Der Sandler - Markus Ostermair - E-Book

Der Sandler E-Book

Markus Ostermair

4,7

Beschreibung

In "Der Sandler" wird eine Geschichte erzählt, die eigentlich gar nicht erzählt werden darf. Denn sie handelt von der Scham des sozialen Abstiegs – und diese Scham macht die Betroffenen schweigen. "Der Sandler" ist deshalb eine fiktive Geschichte, die Obdachlose ins Zentrum stellt und trotz aller Fiktion ein realistisches und vielschichtiges Bild ihres Alltags auf den Münchner Straßen vermittelt. Einer von ihnen ist Karl Maurer. Er mäandert durch die Stadt, besucht Suppenküchen und Kleiderkammern und manchmal wird er von den Bildern seines früheren Lebens eingeholt – von seiner Frau und seiner kleinen Tochter, der Zeit als Mathematiklehrer und dem Kind, das ihm vors Auto lief. Gleichzeitig durchstreift auch sein Freund Lenz die Stadt auf der Suche nach ihm. Lenz, ein Zettelschreiber und Utopist, merkt, dass es mit ihm zu Ende geht. Er will Karl seine unfertigen Notizen vermachen und, was noch viel wichtiger ist, den Schlüssel zu seiner Wohnung, die er geerbt hatte, in der er sich aber geweigert hatte zu leben. Lenz' Tod ist ein Wendepunkt. Die Wohnung könnte Karls Chance sein, die diffusen, stets auf die lange Bank geschobenen Pläne, sein Leben wieder in den Griff zu bekommen, in die Tat umzusetzen. Gleichzeitig merkt auch Kurt, ein Haftentlassener, der stets den Angriff für die beste Verteidigung hält, dass er sein Leben ändern muss. Auch er sucht eine Bleibe, die er mit niemandem mehr zu teilen braucht. Der Sprachlosigkeit der Obdachlosen setzt Markus Ostermair eine Sprache entgegen, die nahe an ihr Leben heranführt, ohne dabei zu werten, zu romantisieren oder voyeuristisch zu sein.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 550

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,7 (3 Bewertungen)
2
1
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Markus Ostermair

DER SANDLER

Roman

Der Autor dankt der Bayerischen Akademie des Schreibens,der Landeshauptstadt Münchenund dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kulturdes Landes Brandenburgfür die Förderung seiner Arbeit an diesem Roman.

Die Handlung und alle Personen sind frei erfunden.Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder toten Personenist rein zufällig und nicht beabsichtigt.

Erste Auflage 2020

© Osburg Verlag Hamburg 2020

www.osburgverlag.de

Alle Rechte vorbehalten,insbesondere das der Übersetzung, des öffentlichen Vortragssowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen,auch einzelner Teile.

Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form(durch Fotografie, Mikrofilm oder andere Verfahren)ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziertoder unter Verwendung elektronischer Systemeverarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.

Lektorat: Bernd Henninger, Heidelberg

Korrektorat: Mandy Kirchner, Weida

Umschlaggestaltung: Judith Hilgenstöhler, Hamburg

Satz: Hans-Jürgen Paasch, Oeste

ISBN 978-3-95510-229-6eIBN 978-3-95510-235-7

Für Judithsowie meine Lehrer*innen,die bezahlten und unbezahlten

Inhalt

TAG

NACHT

TAG

NACHT

TAG

NACHT

TAG

NACHT

TAG

NACHT

TAG

NACHT

TAG

Karl ist immer noch ein aufrechter Mann

Das darf man eigentlich niemandem erzählen, denkt Karl. Seine Kollegen würden ihn auslachen, wenn er sagt, dass er als kleiner Junge doch tatsächlich mal davon geträumt hatte, in einer Bank zu arbeiten. Damals hatten das weiße Hemd, die Krawatte, die schwarze Hose und die Schuhe aus Leder Eindruck auf ihn gemacht. Der Filialleiter der Raiffeisen war groß gewachsen, gut aussehend und an jedem Tag besser angezogen als sein Vater an Sonntagen. Und er hatte ihm immer kleine Geschenke gemacht, weil der kleine Karl so gut im Rechnen war. Das hatte sich herumgesprochen im Dorf.

»Du kannst aber gut mit Zahlen!«, sagte der Mann zu ihm und strich ihm über das noch blonde Haar. »Aus dem wird mal was«, ging der Blick hoch zu seiner Mutter, die immer ein wenig rot dabei wurde.

Jetzt steht er da und muss lachen, weil er schon seit weiß Gott wie vielen Jahren nicht mehr daran gedacht hat. Seine Narbe im Gesicht spannt ein wenig und er steckt seine Karte in den Schlitz. Eine blickdichte Glaswand trennt den Vorraum mit den Automaten vom Empfangsraum für Kunden. Die schlafen alle noch und können sich noch zwei-, dreimal in ihren blütenweißen Federbetten rumdrehen, bevor der Wecker klingelt.

Er wird seine Ruhe haben. Keiner wird hinter ihm warten und ihn nervös machen. Nur die beiden Kameras in den Ecken haben ein Auge auf ihn, aber das stört ihn nicht weiter. Sind sowieso überall. Der erste Automat ist falsch: nur für Münzeinzahlungen. Büroklammern, Knöpfe und Beilagscheiben zählen nicht. In den zweiten schiebt er seine Karte und hat einen Moment Geduld. Der Vorgang ist in Bearbeitung.

