Der Langstreckenläufer (Klassiker der schwulen Literatur) - Patricia Nell Warren - E-Book

Der Langstreckenläufer (Klassiker der schwulen Literatur) E-Book

Patricia Nell Warren

4,8

Beschreibung

"Der Langstreckenläufer" ist die Geschichte von Billy, einem jungen, talentierten Läufer, der von seinem College fliegt, weil er schwul ist. Und es ist die Geschichte von Harlan, den sich Billy als seinen neuen Trainer ausgesucht hat, weil er weiß, dass Harlan selbst schwul ist. Sportliche Hingabe und bald auch eine bedingungslose Liebe füreinander vereint die beiden zu einem unschlagbaren Team: Unter Harlans hartem Training entwickelt sich Billy zu einem der besten Läufer der USA und reift zur ernsthaften Konkurrenz für alle anderen Olympia-Favoriten. Doch ein schwuler Olympia-Teilnehmer ist für die Sportfunktionäre und die Presse undenkbar. Ein Wettlauf gegen die Vorurteile dieser Welt beginnt.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 538

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (16 Bewertungen)
13
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Gewidmet allen Sportlern,

die für Menschenrechte im Sport gekämpft haben,

und dem jungen schwulen Läufer,

den ich auf einer Party traf

und der mich auf die Idee brachte,

dieses Buch zu schreiben.

P.N.W.

1

Ich weiß noch genau, wann alles anfing. Es war am 10. Dezember 1974. An diesem Tag kam Billy Sive zu mir und bat mich, sein Coach zu werden.

Am Abend zuvor hatte ein heftiger Schneesturm ganz New York in eine Winterlandschaft verwandelt. Gegen acht Uhr morgens frühstückte ich wie gewöhnlich im Speisesaal des Colleges. Danach ging ich, fröhlich pfeifend, zum Sportgebäude hinüber. Die Sonne kam schon heraus, und der Schnee rund um den Campus blendete mich. Ich ging an Studenten vorüber, die Schnee schippten.

»Hallo«, begrüßte ich sie und lächelte. Ich hatte noch keine Ahnung, wie sich mein Leben in Kürze verändern würde. »Hallo, Mr. Brown«, riefen sie und lächelten zurück. Als ich zu meinem Büro kam, erwartete mich vor der verschlossenen Tür bereits Joseph A. Prescott, der Präsident und Gründer des Prescott-Colleges. Er trug eine Schaffelljacke, seine Aktenmappe war wie immer vollgestopft mit Papieren, und er hielt zwei Tassen in der Hand, eine mit dampfendem Kaffee, die andere mit heißem Tee. Wenn Joe so früh am Morgen zu mir kam, dann hatte das meistens etwas zu bedeuten.

»Hier bringe ich dir was zum Aufwärmen«, sagte er und reichte mir den Tee.

Wir gingen in mein Büro. Joe zog seine Jacke aus. Seine schlanke Gestalt steckte in einem braunen Anzug. Er ließ sich in den schäbigen Eichensessel neben dem Schreibtisch fallen. Ich setzte mich im Anorak auf den knarrenden Drehstuhl hinter meinen Schreibtisch. Der Schreibtisch war zwar aufgeräumt, aber völlig überladen mit Arbeiten von Studenten, Wettkampfbögen und diversen Leichtathletikmagazinen. An der nackten Betonwand hing das Schwarze Brett mit den Stundenplänen. Außerdem waren da noch einige eingerahmte Fotos, die mich in Marineuniform vor zwanzig Jahren zeigten oder als Wettkämpfer, der für Villanova an den Start ging, auf denen aber auch andere Läufer zu sehen waren, die ich früher einmal trainiert hatte. Ein großes Regal war vollgestopft mit Büchern über Sport.

»Was gibt es, Joe?«, fragte ich und nippte an meinem Tee. Joe zündete sich eine Zigarette an und sah mich verwegen an. »Harlan«, sagte er, »du hast doch sicher von den drei jungen Burschen vom Oregon-Team gehört, die gesperrt worden sind.«

Ich nickte. Die Sportpresse war voll davon. Heute wurden oft junge Männer aus ihren Schulmannschaften ausgeschlossen. Die Jugendrevolte hatte inzwischen auch die Leichtathletik erreicht, und strenge Coaches lagen nun ständig mit ihren Läufern wegen Unpünktlichkeit, langen Haaren, Sex, Drogen und Ähnlichem im Clinch. Ich hatte selbst schon solchen Ärger gehabt. Aber die Universität von Oregon, die als das Mekka der amerikanischen Leichtathletik galt, hatte jetzt drei ihrer besten Läufer aus den höheren Semestern rausgeschmissen. Und das war eine andere Sache. »Aus disziplinarischen Gründen«, hatte der Erste Coach Gus Lindquist erklärt. Aber er war nicht deutlicher geworden. Alle hatten sich über Lindquists geradezu biblischen Zorn gewundert.

