchs kam zu einer Zeit auf den Markt, in der es nur wenige zuverlässige Online-Ressourcen gab. Daran hat sich nicht viel geändert: Du kannst immer noch Stunden mit dem Anschauen von YouTube-Videos verbringen, die nicht mal an der Oberfläche des Gameplays kratzten. Und damals wie heute kannst du auf der Suche nach Informationen auf zwielichtigen Anzeigenportalen landen und dir sogar Malware einfangen.
Da ist dieses Buch in seiner mittlerweile dritten Auflage eine wertvolle Hilfe, denn es vereint alle wichtigen Informationen an einem Ort. Geschrieben aus Spielersicht, soll es dich durch die Grundlagen und weit darüber hinaus führen – von Handwerksvorlagen über Strategien bis hin zu Tipps, wie du Minecraft nach deinen ganz persönlichen Vorstellungen gestalten kannst. Ich beschreibe darin alles Wichtige – vom Überleben der ersten Nacht bis hin zur Einrichtung deines eigenen Mehrspieler-Servers.
Wenn du schon immer mal komplett eigene Welten gestalten, Unterwasserverliese erforschen oder eine Mehrspielerpartie im Zuschauermodus verfolgen wolltest (und noch mehr!), dann erfährst du alles Wissenswerte in dieser Ausgabe.
Wenn du dich als Elternteil fragst, ob Minecraft für deine Kinder geeignet ist, kann ich auf ein 2013 eingeführtes Pflichtfach der Viktor-Rydberg-Schule in Stockholm, Schweden, verweisen, das Schüler per Minecraft mit den folgenden Themen vertraut macht:
Umweltprobleme,
Stadtplanung,
Aufgabenverwaltung,
Zukunftsplanung,
Interaktivität,
sicheres Online-Verhalten,
die eigene Kreativität erforschen und entwickeln,
Computernutzung.
Hinzu kommen die Vorteile, in deren Genuss Minecraft spielende Kindern laut eines Beitrags im Magazin The Atlantic kommen:
Am offensichtlichsten ist das räumliche Vorstellungsvermögen – lernen, wie man Objekte im Raum manipuliert und damit dynamische Strukturen erstellt. Das räumliche Vorstellungsvermögen ist die Basis für abstraktere Formen von Wissen, wie etwa die Fähigkeit zu erkennen, ob eine Schlussfolgerung in logischer Weise ihren Voraussetzungen folgt.
Minecraft lehrt auch, wie man Probleme durch Zusammenarbeit löst. Gemeinsames Lernen fördert die Fähigkeit zu kritischem Denken, was wiederum die Lernmotivation erhöht.
Egal, wer du bist oder wie du spielst – Minecraft ist eine endlos faszinierende, wunderbare und erfüllende Erfahrung.
Besser leben (und überleben) in Minecraft – dazu findest du in diesem Buch 13 Kapitel voller Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tipps, Tricks und Strategien. Jedes Kapitel beschäftigt sich eingehend mit einem bestimmten Aspekt des Spiels – vom Überleben bis hin zum Erschaffen einer eigenen Welt. Hol’ noch heute das meiste aus deiner Minecraft-Welt heraus!
Kapitel 1, „Erste Schritte“, beschäftigt sich mit dem Download und der Installation von Minecraft sowie den Auswahlmöglichkeiten vor dem Spielstart wie etwa das Generieren von Seeds für die Welterstellung.
Kapitel 2, „Die erste Nacht überleben“, hilft dir, eine der ersten und größten Herausforderungen von Minecraft zu meistern: die Herstellung wichtiger Werkzeuge und den Bau eines sicheren Unterschlupfs, um dich vor Monstern zu verstecken – alles in weniger als zehn Minuten.
Kapitel 3, „Ressourcen sammeln“, erklärt, wie du eine dauerhafte Basis schaffst, bessere Werkzeuge herstellst, Rohstoffe lagerst und Nahrung findest. Ich zeige dir auch, wie du mit dem eingebauten GPS garantiert den Weg zurück nach Hause findest, selbst nach ausgedehnten Ausflügen in die Wildnis.
Kapitel 4, „Bergbau“, enthüllt einige der bestgehüteten Geheimnisse von Minecraft. Du lernst, mit optimierten Grabungsplänen möglichst viele Ressourcen in kürzester Zeit zu sammeln, welche Werkzeuge dafür am besten geeignet sind und in welchen Erdschichten du Eisenerz und Diamanten findest.
Kapitel 5, „Kampfschule“, schult dich im Kampf gegen jedes Mob (inklusive dem Creeper), von Schwertkampftechniken bis zur Rüstung. Du lernst auch, wie du dein Zuhause gegen Angriffe von außen schützt.
Kapitel 6, „Landwirtschaft“, macht dich zum Selbstversorger, sodass die Hungerleiste stets prall gefüllt ist und deine Gesundheit auf Maximum steht. Hier lernst du unter anderem, wie du 80 Ackerblöcke mit nur einem Wasserblock bewässerst und wie du die Ernte auf Knopfdruck einbringst.
Kapitel 7, „Tiere zähmen“, dreht sich um die passiven Tiere in Minecraft, darunter Hühner, Schweine, Kühe und Pferde. Züchte Nutztiere, zähme ein Ozelot, um Creeper zu verscheuchen, oder galoppiere auf einem Pferd herum.
Kapitel 8, „Kreative Architektur“, weckt den Architekten in dir. Erschaffe große Bauwerke, ansprechende Inneneinrichtungen und lerne, wie du mit Blöcken und anderen Dingen das perfekte Zuhause schaffst.
Kapitel 9, „Redstone, Schienen und mehr“ hilft dir, deine Welt mit automatisierten Geräten aufzubohren. Nutze die Macht des Redstone, baue automatische Türen, schicke Loren auf Missionen, baue Bahnhöfe und vieles mehr.
Kapitel 10, „Verzaubern, Schmieden und Brauen“, lässt dich einen Sturm zusammenbrauen! Hier verbesserst du deine Waffen und Rüstungen und lernst, wie du beim Herunterfallen auch aus großer Höhe eine gute Figur machst.
Kapitel 11, „Dörfer und andere Bauwerke“, bringt dich dem Handel mit Nicht-Spieler-Charakteren näher. Erwerbe durch Handel bessere Gegenstände und lerne die Geheimnisse der Tempel kennen.
Kapitel 12, „Durchgespielt: Der Nether und Das Ende“, ist ein Strategie-Guide durch diese gefährlichen Gegenden. Finde Festungen, stocke deine Vorräte auf und bereite dich auf den Kampf gegen den Ender-Drachen vor. Dieser ist eigentlich ganz einfach – wenn du weißt, was zu tun ist.
Kapitel 13, „Mods und Mehrspieler“, zeigt dir, wie du das Spiel an deine Vorstellungen anpassen kannst – von einfachen Charakter-Skins bis hin zu kompletten Mods für neue Funktionen. Du lernst auch, wie du Mehrspielerpartien beitrittst und einen eigenen Weltserver für Familie und Freunde einrichtest.