Heute muss es da sein, das Geld! Wenn es heut nicht da ist, dann –.

Was dann?

Dann sieht er sich schon in die Franziskanerstraße marschieren und sich beschweren, weil heute Freitag ist, und …

Ihm wird ein Menü zur Auswahl angezeigt. Zur Sicherheit drückt er den Knopf neben Kontostandsabfrage. Er will die Zahl sehen, schwarz auf weiß in den Bildschirm eingemeißelt. Er gibt seine Geheimzahl ein, 2357, und bestätigt. Er kann gut mit dieser Zahl. Alle einstelligen Primzahlen in ihrer natürlichen Reihenfolge. Auf dem Tastenfeld malt man erst nach rechts und dann eine Treppe abwärts.

Der verfügbare Betrag erscheint: 382 Euro, Quersumme 13, und ein paar Zerquetschte. Na bitte! Damit lässt sich arbeiten. Zurück zum Hauptmenü, dann Auszahlung. Fünfzig Piepen will er und endlich raus hier, an die frische Luft. Und er hat auch schon eine genaue Vorstellung von dem, was ihm da gleich die Kehle hinablaufen wird. Er spürt die Dose Franziskaner, wie sie im Parka gegen seine Brust drückt. Sie ist sein Zaumzeug, das ihn so lange in der Spur halten wird, bis die Geschäfte aufmachen.

Der Automat spuckt zuerst die Karte wieder aus und dann den Schein, ein nagelneues Stück Papier, als wäre es gerade frisch gedruckt worden. In Karls Rücken sagt der Automat »Vielen Dank! Auf Wiedersehen« und die Tür erkennt von selbst, was Karl will. Sie macht ihm den Weg frei, als ob das ihre Bestimmung wäre.

Der Morgenhimmel ist so hell, dass er die Augen schließen muss. Die Sonne ist über die Dächer gekrochen und er dreht ihr den Rücken zu. Es zischt, als Karl das Siegel bricht. Er schlürft den Schaum vom Dosenrand und legt dabei den Kopf in den Nacken. Fast die halbe Dose lässt er in sich hineinlaufen, bevor er sie auf den Boden stellt und sich mit dem Ärmel über den Mund fährt. Es wird wieder ein heißer Tag werden. Er bindet sich den Pullover um den Bauch, denn so schwitzt er etwas weniger. Den Parka lässt er an, weil er nicht in den Rucksack passt. Alles wieder aufsatteln. Die Dose steckt er zurück in die Innentasche seiner Jacke, wo sie exakt hineinpasst und wegen des Trageriemens vom Rucksack wie festgezurrt steht. Das gibt ihm ein gutes und sicheres Gefühl.

Er setzt sich in Bewegung. Es geht Richtung Bonifaz, wo es für jeden was umsonst gibt, der sich an die Öffnungszeiten und Hausordnung hält und die biblische Laienmalerei an den mit abwaschbarer Tapete beklebten Wänden erträgt. Neues Testament, der Gang nach Emmaus: Mit Blindheit waren sie geschlagen, während der Getötete wie ein Lebender neben ihnen einherging, aber sie erkannten ihn nicht mit den Augen, sondern zuerst mit dem Magen, als er das Brot brach und es unter ihnen verteilte. Im Bonifaz ist es zwar muffig, weil so heiß kann es gar nicht sein, dass es nicht voll wird, aber dort hat man auch Ablenkung und muss den Tag nicht allein rumbringen. Lenz wird er dort wohl kaum treffen, der ist mal wieder seit Wochen von der Bildfläche verschwunden, aber vielleicht ist Albert da und vertreibt einem die Zeit mit Geschichten wie letztens, über das Internet der Dinge, wo dann jede einzelne Bierflasche von selber meldet, wenn sie irgendwo abgestellt wird. Die haben dann einen Chip unterm Etikett, der das Signal sendet, und so weiß jeder Flaschensammler in der Umgebung, wo es was zu holen gibt. Optimale Ausbeute also, dank Routenplaner, der einem den kürzesten Weg aufzeigt. Genauso mit offenen Gartenlauben und Garagen. Wenn man will und natürlich das entsprechende Telefon sein Eigen nennen kann, dann braucht man nicht mehr draußen oder in der Pille schlafen, behauptete der Albert mit seinem Sprung im linken Brillenglas, der nun schon bald Einjähriges feiern kann. Alle anderen grinsten und winkten ab, weil sie genau wussten, dass er nur darauf wartete, um dann sagen zu können, dass es schon noch alle sehen werden, wie viele schusslige und unbedarfte Gartenlaubenbesitzer es in dieser Stadt gibt. Es folgte eine dramatische Pause, bevor er mit prophetisch in die Höhe gerecktem Finger schloss, dass, wenn wir es selber nicht mehr erleben, dann halt unsere Kinder und Kindeskinder, ihr werdet schon sehen.