»Was weißt du über die Jungs?«, fragte mich Joe. »Nicht viel, Joe«, antwortete ich. »Ich habe sie noch nicht laufen sehen.«

Joes Augen funkelten spitzbübisch. »Angenommen, ich würde dir erzählen, dass sie hierherkommen …«

Langsam stellte ich meine Tasse Tee hin. Ich traute meinen Ohren nicht. Einen Moment lang konnte ich nicht sprechen. Ich hatte solche Spitzenläufer nicht mehr trainiert, seit ich vor sechs Jahren meinen Job als Coach in Pennsylvania verloren hatte. Hier hatte ich nur einen kleinen Haufen von Jugendlichen. Die Spitzenläufer würden es hier nicht aushalten. Sie wollten alle für Oregon, Villanova oder das UCLA laufen. »Gut«, sagte ich schließlich, »aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mir Lindquists Probleme aufhalsen sollte«.

»Die Jungs behaupten, sie seien unfair behandelt worden. Niemand habe bisher ihre Version der Geschichte hören wollen. Sie möchten gern mit dir darüber reden. Aber die Entscheidung liegt bei dir.«

»Soll das etwa heißen, sie sind hier?«

Joe hatte inzwischen Probleme mit seiner Zigarettenasche: Er suchte automatisch einen Aschenbecher, aber als er keinen fand, aschte er in seine Handfläche und entsorgte die Asche schließlich in den leeren Papierkorb.

»Mitten im Schneesturm standen sie gestern Abend plötzlich bei mir vor der Tür«, sagte Joe, »und Marian hat sie aufgenommen. Sie sind den ganzen Weg von Oregon getrampt und waren halb verhungert.«

Ich war ganz verwirrt. Sie mussten sehr verzweifelt gewesen sein. Ich stellte mir vor, wie die drei halb erfroren an einer Landstraße irgendwo in Dakota standen, die Daumen nach oben, mit einem Schild, auf das sie New York gepinselt hatten. »Aber warum sind sie ausgerechnet hierhergekommen? Ich meine, es gibt doch so viele großartige Teams mit toleranten Trainern, die sie aufnehmen würden.«

»Aber du bist am Prescott-College!«

»Aber ich war jahrelang weg vom Fenster. Diese Jungs wissen doch gar nicht, wer ich bin.«

»Ich bin sicher, dass sie dir alles erzählen«, meinte Joe und stand auf.

»In Ordnung«, sagte ich, »ich habe um neun und um zehn Unterricht, aber zwischen elf und Mittag habe ich frei. Schick sie doch einfach um elf zu mir.«

Nachdem Joe gegangen war, saß ich noch eine Weile still da, bevor ich um neun zum Training ging. Seit ich Pennsylvania verlassen hatte, war es mein Traum, solche Läufer in meiner kleinen Mannschaft zu haben. Die Erinnerung überwältigte mich.

In dem Moment, als ich die drei aus Oregon das erste Mal sah, überkam mich ein seltsames Unbehagen. Sie lümmelten in meinem Büro auf den Sesseln herum. Ich hatte die Tür geschlossen und draußen ein Schild angebracht: Besprechung. Bitte nicht stören! Sie starrten mich schweigend an. Ich starrte zurück. Ich kannte ihre Gesichter von Fotos, die ich in Magazinen wie Track & Field News, Runner’s World und Sports Illustrated gesehen hatte.

Sie kamen mir vor wie drei umherziehende Rockmusiker, die in Memphis eine Pleite erlebt hatten. Ihre Augen lagen tief in den Höhlen, und ihre Gesichter waren unrasiert. In einem Anflug von Nostalgie musste ich an die 50er-Jahre zurückdenken, als jeder Läufer noch einen Bürstenhaarschnitt trug und glatt rasiert war. Natürlich bestehe ich heute auch nicht mehr auf einem Bürstenhaarschnitt.

