Das große Cholesterin Kochbuch: 200 leckere und gesunde Rezepte zur Senkung des Cholesterinspiegels inkl. Nährwertangaben - Clarissa Lorenz - E-Book

Das große Cholesterin Kochbuch: 200 leckere und gesunde Rezepte zur Senkung des Cholesterinspiegels inkl. Nährwertangaben E-Book

Clarissa Lorenz

0,0
4,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: BookRix
  • Kategorie: Lebensstil
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2024
Beschreibung

Das große Cholesterin Kochbuch: 200 leckere und gesunde Rezepte zur Senkung des Cholesterinspiegels inkl. Nährwertangaben

Freu dich auf eine kulinarische Reise mit dem "Das große Cholesterin Kochbuch", das dir 200 köstliche und gesunde Rezepte präsentiert, um deinen Cholesterinspiegel zu senken. Tauche ein in herzgesunde Kochrezepte, lerne cholesterinbewusst zu kochen und erfahre, wie du durch gesunde Ernährung bei hohem Cholesterin einen positiven Einfluss nehmen kannst. Dieses Kochbuch bietet nicht nur cholesterinarme Rezepte, sondern auch wertvolle Tipps und herzfreundliche Kochideen. Finde dich in einer Welt gesunder Lebensmittel wieder und entdecke, wie du durch eine bewusste Ernährung deinen Cholesterinspiegel regulieren und verbessern kannst.

Mit einfachen, aber raffinierten cholesterinoptimierten Kochrezepten und praktischen Nährwertangaben bringt dieses Kochbuch Abwechslung in deine Küche. Es begleitet dich auf dem Weg zu gesunden Blutfettwerten und zeigt dir, wie du das Gleichgewicht zwischen Genuss und Ernährung findest. Genieße herzgesunde Mahlzeiten, die nicht nur lecker sind, sondern auch dabei helfen, erhöhtes Cholesterin in den Griff zu bekommen. Erfahre mehr über einen cholesterinbewussten Lebensstil, leckere cholesterinsenkende Lebensmittel und die optimale cholesterinarme Ernährung.

Mit diesem Cholesterin Kochbuch hast du nicht nur die Möglichkeit, deine Ernährung umzustellen, sondern auch leckere Rezepte für ein cholesterinarmes Leben zu entdecken. Finde heraus, wie natürliche Wege zur Cholesterinsenkung aussehen und welche Lebensmittel dir helfen können. Von Tipps gegen erhöhtes Cholesterin bis hin zu Rezepten für gesunde Fette, bietet dieses Buch alles, was du für eine cholesterinoptimierte Ernährung benötigst.

Lass dich von der Vielfalt der Rezepte inspirieren und entdecke eine Welt voller Geschmack und Gesundheit. Das 'Das große Cholesterin Kochbuch' ist dein Begleiter für ein bewusstes, cholesterinarmes Kochen und einen gesunden Lebensstil – ganz natürlich und ohne Medikamente. Nimm deine Cholesterinwerte selbst in die Hand und erfahre, wie einfach es sein kann, gesund und genussvoll zu kochen. Starte jetzt deine Reise zu einem gesunden Herz und einem cholesterinarmen Leben!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Das große Cholesterin Kochbuch:

200 leckere und gesunde Rezepte zur Senkung des Cholesterinspiegels inkl. Nährwertangaben

Reproduktion, Übersetzungen, Weiterverarbeitung oder ähnliche Handlungen zu kommerziellen Zwecken sowie Wiederverkauf oder sonstige Veröffentlichungen sind ohne die schriftliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Copyright ©2024 - Clarissa Lorenz

Alle Rechte vorbehalten.

 

Cholesterin im Griff: Dein Weg zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung

Die Wahrheit über Cholesterin: Ein lebenswichtiger Stoff im Fokus

Gutes und schlechtes Cholesterin: HDL und LDL im Fokus

Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels – Deine Gesundheit im Fokus

Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel – Ein Blick hinter die Kulissen

Die leisen Signale des Körpers: Erkennen von zu hohen Cholesterinwerten und Wege zur Verbesserung

Cholesterinwerte verstehen: Individuelle Richtwerte und Einflussfaktoren für eine gesunde Herzgesundheit

Ernährung bei erhöhtem Cholesterin-Spiegel – Gesunde Gewohnheiten für dein Herz

Fazit: Gesunde Entscheidungen für dein Herz und deine Zukunft treffen

Keine Angst vor cholesterinarmer Kost: Entdecke die Vielfalt cholesterinarmer Genüsse!

