Der Proceß von Franz Kafka - Volker Krischel - E-Book

Der Proceß von Franz Kafka E-Book

Volker Krischel

0,0
7,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Königs Erläuterung zu Franz Kafka: Der Proceß (Prozess) - Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben. In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick - ideal auch zum Wiederholen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 150

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 417

Textanalyse und Interpretation zu

Franz Kafka

DER PROCESS

Von Volker Krischel

Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgaben: Franz Kafka: Der Prozess. Roman. Husum/Nordsee: Hamburger Lesehefte Verlag, 2009 (Hamburger Leseheft Nr. 201, Heftbearbeitung: Alexander Reck). Zitatverweise sind mit HL gekennzeichnet. Franz Kafka: Der Proceß. Roman in der Fassung der Handschrift. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2008, 3. Aufl. 2010. (Die Ausgabe folgt in Interpunktion und Orthografie Kafkas Handschrift, übernimmt also Eigentümlichkeiten wie „Tronsessel“.) Zitatverweise sind mit F gekennzeichnet.

Über den Autor dieser Erläuterung: Volker Krischel, geb. 1954, arbeitete nach dem Studium der Germanistik, Geschichte, Katholischen Theologie, Erziehungswissenschaften, Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte und Geografie mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter – besonders im Bereich der Museumspädagogik – am Württembergischen Landesmuseum Stuttgart. Heute ist er als Oberstudienrat in Gerolstein, Eifel, tätig. Er hat mehrere Arbeiten zu Autoren der neueren deutschen Literatur sowie zur Museums- und Unterrichtsdidaktik veröffentlicht.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.

3. Auflage 2014

ISBN 978-3-8044-6910-5

© 2004, 2009 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Der Proceß, Verfilmung 1962, © Cinetext

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis:

INHALT

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Franz Kafka: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die „Dreinationenstadt“ Prag

Antisemitismus und Theodor Herzls Idee eines Judenstaates

Der Erste Weltkrieg und die Entstehung der Tschechoslowakei

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

3.3 Aufbau

Fragmentarische Form

Josef K. und das Gericht

Verlaufsstruktur

Chronologie

Örtlichkeiten

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Lebensbereichs- und Personenkonstellation

Josef K.

Die Bank (Direktor, Direktor-Stellvertreter, Mitarbeiter)

Die Pension (Frau Grubach, Fräulein Bürstner)

Das Gericht (Frau des Gerichtsdieners, Leni, Advokat Huld, Maler Titorelli, Geistlicher)

Die Familie (Onkel, Mutter, Cousine)

Der Stammtisch (Staatsanwalt Hasterer)

Die Geliebte (Elsa)

3.5 Sprachliche und sachliche Erläuterungen

3.6 Stil und Sprache

3.7 Interpretationsansätze

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

Der Apfel der Erkenntnis

Der unableitbare Gedanke der Selbstbestrafung

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 *

Aufgabe 3 **

Aufgabe 4 ***

Literatur

Zitierte Ausgaben

Primärliteratur

Lernhilfen und Kommentare für Schüler

Sekundärliteratur

Rezensionen

Sonstige Literatur

Internet-Adressen

Verfilmungen

1.Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich jeder Leser in unserem Band schnell zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.

Im 2. Kapitel beschreiben wir Kafkas Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund dar:

Franz Kafka lebte von 1883 bis 1924 die meiste Zeit in Prag, das damals zum Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn gehörte.

Das Leben in Prag wurde von den Konflikten zwischen seinen drei Hauptbevölkerungsgruppen, den Tschechen, den Deutsch-Österreichern und den Juden, geprägt.

Aus dem tschechischen Nationalismus entsteht ein neuer Antisemitismus.

Der jüdische Feuilletonist Theodor Herzl entwickelt die Idee eines eigenen Judenstaates.

Der Erste Weltkrieg bringt den Zerfall des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn und die Entstehung der Tschechoslowakei.

Der Proceß ist einer von Kafkas drei fragmentarisch gebliebenen Romanen und wurde posthum veröffentlicht. Daneben besteht Kafkas Gesamtwerk aus Erzählungen, Briefen und Tagebüchern.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Der Proceß – Entstehung und Quellen:

Die Romanentstehung ist stark mit Kafkas eigener Lebenssituation verbunden (Verlobung mit Felice Bauer, Entlobung im Juli 1914, seine ungeliebte Arbeit als Versicherungsangestellter). Sein Briefwechsel mit der Berliner Angestellten Felice Bauer zeugt von seinem Konflikt zwischen dem Traum von einer freien Schriftstellerexistenz und der Absicht zu heiraten. Aber auch der Ausbruch des Ersten Weltkrieges dürfte ein Anstoß zur Arbeit am Roman gewesen sein. Kafkas kreative Schreibphase begann ab August 1914 und versiegte im Dezember 1914, der Roman blieb unvollendet.

Inhalt:

Der Roman umfasst 10 Kapitel und 6 Fragmente.

Der Bankbeamte Josef K. wird eines Morgens fast überfallartig im Auftrag eines geheimnisvollen Gerichts verhaftet. Er ist sich keiner Schuld bewusst und bekommt auch keine konkrete Anklage mitgeteilt. Auch kann er sein Leben so weiterführen wie bisher. Der Roman schildert, wie der Prozess immer mehr Josef K.’s Leben beeinflusst, und seine vergeblichen, z. T. tragisch-grotesken Versuche, bis zum Gericht vorzudringen. Schließlich lässt er sich fast freiwillig hinrichten.

Chronologie und Schauplätze:

Der Roman spielt innerhalb eines Jahres. Schauplätze sind der private und berufliche Lebensbereich Josef K.’s sowie die Örtlichkeiten, an die er durch seine „Prozesssituation“ zu gehen veranlasst wird (v. a. der Sitzungssaal, die Kanzleien, die Wohnung seines Advokaten, der Dom).

Personen:

Die Hauptfiguren sind

Josef K.:

Karrierebeamter, Standesdünkel,

selbstzufrieden, überheblich,

Frau Grubach:

einfach, mütterlich

vorwitzig,

Fräulein Bürstner:

selbstbewusst, modern,

emanzipiert,

Leni:

dominant,

sexuell-animalisch,

Advokat Huld:

alt, krank,

dominant,

Maler Titorelli:

Bohemien, Lebenskünstler,

geschickter Taktierer,

Staatsanwalt Hasterer:

angesehen,

gefürchtet.

Alle anderen Personen sind eher „Typen“, die nur nach ihrer Funktion bezeichnet werden. Alle Personen werden ausführlich und in ihrer Beziehung zueinander vorgestellt.

Stil und Sprache Kafkas:

nüchterner, sachlicher, unbeteiligter Sprachstil,

von seiner Arbeit als Jurist geprägt,

gezielter Einsatz sprachlicher Mittel,

monoperspektivisches, personales Erzählen.

Verschiedene Interpretationsansätze bieten sich an:

Der Proceß gehört zu den am häufigsten interpretierten Werken der Weltliteratur. Neben einem Überblick über die klassisch-historischen Interpretationsversuche werden drei neuere Interpretationsansätze vorgestellt:

Der Proceß ist

die Wiedergabe einer traumhaften Einbildung,

ein (homo-)erotischer Roman,

ein grotesk-komischer Roman.

2.Franz Kafka: Leben und Werk

Franz Kafka (1883–1924) © ullstein bild

2.1

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!