Auf den folgenden Seiten wirst du immer wieder auf folgende drei Elemente stoßen: „Info“, „Tipp“ und „Achtung!“:
INFO
Infokästen versorgen dich mit interessanten Zusatzinformationen, die jedoch nicht entscheidend für das Spiel selbst sind.
TIPP
Tipps sind wertvolle Informationshappen, die dir beim Lösen diverser Problemstellungen helfen können. Ideal, wenn du im Spiel nicht mehr weiterkommst.
ACHTUNG!
Diese Meldungen warnen dich vor typischen Fallen und Problemstellen. Nicht ignorieren!
In diesem Buch wirst du auf eine Vielzahl von Handwerksvorlagen stoßen. Ich habe die benötigten Zutaten abgebildet, sodass du sie im Spiel lediglich nachbauen musst – im unteren Beispiel eine Spitzhacke aus Holz. So etwas herzustellen, ist nicht schwer und du brauchst nur ein wenig Übung, um das selbst zu tun.
In diesem Kapitel
kaufst und registrierst du Minecraft für die Plattform deiner Wahl,
wählst du den richtigen Spielmodus für deine Art zu spielen,
lernst du, wie du deine Welt veränderst,
findest du eine Komplettübersicht, wenn dich die Steuerung verwirrt.
Minecraft ist ein faszinierender Ort. Es ist viel mehr als nur ein Spiel, in dem jedes Pixel für eine zu entdeckende Möglichkeit steht: ein faszinierendes 3D-Gebilde aus Blöcken, Ressourcen, Tieren, Monstern und Fallen. Es bietet unterschiedliche Spielmodi – vom sicheren, vollkommen freien Kreativmodus über den herausfordernden Überlebensmodus bis hin zum Abenteuermodus für mehrere Spieler.
In diesem Kapitel erfährst du zunächst, wie du Minecraft registrierst, herunterlädst und installierst. Anschließend stelle ich dir die Spielmodi und die Möglichkeiten bei der Weltenerschaffung vor. Zu guter Letzt erfährst du, wie du deinen Charakter im Spiel steuerst.
Bevor du in diese Welt eintauchen kannst, musst du ein paar Formalitäten erledigen: ein Konto bei Mojang, den Machern von Minecraft, anlegen, einmalig eine Lizenz erwerben und natürlich die Software installieren. Obwohl du eine Menge offline erledigen kannst, empfehle ich dir eine permanente Internetverbindung. Wenn du das Spiel bereits installiert hast, kannst du den nächsten Abschnitt natürlich überspringen.
Minecraft ist in vielen unterschiedlichen Versionen erhältlich, darunter eine kostenlose Demoversion, die 100 Minuten lang spielbar ist, was fünf Tag-und-Nacht-Zyklen im Spiel entspricht. Diese Version ist auf das Spielen einer einzigen Welt ohne die vielfältigen Möglichkeiten zur Anpassung beschränkt.
Obwohl natürlich die PC- und OS-X-Versionen des Spiels die verbreitetsten und beliebtesten sind, wurde Minecraft auf viele andere Betriebssysteme und Plattformen portiert:
Minecraft: Pocket Edition für Android, iOS (iPhone, iPad und iPod Touch) sowie Kindle Fire und Windows Phone,
Minecraft: Xbox 360 Edition,
Minecraft: Xbox One Edition,
Minecraft: PlayStation 3 Edition,
Minecraft: PlayStation 4 Edition,
Minecraft: PS Vita Edition,
Minecraft: Pi Edition (eine stark herunterskalierte Version für den Raspberry-Pi-Computer; hauptsächlich für Bildungszwecke und streng genommen nicht fürs Vergnügen).
Allgemein lassen Versionen für andere Plattformen als PC und OS X einige Funktionen vermissen, sie erhalten aber regelmäßig Updates.
INFO
Einige Worte zu den Systemvoraussetzungen
Im Buch verwende ich den Begriff „PC“ für alle Plattformen, auf denen Minecraft verfügbar ist – von Microsofts Windows über Apples OS X bis hin zu den verschiedenen Linux-Varianten. Die einzige echte Hardwarevoraussetzung für Minecraft ist eine Grafikkarte mit OpenGLHardwarebeschleunigung. Nahezu jede halbwegs aktuelle Grafikkarte unterstützt diesen Standard, sodass Minecraft auf den allermeisten PCs und auch auf Notebooks mit integriertem Grafikchip tadellos laufen müsste. Sollte es Probleme beim Starten von Minecraft geben, bringe Java (http://java.com) auf den neuesten Stand und aktualisiere die Grafikkartentreiber.
ACHTUNG!
Vor dem Kauf solltestdu dirdie Demoversion anschauen.
Registriere dich bei Mojang (siehe rechts) und lade die kostenlose Demoversion herunter. Damit kannst du prüfen, ob Minecraft auf deinem System ordentlich läuft. Die Demo läuft lange genug, um viele der in diesem Buch vorgestellten Konzepte anzutesten. Findest du Gefallen daran, kannst du die kostenpflichtige Vollversion erwerben und weitermachen.
Außer bei den Xbox-, PlayStation- und iOS-Versionen musst du ein Konto bei Mojang einrichten, um die Demoversion und auch die Vollversion herunterladen und spielen zu können. Dies ist kein großer Aufwand und mit keinerlei Kosten verbunden. Du benötigst nicht einmal eine Kreditkarte, um die Demoversion herunterzuladen. Der Prozess unterscheidet sich ein wenig vom Kauf einer anderen Software, deshalb beschreibe ich ihn dir Schritt für Schritt.
Besuche mit deinem Browser http://minecraft.net und klicke auf den Button Register in der oberen rechten Ecke (Bild 1.1).
BILD 1.1 Um die Demo oder die Vollversion von Minecraft herunterladen zu können, musst du zunächst ein Konto bei Mojang einrichten.
Registriere dich hier
Neben deiner E-Mail-Adresse musst du auch deinen Vor- und Nachnamen sowie dein Geburtsdatum angeben. Dann erstellst du ein Passwort für den Zugang zu deinem Konto und beantwortest die drei Sicherheitsfragen.
INFO
Auf die Fragen kommt es an
Bei der Wahl der Sicherheitsfragen solltest du mit Bedacht vorgehen: Eine der drei Fragen wird dir gestellt, wenn du dich zum ersten Mal von einem neuen PC aus einloggst.
TIPP
Wähle ein Passwort, dasdu dirmerken kannst.