So einen Schmarrn hat er wahrscheinlich aus den Büchern, die er liest, und wo er dann immer meint, dass die Leute das erfahren sollten, als ob das sein Bildungsauftrag sei. Und tatsächlich hat er manchmal sogar Klassiker in der Tasche wie Shakespeare, aber Karl glaubt, dass es reiner Zufall ist. Ein Perry Rhodan tut es auch. Trotzdem merkt man ihm an, dass er früher richtig was auf dem Kasten hatte. Bibelfest ist er. Und er kann noch Gedichte aufsagen von früher: Dies ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Einwegrasierer aus orangefarbenem Hartplastik. Abwendig hängt der Mond im Dunst, mein Herz geht durch die Feuersbrunst in glasig harte Kälte. Aber zwei, drei Flaschen Rotwein mag er halt auch. Dann geht das wirre Gerede los, selten über seine Frau, die Hure, die die Worte nicht wert ist, sonst über die Hinterlist Kafkas in der Strafkolonie – das Wasser hätte die öligen Hände des Offiziers eh nicht reinigen können, aber der Sand!, der Sand!, der habe es vollbracht! –, über Edgar und König Lears Töchter, über den Zusammenhang zwischen dreizehnter und sechsundzwanzigster Sure des Korans. Selbst wenn man nüchtern wäre, würde man nichts mehr kapieren. Man muss ihn dann reden lassen, nicken und reden lassen. Das Geschwätz überprüfen tut eh keiner, was wahrscheinlich der Grund dafür ist, warum Albert so ohne Punkt und Komma labern kann.

Auf Höhe Johannisplatz beginnt es, in Karls Schuhen ein wenig wehzutun, das hat er gestern schon gemerkt. Links ist das Leder zu starr und der Falz drückt ihm bei jedem Schritt die Zehen ab. Er hatscht mehr, als er geht. An der Ampel gibt es »Tiefenentspannung für Ihre Seele. Traditionelle Thai-Massage, gerne auch bei Ihnen zu Hause.« Das Foto der jungen Thailänderin wurde von allzu gierigen Abreißern der Telefonnummer ganz zerfetzt. Ihr halbes Gesicht fehlt.

Am Stromverteilerkasten steht geschrieben: »ACAB«.

Zustimmung auf Aufklebern: »Halb Harlaching hasst die Polizei!« »Banden bilden«.

Daneben ein Plakat: The Lisbon Girls spielen im Kafe Kult, und ein Aufkleber behauptet, dass Weihnachten im Herzen entschieden werde, Gott.de.

Im Rinnstein der Wörthstraße liegt eine Phiole von Berberil mit künstlichen Tränen und Karl hört Vögel zwitschern, sieht aber keine, weil er auf den Boden schaut. Nur weißer Vogeldreck unter einer Laterne und ausgetrocknete Hundescheiße mitten im Weg, ein Teil von einer Ferse plattgedrückt als der Haufen noch frisch war, und dann im Wetz- und Stempelschritt weiter geradeaus, weil kein Gras in der Nähe ist. Man kann die Spuren lesen. Man kann die Ideallinie verlassen und einen Bogen machen. Die Fliegen stört das nicht.

In der Comenius bekommt er Gegenwind. Eine Bäckerei treibt ihm Geruch in die Nase: Quarktaschen aus Blätterteig, Nussschnecken mit Zucker glasiert, hinter einer Scheibe, gegen die Wespen prallen, nachdem sie vom Überguss gekostet haben. Warme Laugenstangen, die sich in seiner Magensäure auflösen könnten. Doch Karl bleibt standhaft und trinkt noch ein Schlückchen. Dann biegt er in die Sedanstraße. Immer Richtung Isar.

Wir wandern, wir wandern, von einem Ort zum andern.

Gleich am zweiten Haus ist das Betteln und Hausieren verboten, wo du doch so gern reingegangen wärst, jedem bis unters Dach hättest du einen schönen guten Morgen gewünscht und ihm deine Geschichte erzählt. Karl, man redet mit dir.

Am Briefkasten sucht ein junges, aber solventes Ehepaar eine Drei- bis Vierzimmerwohnung für sich und seinen ruhigen, reinrassigen Kurzhaar-Weimaraner. Die Kaltschmerzgrenze wäre Zweizwei. »Herren 18 €, Damen 26 €. Auch ohne Termin.« Am Boden fragt sich ein Zettel in fetten Buchstaben, ob Christen und Muslime zum selben Gott beten. Die Antwort steht im Kleingedruckten. Zwischen den Autos liegt eine Flasche Augustiner ohne Hals, aber dafür mit scharfen Kanten, die tief ins Fleisch schneiden können. Drüben, direkt vor der Tür des Fotografen, stehen noch zwei, die sind ganz geblieben, und eine leere Flasche Sekt, die nichts wert ist. Er wechselt die Seite, bückt sich und sammelt sie ein.

In übermenschlicher Größe, schwarz und weiß, blicken Leute aus dem Schaufenster auf Karl herab: Bewerbung, Hochzeit, Familie. Ein junger Mann mit vollem schwarzem Haar und Anzug und Krawatte und einem Hemd und einem Lächeln, das Falten ins Fleisch wirft. Ein Traum in Weiß, den auch Karl einmal geträumt hat. Bedeutungsschwangere Umarmung der Frau, deren Rücken sich an den Bauch ihres frischgebackenen Ehemannes schmiegt. Stationen eines Lebens, die man gern festhalten möchte, am liebsten für immer, den Kindern vererben, auf dass sie sie rahmen und ehren. Auf dem dritten Bild, im Familienverbund: Enkel, Tochter, Opa, Mutter, Vater, Tante, seiet fruchtbar und mehret euch, denn Du sollst nicht töten, Karl, wo sind deine Fotos?

Sie sind irgendwo, unauffindbar. Das hat er nicht mehr in seiner Gewalt. Vielleicht hat Johanna das Album weggeworfen oder es steht in einem Schrank, ist in einer Kiste in einem Keller, auf dem Dachboden.

Er weiß noch, wann und wo die Fotos gemacht wurden. Sie standen unter einem Baum. Es gab Umarmungen, Küsse, Albernheiten. Seine Wange berührte ihre Wange, während er dem Fotografen zusah und ihn eine stille Aufregung durchfuhr bei dem Gedanken an sein Glück. Nach der Hochzeit klebt man die Bilder ein, damit man sie in einem Jahr wiederfindet. Man küsst einander, streichelt ihr über den Bauch.

Auch das Foto seiner kleinen Tochter Elisabeth ist fort. Er trug es immer bei sich, selbst als er schon soff wie ein Loch ohne Boden. Jahre waren es damals schon, seit er sie das letzte Mal gesehen hatte. Die Natur hatte ihren Lauf genommen, sie war gewachsen, sah ganz anders aus, hatte wohl eine Sprache gefunden. Ihre Wangen waren abgerundet, sie steckte nicht mehr ihre Faust in ihren Mund. Aber irgendwann war das Foto nicht mehr da, wo es hätte sein sollen. Der ganze Geldbeutel war weg. Ob gestohlen oder einfach liegen gelassen, das wusste Karl nicht. Das Geld war ihm egal, aber das Foto war etwas, mit dem man sich hätte beerdigen lassen können.

Jetzt sucht er mit der Hand nach etwas Halt in seiner Jacke und wird fündig. Er will nicht, dass ihn seine Tochter je so sieht. Frühmorgens schon am Tropf hängen. Ein ewiges Hohlkreuz, um den letzten Rest noch herauszuschütteln. Seit Tagen nicht geduscht. Die Jeans dreckig und abgewetzt, schon ein wenig gelb im Schritt.

Erkennen würde sie dich sowieso nicht. Dafür war sie noch zu klein, als du gingst, als Johanna dich verließ, weil sie sich selbst und Elisabeth vor dir schützen wollte, weil es nicht mehr auszuhalten war mit dir, deinen Schuldgefühlen, deiner apathischen Sauferei. Er weiß nicht, was sie ihr von ihm erzählt hat, ob sie überhaupt weiß, dass es ihn gibt. Er hat noch manchmal angerufen, viele Jahre ist das schon her. Mit ein wenig Mut im Blut, wollte reden, wollte ihre beiden Stimmen hören, glaubte, so etwas wie einen Anspruch darauf zu haben. Aber sie hat dich gefragt, warum du ihr das immer wieder antust. Du hörtest die Tränen aus ihren Augen treten, du hörtest einen erstickten Atemzug, »Ruf bitte nicht mehr an«, eine Stimme, die bricht, ein Auflegen aus Zement.

Karl tritt ans Fenster heran. Es gibt eine Spiegelung und er stellt die leere Dose auf den kleinen Fenstervorsprung. Mit beiden Händen streicht er sich den Parka glatt, als stünde er vor einer Einlasskontrolle. Nein, so soll Elisabeth ihren Vater nicht sehen! Irgendwann einmal will er seine Tochter suchen und ihr alles erklären, wenn sie älter ist und ihn vielleicht verstehen kann, aber dazu muss er sich erst einmal gefangen haben, sein Leben zurück in eine sichere Spur bringen. Er beugt sich nach vorne und massiert die Narbe in seinem Gesicht. Immer wenn er sich im Spiegel sieht, kommt sie ihm wieder zu Bewusstsein. Seine Kollegen würden es ihm wahrscheinlich nicht glauben, wenn er ihnen sagen würde, dass er sie manchmal ganz vergisst, wo sie doch jedem sofort ins Auge sticht, zumindest die obere. Die Narbe am Hals ist von seinem Bart verdeckt, aber im Gesicht schimmert die Wulst durch, weil auf ihr nichts mehr wachsen will. Sie geht senkrecht, fast wie mit einem Lineal gezogen, von der Lippe hoch zum linken Nasenflügel, wo sie zum Jochbein hin nach oben ausbricht und erst knapp neben dem Auge im Sand verläuft. Seit vier Jahren trägt er sie nun, als gerechte Strafe, wie er anfangs empfand, weshalb er nie ein Wort darüber verlor. Der Täter blieb ein Phantom. Der Bruchteil einer Sekunde hatte für Karl nicht ausgereicht, sich sein Gesicht zu merken, aber seine Stimme, die hatte sich eingebrannt in sein Hirn, kurz bevor der auf ihn mit einem Weizenglas einschlug wie mit einem Hammer, zweimal, sodass die Ärzte Mühe hatten, Karl das Leben zu retten. Diese Stimme würde er unter tausenden heraushören, auch wenn sie nur diesen einen Satz gesagt hatte: »Bleib stehen, du Sau!«

Wie über ein Reibeisen gingen diese Worte, als ob der Kehlkopf die Töne nicht bildete, sondern er wetzte sie ab stattdessen, ja fräste sie hohl, sodass nur noch ein trockenes Krächzen übrig blieb, bei dem Karl wohl auch ohne die Schläge den Geschmack von Blut im Mund gehabt hätte. Aber so sprudelte es aus seinem Kopf in den Schnee, suppte durch den Verband und verklumpte nach und nach entlang der Fäden zu einer Art Wünschelrute, die nun bei jedem Wetterumbruch zuverlässig ausschlägt.