Der absolute Star von den dreien war Vince Matti, und er sah auch am besten aus. Er war zweiundzwanzig und kam aus Los Angeles. Er war groß und schlank, wie ein Langstreckenläufer eben sein soll. Er hatte gewelltes pechschwarzes Haar, das ihm bis auf den Kragen fiel, freche braune Augen und eine kleine Narbe unter dem rechten Auge. Er trug verwaschene Jeans, eine zerrissene Fliegerjacke und Bergstiefel. Er lief die 1.500 Meter in 3 Minuten und 52,19 Sekunden. Das war die drittschnellste Zeit in der amerikanischen Sportgeschichte. Wenn seine Beine nicht so anfällig für Verletzungen gewesen wären, hätte er die Strecke womöglich in der Hälfte der Zeit zurücklegen können. Ich wusste, dass er in einem Wettlauf kräftig von seinen Ellbogen Gebrauch machte und sehr hitzköpfig war.

Mein Blick wanderte weiter zu Jacques LaFont. Er war einundzwanzig und kam aus Canton, Illinois. Er hatte zwar nicht das Format von Vince, aber auch er war ein sehr guter Läufer. In den Leichtathletikmagazinen wurde behauptet, er sei verrückt, aufsässig, übersensibel und reizbar. Er war etwas muskulöser als Vince, hatte volles, krauses, kastanienbraunes Haar und einen Bart. Er trug ein kariertes Stirnband und eine Motorradjacke. Seine strahlend blauen Augen hatten einen teils lebhaften und teils besorgten Ausdruck.

Schließlich ruhte mein Blick auf Billy Sive. Er war zweiundzwanzig und kam aus San Francisco. Er war einer dieser bemerkenswerten Langstreckenläufer von der California Highschool. Als er nach Oregon kam, lief er die 10.000 Meter in 28 Minuten und 49 Sekunden, aber jetzt sah es so aus, als ob er sich nicht mehr steigern könnte. Ich fragte mich, weshalb er den Erwartungen nach seinen vielversprechenden Anfängen nun nicht mehr gerecht wurde. Vielleicht hatte er sich völlig verausgabt.

Billy hatte es sich in dem Eichensessel bequem gemacht, in dem zuvor Joe gesessen hatte. Er sah mich gelassen durch seine goldumrandeten Brillengläser an. Hinter dieser Brille verbargen sich die wundervollsten Augen, die ich je bei einem Mann gesehen hatte. Sie waren graublau. Was sie so anziehend machte, war ihr stolzer, seltsam aufrichtiger Ausdruck. Die Art und Weise, wie Vince Matti seinen Kaugummi kaute, machte mich nervös.

Ich deutete auf den Papierkorb. »Kaugummi raus!«, befahl ich.

Vince zögerte. Doch dann fiel ihm wohl ein, dass es im Moment nur darauf ankam, in mein Team aufgenommen zu werden, und er gehorchte.

Mein Blick fiel wieder auf Billy Sive.

Er saß da und sah durch mich hindurch. Er trug eine ausgeblichene, zerrissene, blau abgefütterte Jacke im Mao-Look. Seine braunen Lederhosen mussten einmal sehr teuer gewesen sein, doch nun waren sie ausgebeult und abgewetzt. Trotzdem brachten sie seine langen Rennpferd-Beine immer noch sehr gut zur Geltung. Ich schätzte seinen schlanken Körper auf etwa ein Meter achtzig und auf ein Gewicht von ungefähr 63 Kilo. Er trug abgetragene Turnschuhe. Ich musste plötzlich daran denken, dass er mit solchen Schuhen bei dieser Kälte an der Landstraße gestanden hatte.

»Gut«, sagte ich, »Lindquist hat euch also aus disziplinarischen Gründen gefeuert. Was soll ich jetzt mit euch anfangen? Wenn ihr über mich Bescheid wisst, dann wisst ihr auch, dass ich genauso autoritär bin wie Lindquist.«

»Ja, sicher, in der Presse stand disziplinarisch«, sagte Sive. Obwohl er eher ein ruhiger Typ war, schien er ihr Sprecher zu sein. »Lindquist hatte Angst, vor der Presse die Wahrheit zu sagen.«

»So?«, meinte ich.