Sichere Passwörter müssen keine vollkommen unverständlichen, sinnlosen Kombinationen aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sein, an die man sich unmöglich erinnern kann. Eine simple Strategie zur Erstellung sicherer Passwörter ist die Kombination von Adjektiv und Substantiv mit einer angehängten Zahl und einem speziellen Trennzeichen. “redLight#29” ist beispielsweise ein sehr starkes Passwort. Verwende allerdings niemals deine Initialen oder dein Geburtsdatum. Des Weiteren verwende niemals die Passwörter für deine E-Mail- oder Online-Banking-Zugänge, um im Falle einer erfolgreichen Hackerattacke auf Mojang den Zugriff auf diese wichtigen Konten zu verhindern.
Nach der Registrierung erhältst du eine E-Mail von Mojang. Bestätige deine E-Mail-Adresse und schon kannst du loslegen.
In den nächsten beiden Abschnitten erkläre ich den Kauf und den Download von Minecraft. Wenn du diese Schritte bereits erledigt hast oder erst mal nur die Demoversion im Browser spielst, kannst du zum nächsten Kapitel „Die erste Nacht überleben“ vorblättern.
Nachdem du Minecraft käuflich erworben hast, ist es dauerhaft mit deinem Mojang-Konto verbunden. Aus diesem Grund musst du dir keine Gedanken über den Verlust der Installationssoftware oder um die Installation auf einem neuen PC machen – einfach einloggen, herunterladen und installieren.
Gleich nach der Registrierung siehst du einen Download-Link auf der Website – dieser funktioniert allerdings noch nicht, denn vor dem Spielen muss Minecraft mit deinem Konto verlinkt werden. Dies geschieht, sobald du dich einmal über den Minecraft-Launcher eingeloggt hast. Von diesem Moment an kannst du auch offline spielen. Bist du dagegen online, prüft die Site, ob du über die aktuelle Version des Spiels verfügst, und aktualisiert gegebenenfalls.
So funktionieren der Kauf und Download von Minecraft:
Logge dich mit dem zuvor eingerichteten Konto auf http://minecraft.net ein und klicke auf den Button Get Minecraft. Damit gelangst du zum Mojang-Store.
Fülle alle Felder im Kauf- oder Einlösebildschirm für Codes aus. Von hier an läuft alles wie bei einer gewöhnlichen Online-Bestellung: Gib die Zahlungsdaten und Rechnungsadresse ein, um den Kauf perfekt zu machen. Du kannst auch PayPal als Zahlungsmethode wählen. Nach dem Kauf kannst du jederzeit zu http://minecraft.net zurückkehren.
Wenn du dich nun erneut einloggst, hat sich der Button Get Minecraft in Download verwandelt. Ein Klick auf diesen Button bringt dich zum Download-Bildschirm, der in Bild 1.2 zu sehen ist.
BILD 1.2 Auf der Download-Seite findest du die Links zu den Launcher-Dateien für verschiedene Plattformen. Klicke auf Show all platforms, um zur korrekten Version für deinen Computer zu gelangen.
Heutzutage sind Anwendungen und Spiele oft Hunderte Megabyte, wenn nicht sogar Gigabyte groß. Daher wirst du überrascht sein, wie klein die Dateigröße von Minecraft ausfällt – lediglich ein paar Hundert Kilobyte auf Mac und Windows und unter Linux sogar noch weniger. Grund dafür: Du lädst nicht das eigentliche Spiel herunter, sondern lediglich den Minecraft-Launcher. Dieser hält Ausschau nach Updates, lädt die Programmdateien (rund 190 MByte) herunter und prüft die Kontodaten. Du startest Minecraft stets und ausschließlich über diesen Launcher.
TIPP
Alternative Launcher für Minecraft
Einige Entwickler haben eigene Minecraft-Launcher im Angebot. Diese bieten zusätzliche Funktionen wie beispielsweise die Organisation von Mods, Texturenpakete, Drittanbieter-Addons und so weiter. Einer meiner Favoriten ist MultiMC. Unter http://multimc.org erfährst du mehr über dieses nützliche Tool. In Kapitel 13 findest du mehr über Mods und das „Minecraft-Insider-Buch“ (ISBN 978-3864902543) setzt sich intensiv mit diesem Thema auseinander. Vermeide den Einsatz „gecrackter“ Launcher, die das kostenlose Spielen von Minecraft erlauben. Solche Launcher infizieren deinen Computer oft mit Malware, die eine wahre Flut an Problemen auf deinem System nach sich ziehen kann.
INFO
Minecraft verschenken
Du willst jemand anderen mit Minecraft beglücken? Kein Problem, das Spiel lässt sich auch verschenken. Im Kaufbildschirm von Minecraft kannst du die Option wählen, dass ein Geschenk-Code entweder an eine bestimmte E-Mail-Adresse oder an dich selbst verschickt wird. Anschließend kannst du gemeinsam mit dem Beschenkten Partien auf deinem lokalen Netzwerk, online auf einem der vielen Multiplayer-Server oder auf Mojangs eigenem Mehrspieler-Service Minecraft Realms spielen. Mehr Informationen dazu erhältst du in Kapitel 13.
Je nach verwendetem Browser unterscheidet sich der Download der benötigten Dateien. Ich gehe davon aus, dass du mit dem Dateihandling deines Browsers auf der verwendeten Plattform vertraut bist. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten:
Windows – unter Windows kannst du die Dateien an jedem beliebigen Ort speichern, wobei sich ein Minecraft-Ordner auf deinem Desktop empfiehlt.
OS X – unter Mac OS X solltest du den Launcher im Programme-Ordner speichern – aus Gründen der Übersichtlichkeit, denn ich hatte keine Probleme, den Launcher von anderen Ordnern aus zu starten. Nach dem Start kannst du ihn per Rechtsklick zum Dock hinzufügen.
Linux – auch die Linux-Version ist nicht an einen bestimmten Speicherort gebunden, doch die Dateien sind am besten im Anwendungsordner aufgehoben, damit du sie bei Bedarf schnell wiederfindest.
Nun, da du sowohl dein Konto eingerichtet als auch das Spiel selbst heruntergeladen hast, ist es an der Zeit, mit der Show zu beginnen!
Stelle sicher, dass dein System online ist, und starte den Launcher per Doppelklick auf das Minecraft-Icon im zuvor gewählten Installationsordner.
Nun erscheinen zwei Felder zum Ausfüllen:
Username – hier gibst du die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich bei Mojang registriert hast.
Password – hier gibst du dein Passwort ein.
TIPP
Es ist bloß Java
Solltest du eine Meldung erhalten, dass Java nicht installiert oder veraltet ist, besuche einfach http://java.com und führe ein schnelles Update aus.
Klicke nun auf Log In. Der Screen in Bild 1.3 wird dich von nun an immer willkommen heißen, wenn du Minecraft startest. Wenn du nicht online bist, verwandelt sich der Button Play nach kurzer Zeit in Play Offline. Diese Option ist allerdings erst dann verfügbar, wenn du dich einmal online eingeloggt hast.