Frühstücksideen

Pikanter Hüttenkäse

Paprikabrot

Knäckebrot mit Curry-Margarine

Brot mit Zwiebel-Apfel-Belag

Kräuterquarkbrot

Erdbeerknäcke

Hüttenkäse mit Apfel

Sommermüsli

Erdbeermüsli

Roastbeefschnitte

Pikantes Brot mit Aprikose

Rührei auf Brot

Möhrenmüsli

Süßer Quark auf Knäckebrot

Quark-Frucht-Brot

Exotisches Müsli

Nougatknäcke mit Apfel

Frischkornbrei

Buttermilchbrötchen mit Honigmelonenfrischkäse

Zwischenmahlzeiten zum Mitnehmen

Käsegebäck

Mandel-Käse-Gebäck

Schinkenhörnchen

Schinken-Zwiebel-Brot

Schinken-Käse-Sandwich

Honigbrot mit Walnüssen

Brot mit Roastbeef und Kräutermargarine

Schinkenbrot

Käsesandwich

Cheeseburger

Kräuterbrötchen

Quark-Ölteig-Schnecken

Vorspeisen und Rohkost

Melone mit Schinken

Champignonsalat mit Knäckebrot

Radieschen-Schnittlauch-Salat

Bleichsellerie-Gurken-Salat

Wirsingsalat mit Birne

Spinatsalat mit Pilzen und Kirschtomaten

Hühnersülze

Illustrierte Salatgurke

Friséesalat mit Pilzen

Blaukrautsalat

Sellerie-Tomaten-Feldsalat

Sauerkrautsalat

Knabberstangen mit Apfeldip

Rettich-Carpacchio

Himbeerkaltschale

Aprikosen-Buttermilch-Kaltschale

Forelle geräuchert

Kichererbsen-Petersilien-Bratlinge mit Joghurt

Gurkentürmchen

Chicorée mit Kräuterdip

Aperitifsalat mit Blumenkohl

Chinakohl mit Orangen

Lauchsalat

Rindfleischsalat mit Zwiebeln

Suppen

Grießnockerlsuppe

Englische Käsesuppe

Pfannkuchensuppe

Minestrone

Gaspacho (spanische kalte Suppe)