»Deshalb werden wir Ihnen jetzt die Wahrheit sagen«, erklärte Sive. »Danach können Sie uns entweder unsere Trainingsanzüge überreichen oder uns hochgehen lassen.«

»Okay«, sagte ich, »dann mal raus mit der Sprache.«

Die beiden anderen blickten ein wenig verlegen zu Boden. Aber Sives außergewöhnliche blaugraue Augen sahen mich unablässig an. Ich hatte das unbestimmte Gefühl, dass die Jungs alles von mir wussten. (Wie sich herausstellte, hatte mich mein Gefühl nicht getrogen.) Sein Gesicht, dachte ich bei mir, trägt die typischen Züge der jungen Generation Amerikas. Es war sehr hübsch, fein geschnitten, mit hohen Wangenknochen, einer hohen Stirn, einer stumpfen Nase und einem schönen Mund. Sein hellbrauner Lockenkopf sah aus, als ob Sive bei stürmischem Wetter draußen spazieren gegangen wäre.

»Wir sind schwul«, sagte er zu mir.

Ich fühlte mich, als ob mir jemand eine Ladung Blei verpasst hätte. Mir brach am ganzen Körper prickelnder Angstschweiß aus.

Draußen gingen gerade meine Erstsemester-Mädchen zum Training. Der Flur hallte wider vom Kichern, Kreischen und Lachen der Mädels. Sive sprach noch immer. Er deutete auf Vince und Jacques. »Lindquist hat die beiden eines Abends erwischt, als sie im Umkleideraum herumalberten. Beide waren scharf, und Vince zog Jacques den Gürtel aus der Hose. Und der alte Lindquist hat das mitgekriegt. Sie wurden ihm gegenüber frech und erzählten was von einer Homosexuellenbewegung an der Universität von Oregon und noch anderen Blödsinn.« Jetzt redeten alle wild durcheinander. »Lindquist war fuchsteufelswild, Mann«, sagte Vince. »Er setzte Jacques so lange zu, bis er auch Billys Namen ausspuckte. Und weil Lindquist ein hundertprozentiger Fascho ist, waren wir unsere Stipendien los.«

Jacques ahmte mit schwedischem Akzent eine von Lindquists Schimpfkanonaden nach. Die ich bei passender Gelegenheit sicherlich sehr komisch gefunden hätte: »Ihr seid Feinde des Sports. Schert euch zum Teufel. In meinem Team gibt’s kein Sodom und Gomorrha.«

Billy und Vince lachten, bis ihnen die Tränen kamen. Wahrscheinlich waren sie jetzt ein bisschen hysterisch vor lauter Müdigkeit und wegen des psychischen Drucks, der auf ihnen lastete.

Ich saß nur da und starrte sie an, ernst und unfähig, ein Wort zu sagen.

Endlich hatten sie sich wieder beruhigt und schauten mich erwartungsvoll an.

»Warum hat er euch eigentlich nicht auffliegen lassen?«, fragte ich schließlich. »Homosexualität ist doch in Oregon strafbar, oder?«

»Es sollte nicht bekannt werden, dass er drei Schwule in seinem Team hatte«, erwiderte Billy. »Sie wissen ja, wie das ist. Die Leute wären neugierig geworden. Ich glaube, er hatte die Hosen gestrichen voll vor lauter Angst davor, was die Presse schreiben würde.«

»Soll das heißen, dass niemand außer euch und Lindquist etwas davon weiß?«, fragte ich.

»Nein«, sagte Vince ganz offen, »aber er jammerte oft genug hinter verschlossenen Türen, dass einige von der Mannschaft und in der Verwaltung Bescheid wüssten. Na schön, so was spricht sich schnell herum.«

Ich starrte schweigend auf meinen Schreibtisch. Ich zitterte ein wenig.

Billy fing erneut an zu reden, langsam und leise. »Wir wollen die Schule zu Ende machen. Wir haben uns gedacht, dass wir überall dasselbe Theater erleben würden. Deshalb sind wir gleich hierhergekommen.« Ich bemerkte, dass er mich prüfend ansah.