Wenn du Minecraft zum ersten Mal startest, musst du dich ein wenig gedulden, bis der Launcher die Programmdateien heruntergeladen hat. Danach erscheint der sehr übersichtliche Startbildschirm von Minecraft (Bild 1.4). Obwohl der Button Mehrspieler sehr reizvoll ist, begibst du dich zunächst einmal in den Solo-Modus, da sich Minecraft dort am besten erlernen lässt.
BILD 1.3 Der Minecraft-Launcher versorgt dich mit aktuellen News, Links auf Minecraft-Websites und den Twitter-Handles des Mojang-Teams.
BILD 1.4 Der Startbildschirm erlaubt dir das Starten von Einzel- und Mehrspielerpartien sowie die Anpassung der Spiel- und Sprachoptionen.
Einzelspieler: Zugriff auf kreativen und Überlebensmodus, neue Partien und gespeicherte Spiele
Mehrspieler: Welten mit anderen Spielern erforschen, oft in stark angepasster Umgebung
Minecraft Realms bietet dir einen leichten Weg zur Erstellung kleiner Mehrspielerserver, ohne dass du viel über das Internet oder Webentwicklung wissen musst.
Das Welt-Icon führt dich direkt zur Sprachauswahl für das Interface.
Unter Optionen ... änderst du unter anderem die Videoeinstellungen (auch im Spiel möglich).
Spiel beenden und zum Betriebssystem zurückkehren
Klicke auf Einzelspieler, um loszulegen!
INFO
Definition: Einzel- und Mehrspieler
Minecraft bezeichnet Solospiele als „Einzelspieler“, sodass ich nachfolgend diese Definition verwende. Mehrspielerpartien werden oft auf PvP (Player vs. Player) reduziert, obwohl sie durchaus auch kooperativ oder in einer Mischung aus beidem gespielt werden können.
Unter Neue Welt erstellen (Bild 1.5) legst du einige Grundeinstellungen fest:
Im Feld Name der Welt gibst du eine beliebige Bezeichnung ein. Du kannst auch das voreingestellte „Neue Welt“ verwenden, da Minecraft jede Welt separat speichert und somit kein Spiel verloren geht – allerdings kann dies mit der Zeit zu einiger Verwirrung beim späteren Laden eines Spiels führen.
Mit dem Button Spielmodus schaltest du den Modus zwischen Überleben, Hardcore und Kreativ um (siehe auch „Einspieler-Modi“ weiter hinten in diesem Kapitel). Belasse die Einstellung bis auf Weiteres auf Überleben.
BILD 1.5 Indem du den vorgegebenen Namen für die Spielwelt änderst, behältst du stets die Übersicht bei mehreren gespeicherten Partien.
Klicke auf Weitere Weltoptionen.
Das obere Feld Startwert lässt du erst einmal außer acht – dazu später mehr im Abschnitt „Persönliche Welten erschaffen“. Die Option Bauwerke generieren ist eingeschaltet, damit Minecraft die Welt mit Dörfern, Tempeln, Pyramiden und Höhlen ausstatten kann. Den Welttyp belässt du auf „Standard“; mehr dazu in der nachfolgenden Anmerkung. Die Option Cheats erlauben stellst du per Mausklick auf „An“, damit du in diesem und im nächsten Kapitel grundlegende Kommandos verwenden kannst. Die Option Bonustruhe belässt du auf „Aus“. Wenn du diese Option aktivierst, erscheint eine Truhe mit einigen nützlichen Items in der Nähe deines Spawn-Punkts. Doch fürs Erste musst du deine Gegenstände selbst erarbeiten!
Zuletzt bestätigst du die Einstellungen mit Neue Welt erstellen. Los geht’s!
TIPP
Minecraft-Vokabular
Minecraft verfügt wie die meisten Spiele über ein eigenes Vokabular, das du dir schnellstmöglich aneignen solltest. Der Begriff „Spawn“ bezieht sich auf das Erscheinen einer neuen Entität in der Spielwelt. Dein Spawn-Punkt ist der Ort, in dem dein Spielcharakter in der Welt auftaucht. Solange du diesen nicht durch Schlafen in einem Bett neu setzt, wirst du im Falle des Ablebens deines Charakters durch eine Monsterattacke oder ein anderes Unglück stets an dieser Stelle wieder erscheinen.
INFO
Cheaten erlaubt?
Als „Cheats“ werden in Minecraft verschiedene Kommandos bezeichnet, die sich nach Drücken der Tasten / oder T eingeben lassen. Diese Kommandos setzen beispielsweise die Zeit zurück, ändern die Spielmodi und den Schwierigkeitsgrad, legen den Spawn-Punkt neu fest, teleportieren deinen Charakter an einen anderen Ort und vieles mehr. Die Cheats dienen hauptsächlich zur Koordination mehrerer Spieler auf geteilten Servern, doch sie können dir auch im Überlebensmodus deinen Hintern retten. Mithilfe der Cheats helfe ich dir beim Entdecken einiger Besonderheiten – im regulären Spiel solltest du sie jedoch nicht nutzen.
Nun kannst du entweder direkt zum Tutorial zum Überlebensmodus in Kapitel 2 springen oder dir nachfolgende Hintergrundinformationen zu Gemüte führen.
Minecraft bietet vier Welttypen. Der voreingestellte Typ Standard erschafft eine typische Minecraft-Welt (auch wenn diese ober- und unterirdisch jeweils unterschiedlich ausfallen kann). Die drei anderen Modi heißen Große Biome, Flachland und Zerklüftet. Die herkömmlichen Biome (also individuelle Ökosysteme) bieten viel Abwechslung auf kleinstem Raum. Wenn du dich für Große Biome entscheidest, wird die Spielwelt um den Faktor 16 vergrößert, sodass es wesentlich mehr zu erforschen gibt. Eine im Typ Flachland generierte Welt ist komplett flach – abgesehen von den automatisch generierten Strukturen. Dieser Typ Flachland lässt sich mit dem Button Anpassen auf vielerlei Art individualisieren, wobei auch diverse Vorlagen für flache Welten zur Verfügung stehen.
Der Welttyp Zerklüftet ist nur zum Spaß gedacht und benötigt laut Mojang einen recht leistungsstarken Computer (aufgrund der komplexen Geometrie). Eine zerklüftete Spielwelt enthält zum Beispiel überproportionale Landmassen, riesige Ozeane und Berge, die an das obere Ende der von Minecraft berechenbaren Welthöhe stoßen. Bild 1.6 zeigt eine solche zerklüftete Spielwelt.
BILD 1.6 Jede Minecraft-Welt verfügt über ihre eigene Persönlichkeit, die sich aus Biomen und geologischen Strukturen zusammensetzt. Hier sehen wir den interessanten (und gefährlichen) zerklüfteten Welttyp in Aktion.
Mit der Option Angepasst erzeugst du eine Spielwelt, in der du nahezu jeden Aspekt der Terraingestaltung anpassen oder weiträumig modifizieren kannst. Dabei handelt es sich um ein unglaublich flexibles System, das dich eventuell überfordern kann. Für diesen Fall kannst du eine von vielen Vorlagen laden, die allerdings ähnlich wie die zerklüftete Welt sehr hohe Anforderungen selbst an modernste PCs stellen können. In Kapitel 8 erfährst du mehr über vollkommen frei gestaltete Welten.
Welches Biom ist das richtige für dich? Der voreingestellte Typ ist die ideale Wahl für Einsteiger. Jedes Biom enthält verschiedene Ressourcen und die geringeren Abstände zwischen unterschiedlichen Terrains machen das Reisen und das Wechseln zwischen den verschiedenen Landschaftsarten wie Ebene, Dschungel oder Wald deutlich leichter.
Die großen Biome ähneln dagegen mehr der realen Welt. Sie fordern unerschrockene Entdecker heraus, ihre endlosen Ozeane zu befahren, zu Pferd über riesige Grasflächen zu galoppieren und ihre dichten Dschungel und majestätischen Gebirgsketten zu erforschen. Diese Welten zwingen dich, sie zu entdecken – und dabei so manches Mal im Freien zu übernachten.
Der Begriff Biom ist übrigens nicht mit dem Welttyp gleichzusetzen – es handelt sich um Regionen mit bestimmten Eigenschaften innerhalb einer Minecraft-Welt:
Verschneit – beinhaltet gefrorene Flüsse, gefrorene Ebenen, Eissäulen, kalte Küstenabschnitte, kalte Taiga und kalte Taiga G(ebirgig).
Kalt – beinhaltet extreme Hügel (G), Taiga (G), Das Ende, Mega Taiga, Mega Fichten-Taiga, extreme Hügel+ (G) und Steinküste.
Gemäßigt – beinhaltet Ebene, Sonnenblumenebene, Wald, Blumenwald, Sumpfland (G), Flussland, Pilzinsel (Küste), Strand, Dschungel (G und ausgedehnt), Birkenwald (G, Hügel) und Hochwald (G).
Trocken/Warm – beinhaltet Wüste (G), Hölle, Savanne (G), Mesa (Bryce) und Plateau (G).
Neutral – beinhaltet Ozean, tiefen Ozean und Hügel.
Das Flachland ist dagegen weit weniger interessant, eignet sich aber ideal als „Leinwand“ für Experimente im kreativen Spielmodus, wogegen zerklüftete Welten mit steilen Steigungen und tiefen Senken das andere Extrem darstellen. Übrigens hat jeder Block in Minecraft eine Kantenlänge von einem Meter und einen Rauminhalt von einem Kubikmeter. Die maximale Weltgröße der PC-Version beträgt 60 Millionen Blöcke im Quadrat, was einer Kantenlänge von 60.000 Kilometern entspricht.
TIPP
Die große Wanderschaft
Wenn du einen guten Eindruck von der schieren Größe einer Minecraft-Welt bekommen möchtest, solltest du einen Blick auf die Website Far Lands or Bust unter http://farlandsorbust.com werfen, wo Kurt und sein treuer Hund Wolfie zu den sagenumwobenen „Far Lands“ reisen. Kurt befindet sich seit März 2011 auf seiner täglichen Reise und finanziert damit ein Charity-Projekt zur Unterstützung kranker Kinder. Er und sein treuer Gefährte verwenden eine ältere Version von Minecraft und werden wohl noch ein paar Jahre auf Wanderschaft sein.
Die aktuellen Editionen für Xbox 360 und PS3 erzeugen Welten aus 1024 × 1024 Blöcken, wogegen die Welten auf Xbox One und PS4 rund 36x größer ausfallen. In Sachen Funktionalität gleichen sich alle vier Konsolenversionen. Überraschenderweise ist die Weltgröße der Pocket Edition unbegrenzt. Frohes Erforschen!
Jede Minecraft-Welt bietet eine Vielzahl von Spielmodi:
Überleben – mit diesem voreingestellten Modus beschäftige ich mich in diesem Buch am häufigsten. Der Überlebensmodus besteht aus zwei Phasen: Tag und Nacht. Tagsüber hast du ein zehnminütiges Zeitfenster zum Ressourcen sammeln, Graben, Bauen, Ernten oder was immer dir gerade in den Sinn kommt. Die ersten Tage werden von bestimmten Grundtätigkeiten bestimmt, doch wenn du einmal dein Lager aufgeschlagen hast – in einer Höhle, unter der Erde oder eventuell sogar in einem Baumhaus (mehr dazu in Kapitel 8, „Kreative Architektur“), kannst du es ein wenig entspannter angehen lassen. Wenn sich Schafe in der Nähe deines Spawn-Punkts befinden, kannst du dir Wolle zum Bau eines Betts beschaffen, in dem du die Nacht (sogar unter freiem Himmel) verbringen kannst, wie du in Kapitel 2 erfährst. Rund eineinhalb Minuten nach Einbruch der Dämmerung wird es Nacht – höchste Zeit, zum Lager zurückzukehren. Während der sieben Minuten andauernden Nacht willst du nicht ungeschützt draußen sein – mit deinen klumpigen Fäusten kannst du Holz aus Baumstümpfen schlagen, aber keine Monster besiegen. Nach einer weiteren 1,5-minütigen Morgendämmerung geht die Sonne auf und verbrennt die meisten feindlichen Kreaturen. Ein neuer Tag hat begonnen! Sollte dein Charakter sterben, taucht er innerhalb von 20 Blöcken von deinem ersten Spawn-Punkt auf.
Hardcore – nachdem du den Überlebensmodus gut überstanden hast, möchtest du mit Sicherheit eine größere Herausforderung bewältigen – diese bietet der Hardcore-Modus. Der Schwierigkeitsgrad ist auf Schwer gestellt (siehe nächste Übersicht) und wenn dein Charakter ein einziges Mal stirbt, ist das Spiel zu Ende! Den entsprechenden Bildschirm kannst du in Bild 1.7 bewundern.
Kreativ – hier läuft Minecraft zu Höchstform auf. Wenn du künstlerische Freiheit suchst, bist du in diesem Modus genau richtig. Hier kannst du riesige Bauwerke, komplexe Redstone-Schaltkreise und fantastische Schienensysteme bauen – alles ist möglich. Baue das Modell eines menschlichen Herzens, eine riesige schwebende Burg oder bilde – wie es der englische User Squadhob getan hat – eine vereinfachte, aber funktionierende Version eines iPad nach.
Abenteuer – während schon der Überlebensmodus ziemlich herausfordernd ist, kommen im Abenteuermodus weitere Einschränkungen hinzu. So kannst du bestimmte Ressourcen nur mit den richtigen Werkzeugen einsammeln – zum Holzfällen brauchst du eine Axt, für den Bergbau eine Spitzhacke und so weiter. Dieser Modus wird von vielen Mehrspieler-Servern benutzt und lässt sich mit dem Cheat /gamemode adventure auch im Einspielermodus aktivieren. Viele herunterladbare Abenteuerkarten nutzen diesen Modus für Wettbewerbe.
INFO
Schwierigkeitsgrad für jede Welt einstellbar
Ab Version 1.8 von Minecraft wird der Schwierigkeitsgrad nicht mehr global festgelegt, sondern für jede Welt separat. Dadurch wird verhindert, dass beim Beitritt versehentlich der Schwierigkeitsgrad umgestellt wird. Die Schwierigkeit kann gesperrt werden, sodass bei kniffligen Situationen ein Umschalten auf einen leichteren Schwierigkeitsgrad verhindert werden kann. Diese Sperre lässt sich ohne externe Editoren nicht aufheben.
BILD 1.7 Der Hardcore-Spielmodus von Minecraft ist überaus harsch: Wenn dein Charakter stirbt, bleibt nur noch das Löschen der Spielwelt.
Der Überlebensmodus bietet vier Schwierigkeitsgrade, zwischen denen du jederzeit mit dem Button Optionen wechseln kannst:
Friedlich – wenn du diesen Schwierigkeitsgrad einstellst, verschwinden augenblicklich alle feindlichen Kreaturen aus dem Spiel und erscheinen auch nicht mehr, bis du einen der anderen Schwierigkeitsgrade unten wählst. Die Hungerleiste bleibt stets gut gefüllt, sodass du dir keine Gedanken um Nahrung machen musst. Dein Charakter kann aber immer noch sterben – etwa durch Stürze, Lavagruben oder Fallen.
Einfach – feindliche Kreaturen richten weniger Schaden an und die Hungerleiste verbraucht sich zwar, kann jedoch nicht unter zehn Lebenspunkte oder fünf Herzen im Heads-Up-Display (HUD) sinken. Einige Mob-Attacken wie zum Beispiel Gifte sind harmloser.
Normal – der voreingestellte Schwierigkeitsgrad, in dem Mobs normalen Schaden anrichten (der dich ohne Rüstung schnell töten kann) und Hunger die Lebensleiste deines Charakters bis auf ein halbes Herz schrumpfen lassen kann, was dich anfälliger für Verletzungen macht und das Sprinten zu sicheren Orten unmöglich macht.
Schwer – Gegner verursachen deutlich höheren Schaden und eine leere Hungerleiste führt unweigerlich zum Tod deines Charakters.
INFO
Mobs, Spawns und Respawn
In Minecraft wird jede andere Kreatur außer deinem Charakter und Dorfbewohnern (NPCs, non-player characters) als Mob bezeichnet. Dieser Begriff leitet sich von „mobile entity“, zu Deutsch „mobiles Objekt“ ab. Minecraft unterscheidet zwischen drei Arten von Mobs: friedlich, neutral und feindlich. Wenn eine neue Kreatur plötzlich in der Spielwelt auftaucht, spricht man von einem „Spawn“. Wenn dein Charakter stirbt, erscheint er an seinem Spawn-Punkt, was als „Respawn“ bezeichnet wird. Dein Charakter kann unendlich oft respawnen – außer im Hardcore-Spielmodus, in dem nach einem Tod unweigerlich Schluss ist.
Bei der zufälligen Generierung von Welten greift Minecraft auf einen Algorithmus zurück, der vom Datum und von der Zeit der PC-Uhr beeinflusst wird. Das Berechnen einer neuen Welt bezeichnet man als Seeding. Ein Seed führt je nach Ausgangszeit zu Milliarden unterschiedlicher, einzigartiger Welten. Du kannst auch deinen eigenen Seed verwenden – jede Welt, die auf diesem Seed beruht, ist in Sachen Terrain und Lage von Ressourcen und Mobs identisch. In das Feld Startwert für den Weltgenerator kannst du eine beliebige Zeichenkette, eine Phrase (z.B. „Minecraft ist toll!“) oder etwa dein Geburtsdatum eingeben. Es macht einen Riesenspaß, eine Welt zu erkunden, die auf deinem Namen oder deinem Minecraft-User-Namen basiert – deine ganz persönliche Welt! Versuche es und erforsche dein neues Zuhause.
TIPP
Seeds weitergeben
Wenn du mit einem Freund gemeinsam eine identische Welt erforschen möchtest, kannst du ihm einfach die entsprechende Zeichenkette für den Startwert mitteilen. Einige Welten sind interessanter als andere, sodass du die besseren Welten auf diese Weise weitergeben kannst. Innerhalb des Spiels kannst du verschiedene Seeds mit dem Cheat/seed weitergeben. Da Mojang ab und zu an den Algorithmen für die Weltgenerierung bastelt, kann es vorkommen, dass sich die Seeds bei erneuter Eingabe je nach Minecraft-Version unterschiedlich auswirken. Am besten, du merkst dir die Minecraft-Version für deine Seeds.
Ich muss sagen, dass die Entwickler bei Mojang AB ein wahrhaft enthusiastischer Haufen sind. Deshalb wirst du mit Sicherheit jede Woche neue Vorabversionen von Minecraft unter http://mojang.com finden.
Das Format für diese „Snapshots“ genannten Entwicklerversionen ist JJwWWx, wobei JJ das Jahr repräsentiert, w für „Woche“ steht und WW die zweistellige Wochenbezeichnung darstellt. Beim x handelt es sich um eine fortlaufende Versionsnummer innerhalb der Woche.
Viele Minecraft-Spieler, darunter auch ich selbst, sind heiß darauf, diese Vorversionen zu testen, um ein Gefühl für die neuen oder veränderten Spielfunktionen zu bekommen. So war beispielsweise die Version 1.9 das große Thema, während ich diese Zeilen schrieb – lange vor ihrer Veröffentlichung.
So kannst du bei Interesse selbst Entwickler-Snapshots testen:
Starte wie gewohnt den Minecraft-Launcher. Wenn du dein aktuelles Spielerprofil nutzen möchtest, klicke auf Edit Profile. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch ein neues Spiel für die experimentellen Versionen anlegen.
Im Profil-Editor (Bild 1.8) aktivierst du die Checkbox neben Enable experimental development versions („snapshots“), gefolgt von einem Klick auf Save Profile und abschließender Bestätigung deiner Wahl.
Nun kannst du neben Use version eine Liste mit allen verfügbaren Snapshot-IDs zusätzlich zu den veröffentlichten Versionen aufklappen. Ziemlich cool, oder? Indem du Use Latest Version auswählst, stellst du sicher, dass du den aktuellsten Snapshot ausprobierst. Bedenke, dass du womöglich eine neue Welt erstellen musst, um die letzten Änderungen sehen zu können.
BILD 1.8 Der Minecraft Launcher ermöglicht das Testen von Vorabversionen, um ein Gefühl für die neuen und/oder geänderten Funktionen zu bekommen.
