Der Clown ohne Ort - Thomas Martini - E-Book

Der Clown ohne Ort E-Book

Thomas Martini

0,0

Beschreibung

"Der Clown ohne Ort" ist ein dunkles, abgründiges und zugleich burlesk komisches Debüt, das mit brillanter experimenteller Sprachkunst vom selbstzerstörerischen Widerstand einer jungen Generation in einer Zeit jenseits aller Utopien berichtet. Nain hat den perfekten Lebenslauf: Politikstudium, Auslandssemester in Barcelona, Assistenz bei einem Mitglied des Bundestages, schließlich das Angebot, im Europaparlament zu arbeiten. Zum Stolz seiner Familie avanciert, mehren sich die Anzeichen eines Nervenzusammenbruchs. Plötzlich sieht er sich außerstande, ohne die grüne Strickmütze seiner Großmutter das Haus zu verlassen. Fragil tastet er sich durch seine neue Lebenswirklichkeit, betäubt den kaltblütigen, seelenvollen Einbruch der Realität mehr und mehr mit Drogen und Alkohol. Doch die Fallhöhe wird immer größer, er stürzt sich ins Nachtleben, schwankt zwischen ekstatischen Phantasien, surrealen Wahrnehmungen und Gedanken voller Weltliebe und Verzweiflung über die Lage seiner Generation. Zusammen mit Freunden gründet er eine internationale, internetbasierte und vermeintlich basisdemokratische Organisation, die er jedoch bald wieder sich selbst überlässt. Sein Leben ist an einem Tiefpunkt angelangt, als eines Morgens ein überdimensionales Schaf vor seinem Bett steht und mit ihm die Lösung seiner Mützenproblematik. Thomas Martinis Debütroman ist ein dunkles, abgründiges und zugleich burlesk komisches Porträt einer Krisengeneration. In tragikomischer Verzweiflung ringt der junge Protagonist um Verwirklichung seiner romantischen Ganzheitsvorstellungen, doch ob durch Liebe, Politik, präapokalyptische Landlust oder Drogenphantasmagorien, der Ausbruch aus der profanen Wirklichkeit kann ihm nicht gelingen. In der Form eines Triptychons, in drei großen Erzählungen, und mit brillanter experimenteller Sprachkunst berichtet der Roman vom selbstzerstörerischen Widerstand einer jungen Generation in einer Zeit jenseits aller Utopien.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 208

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Naïn hat den perfekten Lebenslauf: Politikstudium, Auslandssemester in Barcelona, Assistenz bei einem Mitglied des Bundestages, schließlich das Angebot, im Europaparlament zu arbeiten. Zum Stolz seiner Familie avanciert, mehren sich die Anzeichen eines Nervenzusammenbruchs. Plötzlich sieht er sich außerstande, ohne die grüne Strickmütze seiner Großmutter das Haus zu verlassen. Fragil tastet er sich durch seine neue Lebenswirklichkeit, betäubt den kaltblütigen, seelenvollen Einbruch der Realität mehr und mehr mit Drogen und Alkohol. Doch die Fallhöhe wird immer größer, er stürzt sich ins Nachtleben, schwankt zwischen ekstatischen Phantasien und surrealen Wahrnehmungen. Zusammen mit Freunden gründet er eine internationale, internetbasierte und vermeintlich basisdemokratische Organisation, die er jedoch bald wieder sich selbst überlässt. Sein Leben ist an einem Tiefpunkt angelangt, als eines Morgens ein überdimensionales Schaf vor seinem Bett steht und mit ihm die Lösung seiner Mützenproblematik.

Thomas Martinis Debütroman ist ein dunkles, abgründiges und zugleich burlesk komisches Porträt eines Träumers, der um die Verwirklichung seiner romantischen Ganzheitsvorstellungen ringt. Doch ob durch Liebe, Politik, präapokalyptische Landlust oder Drogenphantasmagorien, der Ausbruch aus der profanen Wirklichkeit will ihm nicht gelingen. In der Form eines Triptychons und mit brillanter Sprachkunst berichtet der Roman vom selbstzerstörerischen Widerstand einer jungen Generation in einer Zeit jenseits aller Utopien.

Thomas Martini

Der Clown ohne Ort

Roman

Das Land der Jugend

und

Das Man

Wir

Gut, Salz.

Ein Abschied

Novemberende dieser Geschmack, kalt, ölig, trüb auf der Zunge, Motoren, und du reckst die Nase in den Wind, strahlend wie an einem Frühlingsmorgen, wenn die Sonne frisch, süß, luftig schmeckt im irisierenden Dunst, und die Füße werden taub, und du legst dich fröhlich in die Blüte, in Wärme und Wiesen legst du dich, mit Wespen und roten Ameisen, den beißenden vom Mittelmeer, der Walnussbaum wird viele Früchte tragen dieses Jahr, du pflückst den Grashalm, steckst ihn in den Mund, knabberst träumend den Stiel fasrig in den Saft und denkst an Koks und Whisky, deine Frauen und Freunde, das Dämmern, den Schweiß und den Rauch, ohne Jahreszeiten ist es ein schöner Winter in                , nur Gefühl, Geruch und Geräusch, Chimäre der Zeit, die sich jauchzend den Berg im Schnee runterrollt, rotwangig das Gesicht, prall die Lippen und ihre blauen Augen betten dich kalten, stummen Fisch weich, warm, in gestärkte, glattgebügelte Wäsche – im Rausch geht die Welt unter und mindestens drei neue gehen auf, schwarzer Tee ist braun und süß, die Milch explodiert in Galaxien und Wolken in eine lehmige, neue Farbe, Blätter beim Fall auf den Asphalt, es reißen krumme Rücken, es ist nie Zeit. Du nimmst die Nase aus dem Wind und sprichst dir die Füße wund. Weißt du, dass Feuer das Element ist, in dem ich spielen will?

Und dann kam der laue Sommer. Hoch fliegend die Erwartung, die Mundwinkel schwer gestellt jetzt, verzogen. Freiland nannten sie es. Swastikas auf Findlingen malten die Guten hier zu schwarzen Geschenken aus, in Gedanken maltest du bunter mit. Die Kirchenglocken läuteten Sturm zu eurem Letzten, sie auf LSD, dir hatten Pilze den Tag zerschlagen, das Zelt summte mückenschwer, der Teich lag zu still vor dir im blutleeren Mond, Zeiten ändern sich. Die Stiche im Nacken erzählten streng von Liebesnächten, die nicht mehr eure waren, dein Körper im Schlafsack in bleinässender Glut, du standest auf, gingst geschlagen ins Armeezelt, sie finden, du ließt dich hart laufen. Auf dem Dach trommelte der Regen sein eigenes Trauerspiel zur Minimalmusik, die Schwermut rieselte auf festgetretenes Gras, das Eilen, es half nur bedingt. Im Schminkspiegel legte ich mir die Nacht wach und flehte mir den Morgen schön, und wir haben uns lange nicht gesehen. Zweimal noch schriebt ihr euch feurig, scharf schriebt ihr euch das Unvermeidliche weich, dem Vergeben und Vergehen schriebt ihr, und der Durst trat schwer stampfend durch Kopf und Augen in die Kehle, machte den Wein wässrig und dir die Augen wundend groß und rund. Es ist Frühling im Land der Jugend.

Das Land der Jugend

Es genügt vollkommen, dass du da bist.

Mira Kronthaler

Das Frieren in der Hitze

Als der Berliner Ausbruch zunächst mit einer labilen Konstitution und einer möglichen Arbeits- und Verantwortungsüberlastung erklärt wurde, folgte den Fragen Resignation: Sie fehlte, die Diagnose. Er hatte in den letzten Jahren nie viel Freizeit, gute Freunde gehabt, Bekannte, das war es, was er inzwischen zur Genüge hatte, Bekannte. Er war Neuanfänge gewohnt. Das Studium war schnell und unstet beendet. Von einem Studien- oder Praktikumsort zum nächsten gehetzt war er, nach der Trennung von Amaia, ein Stadtnomade geblieben, der oberflächliche Kontakte bevorzugte. Die Anonymität Berlins hatte ihm gutgetan.

Ein Schreck durchzuckt ihn, als die M 13 plötzlich an seinem Gesicht vorbeizieht. Er steigt ein, es piepst fünfmal, die Türen schließen mit einem dumpfen Klappern. Nach kurzer Fahrt steigt er aus und geht in Richtung Boxhagener Straße nach Hause. In der Wohnung riecht es nach kaltem Rauch. Er hat wieder vergessen zu lüften. Es ist grabesstill.