»Barometer-Karl! Ein Doppelname für den Schmied seines Glücks!« So hat Albert ihn, ein paar Wochen nachdem er aus dem Spital entlassen worden war, getauft, indem er Karl mit etwas Weißwein besprengte und ihm einen Zeitungsartikel hinhielt: »Grausige Tat im Obdachlosenmilieu erschüttert München zur Vorweihnachtszeit!« Die Taufe musste sein, sagte Albert, da Karl immer gejammert hatte, wenn ein neues Tief sich bildete und große Luftmassen sich wälzten, hoch über ihren Köpfen. »Das ist eine Gabe«, sagte Albert, »du musst akzeptieren, wer du jetzt bist.« Seitdem weiß Karl schon lange vorher, was erst noch passieren wird: Dem zieht’s und pumpert’s im Gesicht, wenn sich der Druck ändert. Zumindest war es früher der Fall. Doch nun ist der Himmel über der Stadt schon seit zwei Monaten endlos blau. Da kann er massieren, wie er will.

Dann, ohne Vorwarnung, geht im Schaufenster das Licht an. Als hätte man ihn ertappt, zuckt er zurück. Er versucht, die Augen scharf zu stellen, aber kann nichts erkennen hinter dem Glas. Das Licht geht wieder aus. Ohne Grund.

Einem ersten Impuls folgend beginnt er zu laufen, obwohl es schmerzt, links an den Zehen und in den Knien, weil die Flaschen in der Tüte dagegenschlagen und er es nicht mehr gewohnt ist, besonders nicht mit dieser Unwucht von Rucksack auf dem Rücken, die verzögert seinen Bewegungen folgt. Seine Arme rudern, doch er gibt nicht nach. Er beißt die Zähne zusammen, bis zur nächsten Ecke ist er unaufhaltsam.

Das war ein Schuss vor den Bug. Er hat da ja beinahe Wurzeln geschlagen und die Leute wollen nicht, dass ein Penner vor ihrem Schaufenster herumlungert. Noch dazu, wenn er hineinstarrt, ohne Grund. Womöglich stand der Fotograf schon minutenlang hinter der Scheibe und hat überlegt, wie er dich am besten loswird. Licht ein, Licht aus. Und du tust ihm noch den Gefallen, läufst weg wie ein aufgescheuchtes Insekt. Du kannst dort stehen bleiben, Karl. Die Straße gehört dir.

Stoßweises Keuchen, das vom Grund seiner Lunge aufsteigt und sich wie die Flügelschläge eines Schmetterlings in der Luft verliert. Es brennt im Hals. Er hustet alles Feuchte in seinem Rachen zusammen und spuckt aus, während drüben die von der Straßenreinigung die Mülleimer abfahren. Sie tragen professionelle Signalwesten in Orange und dazu Handschuhe. Der Wagen hält, zwei Männer schwärmen aus, es geht alles wie am Fließband und zeigt Karl an, dass hier nicht mehr viel zu holen ist.

Die Rolltreppe hinab zur U-Bahn läuft an, als Karl auf das Metall tritt. Auf ihrer Seitenverkleidung steht mit dickem schwarzem Stift zunächst ein unleserliches Gekritzel, dann »make love not business«. Daneben ein Paar Eier mit Schwanz, bis auf die Striche für Eichel und Loch in einem Schwung durchgezogen. Und während Karl zwei Aufkleber auf dem schwarzen Gummiband des Handlaufs liest – »Gegen den modernen Fußball!« »ChAos verbreiten!« –, schießt es ihm durch den Kopf, dass er beim Fotografen gerade ein Verlustgeschäft eingefahren hat: Zwei Flaschen Bier für je acht Cent gegen seine Dose zu fünfundzwanzig Cent das teure Stück getauscht, vollkommen hirnlos, vollkommen ohne Not! Er dreht sich um und fährt nun rückwärts nach unten. Ein kurzes Abwägen, aber es ist ihm die Mühe nicht wert. Sollen doch die Straßenkehrer damit glücklich werden.

In acht, nein sieben Minuten kommt die U-Bahn. Zeit genug eigentlich für eine Bilanzkorrektur, aber Karl hat keine Lust mehr auf »die da oben«, denkt er und muss grinsen. Lieber hier unten seine Ruhe haben, als sich oben womöglich anpöbeln lassen. Erst letzte Woche gab es Streit um eine Dose Energy mit einem Rentner, dem es jetzt vermutlich nasser reingeht, als er sich das je hätte ausmalen können. Der ging das Pfandsammeln deshalb generalstabsmäßig an, mit Rad und Anhänger samt Greifarm für die tiefen Container. Und da spiele es keine Rolle, wer näher dran war, denn er habe sie ganz klar als Erster gesehen. Karl blieb die Spucke weg. Seine Kaumuskulatur war nicht so geölt wie die seines Kontrahenten. Und während Karl noch an einer Verteidigungsstrategie laborierte à la »Wer zuerst kommt …«, schaffte der Typ mit seinem noch agilen Rentnerrücken vollendete Tatsachen und korrigierte mit dieser Geste Karls noch unausgesprochene Sentenz zu »Wer zuerst sich bückt!« Karls Spucke kam nicht wieder, auch nicht, als der Typ im Gehen noch abfällige Vermutungen darüber anstellte, wofür Karl das Geld wohl verpulvert hätte.