Bedenke stets, dass es sich bei den Snapshots um vorläufige Versionen handelt, die nicht unbedingt den Stand der finalen Version repräsentieren müssen. Aus diesem Grund empfehle ich dir, mit den stabilen öffentlichen Releases zu spielen und die Snapshots nur für experimentelle Zwecke zu nutzen.
Für die Steuerung deines Charakters musst du dir nicht besonders viele Tastenkombinationen merken. In Tabelle 1.1 findest du die komplette Übersicht der verwendeten Tasten. Im Optionsmenü kannst du die Tastenbelegung übrigens jederzeit ändern (drücke im Spiel dazu die Esc-Taste). Fürs Erste würde ich dir aber dazu raten, die Belegung unverändert zu lassen.
TIPP
Steuerung für Linkshänder
Wenn du während der vergangenen 20 Jahre irgendein anderes Spiel mit Egoperspektive gespielt hast, werden die Finger deiner linken Hand intuitiv auf den Tasten WASD zum liegen kommen, während die rechte Hand nach der Maus greift. Bist du Linkshänder, kannst du die WASD-Kontrollen im Optionsmenü problemlos auf IJKL verschieben und die Maus mit der linken Hand bedienen. Im Spiel kannst du die dominante Hand, die Werkzeuge trägt und Angriffe ausführt, im Optionen-Menü unter Skin-Anpassung ändern.
Taste
Aktion
Linke Maustaste
Angreifen, Blöcke zerstören, Türen öffnen/schließen
Rechte Maustaste
Blöcke platzieren, Gegenstände verwenden
Scrollrad der Maus
Werkzeugleistenplatz wechseln
Mittlere Maustaste
Block/Gegenstand zum aktuellen Werkzeugleistenplatz hinzufügen (nur kreativer Modus). Wenn du keine mittlere Maustaste hast, kannst du diese Funktion anderweitig zuweisen.
Tasten 1 bis 9
Werkzeugleistenplatz auswählen
Mausbewegung
Umsehen (Blickrichtung ändern)
Esc
Spiel pausieren (im Mehrspielermodus nicht verfügbar)
W
Nach vorne bewegen (doppelt antippen: Sprinten)
S
Rückwärts bewegen
A
Nach links bewegen
D
Nach rechts bewegen
Linke Umschalttaste
Vorwärts schleichen (und z.B. auf engen Klippen Herunterfallen vermeiden)
Leertaste
Springen, hochfliegen (nur im kreativen Modus)
Leertaste schnell zwei Mal drücken
Zum Flugmodus wechseln (nur im kreativen Modus)
Umschalt
Nach unten fliegen (nur im kreativen Modus)
E
Inventar öffnen
F
Beidhändig getragene Gegenstände tauschen
Q
Gegenstand wegwerfen
T
Chat-Menü öffnen (nur im Mehrspielermodus)
L
Alle Spieler in einer Mehrspielerwelt anzeigen
/
Cheat eingeben
F1
Benutzeroberfläche ausblenden
F2
Bildschirmschnappschuss machen
F3
Daten über Koordinaten, Biom und mehr anzeigen
Umschalt+F3
Performance-Statistik zusammen mit F3-Daten anzeigen
F5
Von der Ego- auf die Verfolgerperspektive umschalten, die deinen Charakter von hinten oder von vorne zeigt
Unbelegt (empfohlen: F8)
Mausbewegungen weicher gestalten (zum Beispiel zum Aufnehmen eines Videos)
Tabelle 1.1 Minecraft-Tastenkommandos
Minecraft unterstützt das Streaming auf Twitch, einem Online-Service zur Übertragung von Gameplay-Videos in alle Welt. Damit lässt sich durch Anzeigenplatzierung sogar Geld verdienen. Unter http://www.twitch.tv richtest du ein Konto ein und verbindest dieses über die Konteneinstellungen auf der Mojang-Website mit Minecraft. Mit den Tasten in Tabelle 1.2 kontrollierst du deine Übertragung.
Taste
Aktion
F6
Stream beginnen/beenden
F7
Stream pausieren/fortsetzen
Unbelegt (empfohlen: F8)
Mikrofon ein-/ausschalten
Unbelegt (empfohlen: F9)
Werbung hinzufügen/entfernen
Tabelle 1.2 Minecraft-Tastenkommandos für Twitch-Streams
TIPP
Mac-Anwender verwenden die fn-Taste.
Du spielst auf einem Mac? Um die zusätzlichen Kommandos aus der Tabelle auszuführen, musst du eventuell die Funktionstaste unten links auf der Tastatur, gekennzeichnet mit fn, gedrückt halten, während du eine der Funktionstasten betätigst (F1, F2 usw.). In den Tastatureinstellungen kannst du diese Grundeinstellung ändern, sodass die fn-Taste nicht mehr zwingend gedrückt werden muss. Eine weitere Option ist der Erwerb einer USBTastatur im PC-Stil, die es in den meisten Elektronikfachmärkten zu kaufen gibt, und diese für das Spielen von Minecraft zu verwenden.
Minecraft lässt sich nur schwer in eine Schublade stecken – handelt es sich nun um ein Spiel oder um virtuelle Legosteine? Im Grunde ist es beides – kombiniert in einer Art und Weise, die es bislang noch nicht gab.
Obwohl der Registrierungsprozess und der Spielstart sich von anderen Spielen unterscheiden, liegen die Vorteile auf der Hand: Du musst dich nie wieder um irgendwelche Updates kümmern, da sie automatisch installiert werden. Von Zeit zu Zeit bringen diese Updates Verbesserungen des Spiels mit sich.
Mit einem Konto kannst du sogar das Erscheinungsbild deines Charakters ändern. Suche online nach „Minecraft Skins“ und installiere diese über dein Kontoprofil auf Minecraft.net. Davon gibt es jede Menge, sogar Kopien populärer Superhelden oder Doctor Who. Wenn du das Spiel dann das nächste Mal startest, erwartet dich dein Charakter in einem brandneuen Outfit. Drücke F5, um dir das Ergebnis von vorne und hinten anzuschauen.
Die Seeds für Minecraft-Welten bieten zudem nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Du bist mit dem Spielverlauf nicht zufrieden? Dann wähle einfach eine alte Partie aus und klicke im Menü Welt auswählen auf Neu erzeugen. Daraufhin erzeugt Minecraft automatisch eine neue Welt mit dem identischen Terrain und einem ähnlichen Spawn-Punkt für den Charakter.
Zu guter Letzt solltest du dich nicht von den Spielkommandos in der Tabelle abschrecken lassen – im direkten Vergleich zu manch anderem Spiel kommt Minecraft mit erstaunlich wenig Steuerungsfunktionen aus. Die direkte Steuerung im Spiel erfolgt ausschließlich über die Maus, die von vielen anderen Spielen her bekannten WASD-Tasten, die Leertaste und die Taste für das Inventar.
In diesem Kapitel
heiße ich dich willkommen in deiner neuen Welt,
sammelst du deine ersten Ressourcen und stellst grundlegende Werkzeuge her,
baust du in den Hügeln einen improvisierten Unterschlupf für die erste Nacht,
sparst du Zeit und Mausklicks mit Inventarkürzeln,
bringst du Licht ins Dunkel,
überspringst du die Nacht in wenigen Sekunden.
Wenn du eine Partie Minecraft startest, kommt dein Charakter nur mit Hemd und Hose bekleidet ins Spiel. Verteidigen kann er sich lediglich mit bloßen Fäusten. Nun gibt es viel zu tun! Es gibt viele Arten des Ablebens in Minecraft und du wirst schon bald einige davon kennenlernen. Wenn du es dagegen richtig machst, kommst du unbeschadet durch die erste Nacht. Ist ja auch unnötig, Spinnenköder, Zombiefutter oder Zielscheibe für ein Bogenschießen übendes Skelett zu werden, nur weil die Nacht hereinbricht und die Mobs sonst niemanden zum Spielen haben.
Dieses Kapitel bringt dich wohlbehalten durch die erste Nacht, so dass du den nächsten Tag in Topform beginnen kannst.
Dem ersten Tag in Minecraft kommt eine große Bedeutung zu, da jede Menge Dinge zur Vorbereitung auf die Gefahren der Nacht zu tun sind. Sobald dein Charakter in der Spielwelt spawnt, verschaffe dir einen schnellen Überblick und eile sofort zur nächsten Baumgruppe, um dich als Holzfäller zu üben. Holz ist die erste und für den Beginn wichtigste Ressource zum Bau von Werkzeugen, ohne die du – glaub mir – nicht weit kämst.
INFO
Willkommen in der Oberwelt
Die Welt von Minecraft besteht aus drei Dimensionen. Du kommst in der Oberwelt an, die die größte Dimension darstellt. Mit der Zeit wirst du dir deinen Weg durch ein Portal in den Nether bahnen – sozusagen die Hölle von Minecraft. Zuletzt wirst du die Dimension „Das Ende“ besuchen – ein sehr kleiner Bereich, in dem du gegen den Ender-Drachen kämpfen wirst. Die meiste Zeit verbringst du jedoch in der Oberwelt von Minecraft. Mehr zu den beiden „Endgame“-Dimensionen erfährst du in Kapitel 12: „Durchgespielt: Der Nether und Das Ende“. Dort erfährst du auch, wie du nach Belieben zwischen den Dimensionen wechselst.
Deine zweite wichtige Aufgabe besteht im Durchsuchen des Terrains nach einem Berghang, in den du deine erste Zuflucht graben kannst. Sind keine Hügel in der Nähe, kannst du auch eine kleine Hütte aus Erdblöcken errichten.
Nachfolgend die To-do-Liste für deinen ersten Tag in Minecraft:
Finde ein paar Bäume und mache Kleinholz aus ihnen.
Verarbeite das Holz zu Brettern und errichte eine Werkbank.
Einige der Bretter verarbeitest du auf der Werkbank zu Stöcken.
Stelle aus Brettern und Stäben eine Holzaxt zur weiteren Holzgewinnung her.
Fertige eine Holzspitzhacke an und grabe nach Stein, den du zu Bruchsteinen weiterverarbeitest, um daraus einen Ofen zu fertigen.
Baue ein Holzschwert für den Notfall.
Grabe eine einfache Höhle als Zuflucht für die Nacht.
Schreinere eine Holztür und versiegle damit den Eingang zu deiner Zuflucht. Zur Not lässt sich die Höhle auch mit ein paar anderen, zuvor gesammelten Materialien versiegeln.
Errichte einen Ofen und verbrenne Holz zu Holzkohle.
Kombiniere die Holzkohle mit einem Stock, um Fackeln zu erhalten.
Spüre optional drei Schafe auf, aus deren Wolle du in Verbindung mit Holzbrettern ein Bett errichten kannst.
Für all diese Aufgaben hast du nur wenige Minuten Zeit – nur die Schnellsten werden überleben!
TIPP
Die Escape-Taste nicht vergessen!
Die Tage in Minecraft sind sehr kurz, sodass du bei jeder noch so kurzen Pause oder Abwesenheit die Esc-Taste drücken solltest, um das Spiel zu pausieren. Bedenke dabei jedoch stets, dass das Spiel in Mehrspieler-Partien dennoch weitergeht – selbst von dir erstellte Partien im lokalen Netzwerk kannst du nicht pausieren. Da die Option zum Teilen von Spielen jedoch standardmäßig ausgeschaltet ist, musst du dich im Moment nicht darum sorgen.
Halte zunächst nach Bäumen Ausschau. Da du viel Holz benötigen wirst, sind Baumgruppen oder Wälder das ideale Ziel. Bestimme mit der Maus die Richtung und bewege deinen Charakter mit den Tasten W, A, S und D nach vorne, seitlich und zurück. Die meisten Biome sind voll mit Bäumen, sodass du keine Probleme bei der Suche nach dieser Ressource haben wirst – in Dschungel-, Wald- oder Taiga-Biomen siehst du den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Bild 2.1 zeigt einen Spawn-Punkt in einem Fluss-Biom. Diese Welt, die ich Elysia getauft habe, werde ich für den Rest dieses Buchs verwenden. Wenn du viel Pech hast, spawnt dein Charakter in einer baumlosen Wüste. In diesem Fall suche dir einen hohen Berg als Aussichtsplattform und halte Ausschau nach entfernten Wäldern. Springe mit der Leertaste von Block zu Block und klettere mit W nach oben. Hast du einen Wald gefunden, mache dich sofort auf den Weg dorthin – die Zeit läuft!
BILD 2.1 Mein lauschiges Tal: Bäume, Hügel, ein ruhiger Fluss und Schäfchenzählen inklusive
TIPP
Aufgeben statt Frust schieben
In ganz seltenen Fällen spawnt dein Charakter in einer Gegend ohne erreichbare Holzvorkommen – etwa auf einer kleinen Insel inmitten eines weitläufigen Ozeans. Bevor du nun ohne jegliche Ressourcen dastehst und nachts von den Monstern gefressen wirst, solltest du das Spiel beenden und dein Glück in einer neu generierten Welt versuchen.
Sobald ein Baumstamm in direkte Reichweite kommt, beginnst du drauf einzuschlagen. Das rechteckige Etwas im unteren rechten Bereich des Bildschirms stellt den Arm deiner Spielfigur dar. Durch Gedrückthalten der linken Maustaste schlägst du nun mit bloßen Fäusten auf das Holz ein, wobei sich die ganze Energie deines Charakters auf die Fläche hinter dem kleinen weißen Fadenkreuz konzentriert. Wie in Bild 2.2