»Wir haben das Recht zu laufen«, sagte er. »Wir haben niemanden belästigt. Es steht nichts darüber in den Richtlinien der AAU oder der NCAA, mit wem man ins Bett gehen darf.«

Ich sah ihm wieder in die Augen und versuchte mich zu beherrschen. Als ehemaliger Marineleutnant hätte ich mich eigentlich besser in der Gewalt haben müssen. Aber ich hatte einfach nicht mit so etwas gerechnet. Ich war naiv genug zu glauben, dass nach vier Jahren Abgeschiedenheit an diesem kleinen College dieses Thema vom Tisch wäre und ich ein normales Leben führen könnte. Und nun gleich drei von der Sorte! Drei schwule Machos. Ich hätte es gleich an Billys Lederhosen merken müssen. Ich war beinahe wütend darüber, dass sie in mein friedliches Exil eingedrungen waren. Ich unternahm einen letzten Versuch, eine feste Haltung zu zeigen. »Warum glaubt ihr, dass ausgerechnet ich euch verstehe und jetzt keinen Vortrag über Moral halten werde?«

»Mein Vater sagte, Sie würden uns verstehen«, antwortete Billy.

»Wer ist dein Vater?«

»John Sive.«

Ich schüttelte den Kopf. »Tut mir Leid, der Name sagt mir nichts.«

»Er ist ein schwuler, zielstrebiger Rechtsanwalt«, erklärte Billy ohne Umschweife. »Er beschäftigt sich gerade mit dem Fall des Obersten Bundesgerichts – es geht um die Gesetze über widernatürliche Unzucht. Wir erzählten ihm, was passiert war, und dass wir in keine Mannschaft mehr aufgenommen würden. Da meinte er, wir sollten es bei Harlan Brown in Prescott versuchen.«

Billy ging völlig undiplomatisch vor. Er trieb mich regelrecht in die Enge. Ich sollte bald merken, dass er immer so war. Für ihn zählte nur die erbarmungslose Wahrheit, weil das für ihn die einzige Möglichkeit zu überleben war. »Wir könnten verstehen, wenn Sie uns nicht haben wollten«, meinte Jacques etwas hilflos.

Ich wusste nicht, was ich sagen sollte. Es war keine leichte Entscheidung. Ich wusste, dass das nicht nur sie und mich betraf, sondern auch die Schule und – vielleicht – die Leichtathletik selbst. Wenn ich die Jungs in die Mannschaft aufnahm, würden wir sicher ins Gerede kommen.

Um etwas Zeit zu gewinnen, sagte ich: »Wisst ihr was? Ich werde euch jetzt zuerst den Campus zeigen. Prescott ist nämlich nicht wie die meisten anderen Schulen. Ihr solltet wissen, was euch erwartet.«

Zu viert gingen wir über den Campus. Die Gehwege waren inzwischen geräumt. Der Schnee schmolz bereits und fiel überall von den Bäumen. Studenten in Polojacken, mexikanischen Pullovern, Schaffelljacken oder alten Parkas liefen mit ihren Collegemappen kreuz und quer über den Campus.

»Prescott ist ein Experiment«, erklärte ich. »Vor ungefähr zehn Jahren stellte Joe Prescott fest, dass Amerika und das ganze amerikanische Bildungswesen drauf und dran waren, vor die Hunde zu gehen. Er war davon überzeugt, dass wir mehr Menschlichkeit brauchten, um besser überleben zu können, und ein einfacheres, praktischeres Bildungssystem. So übertrug er die Leitung seiner Computer-Software-Gesellschaft dem Aufsichtsrat, und von dem erzielten Gewinn baute er diese Schule auf. Das hier ist alles sein Werk.«

»Er ist wohl so etwas wie ein hundertprozentiger Liberaler, was?«, fragte Jacques.

Wir gingen weiter. Ich zeigte ihnen alles. »Es gibt hier keine obligatorischen Fächer. Jeder Student kann sein Interessengebiet selbst auswählen und die entsprechenden Kurse belegen. Wenn jemand z.B. Zimmermann werden will, haben wir dafür eine verdammt gute Berufsschule. Oder wenn sich jemand mit Politik oder Umweltschutz beschäftigen möchte, dann kann er das hier tun. An jeder Fakultät gibt es einen Studienberater, der darauf achtet, dass die belegten Kurse auch besucht werden, und am Ende bewertet, ob der Student sie bestanden hat oder nicht.«

»Hört sich ganz einfach an«, meinte Vince vergnügt.

»Ist es aber nicht«, entgegnete ich. »Das dachte ich auch, als ich hierher kam. Nein, meine Herren. Studenten ohne Selbstdisziplin haben überhaupt keine Chance.«

Die ganze Zeit bemühte ich mich, sie nicht zu sehr anzustarren. Drei Klasseläufer. Und noch dazu schön. Vor allem Billy Sive.

Ich zeigte ihnen, was das Prescott-College an sportlichen Einrichtungen zu bieten hatte.

»Joe ist ein großer Fitnessfan«, erklärte ich. »Er meint, dass auch der Körper des Amerikaners vor die Hunde gehen wird. Ich bin zufällig mit ihm einer Meinung. Körperliche Ertüchtigung ist hier der einzige Pflichtkurs. Wir haben ein umfangreiches Fitnessprogramm. Alles Aerobic. Kein Tischtennis oder Golf. Nur behinderte Studenten sind davon befreit.« Wir gingen den Weg entlang zur Aschenbahn. Unser warmer Atem stieg in die kalte, klare Luft.

»Neben dem Fitnessprogramm haben wir noch ein paar Wettkampfsportarten wie Schwimmen, Hockey oder Rad fahren. Aber hauptsächlich Leichtathletik.«

Wir schauten hinüber zur 1.500-Meter-Aschenbahn. Sie lag auf einem großen freien Feld, das von Wald umgeben war. Der kleine Schneepflug unserer Schule hatte schon fast die ganze Aschenbahn geräumt, nur die Zuschauerbänke entlang der Bahn blieben mit Schnee bedeckt. Etwa fünfundzwanzig Mädchen meines Teams liefen sich auf der Bahn warm. »Ich habe die Leichtathletik an dieser Schule groß herausgebracht«, sagte ich. Mit Wehmut dachte ich an die vier glücklichen Jahre, die ich hier verbracht hatte, und dass diese drei Jungs jetzt vielleicht alles zunichte machen würden. »Wir können uns hier genauso für Leichtathletik begeistern wie ihr in Oregon, nur auf niedrigerem Niveau. Studenten und Lehrer haben hier viel über Leichtathletik gelernt. Sie laufen oder joggen, und sie gehen zu Wettkämpfen. Im letzten Jahr habe ich sogar dieses Mädchenteam aufgestellt.« Ich deutete auf die Läuferinnen. »Die Mädchen haben mich dazu aufgefordert. Sie erzählten mir eine Menge über Gleichberechtigung im Sport, und dann tat ich es eben.«

Die Jungs lachten.

»Frauen sind nun mal so«, meinte Billy.

»Wir gehören hier natürlich nicht zu den ganz großen Teams. Wir vergeben keine Sportstipendien. Aber selbst wenn wir es täten, könnte ich nicht einfach Stars wie euch verpflichten, weil ihr alle für Oregon laufen wollt. Wir sind mehr auf Fitness und Unterhaltung ausgerichtet. Wir nehmen an lokalen Wettkämpfen teil, schneiden dabei ganz gut ab, und das genügt.«

»Sie wollen damit sagen, dass hier alles ganz anders wird, wenn Sie uns aufnehmen, nicht wahr?«, sagte Vince.

»Ja«, antwortete ich, »aber das ist kein Problem. Wie ihr seht, fehlt es nicht an Möglichkeiten oder Geld. Wir haben noch keine Hallenbahn, aber wir werden im Frühjahr mit dem Bau beginnen. Außerdem werden wir eine künstliche Bahn anlegen. Die alten Aschenbahnen sind nicht so fest wie diese neuen synthetischen Bahnen.«

Alle drei schauten gierig zu der Bahn hinüber. Anscheinend hatten sie schon mehrere Tage nicht mehr trainiert, und nun machten sich Entzugserscheinungen bemerkbar. Vince hatte den Arm um Jacques’ Schulter gelegt. Sie benahmen sich in meiner Gegenwart ganz ungezwungen – was hatte Billys Vater ihnen über mich erzählt? Billy hielt es nicht länger aus. Er lief davon und drehte eine Runde auf der Bahn. In der Kurve überholte er den tuckernden Schneepflug. Er lief an den Mädchen vorbei wie ein Vollblutpferd an einer Horde Ponys. Er lief mit weit ausholenden Schritten, in perfekter Körperhaltung. Ein paar Mädchen drehten sich nach ihm um, aber er beachtete sie nicht.

Vielleicht war es der Anblick seiner einsamen, anmutigen Gestalt inmitten der Mädchen, mit der verschneiten Landschaft im Hintergrund, der mich in meinem Entschluss bestärkte. Sie glichen drei jungen Vögeln, die aus der Vogelschar ausgestoßen worden waren. Vor vier Jahren hatte Joe Prescott mich, einen schon etwas älteren, vom Sturm getriebenen Vogel, aufgenommen. Es wäre eine Sünde, wenn ich jetzt nicht ebenso christlich handeln würde wie er.

Billy lief aus der Kurve heraus und kam, leicht atmend und grinsend, zu uns zurück.

»Bist du so weit?«, fragte ich, und zum ersten Mal lächelte ich auch.

»Ja«, sagte er.

»In Ordnung, ihr seid drin«, sagte ich. »Schreibt euch ein und lasst euch eure Zimmer zeigen. Ihr werdet wahrscheinlich ein Semester verlieren, aber wir kriegen das schon hin. Meldet euch nachher wieder bei mir, dann gebe ich euch eure Sachen.«

Sie waren glücklich, und Vince gab Billy einen Klaps auf den Rücken.

»Wir sind Ihnen wirklich sehr dankbar, Harlan«, sagte Billy.

»Mr. Brown, bitte«, sagte ich.

Sie machten lange Gesichter. Billy sah mich merkwürdig an.

»Okay, Mr. Brown«, sagte er.

2

Ein Leben lang hat mich dieser Sport wie ein Gespenst verfolgt. Ich wurde am 18. August 1935 in Philadelphia geboren. Mein Vater war ein begeisterter Leichtathletikfan, und von klein auf wurde ich zu Wettkämpfen mitgenommen. Er hob mich immer hoch, damit ich über die Köpfe der Menschen hinwegsehen konnte, wie die Männer in ihren Trikots und Shorts vorbeiflitzten. »Da schau hin, mein Junge, was das für Männer sind«, sagte er immer zu mir.

Mein Vater Michael Brown war ein großer, stattlicher Mann, halb Engländer, halb Schotte. Er besaß eine kleine Druckerei in Philadelphia. Von 1941 bis 1945 war er als Marineinfanterist im Pazifik stationiert und erlebte die Eroberung von Guadalcanal mit. Als er wieder nach Hause kam, hinkte er ein wenig und trug das Verwundetenabzeichen.

Obwohl er ein strenger Mann war, konnte er auch warmherzig und lustig sein, und ich bewunderte ihn. Zu meiner Mutter hatte ich kein sehr enges Verhältnis – sie war eine typische Irin, gläubig und pflichtbewusst, aber etwas kühl und immer nervös. Meine Eltern waren beide streng protestantisch, und dementsprechend sah meine Erziehung gut aus. Nicht rauchen, nicht trinken, nicht tanzen, jeden Sonntag in die Kirche, Treue zur Fahne.

Und natürlich laufen. Für meinen Vater war das Laufen fast ein Bestandteil seiner Religion. »Läufer«, pflegte er zu sagen, »das sind richtige Männer. Baseball ist was für Babys, und Football ist ein hirnloses Geschäft. Aber Laufen erfordert mehr Anstrengung und Disziplin als jeder andere Sport.«

Dass ausgerechnet mein guter, anständiger Vater mir beibrachte, der Männlichkeit zu huldigen, ist wohl eine Ironie des Schicksals. Wollte man dem gängigen Klischee folgen, dann hätte ich eigentlich einen Schlappschwanz zum Vater und eine strenge, herrschsüchtige Mutter haben müssen und wäre mit einem völlig gestörten Verhältnis zu Mädchen aufgewachsen. Aber das war überhaupt nicht der Fall. Im Gegensatz zu seinen seltsamen puritanischen Ansichten in manchen anderen Dingen hatte mein Vater nichts gegen Mädchen einzuwenden. Er meinte, das gehöre bei einem Mann eben dazu. Schon in der Grundschule stellte ich fest, dass ich eine starke sexuelle Veranlagung hatte.

Als ich an die Fairview Highschool kam, hatte ich nur einen Wunsch: Ich wollte in das berühmte Leichtathletikteam aufgenommen werden. Ich war kein guter Schüler. Aber ich bemühte mich, einer zu werden, denn wenn ich schlechte Beurteilungen bekam, schimpfte mein Vater und fragte mich, was ich eigentlich für sein sauer verdientes Geld tat.

Mir gefiel es, mich im Wettkampf mit anderen Jungs zu messen. Aber auch das Laufen an sich brachte mir viel – ich lernte Disziplin und hatte Freude an der Bewegung. Durch das Laufen unterschied ich mich körperlich von den anderen Jungs, die keinen Leistungssport betrieben (vor allem von den fetten, verhätschelten, die ich verachtete). Sehr bald schon betrachtete ich mich und alle anderen Läufer als etwas ganz Besonderes.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!