Tss, diese Nochzuhauseschläfer! Kennen keine Grenzen.

Immer noch drei Minuten und Karls Magen rumort schon. Er geht bis ans Ende vom Gleis, weil er nicht mit den Leuten warten will, die jetzt die Treppe herunterkommen.

Auf dem Werbebildschirm erscheint eine lachende Madonna, die ihr neues Album präsentiert. Alt ist sie geworden, denkt Karl, der ihr Gesicht vom Gleisende her ein wenig verzerrt wahrnimmt. Er meint, früher ein Magazin besessen zu haben, in dem er sie nackt gesehen hat. Nur Schuhe hatte sie an und ging rauchend, voller Anmut, eine Straße entlang, rechts Wüstensand, links vorbeifahrende Autos, aber vielleicht täuscht er sich auch. Es folgen Promi-News, ein roter Teppich, Blitzlichtgewitter, aber den Text kann er nicht mehr lesen, denn der Bildschirm wird schwarz.

U-Bahn fährt ein.

Die Luft, die der Zug im Tunnel wie ein Pflug den Schnee vor sich herschiebt, fährt durch Karls Haare. Er genießt das immer. An solch heißen Tagen ist ein Bahnsteig unter der Erde ein guter Rückzugsort, und wenn man nicht einsteigt, fahren die U-Bahnen im Fünf-Minuten-Takt an einem vorbei wie die Rotorblätter eines riesenhaften Ventilators.

Er hofft, dass der letzte Wagen nicht ganz so voll ist, aber zum Bahnhof sind es nur ein paar Stationen. Zur Not kann er die auch stehen, obwohl er sich wegen seines Rucksacks immer etwas nach vorne beugen muss. Am Bahnhof will er sich dann einen Klaren kaufen für später, denn auch dieser Tag hat vierundzwanzig Stunden. Und dann schnurstracks zum Ehemaligentreffen ins Bonifaz und endlich was Festes zwischen die Kiemen kriegen.

Die Tür geht auf und fast alle Plätze sind besetzt. Ganz hinten wäre noch einer frei, aber das hieße, er müsste sich durchzwängen, aufpassen, dass er niemandem auf die Füße tritt. Das lohnt nicht. Außerdem machen eh alle etwas Platz. Schau, man drängt sich für dich bis in den Gang hinein.

»Zurückbleiben, bitte! Die Türen schließen.«

Und während sich die Bahn nun wieder in Bewegung setzt und er überlegt, was er aus der Kleiderkammer alles braucht – eine neue Hose vielleicht, Socken wären gut und Schuhe und Unterhose sowieso –, geschieht ein kleines Wunder mit Karl: Die Trägheit, diese Schicksalsgöttin, hat noch was gutzumachen bei ihm. Sie fährt wie ein Ruck durch ihn und alle anderen, die ihren sicher geglaubten Stand verlieren und nun versuchen, sich festzuhalten. Doch ihm, und nur ihm, der gebückt steht, greift sie unter die Arme und richtet ihn ganz und gar auf, so als ob keinerlei Last auf seinen Schultern läge. Er kippt nicht um. Es geschieht alles im richtigen Maß. Bombenfest und aufrecht steht er da, während die Bahn im Tunnel langsam ihre Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Lage, Lage, Lage

Karl hat sich zwar wieder gefangen, doch er hat am Bahnhof viel Zeit vertrödelt. Er hat einen Billigwodka erstanden und die Flasche gleich angebrochen, sich den Mund ausgewaschen, die Geschmacksknospen auf seiner Zunge umspült und desinfiziert, damit er gleich aus dem Eintopf jede einzelne Zutat herausschmecken kann. Das hat länger gedauert, als es hätte dauern müssen, aber so spät ist es ja auch wieder nicht. Nur mit einem Sitzplatz könnte es eng werden.

Bei den Fußgängerampeln hat er die grüne Welle erwischt und nun sieht er schon das blaue Schild »Karlstraße« in der Sonne blitzen, bei dem er in einem längst vergangenen Delirium doch tatsächlich einmal gedacht hatte, man hätte sie nach ihm benannt, Karl Maurer, dem Drittbesten seines Jahrgangs, dessen Name in der Zeitung stand, samt kleinem Foto, auf dem man ihn zwar kaum erkennen konnte, das seine Mutter aber trotzdem ausschnitt und in das Familienalbum legte. Der Erste aus der näheren Verwandtschaft, der an die Universität gehen sollte. Sie glühte vor Stolz, wie Karl im Delirium glühte, aber das weiß er jetzt nicht mehr, weil sein Hirn nichts speicherte, sondern nur damit beschäftigt war, in der Vergangenheit zu wühlen.

Er geht vorbei am Maklerbüro Meier & Seitz, »Die Lenbachgärten: Wohnen in bester Gesellschaft und leben im Geiste der Könige. Investieren Sie in Ihre Zukunft, denn Land ist eine Währung, die jeder Krise trotzt«. Vorbei an den Buchsbäumen, die hier säuberlich alle zwei Wochen zu hüfthohen Würfeln gestutzt werden, vorbei an einer grünen Wand aus Sträuchern, wo eine Staude anscheinend krank ist und langsam vertrocknet. Wie ein fauler Zahn sticht sie aus der Reihe. Die Hausverwaltung wird bei der Gartenbaufirma anrufen und Garantieansprüche geltend machen. Es wird jemand kommen und das Bäumchen samt Wurzel herausreißen. Vielleicht wird sich auch entweder Meier oder Seitz höchstpersönlich drum kümmern, denkt Karl, dessen Magen knurrt, weil er bisher nur das feuchte Zeug aus Melasse bekommen hat, das ihm langsam aber sicher zu Kopf steigt und alles etwas leichter macht. Wie so oft vernachlässigt Karl die Nahrungsaufnahme. Wie so oft wird er aber gleich so viel essen, dass er danach in einen Verdauungsschlaf fällt, aus dem man ihn nur mit Gewalt wird wecken können. Er braucht diesen Schlaf, weil die Nächte meist viel zu kurz sind, ja er gönnt sich diesen Schlaf, weil er ein Vergessen bedeutet. An nichts denken müssen und trotzdem vergeht die Zeit. Und es ist ja nicht so, dass er etwas versäumen würde. Dieser Tag wird nichts Neues hervorbringen für Karl. Er wird den vielen Tagen davor gleichen wie eine Null der anderen. Trinken, essen, schlafen. Und hoffentlich ein Stuhlgang während der Öffnungszeiten. Den Rest des Tages verbringt er mit Warten. Auch seine Haare und Nägel werden wachsen. Womöglich drückt sich auch ein Zehennagel wieder langsam ins Fleisch, aber das wird er sehen, wenn es so weit ist. Falls noch ein Platz auf der Duschliste frei ist, dann wird er auch das heute tun, denkt er und schwankt durchs Haupttor der Abtei.

Ganz vorne lehnt Christoph allein an der Mauer und isst einen Apfel. Und wie immer starrt Karl viel zu lange hin, obwohl er ihn ja schon kennt. Als es noch Menschenzoos gab und Schausteller mit Zwergen und Schlangenmenschen durchs Land zogen, wäre auch Christoph auf einem Plakat gelandet: der Koloss von Ramersdorf, bestaunen Sie diesen Berg aus Fleisch. Er hat die Elefantenkrankheit. Mit ihren Wucherungen gleichen seine Beine Baumstämmen. Immer schon hat es Karl die Sprache verschlagen, weil er noch nie jemanden gesehen hat, der auch nur annähernd so aus den Fugen geraten ist. Diese erzwungene Einsamkeit mag er sich nicht einmal vorstellen, denn zur Krankheit gehören auch Ausdünstungen, die keine Nase ertragen kann. Nur seine eigene wird es können müssen, denkt er und sieht Wolfgang in der Nähe des Brunnens stehen. Er scheint auf irgendwen zu warten, während er sich mit einem Kaffeerührstäbchen aus Holz die Fingernägel putzt. Wie ein Werbebanner steht er da: Eine Saturn-Geiz-ist-geil-Kappe schützt den Schädel vorm Hitzschlag, ein Jägermeister-T-Shirt mit Zwölfender hat die Belegschaft drin vielleicht auf dumme Gedanken gebracht und er musste deshalb raus, da hat selbst das große, über allem thronende Kreuz die Hausherren nicht besänftigen können. Er streift das Hölzchen am Hosenbein ab und steckt es sich doch tatsächlich danach ins Ohr, um auch dort den Dreck herauszukratzen.

»He, Meister!« Wolfgang schnipst das Stäbchen weg und winkt Karl mit einer scharfen Kopfbewegung zu sich. Er greift nach hinten und zieht aus der Gesäßtasche eine Zeitung hervor: »Da! Schau her! Schwarz auf weiß!« Mit der verkehrten Seite seiner Hand klatscht er drauf. »Aus jeder Wolke kommt ein Blitz! Und über uns is’ alles blau. Was is’ jetzt los? Spürst du immer noch nichts?«

Karl, der wirklich was in den Magen braucht und dessen Knie wackeln, als wären sie aus Pudding, streift den Rucksack ab und setzt sich auf den Rand des Brunnens. Die letzten paar Meter kam er sich vor, als stiege er auf einen Achttausender und die Sauerstoffflasche hätte gerade ihren letzten Pfiff getan. Seine Hände krallen sich in den Stein, während er mit geschlossenen Augen versucht, wieder in die Spur zu kommen. Auch Wolfgang merkt, dass Karl gerade nicht ganz auf der Höhe ist, und hält ihm das gute Ende einer Butterbreze hin.

»Da, nimm! Gab vorher ein ganzes Tablett voll. Ganz frisch, von heute Morgen!«

Karl greift zu und zerkaut den weichen Laugenteig mit ordentlich Butter drauf. Sofort setzt das Hirnkarussell zum Bremsen an und er bedankt sich, zeigt aber an, dass er noch einen Moment braucht.

»Was steht da?«

»Schau! Überall blitzt es, aber am Himmel nicht mal ein einziger Wolkenfetzen. Wie geht das zusammen, frag ich dich.«

Karl schluckt den letzten Bissen hinunter und nimmt ihm die Zeitung aus der Hand. Jetzt kommen sie auf einmal alle wieder angekrochen, denkt er sich und pult mit der Zunge etwas Teig unter der Oberlippe hervor. Wochenlang war man auf ihn nicht mehr angewiesen. Die Zeitung, die man auf einem Sitz an der Bushaltestelle fand, konnte schließlich schon eine Woche alt sein, doch ihr Wetterbericht galt immer noch. Sonne, so weit das Auge reichte. Früher, in der alten Zeit, lange vor Torricelli und Pascal, vor Richardsons Bemühungen, der atmosphärischen Komplexität mittels Numerik Herr zu werden, vor den Wettersatelliten und Supercomputern wäre Barometer-Karl ein wichtiger Mann gewesen. Er hätte mit dem Fuß auf die trockene Erde gestampft und es wenige Stunden später regnen lassen. Man hätte ihm gehuldigt, ihm Opfer dargebracht, um ihn nicht zu erzürnen, Brot und Wein, das beste Fleisch. Eine Heerschar von Exegeten hätte seine weintriefenden Orakelsprüche in den Dürreperioden ausgelegt, denn es gibt keine höhere Kunst als Zeit zu schinden, wenn man obenauf ist. Karl jedoch leidet am Fluch der späten Geburt und muss sich mit seinen Prophezeiungen gegen eine ganze Batterie von Meteorologen behaupten.

»Und die ist sicher von heute?«

»Ja, meinst du, die ham mir ins Hirn geschissn, oder was?«

Karl beschwichtigt. Ein ähnliches Bild hat er gestern schon gesehen: graue Wolken und Ausrufezeichen daneben. Er kann verstehen, dass sich jetzt alle wieder Sorgen machen. Nicht, dass man sich nachmittags mal langlegt im Park bei Vogelgesang und schönstem Wetter und auf einmal schwemmt es einen den Rinnstein hinab oder man wird nachts in seinem Zelt von einem Baum erschlagen, weil es so stürmt. Die Leute wollen Gewissheit. Aber Barometer-Karl, der Wetterfühlige, fühlt nichts! Ihm ist als Allererstem die Gewissheit stiften gegangen und aus dem Hut zaubern kann er sie nicht.

»Nein«, sagt er verlegen und befühlt mit zwei Fingern die Wulst, als wolle er ihren Puls prüfen. In der Hauptsache geht es ihm darum, nicht leichtfertig zu wirken. »Ich spüre noch nichts. Wenn sich was tut, dann bist du der Erste, der’s erfährt. Ich warte ja selber schon die ganze Zeit drauf, das kannst mir glauben.«

Wolfgang brummt und zuckt mit den Schultern. Dann kramt er eine Schachtel mit Zigarillos aus der Hosentasche hervor und hält sie Karl hin. Dankend greift er zu und wartet, bis sein Kollege sich seinen angesteckt hat und nun ihm die Flamme vors Gesicht hält.

Gestern schon wollte er der Zeitung mit ihren Behauptungen recht geben, als ihn jeder Kollege, den er traf, plötzlich wieder nach dem Wetter fragte. Doch er blieb standhaft und sagte, sie sollten nicht alles glauben, was in der Zeitung steht. Damit waren sie zufrieden. Nur Karl selbst machte sich Sorgen, denn er hatte schließlich einen Ruf zu verlieren. Vielleicht hatte er in dieser Dürre wirklich seine Gabe eingebüßt – es könnte sich ja verwachsen haben, wer weiß? – und bald würde ein mächtiges Gewitter kommen und ihn Lügen strafen. Und dann würde Tief nach Tief über ihn hinwegziehen und er wäre nicht schlauer als alle anderen.

Der mit Vanille aromatisierte Rauch kitzelt Karl im Rachen und er muss husten wie ein Schuljunge. Wolfgang klopft ihm auf den Rücken.

Noch hat es nicht geregnet. Und Karl gilt immer noch als Wahrsager, doch die Angst, dass seine Narbe ihn im Stich lassen könnte, die bleibt. Er hat sich schon zu sehr daran gewöhnt, dass ihn alle nach dem Wetter fragen und ihm auch hin und wieder als Gegenleistung was anbieten, einen Schluck Schnaps oder diesen Glimmstängel hier. Er würde sein Wissen aber auch ohne diese Gefälligkeiten teilen. So kommt man ins Reden und es vergeht einem die Zeit nicht so öde. Und auch die Aufmerksamkeit, die man ihm schenkt, freut ihn. Gebraucht zu werden kann einem über den Tag helfen, jahrelang.

Karl richtet sich wieder auf und sucht schon nach neuen Rechtfertigungen, warum er ihm jetzt noch keinen Wolkenbruch vorhersagen kann, doch Wolfgang ist schon anderweitig beschäftigt. Die weißhaarige Dagmar kommt mit ihrem Rollator aus der Tür und Wolfgang scheint nur auf sie gewartet zu haben. Sie ist fast jeden Tag hier, weil sie eine Geschichtenerzählerin ist, die Publikum braucht. