Das inoffizielle Kochbuch für Tribute von Panem-Fans - Tom Grimm - E-Book

Das inoffizielle Kochbuch für Tribute von Panem-Fans E-Book

Tom Grimm

0,0
21,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.

Mehr erfahren.
Beschreibung

Tauche ein in die kulinarische Welt von Panem – der Heimat des Mädchens, das in Flammen stand

Essen wie die Bewohner*innen Panems – das ist mit diesem Kochbuch endlich möglich. Seien es die opulenten Festmahle des Kapitols, Gerichte mit den selbstgejagten Zutaten von Katniss oder das Brot aus der Bäckerei von Peetas Eltern – mit diesem Buch bekommst du Einblick in das Leben und die Küche der 13 Distrikte.

Dieses Kochbuch bietet dir:

  • 60 kreative Rezeptefür den nächsten Filmabend
  • Lieblingsgerichte und -drinks von Katniss, Peeta, Rue, Präsident Snow und vielen anderen
  • Dasultimative Geschenk für alle Panem-Fans

Damit lernst du Panem ganz neu kennen und wer weiß, vielleicht meldest du dich ja freiwillig als Tribut – oder zumindest als Gastgeber*in für den nächsten Panem-Filmmarathon. Na dann –Fröhliche Hungerspiele!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 97

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhalt

Impressum

PANEM ET CIRCENSES: BROT UND SPIELE

Aus den Distrikten

MRS. EVERDEENS FRÜHSTÜCKSBREI

GREASY SAES KÜRBIS-BOHNEN-SUPPE

PEETAS ANGEKOHLTES ROSINENBROT

GESCHENKTER ZIEGENKÄSE

MRS. EVERDEENS KANINCHENEINTOPF

Nach-der-Ernte- FISCHSUPPE

GREASY SAES »RINDFLEISCH«-EINTOPF

Mondsichel-Hörnchen

Waldpilzragout À La Katniss

Grünes ALGENBROT

HAZELLES WÄRMENDER WOHLFÜHLTEE

Zugfahrt ins Ungewisse

GLASIERTES SCHINKENSTEAK MIT BRATKARTOFFELN

TRIBUTE-LAMMKARREE MIT KARTOFFELSTAMPF

Luftige WINDBEUTEL

INGWER-MÖHREN-SUPPE

GOLDfarbener KARAMELLPUDDING

UNWIDERSTEHLICHE HEISSE SCHOKOLADE

FRISCHER GRÜNER SALAT

EIER IM GLAS

ROTER SAFT MIT SCHUSS

Schokokuchen zum fingerablecken

Willkommen im Kapitol

ORANGEN-HäHNCHEN

Präsident Snows ROSENBRÖTCHEN

SPONSOREN-SPANFERKEL

OBSTSALAT MIT EIS

PANCAKES MIT ORANGENMARMELADE

Festliche FLAMMENKUCHEN

trauerfeier-TRAUBENPUNSCH

NUDELN in GRÜNER SAUCE

Schicksalhafte BROMBEERKÜCHLEIN

SCHWEINEKOTELETTS FÜR Haymitch

Kapitol-FEIGENKEKSE

BLASSVIOLETTE MELONEN

GÄNSELEBERPASTETE NACH ART DES KAPITOLS

SÜSSE Zwiebel-Erbsen

in der arena

überlebens-DÖRRFLEISCH

HEILENDE GRUSLINGSUPPE

KraftfeldGERÖSTETE BAUMNÜSSE

GEBRATENE »BAUMRATTE«

Katniss' Lieblings-Lammragout

Arena-CLAMBAKE

RUCKSACK-TROCKENOBST

GEBRATENE GRUSLINGSCHENKEL

KNOCHENFISCH AM STOCK

siegen und jubeln

HAYMITCHS KATER-MUFFINS

GEFÜLLTER JUBILÄUMSTRUTHAHN

KALTE GEMÜSESUPPE

PRÄSIDIALES SCHOKOFONDUE

FISCHKÜCHLEIN MIT LIMETTENCREME

KALTES HIMBEERSÜPPCHEN

SCHOKOPUDDING MIT ERDBEEREN

PREISELBEER-FASAN

JUWELENFARBENES MINZGELEE

HEIMWEH-KÄSEBRÖTCHEN

aus dem Untergrund

durchhalte-GERSTENBREI

Lobeshymnen-SCHOKOKEKSE

Schleimiger OKRA-EINTOPF

Maispudding Für Peeta

Seelentröster-ERBSENSUPPE

Herzhafter RÜBENSTAMPF

ÜBER DIE MACHER DIESES BUCHS

Noch mehr tolle Bücher

Impressum

Alle in diesem Buch veröffentlichten Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des Verlags gewerblich genutzt werden. Eine Vervielfältigung oder Verbreitung der Inhalte des Buchs ist untersagt und wird zivil- und strafrechtlich verfolgt. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Die im Buch veröffentlichten Aussagen und Ratschläge wurden von Verfasser und Verlag sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie für das Gelingen kann jedoch nicht übernommen werden, ebenso ist die Haftung des Verfassers bzw. des Verlags und seiner Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ausgeschlossen.

Bei der Verwendung im Unterricht ist auf dieses Buch hinzuweisen.

Die automatisierte Analyse des Werkes, um daraus Informationen insbesondere über Muster, Trends und Korrelationen gemäß § 44b UrhG (”Text und Data Mining") zu gewinnen, ist untersagt.

EIN EBOOK DER EDITION MICHAEL FISCHER

1. Auflage 2023

© 2023 Edition Michael Fischer GmbH, Donnersbergstr. 7, 86859 Igling

Dieses Buch ist kein offizielles Lizenzprodukt. Es wurde weder von der Autorin Suzanne Collins, ihrem Verlag noch von Lions Gate Entertainment Corp. autorisiert, genehmigt oder lizensiert.

Cover, Layout & Satz: Silvia Keller

Projektmanagement & Lektorat: Johanna Ederer

Herstellung: Margareth Ogundipe

Projektredaktion, Texte & Rezepte: Tom Grimm

Food-Fotografie: Tom Grimm & Dimitrie Harder

Bildbearbeitung (Food-Fotografie): Dennis Winkler

Moodbilder: S.41: © Emile Guillemot/Unsplash (oben), © Yuriy Stolypin/Shutterstock (unten links), © allstars/Shutterstock (unten rechts); S.71: © Silvia Mara/Unsplash; S.87: © Marisa Morton/Unsplash (oben), © Oriol Portell/Unsplash (unten links), © Andrea Tummons/Unsplash (unten rechts); S.119: © MNStudio/Shutterstock (oben), © remuhin/Shutterstock (unten); S.127: © Shutterstock.AI/Shutterstock; S.135: © David Clode/Unsplash (oben), © Riina Tiihonen/Shutterstock (unten)

Flammen (S.1–3, 8–11, 34–35, 58–59, 92–93, 112–113, 140–141): © Noble Brahma/Unsplash

Schwarzer Hintergrund: © Kues/Shutterstock

Illustrationen: S. 1: © Gizele/Shutterstock (Rosen); S. 4, 11: © Bakunetsu Kaito/NounProject (Bergwerk); S. 4, 35: © Wuppdidu/NounProject (Zug); S. 5, 59: © Mrfa Studio/NounProject (Gebäude); S. 6, 93: © Bakunetsu Kaito/NounProject (Hammer, Messer); S. 6, 113: © Angriawan Ditya Zulkarnain/NounProject (Krone); S. 7, 38, 68, 84, 116, 124, 132: © Vector FX/Shutterstock (Pfeil); S. 7, 141: © H Alberto Gongora (Hand); S. 11, 35, 40, 59, 68, 70, 86, 93, 113, 118, 126, 134, 141: © Alex Muravev/NounProject (Pflanzen); S. 12, 14, 30, 32, 44, 48, 60, 70, 86, 90, 100, 102, 108, 122, 126, 128, 134, 136, 138, 148, 150, 152: © Ealancheliyan s/NounProject (Pfeil und Bogen)

ISBN 978-3-7459-1974-5

www.emf-verlag.de

PANEM ET CIRCENSES: BROT UND SPIELE

Als im September 2008 in den USA mit Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele von Suzanne Collins der erste Roman der Hunger Games-Reihe erschien, ahnte wohl niemand, welch phänomenalen Erfolg die Geschichte von Katniss Everdeen und ihrem Kampf gegen die Unterdrückung durch das allmächtige Kapitol haben würde. Mittlerweile wurden die Bücher weltweit über hundert Millionen Mal verkauft und nicht minder erfolgreich verfilmt. Tatsächlich gehören die Panem-Streifen mit einem Einspielergebnis von knapp 3 Milliarden US-Dollar zu den erfolgreichsten Filmen aller Zeiten.

Seit 2015 mit Die Tribute von Panem – Mockingjay Teil 2 der letzte Teil der ursprünglichen Trilogie über die Leinwand flimmerte, sehnten sich die Fans danach, in die einzigartige Welt von Panem zurückzukehren – ein Wunsch, den Suzanne Collins ihnen 2020 mit dem Roman Das Lied von Vogel und Schlange erfüllte, einem Prequel der Panem-Reihe, das zeitlich vor den anderen Bänden angesiedelt ist und vom Aufstieg des späteren Präsidenten Coriolanus Snow und der Entstehung der Hungerspiele erzählt.

Wie nicht anders zu erwarten, wurde auch dieser Roman zu einem Riesenerfolg. Und wie nicht anders zu erwarten, ließ auch hier eine Verfilmung nicht lange auf sich warten. Katniss, Peeta, Haymitch & Co. spielen hier zwar keine Rolle (schließlich sind sie zu der Zeit, in der die Story angesiedelt ist, noch nicht einmal geboren), aber das ändert nichts daran, dass man sich ab der ersten Seite bzw. Minute von Das Lied von Vogel und Schlange in einem Panem wiederfindet, das einem gleichermaßen vertraut und doch in vielerlei Hinsicht vollkommen anders ist als das, das man kennt. An einem jedoch hat sich nichts geändert: Auch hier lieben, leiden und kämpfen die Charaktere. Und auch hier ist Nahrung für die meisten ein rares Gut.

Dementsprechend ist Essen in der Panem-Reihe unterm Strich – und wenig verwunderlich, wenn man den Originaltitel The Hunger Games bedenkt oder dass Panem das lateinische Wort für »Brot« ist – das alles bestimmende Thema. Während die Bewohner des Kapitols im Überfluss schwelgen, müssen die Menschen in den Distrikten hungern. Was zwangsläufig eine Frage aufwirft: Ist es da nicht unangebracht, den Hungerspielen ausgerechnet mit einem Kochbuch Tribut zu zollen? Ich finde: Keineswegs! Denn wie könnten wir besser in die Welt von Panem eintauchen als vermittels unserer Geschmacksknospen? Zudem dient Essen – bzw. der Mangel daran – in der Panem-Reihe nicht allein dazu, sich zu ernähren, sondern gleichermaßen als Symbol. In Panem bedeutet Essen Macht. Doch Essen bedeutet auch Überleben. Essen bedeutet, stark genug zu sein, um all dem Übel dort draußen zu trotzen, sich aufzulehnen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. So wie Katniss es getan hat.

Dabei könnten die Arten der Speisen, die in Panem serviert werden, unterschiedlicher nicht sein. Während die dekadenten Gerichte im Kapitol eher dazu dienen, den eigenen Status widerzuspiegeln und die Gäste zu beeindrucken, kommen in den Distrikten einfache Speisen auf den Tisch, die aus allem bestehen, was die Natur so hergibt. Aus Zutaten, die man fischen, jagen, sammeln oder tauschen kann. Hier ist anzumerken, dass sämtliche Speisen und Getränke in diesem Buch geradewegs aus den Romanen oder Filmen stammen, wie z. B. Peetas angekohltes Rosinenbrot, Mrs. Everdeens Kanincheneintopf, das Spanferkel der Spielmacher, Prims geschenkter Ziegenkäse, Haymitchs Schweinekoteletts oder die eher fragwürdigen Eintöpfe von Greasy Sae. Zwar erforderten es die Umstände, gewisse Ingredienzien durch andere zu ersetzen, weil Grusling oder Baumratte hierzulande trotz aller Bemühungen beim besten Willen nicht zu bekommen sind. Letztlich jedoch, denke ich, bieten die hier versammelten 60 Rezepte eine einzigartige Möglichkeit, auf den Spuren von Katniss, Peeta, Prim, Gale, Effie Trinket und Präsident Snow zu wandeln, und das auf eine Weise wie sie authentischer – und schmackhafter – nicht sein könnte.

In diesem Sinne: Fröhliche Hungerspiele und möge das Glück stets mit euch sein!

Tom Grimm

Rezept-Schwierigkeitsgrade

·1·sponsor

Einfach! Diese Rezepte kriegen sogar reiche Schnösel aus dem Kapitol hin, ganz ohne Kocherfahrung.

·2·tribut

Mittel. Für diese Rezepte ist ein bisschen Vorerfahrung im Sammeln und Jagen hilfreich.

·3·mentor

Schwierig! Wer diese Rezepte hinkriegen will, sollte schon mindestens einmal die Hungerspiele gewonnen haben – oder eine*n erfahrene*n (Koch-)Mentor*in um Hilfe bitten.

Aus den Distrikten

Distrikt 12 und

jenseits des Zauns

MRS. EVERDEENS FRÜHSTÜCKSBREI

Im Kapitol erinnert sich Katniss voller Wehmut an den aus Rations­getreide zubereiteten Frühstücksbrei ihrer Mutter – trotz all der Leckereien, die ihr in der Hauptstadt aufgetischt werden. Das zeigt mal wieder, dass die schlichten Dinge manchmal einfach die besten sind!

40 minuten

2 portionen

·2·tribut

Zutaten

1 Vanilleschote

400 ml Vollmilch

Salz

2 EL Zucker

1 EL Vanilleextrakt

150 g Rundkornreis

Zitronensaft

Mandelblättchen zum Garnieren

etwas frisches Obst (z. B. Himbeeren, Brombeeren, Blaubeeren) zum Garnieren

Zimt zum Bestäuben

ZUBEREITUNG

Die Vanilleschote aufschneiden und das Mark herauskratzen. Milch, 1 Prise Salz, Zucker, Vanilleextrakt, die Vanilleschote und das ausgekratzte Mark in einen mittelgroßen Topf geben und unter regelmäßigem Rühren bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen.

Den Reis hinzufügen, sorgsam einrühren, die Hitze reduzieren und unter ständigem Rühren so lange köcheln lassen, bis der Reis schön weich und das Ganze cremig und geschmeidig ist (ca. 30 Minuten).

Vom Herd nehmen, 1 Spritzer Zitronensaft unterrühren und die Vanilleschote entfernen.

Zum Servieren am besten gleichmäßig auf vorgewärmte Schälchen verteilen, nach Belieben mit Mandelblättchen und frischem Obst garnieren und mit Zimt bestäuben.

TippIn den echten Appalachen, einer Gebirgsregion in Nordamerika, die der Autorin der Panem-Romane, Suzanne Collins, als Vorbild für Distrikt 12 dienten, ist ein ähnlicher Brei aus gekochtem, in Gänsefett angebratenem Getreide bekannt. In dieser Variante nehmen wir Reis und verzichten auf das Gänsefett – das passt einfach nicht so gut zu frischem Obst. Was euch aber natürlich nicht daran hindern soll, auch die andere Variante auszuprobieren. Die Geschmäcker sind schließlich verschieden.

GREASY SAES KÜRBIS-BOHNEN-SUPPE

Unmittelbar bevor Katniss zur Tour der Sieger aufbricht, die sie durch sämtliche Distrikte zurück ins Kapitol führt, gönnt sie sich am geschäftigen Stand von Greasy Sae im Hob eine Schüssel dieser Suppe. Dies ist eins von Saes wenigen Gerichten, das ohne Rind auskommt – oder dem, was die Köchin dafür ausgibt.

60 minuten

6–8 portionen

·2·tribut

Zutaten

1 große Zwiebel

1 Bund Suppengrün (Sellerie, Möhre, Lauch)

1 EL Butter

500 ml Gemüsefond

700 g mehligkochende Kartoffeln

1 kg Brechbohnen (Glas)

2 EL Bohnenkraut

2 EL Estragon

2 EL Selleriesalz

1 EL Pfeffer

1 Prise Zucker

1 EL Brühe (Pulver)

2 Lorbeerblätter

500 g Kürbis (Glas)

2–4 EL Apfelessig (nach Belieben)

2 EL gehackte Petersilie

ZUBEREITUNG

Die Zwiebel schälen und fein hacken, das Suppengrün putzen, waschen, und fein würfeln. Bei mittlerer Hitze in einem großen Topf die Butter schmelzen. Die Zwiebel hineingeben und glasig dünsten. Das Suppengrün hinzufügen und 3–4 Minuten kräftig anbraten. Mit dem Gemüsefond ablöschen und mit 1 l Wasser aufgießen.

Die Kartoffeln waschen, schälen und grob würfeln, die Brechbohnen abgießen und beides zur Suppe dazugeben. Mit Bohnenkraut, Estragon, Selleriesalz, Pfeffer, Zucker und der gekörnten Brühe würzen und die Lorbeerblätter hinzufügen. Die Suppe kurz aufkochen, dann die Hitze reduzieren und das Ganze unter gelegentlichem Rühren bei niedriger Hitze 30 Minuten köcheln lassen. Den Kürbis abgießen und dazugeben und die Suppe weitere 20 Minuten köcheln lassen.

Nach Belieben mit Essig würzen. Zum Servieren mit etwas frisch gehackter Petersilie bestreuen.

Tipp Wie die meisten Eintöpfe schmeckt auch dieser am besten, wenn er richtig durchgezogen ist. Also am besten schon am Vorabend zubereiten und am nächsten Tag zum Servieren bloß noch mal kurz aufwärmen!

PEETAS ANGEKOHLTES ROSINENBROT

Bereits als Kind zeigt Peeta sein großes Herz und seine Zuneigung zu Katniss: Als seine Mutter ihm aufträgt, zwei verbrannte Brote an die Schweine zu verfüttern, sieht er Katniss draußen im Regen stehen. Als Peeta ihr eins der Brote zuwirft, bewahrt er sie so vor dem Hungertod – und kassiert von seiner Mutter dafür eine gehörige Tracht Prügel.

80 minuten

1 Laib Brot

·2·tribut

Zutaten

150 g getrocknete Datteln

200 g getrocknete Cranberrys

150 g Walnusskerne

4 Eier (Größe M)

150 g Honig

200 g Mehl (Type 405)

2 TL Backpulver

2 TL Zimt

150 g Rosinen

Außerdem

Kastenform (ca. 27 x 13 cm)

ZUBEREITUNG

Den Backofen auf 160 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Datteln, Cranberrys und Walnüsse hacken.

Die Eier in einer Schüssel mit einem elektrischen Handrührgerät schaumig rühren und den Honig hinzugeben.

In einer separaten Schüssel das Mehl mit dem Backpulver und dem Zimt vermischen und in die Eiermasse rühren.

Datteln, Cranberrys, Walnüsse und Rosinen zum Teig geben und alles mit einem Handrührgerät mit Knethaken sorgsam durcharbeiten.