Da waren Amaia und Lisa gewesen, große Lieben, die sich im Ungefähren verloren, der erste, Barceloneser Bruch, keine Frauen mehr. Da war ein Studium in Bayreuth und Berlin. Da waren die Assistenz bei einem Bundestagsabgeordneten, die Festanstellung noch während des Studiums, das Angebot im Europaparlament zu arbeiten, der Stolz seiner Familie, im matten Licht der Sicherheit schimmernde Zukunft – er hatte Glück gehabt, wie man sagte. Ein paar Jahre zumindest hatte er es ertragen. Der grünen Strickmütze seiner Oma wegen wurde er nach dem zweiten Anfall bald zum Gespött der Kollegen. Er konnte das Haus nicht mehr unbemützt verlassen. Dann das ärztliche Attest. Ein halbes Jahr hatte man ihn aufgrund psychischer Probleme krankgeschrieben.

Der Wahnsinn hat Methode. Inzwischen wusste er ziemlich genau, was mit ihm passiert war. Aus Schutz vor den Abgründen der Selbstdiagnose hatte er sich in etwas gestürzt, das man Karriere nannte.

Er presst zwei Knoblauchzehen in ein Schälchen und verrührt sie mit etwas Salz und Olivenöl. Er lässt die Masse ziehen und klopft in der Zwischenzeit ein Kalbssteak mit den Fingerrücken der geballten Faust flach. Dann stellt er die Pfanne auf den Herd, quetscht eine halbe Zitrone über den nässenden Knoblauch. Zwischendurch schenkt er sich ein Glas weißen Bordeaux ein. Er legt das Fleischstück in die heiße Pfanne. Nach einer halben Minute wendet er das Steak, stellt den Herd ab, nimmt einen flachen Teller aus dem Regal, greift sich ein Stück Baguette, pfeffert und legt das blutende Stück Fleisch in das aufgeschnittene Brot, beträufelt es mit zwei Teelöffeln der vorbereiteten Sauce und geht ins Wohnzimmer.

Nach dem Essen schlurft er zurück in die Küche, stellt Teller und Besteck in die Spülmaschine, setzt sich mit der Weinflasche vor den Computer und holt sich einen runter. Dann duscht er.

Er steht auf dem Balkon. Die Frühlingsluft zieht Knospen. Er hat eine eigentümliche Wärme, dieser April, lichtes Graugrün. Inzwischen hatte er den Fernseher aus seiner Wohnung verbannt, nur über das Internet hält er sporadisch Ausschau nach den neuesten Entwicklungen, er, der Informationsjunkie. Es half einigermaßen. Ihn erstaunte die Klarsicht, die er durch die Ausdünnung wiedergewann, das Gefühl, über den Chimären einer ungehindert auf den interessierten Beobachter einprasselnden Welt zu stehen, mit der er nun gleichzeitig weniger und viel mehr zu tun hatte. Sollte sie tatsächlich der ungestüme Ausdruck einer in ihm keimenden, tiefen Gesundheit …? Er trinkt in einem Zug ein weiteres Glas leer. Verrückte Vernunft – zu gewöhnlich. Er dreht sich eine Zigarette und raucht sie hektisch mit dem nächsten Glas. Da war nichts mehr, was man vernünftigerweise sein konnte, alles stank nach Monade.

Gegen vier Uhr nachmittags wacht er auf. Sein Mobiltelefon zeigt drei Anrufe in Abwesenheit. Zwei Tastendrücke weiter: »Daheim«. Seit einem Monat hat er nichts von seinen Eltern gehört. Als er das Gerät beiseitelegt, vibriert und blinkt es wieder. »Frohe Ostern!« steht am Anfang der Nachricht. Er hat den Feiertag komplett vergessen. Er dreht sich ins Kissen und schläft weiter.

Den nächsten Vormittag versitzt er wieder. Die Sonne scheint freundlich. Sie wärmt das Zimmer angenehm. Die Uhr schlägt zwölf. Ruhig nimmt er das in Griffweite stehende Wasserglas von der Sofalehne, betrachtet es still, hart, fokussierend, entschlossen dann und wirft es mit voller Wucht in die Zimmerecke. Ihm springen Splitterglitzer und Chaostheorie in den Sinn. Er steht auf, holt ein weiteres Glas aus der Küche und wiederholt das Spiel. Was hält die Menschen im Leben? Immerhin war schlafen besser als tot sein, denkt er, eine Ordnung im Splitterfeld suchend. Er weiß nicht, was das soll. Wieder kommt es hoch – er ergibt sich dem Lachanfall und geht barfuß in die Scherben.

Allein zu sein ist nur anfangs erschreckend. Die Menschen flüchten sich gerne in die Sicherheit der Zweisamkeit. Die wenigsten haben die Kraft, sich alleine zu erleiden. Selbst gewählte Einsamkeit ist schön, unfreiwillige schwer zu ertragen, denkt er. Er zieht sich an und geht spazieren.

Der Treptower Park empfängt ihn mit dem Duft einer Aalräucherei. Der Schnitt im linken Fuß schmerzt zunehmend. Er hinkt durch die Schwaden und setzt sich nach kurzem Spaziergang in der Nähe der Insel der Jugend auf eine Bank. Viel ist nicht los an diesem Nachmittag. Nur träumend war ihm zweisam. Still sitzt er eine Stunde abwesend da. In sich selbst gekehrt wurde die Welt … das Zittern seiner linken Hand – ich brauche Beschäftigung, denkt er. Er steht auf, geht zum nahe gelegenen Kiosk und kauft sich ein Stadtmagazin. Auf dem Rückweg blättert er die Stellenanzeigen durch. Auf Seite 173 sucht ein Open Air Theater Praktikanten. Es scheint um die Koordination zweier Theaterstücke zu gehen. Ohne Bezahlung selbstverständlich.

Nach drei Tagen wählt er die Nummer, weitere fünf Tage später sitzt er vor der etwa dreißigjährigen Frau Resch. Er sollte etwa ein halbes Jahr praktisch umsonst arbeiten – aus dem »umsonst« war ein »natürlich bezahlt« geworden, was drei Monate umsonst und drei Monate praktisch umsonst bedeutete – und dafür musste er sich also bewerben. Verrückt. Dann hält er kurz sich für bescheuert, den Arbeitgeber für böse – was bei diesem tatsächlich etwas komplizierter war, es war schließlich ein privates Theater, das nicht gefördert wurde, und somit etwas, »das mit viel Idealismus« zu tun hatte –, verliert sich in Gedanken, macht einen schlechten Eindruck, dammit!, und sagt gleich zu, als ihm die Stelle tatsächlich angeboten wird. Er lächelt nett und faselt von Vorfreude und schönem Wetter.

Es wird ein heißer Frühling. Die Leute sprechen von Hitzewelle und Klimawandel. Am Horizont stoßen sich Kumuluswolken die Köpfe an der Atmosphäre platt. Eine Stunde später regnet es. Er mag Gewitter. Er lehnt sich ins offene Fenster. Regengischt benetzt seinen Oberkörper. Weitere Blitze durchzucken den Himmel. Augenblicklich wird der Regen stärker. Jetzt schüttet es wie aus Kübeln. Die Luft ist grau, der Wind zieht Fäden in den Regen. Zu Vorhängen gewebt, ziehen sie die Straße entlang. Eine Steigerung hat er nicht erwartet: aus dem Prasseln wird ein Tosen, Starkregen, es wird neblig, die Luft riecht moosig. Die Platanen in seiner Straße ertragen schwer wankend den Sturm. In der gegenüberliegenden Häuserzeile sind etwa ein Drittel der Fenster offen gelassen worden, ein gerade noch weißer Vorhang hängt jetzt grau und schlaff in seinem Fenster. Drei Häuser weiter bricht eine Frau Zweige eines Astes ab, der gegen ihr Fenster schlägt. Sie wirft sie achtlos auf den Gehweg. Als zwei Blitze in der Nähe ohrenbetäubend einschlagen, schließt sie das Fenster, um zwei Minuten später weiterzumachen. Der Regen lässt kurz nach, die Blitze gewinnen an Intensität, immer lauter zieht tief grollender Donner durch die Straßen, dann wieder zerreißt ein peitschender Knall die Luft, um sich in einem beißenden Schlag zu verlieren. Zehn Minuten später erreicht das Gewitter seinen Höhepunkt, Wolkenbruch, es riecht nach Meer. Hitze umspült seinen Körper, strömt sämig aus dem Fenster. Jetzt öffnet die Astbrecherin ihre Balkontür und hüpft nackt in den Regen. Er starrt, genießt ihre Freiheit, um gleich zu bedauern, nicht bei ihr sein zu können.

Es gießt sich ein, entfernte Blitze, er will bei der Schönen sein, streift, nackt, Wohnung, wahrscheinlich ist er nicht der Einzige, der zuschaut, will sie lieben, beginnt sich vorzustellen, wie sie verschwitzt im Bett liegen – wie mit Amaia und Lisa damals, in Barcelona, sein Schwanz wird steif, er spielt, dringt langsam ein, verschwimmt, wird von diesem lösenden Schauer ¡hochgejagt!, knallt an den Tisch ¡Verflucht! Er reibt sich den Schmerz aus dem Knie. Die Nackte steht jetzt hinter ihrer Balkontür. Sie hält einen goldenen Stab in den Händen. Sie schaut zu ihm rüber – dummer Querschuss des Gehirns –, er winkt ihr verschlafen zu. Sie ihn zu sich.

In die Seitenwände des Hauseingangs sind sechs schmale Säulen eingelassen. Ihre Kapitelle zeigen fröhlich verklärte Jünglinge. Die Farbe blättert blassgrün von den Wänden. Was hatte die schon alles gesehen, in sich aufgesogen, der Modergeruch erinnert ihn an den Weinkeller seines Urgroßvaters. Im zweiten Stock steht die linke der beiden braun gestrichenen Holztüren sperrangelweit offen. Das Klingelschild ist namenlos. Er klopft dreimal an. »Komm rein!«, schallt es dumpf, wohl aus einem hinteren Teil der Wohnung. Es riecht nach frisch gewaschener Wäsche. Nichtraucherin wahrscheinlich, denkt er. Zu seiner Rechten die Küche, er sieht nur die linke Ecke: graues Ledersofa, Holztisch im mediterranen Stil, vintage Teeservice und obligatorisches »Le Chat Noir«-Poster an der Wand. Dann eine weitere Tür, an der ein kleiner Holzrahmen hängt. Darin liegt die Schwarz-Weiß-Kopie einer Mangafigur schief. Verschmitzt streckt sie dem Betrachter die Zunge entgegen. Am Schloss erkennt er, dass es das Bad sein muss. Am Ende des Flurs müsste sie also sein. Die Tür ist angelehnt, aus dem Spalt quillt leise klassische Musik. Er geht auf sie zu und klopft wieder an. »Komm rein!«, ruft sie, bestimmter jetzt. »Ich bin hinten!« Er muss wieder an Amaia und Lisa denken, wie sie gen Meer blickend auf der Terrassenbrüstung in Barcelona sitzen. Er ärgert sich darüber. Er steht im Wohnzimmer, der offenen Balkontür gegenüber, auf den Dielen Spuren ihres Regentanzes. Die Wände rohverputzt, rechts in der Ecke ein Schreibtisch – Glasplatte auf gusseisernem Ständer einer alten Veritas-Nähmaschine, Regengeruch. An der linken Wand ein weiß lackiertes Sideboard, darauf ein Hibiskus, ein silberner Verstärker und mehrere wild durcheinandergeworfene Bücher. Anschließend ein dunkelgrünes Sofa, auf dem ein messingfarbener Feldstecher und die zweite Ausgabe der n+1 liegen. Das Zimmer wirkt minimalistisch, beinahe leergeräumt. Die Wasserspuren auf dem Boden ziehen in Richtung der zweiflügeligen, halb offen stehenden Tür zu seiner Rechten.

Vorsichtig drückt er sie auf. Der Vorhang öffnet sich: zunächst fällt sein Blick auf das raumbreite Fenster, unter dem ein französisches Bett steht, an der Wand daneben in einem vergoldeten Holzrahmen ein Bild von Miss Van, am Bettende ein ovaler Spiegel aus den Fünfzigern. Zwischen Rahmen und Glas sind etwa zwei Dutzend Fotografien, Postkarten und Flyer geklemmt. Auf der beistehenden Kommode mehrere Fotorahmen, Schminksachen und ein hellblauer Flakon. Er zögert. Er tritt über die Schwelle: weiß lackierter Bauernschrank, Zweisitzer von Le Corbusier, an der hinteren Wand lehnend ein mannshoher Garderobenspiegel. »Hallo?«, fragt er beinahe verlegen hinter die Tür schauend – es zerrinnt; Zeitenwenden, Kreuzverweise trennen Körper und Geist, verwurzelt schlägt sein Verstand Adrenalinschübe in den Körper, springt an die Decke, haut sich den Kopf an: das, das kann nicht wahr sein.

Lisa sitzt in einem schöngelben Plüschsessel, wie Gott sie geschaffen hat: regenspitz der Busen, schmal das Becken, in dessen Fluchtpunkt ihre kurzrasierte Scham sich verjüngt, ihr feingliedriger Körper, du fällst tief in diese entrückten Meeraugen, kaltblütig, seelenvoll, denkst an reifblonde Felder, Sommerhimmel in der Schärfe blauer Stunden, vor Tag, vor Nacht, wirr schweifst du noch mal zum Miss-Van-Bild, drehst dich wieder um, siehst spöttelnde Lippen, verschmitzte Grübchen, warmen Trotz, re ein Staunen, zu banal diese Stille; sie stelzt auf, durchgedrückt der Rücken, Lisa, wie mit Amaia, damals, so lange her!? der Po! die langen Beine! das hattest du nicht vergessen?!, stellt sich vor dich, legt dir die rechte Hand auf die Brust, nah, fern, sie schlägt die Augen auf, guckt hoch, es spricht.

Sie zündet sich den Stängel an und nimmt einen tiefen Zug. Sie steht auf, schiebt die Vorhänge zur Seite und öffnet das Fenster. Es regnet noch nach.

»Wo bist du denn gerade?« Die Frage schreckt ihn auf. »Seit du reingekommen bist, bist du die ganze Zeit abwesend, du hast so ’ne komische Leere im Gesicht.«

»Wir haben ja auch die ganze Zeit …?«

»Ich habe beobachtet, wie du im Fenster gesessen hast heute. Selbst aus der Entfernung sahst du abwesend aus. Bist du okay?«

»Bist du wegen mir nackt auf den Balkon gelaufen?« Jetzt lächelt sie in Sorge.

»Hast du von mir geträumt, als du eingenickt bist?« Er lächelt.

»Ich fand es mutig von dir, mich einfach so zu dir zu winken!«

»Hast du mich denn nicht erkannt?«

»Nein.«

Er zieht an der Tüte. Sie ist ausgegangen. Kaum bemerkt, hält Lisa ihm das Feuerzeug hin.

Sie taxiert ihn. Naïn ist das unangenehm. Er hat Angst, zu viel zu sagen, Müll zu labern, der Neigung seiner Denkstille zu erliegen; inzwischen ertappte er sich zu Hause bei Selbstgesprächen, wie damals sein Urgroßvater mit achtzig. Er gibt die Tüte zurück.

»Hast du schon eine kiffende Frau gefickt?«

»Ja.« Jetzt lacht sie ihm ein ziehendes Sirren in den Bauch. »Komm jetzt, fick mich endlich!«, sagt sie.

Nächster Akt: erzählen, Abendessen, Flasche Wein, erzählen, wieder Sex, wieder Tüte, schweigen, rauchen, nebeneinanderliegend an die Decke starren, kurz im Eigenen, Vergangenen gefangen sein, für ihn Sinnsuche im Abstrusen. Er drückt den Joint aus. Nach einer Weile atmet sie schwer. Sie schläft. Nachtfrische kriecht ins Zimmer. Naïn steht auf, schließt das Fenster und deckt sie zu. Sie seufzt. Er zieht sich an, greift einen Flyer aus dem Spiegel, schreibt seine Nummer darauf, legt den Zettel auf die Holzkommode und geht auf Zehenspitzen durch den Flur. Vor der Eingangstür zieht er sich Mütze auf und Schuhe an, geht kurz zurück, Bewundern, und dann runter in die nächstgelegene Bar.

Einen einsamen halben Liter Wodka und eine Zigarettenpackung später ist er schön verspult. Wahrscheinlichkeit war anders, träumen war, Totalitarismus, Gerechtigkeit, die Ahnung einer Zukunft, die hinter Versprechen verborgen wurde. Hinter dem Schaufenster der Ideologie kunterbuntes Cabaret, bestialischer Gestank. Er ist betrunken. Da wurde ihm immer politisch unter der Mütze. Als er es bemerkt, lacht er sich aus. Krass abgefuckt ditte. Er zahlt, geht nach Hause, schleppt sich ins Bett, letzter Blick auf schwarze Fensterlöcher. Lisa also.

Rauchen war besser als tot sein. Spanferkel schwingen auf rosengeschmückten Hollywoodschaukeln dem Himmel entgegen, über Schmetterlingen, Sommervögeln auf schwelenden Steinkohlebergen, Befreiung, schlitzenden Funkenmaschinen. Das Leben ein Freudentanz, der Tod eine verschmitzte Ahnung von Erlösung, die sich in wohlwollender Jazzmusik verliert. Koks war das nicht. Hunde, Spektren bellender Sterne, es stürzt.

Das Laken nassgeschwitzt, die böse hämmernde Klimaanlage eines Kühlwagens spielt munter Wecker. Erster Blick: Lisas Wohnung, wehende Vorhänge in offener Balkontür. Würde das noch länger so weitergehen – ach was, es würde so oder so nicht sehr viel länger weitergehen.

Er schläft wach. Schwalben, die Jagd, der Fall, Wohlvertrautes, die halbleere Wodkaflasche von vor zwei Tagen, Lisas Balkon, Bauzeug, die Kinder, Autos, mein Zwitschern, bestimmt ’ne 125er, das ist doch Air! Stockholm?

In der Leere des späten Nachmittags wacht er wieder auf. Hallo Leere, denkt er sich zu. Sein Magen revoltiert. Er kriecht aus dem Bett und zieht sich, liegend, die auf dem Boden verstreuten Klamotten an. Das Mobiltelefon vibriert. Er schreckt zusammen. Nach kurzem Zögern springt er auf. Ihm wird schwarz vor Augen. Er legt sofort sein Kinn auf die Brust und atmet ganz langsam, ganz tief durch. Dimitri aus Athen hatte ihm den Tipp gegeben. Ihm schwindelt, die Knie werden weich, als sich die Schwärze schließlich heulend verliert. Irgendwo, ganz weit weg, vibriert sein wild gewordenes Mobiltelefon weiter. Ein letzter Stich schießt durch den Kopf und dann ist es vorbei. Augen auf und durch. »3 Anrufe in Abwesenheit«, drei Tastendrücke weiter: »Keine Nummer«. Zu spät. Verdammt. Verplanter Blick zu Lisas Wohnung: Die Fenster sind jetzt Spiegel. Sein Magen krampft. Er greift in seine rechte Hosentasche. Der Geldbeutel ist noch drin. Er öffnet den Reißverschluss und kramt in fünf Plastikkarten, einem Dutzend Kassenbons, fünf Quittungen, drei Ausweisen, einem Stoffstück? nach Kleingeld. Zwei Euro und sieben Cent später atmet er auf – es wird sogar noch für ’ne Cola reichen. Vor dem Rausgehen noch kurz im Spiegel vorbeischauen: altrosane, weit geschnittene Hose, brauner Kapuzenpullover, auf den vier kleine Kronen gestickt sind, die halb zerfetzte, schmutzig grüne Strickmütze und dunkelblaue Suedes, das Gesicht fahlgelb eingefallen, die Augenhöhlen schwarzblau katergeschminkt, Körperhaltung schwankt zwischen zu befürchtendem Einknicken und einer grotesk anmutenden Soldatenstarre. Also notgedrungen zum Schreibtisch zurück und noch einen tiefen Schluck Leitungswasser trinken. Es hilft nur bedingt. Die Revolution der Eingeweide wird zum Flächenbrand, er schwitzt wie ein Schwein. Ergo raus und die Haustreppe im Uhrzeigersinn runter. Draußen klatscht er an ’ne Hitzewand. Ist nicht erst Frühling?! Er schlurft zur Boxhagener und biegt nach links in Richtung des in der Ferne schwebenden Glücksbanners ab:

ORIGINAL DÖNER KEBAP 1,–

prangt in gelben Lettern auf blutrotem Grund dunstig in der Ferne. Endlich hat er seine Fata Morgana. Schlurfen, schlurfen, schlurfen, Randstein, schlurfen, schlurfen, Randstein, schlurfen, drei Stufen, schlurfen, »Eine Cola bitte …«. Deppert steht er an der Theke und empfängt gequält einen finalen, fettgetränkten Hitzeschwall. »… und ’nen Döner mit Knoblauchsoße und allem.«

»Zwei Euro!«, gellt der Dönermann zu zackig. Nicht besonders abwegig, denkt Naïn, dass ein drogenabhängiger Penner in deinen Laden gestiegen ist – selbst in diesem abgefuckten Imbiss fühlt er sich deplatziert. Er kramt sein vorbereitetes Zwei-Euro-Stück aus der Tasche und legt es zittrig auf den Tresen. Eine Minute später hält er selig seinen Döner in der Rechten und in der Linken seine beschlagene Coladose. Er setzt sich raus an einen Biertisch und verschlingt kaltschwitzend die Pampe.

Fangen

Kaulquappen zappeln in der Pfütze. Im Wüsten grübelnd sitzt Naïn auf einem Baumstumpf im Plänterwald. Nachts fror er nicht. Es riecht modrig, fett, frisch, vergänglich. Die Sonne kitzelt sich den Horizont empor. Einige Minuten später wärmen erste Sonnenstrahlen sein Gesicht. Das Tönen der Stadt wird schriller. In der Ferne heulen Motorräder, dann eine Sirene auf. Er geht nach Hause.

Um 17:02 Uhr piepst ihn sein Mobiltelefon wach. Schon lange nicht mehr so fit gefühlt, denkt er tief gähnend.

Um 17:12 Uhr piepst ihn sein Mobiltelefon wach. Schon lange nicht mehr so fit gefühlt, denkt er tief gähnend.

Um 17:22 Uhr piepst ihn sein Mobiltelefon wach. Schon lange nicht mehr so fit gefühlt, denkt er tief gähnend.

Um 18:24 weckt ihn ein Erdbeben mittlerer Stärke – sein Mobiltelefon vibriert und klimpert auf dem Fensterbrett mit einem Glas um die Wette. Er geht ran. »Mmh …!?«

»Endlich, verdammt, wo bleibst du denn? Wir kriegen die Bühne nicht eingerichtet, wenn du in zehn Minuten nicht da bist – pennst du?«

»Mmh?«

»Man, Naïn, krieg deinen Arsch hoch, die Schauspieler werden schon nervös.«

»Hm, bin ja gleich da.«

Bo hatte aufgeregt geklungen. Zum Glück ist er noch angezogen. Also langsam rein in die Schuhe, ins Bad vor die Schüssel stolpern, noch mal auspacken, pissen, schütteln, einpacken, kurzer Blick in den Badezimmerspiegel, Kreislaufschwäche durchatmen; schwer verquollenes Gesicht mit kaltem Wasser waschen und dann wieder fünf Stockwerke runterwanken. Fahrrad aufschließen, sich draufsetzen und in Richtung Bode-Museum rasen. Etwa zwanzig Minuten nach dem Anruf steht er atemlos hinter der Bühne. Er ist mehr als eine Stunde zu spät, er erntet verständnisfaule, konzentriert entfernte Blicke. Naïn geht seiner Arbeit nach, als sei nichts passiert, lose großen Prosecco auf Eis trinken, aufdrehen.

Anfang April hatten die Proben begonnen. Die Arbeit macht ihm Spaß. Mehr, als er dachte. Er ist Mädchen für alles, eigentlich Regie- und Produktionsassistent, seines furchtbaren Schriftbildes wegen spielt er meist Letzteres. Er muss Getränke und Essen holen, dann wieder Requisiten reparieren, einkaufen, wegbringen oder bestellen, die Gewerke koordinieren, die Truppe fahren und den Regisseur trösten. Es gibt immer genug Alkohol, und keiner hat wirklich ein Problem damit, wenn man zugeraucht mit einer grünen Wollmütze zur Arbeit kommt. In Bo hat er einen angenehmen Arbeitskollegen: Südtiroler, schwul und Punk, keiner der abgefuckten No-Future-Typen allerdings, eher post in seiner Ausgeglichenheit, die sich darin äußert, dass er immer pünktlich und wesentlich besser organisiert ist als Naïn. Zwar ist das Gesicht mit Piercings übersät, die Klamotten zerrissen und vernietet, mit einem starken Einschlag ins Rot-Schwarze wie gewöhnlich, aber er ist immer wie frisch aus dem Ei gepellt gestylt. Er ist der Musik wegen in Berlin. Grizou heißt die Band. Sie spielen Lieder wie Hängematte rulez oder Im Flammenmeer tanzt Regen, sind gesignt und haben auch schon drei bis vier Auftritte pro Monat. Es scheint nicht schlecht zu laufen.

Naïn und Bo ergänzen sich. Bo übernimmt die routinemäßigen Aufgaben. Naïn ist zur Stelle, wenn es irgendwo brennt oder improvisiert werden muss, was eigentlich immer der Fall ist. Sie müssen sogar mitspielen: beim Eingebildeten Kranken in Unterhosen hinter einer halbtransparenten Operafolie stehend, mit gespreizten Armen und Beinen in der Haltung des vitruvianischen Menschen, während der andere das Schattenbild mit Operationsbesteck bearbeitet, später dann, als Tod verkleidet, in einer Traumsequenz Argans. Die Sicht in dem Kostüm ist so schlecht, dass Naïn drei Aufführungen braucht, um an der richtigen Stelle stehen zu bleiben. Bei der Premiere hatte er bekifft eine halbe Szene zu lang auf den Planken gestanden, da war Argan schon längst aus seinem Alptraum erwacht und musste den Gevatter selbst von der Bühne schieben.