Blumenkohlcremesuppe

Tomatensuppe

Zwiebelsuppe

Gemüsesuppe

Fleischklößchensuppe

Kräutersuppe

Fischsuppe

Rollgerstensuppe

Indische Hühnersuppe

Linsensuppe

Grünkernsuppe

Kleiner Frühlingseintopf

Kartoffelsuppe mit Tomaten

Warme Hauptmahlzeiten

Gefüllte Champignons

Hamburger

Hühnerkeule

Pute „Saltimbocca“

Austernpilze mit Kräutern

Mangoldauflauf

Champignontoast

Geflügeltoast

Schinkennudeln

Tomatenpizza

Apfelauflauf mit Erdbeersauce

Haferflocken-Birnen-Speise

Reisbrei mit Kirschen

Buchweizenpfannkuchen mit Himbeeren

Spaghetti mit Pilzsoße

Rösti

Kartoffelgulasch

Zwiebelkuchen

Sprossen-Risotto

Forelle mit Gurkenfülle und Dillsoße

Rindfleischtopf

Rinderhackfleischauflauf mit Reis

Poulet à la Mexiko

Zucchinitorte

Kalbssteak mit Mandarinenreis und kleiner gemischter Salatplatte

Gemüsepizza

Mexikanisches Rindfleisch

Paprika-Tomatentopf

Tauben-Nuss-Auflauf mit Haferflocken

Gefüllte Zwiebel mit Petersilienkartoffeln

Gefüllte Aubergine

Seelachs im Gemüsebett

Mexikanischer Sommertopf

Ragout mit Brokkoligemüse und Pariser Kartoffeln

Pfannkuchen mit Spinatfülle

Gemüsestrudel mit Käsesauce

Gefüllte Makrele mit Salzkartoffeln

Kalbfleisch-Erbsen-Ragout mit Nudeln

Makrele in Folie mit Bircher-Benner-Kartoffeln

Kalbskeule mit Kartoffeln und Gemüse

Putenschnitzel mit Reis und Grillpaprika

Linseneintopf

Würziges Gulasch

Schinken-Spinatpfanne

Geschmorte Hähnchenbrust mit Paprikareis

Rinderragout in Bier

Tomaten-Kräuter-Spaghetti

Indisches Spargelragout

Pizza Italia

Fenchelschnitzel

Desserts

Obstsalat exotisch

Beerensalat

Obstsalat

Apfelschnee

Erdbeersorbet

Kirsch-Köpfli

Schwedencreme mit Himbeeren

Grapefruit-Orangensalat

Erdbeer-Quarkspeise

Ambrosiacreme mit Äpfeln

Apfelstrudel

Himbeer-Pfannkuchen

Pfirsiche mit Himbeerpüree

Haselnussquark

Rohes Apfelmus

Kiwi-Hüttenkäse-Speise

Schichtquarkspeise

Quarkjoghurtspeise

Kuchen

Gefüllter Hefekranz

Erdbeertörtchen

Ungarischer Apfelkuchen

Zwetschgendatschi

Johannisbeer-Streuselkuchen

Angelcake

Quarkstollen

Silberkuchen

Haferflockenmakronen

Knusperkekse

Mandel-Möhren-Kuchen

Smoothies & Co.

Grapefruit-Drink

Karotten-Buttermilch-Drink

Primavera

Apfelmix

Kiwi-Orangen-Cooler

Frühstückstrunk

Vitamindrink

Joghurt-Himbeer-Shake

Schokoladen-Orangen-Milch

Sommer-Bowle

Milch-Frucht-Mix

Mona Lisa

Cardinal

Jogger

Himbeer-Shake

Blauer Engel

Abendessen & Kalte Hauptmahlzeiten

Eingelegte Scholle

Chicoréesalat mit Obst

Nudelsalat süßsauer

Maissalat

Marinierte Möhren

Bunter Kartoffelsalat

Rindfleisch-Mais-Salat

Fruchtige Hühnerbrust

Pikante Sülze

Weizen-Gemüse-Salat

Fenchelsalat „Gärtnerin“

Hühner-Reis-Salat

Brot mit pikantem Aufstrich

Gemüseplatte

Kartoffelsalat

Blattsalat „Monaco“

Seezungensalat Bornholm

Rotkäppchenaspik mit Buttermilchdip

Geflügelsalat

Reis-Sellerie-Salat

Italienischer Schinkensalat

Kalter Braten mit Apfelmeerrettich

Nudel-Schinken-Salat

Vollwert-Sellerie-Salat

Geflügelsalat mit Sojabohnenkeimlingen

Fisch-Kartoffel-Salat

Kabeljausalat

Barsch in pikanter Marinade

Makrelensalat

 

Cholesterin im Griff: Dein Weg zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung

Herzlichen Dank für den Kauf dieses Buches! Du leistest nicht nur einen wertvollen Beitrag für die Umwelt, sondern investierst auch in ein gesünderes Leben. Cholesterin, oft in einem negativen Licht dargestellt, ist lebensnotwendig, vorausgesetzt "gutes" und "schlechtes" Cholesterin bleiben im Gleichgewicht. Doch das ist nicht immer der Fall. Wie Yin und Yang gehören LDL und HDL fest zusammen. Ein Überschuss des einen geht zu Lasten des anderen und beeinträchtigt die Gesundheit. Hier bietet eine ausgewogene Ernährung einen wirksamen Ansatz, um den Cholesterinspiegel zu kontrollieren. Dieses Kochbuch ist mehr als nur eine Diät – es ist ein Wegweiser zu einer nachhaltigen Ernährung. Lass dich von den Rezepten und gesunden Zutaten inspirieren, und erlebe ein neues Körpergefühl, das weit über den normalen Cholesterin-Spiegel hinausgeht.

Die Wahrheit über Cholesterin: Ein lebenswichtiger Stoff im Fokus

Was ist eigentlich dieses Cholesterin und wie entsteht es wirklich? Der Begriff "Cholesterin" oder ein erhöhter Cholesterin-Spiegel klingen oft bedrohlich. Aber kaum jemand weiß wirklich, was sich dahinter verbirgt, und ständig wird darüber diskutiert, ob Cholesterin wirklich so "böse" ist, wie es oft den Anschein hat. Lass mich dir zuerst eins klarmachen: Cholesterin ist für deinen Körper extrem wichtig! Ohne Cholesterin wärst du nicht lebensfähig, denn dein Körper produziert es selbst. Es spielt eine entscheidende Rolle bei vielen lebenswichtigen Prozessen, wie dem Aufbau von Zellmembranen oder Hormonen, sowie im Energiehaushalt. Dein Körper bildet Cholesterin, um sich gesund und lebensfähig zu halten. Andererseits nehmen wir es auch über die Nahrung auf, und hier liegt oft das Problem: Ein Überschuss kann gesundheitliche Probleme verursachen. Bei einer Hypercholesterinämie handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, bei der der Fettstoffwechsel gestört ist, was zu einem Anstieg des Cholesterins im Blut führt.

Gutes und schlechtes Cholesterin: HDL und LDL im Fokus

Schauen wir uns das Ganze genauer an: HDL, das als das "gute" Cholesterin gilt, spielt eine entscheidende Rolle beim Abtransport von überschüssigem Cholesterin. Dies verhindert Ablagerungen in Gefäßen und Organen, die beispielsweise Rheumaschübe auslösen können. Das High Density Lipoprotein befördert das Cholesterin zurück zur Leber, wo es abgebaut wird. Ein hoher HDL-Wert im Blut ist daher erstrebenswert, um einen reibungslosen Cholesterinstoffwechsel zu gewährleisten. Achte darauf, dass dieser Wert im Normalbereich liegt, da ein zu niedriger Wert durch schlechte Ernährung häufig vorkommen kann.

Auf der anderen Seite haben wir das "böse" Cholesterin, LDL. Dieser Transporteur bringt Cholesterin von der Leber zu den Organen über die Blutbahnen. Dort verbleibt es, es sei denn, der Überschuss wird vom HDL abtransportiert. LDL ist ebenfalls wichtig, da es Zellen mit Cholesterin versorgt, was für ihre Funktionen unerlässlich ist.

Wenn HDL und LDL harmonisch zusammenarbeiten, erfüllt der Körper seine Aufgaben effizient. Reparaturmechanismen halten ihn gesund, die Zellerneuerung funktioniert einwandfrei, und Stoffwechsel sowie Vitalfunktionen arbeiten unbemerkt, beschwerdefrei und über viele Jahrzehnte hinweg.

Risiken eines erhöhten Cholesterinspiegels – Deine Gesundheit im Fokus

Ein hoher Cholesterinspiegel kann sowohl Ursache als auch Begleiterkrankung sein. Bei rheumatischen oder entzündlichen Erkrankungen steigt häufig der Cholesterinspiegel, der dann als Symptom auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen kann. Durch gezielte Diagnostik, beispielsweise durch eine Blutuntersuchung, kann das Grundproblem identifiziert werden.

Entzündliche Erkrankungen bergen generell das Risiko von Gefäßverschlüssen. Wenn bereits zuvor ein hoher Cholesterinspiegel mit Ablagerungen vorhanden war, kann das Auftreten einer unbehandelten rheumatischen oder entzündlichen Erkrankung rasch lebensgefährlich werden. Selbst ein isoliert erhöhter Cholesterinspiegel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich. Glücklicherweise ist ein hoher Cholesterinspiegel in der Regel gut behandelbar. Eine Veränderung des Lebensstils, wie eine gesündere Ernährung und mehr Bewegung, geht oft Hand in Hand mit einer medikamentösen Therapie. Wenn keine Fettwechselstörung oder ähnliche Ursachen für eine Hypercholesterinämie vorliegen, bestehen gute Chancen, Langzeitfolgen zu vermeiden. Deine Gesundheit liegt in deinen Händen!

Ursachen für einen erhöhten Cholesterinspiegel – Ein Blick hinter die Kulissen

Eins vorweg: Es gibt nicht nur eine Ursache, oft spielen mehrere Faktoren zusammen. Ein ungesunder Lebensstil, mangelnde Bewegung und Übergewicht verschmelzen nicht selten zu einer unheilvollen Allianz. Die Gründe für einen erhöhten Cholesterinspiegel sind vielfältig:

Erbliche Veranlagung

Ungesunder Lebensstil, besonders fettreiche Ernährung

Adipositas (krankhaftes Übergewicht)

Bewegungsmangel

Leber-, Nieren-, Gallenwegserkrankungen

Schilddrüsenfunktionsstörungen

Hormonelle Veränderungen (Wechseljahre, Schwangerschaft, Anti-Baby-Pille)

Rheumatische und entzündliche Erkrankungen

Eine präzise Diagnostik beleuchtet, welche Ursachen für den erhöhten Cholesterinspiegel verantwortlich sein könnten. Bei den Hauptverursachern – schlechte Ernährung und Übergewicht – kann eine gesündere Ernährung, unterstützt durch dieses Buch, einen wertvollen Beitrag leisten. Selbst wenn eine andere Erkrankung die Hypercholesterinämie verursacht, profitiert der Körper von einer gesunden Ernährung. Deine Gesundheit liegt in den Details!

Die leisen Signale des Körpers: Erkennen von zu hohen Cholesterinwerten und Wege zur Verbesserung

Woran erkenne ich zu hohe Cholesterinwerte? Ein erhöhter Cholesterinspiegel, sei es akut oder schon länger bestehend, verursacht keine spezifischen Beschwerden. Oft wird er eher zufällig bei einem Blutbild entdeckt. Tritt doch einmal Unwohlsein auf, sind die Symptome häufig unspezifisch:

Hautveränderungen (Gelbfärbung der Haut)

Pickelähnliche Fettablagerungen

Engegefühl in der Brust

Sehstörungen

Atemnot

Schwindel

Bewusstseinsstörungen

Schmerzen in den Beinen

Diese Anzeichen könnten jedoch auch vielen anderen Gesundheitsproblemen zugeordnet werden. Eine umfassende Diagnostik erfordert vor allem eine gründliche Blutuntersuchung. Diese zeigt nicht nur den erhöhten Cholesterinspiegel deutlich auf, sondern auch die positiven Veränderungen durch einen gesünderen Lebensstil. Mit besserer Ernährung können Beschwerden nachlassen, medikamentöse Therapien reduziert oder sogar pausiert werden. Dein Körper wird es dir danken!

Cholesterinwerte verstehen: Individuelle Richtwerte und Einflussfaktoren für eine gesunde Herzgesundheit

Wann ist ein Cholesterinwert zu hoch? Auch hier gibt es keinen festen „Optimalwert“, denn alles muss individuell betrachtet werden – abhängig von Lebensalter, Nebenerkrankungen und weiteren Risikofaktoren. Als Richtwert gilt ein Gesamtcholesterinwert von etwa 200 mg/dl. Überschreitet dieser Wert deutlich diese Grenze, steigt das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stark an. Liegt er hingegen deutlich darunter, könnte das ein Indiz für schwerwiegende Erkrankungen wie Krebs, chronische Infektionen oder Autoimmunerkrankungen sein.

HDL wird auf maximal etwa 40 mg/dl beziffert, LDL mit etwa 115 mg/dl. Dennoch können diese Werte bei dir eine untergeordnete Rolle spielen, abhängig von weiteren Erkrankungen und deinen Lebensumständen. Um festzustellen, ob dein Cholesterinwert bedenklich ist und ob du möglicherweise Medikamente absetzen kannst, solltest du dies immer mit deinem Arzt besprechen. Deine Gesundheit ist individuell – so wie du es bist!

Ernährung bei erhöhtem Cholesterin-Spiegel – Gesunde Gewohnheiten für dein Herz

Deine Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle des Cholesterinspiegels. Hier sind einige Tipps, was du beachten solltest:

Wähle mageres Fleisch wie Geflügel ohne Haut, Bierschinken oder Roastbeef.

Meide tierische Fette, besonders in Wild-, Schweine- und Rindfleisch, da sie den LDL-Spiegel erhöhen.

Setze auf pflanzliche Fette wie Sonnenblumen-, Raps- oder Olivenöl, reich an ungesättigten Fettsäuren.

Erhöhe den Fischkonsum, vor allem Sorten wie Kabeljau und Scholle mit niedrigem LDL-Anteil.

Vermeide industriell verarbeiteten Fisch, Hummer und Muscheln. Thunfisch ist in Maßen erlaubt.

Genieße täglich 2 Portionen Obst und 3 Portionen Gemüse für Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.

Sei sparsam mit Avocados, Sojabohnen und Oliven wegen ihres hohen Fettgehalts.

Bevorzuge Vollkornlebensmittel, fettarme Milchprodukte und beim Kochen fettarme Produkte.

Verzichte auf Fertigprodukte, industriell gefertigte Nahrungsmittel und Soßenbinder.

Verwende zum Binden von Soßen gekochte, zerdrückte Kartoffeln oder Alternativen.

Meide Alkohol, Nikotin und andere schädliche Substanzen für einen gesunden Körper.

Trinke ausreichend ungesüßte Getränke wie Wasser oder Tee, und verzichte auf Softdrinks.

Meide Süßigkeiten, da sie zu viel Zucker und Fett enthalten.

Eier sind keine Cholesterin-Bomben; ein normaler Verzehr ist auch bei erhöhtem Cholesterinspiegel akzeptabel.

Fazit: Gesunde Entscheidungen für dein Herz und deine Zukunft treffen

Ein erhöhter Cholesterinspiegel birgt langfristige Risiken und sollte daher nicht nur regelmäßig überprüft, sondern auch konsequent behandelt werden. Trotz wirksamer Medikamente solltest du nicht darauf vertrauen, sondern deine Ernährung langfristig anpassen. Dies führt nicht nur zu einem besseren und gesünderen Lebensgefühl, sondern kann auch zu Gewichtsverlust führen. Zusätzlich verbessern sich nicht nur der Cholesterinspiegel, sondern wahrscheinlich auch andere Blutwerte und eventuell vorhandene Gesundheitsprobleme. Investiere in deine langfristige Gesundheit und erfahre, wie eine bewusste Ernährung deinen Körper positiv beeinflussen kann.

Keine Angst vor cholesterinarmer Kost: Entdecke die Vielfalt cholesterinarmer Genüsse!

 

Herzlichen Dank, dass du dich für dieses Rezeptbuch entschieden hast! Hier wirst du erleben, dass cholesterinarme Ernährung alles andere als langweilig und fade sein muss. Die Zeiten von geschmacklosen Mahlzeiten sind vorbei – dieses Buch wird dir zeigen, wie abwechslungsreich und köstlich deine Ernährung sein kann!

Alle Rezepte sind nicht nur gesund, sondern eignen sich auch hervorragend für die ganze Familie. Du kannst die Zutatenmengen ganz einfach anpassen, um die Mahlzeiten für deine Liebsten zu optimieren.

Wir möchten dir zeigen, wie vielfältig dein Speiseplan gestaltet werden kann. Ganz nach deinen Vorlieben und Zielen kannst du deine tägliche Kalorienzufuhr zusammenstellen, ob du nun abnehmen möchtest oder nicht. Am Ende jedes Rezepts findest du detaillierte Angaben zu enthaltenen Kilojoule (kJ) und Kilokalorien (kcal), Cholesterin und Ballaststoffen.

Es ist wichtig, bei der Zusammenstellung deiner Mahlzeiten darauf zu achten, dass du täglich nicht mehr als 300 mg Cholesterin und mindestens 35–40 g Ballaststoffe einplanst. Um die Ballaststoffe effektiv wirken zu lassen, vergiss nicht ausreichend zu trinken.

 

Generell solltest du folgende Lebensmittel weniger häufig – bei Übergewicht am besten gar nicht – verwenden: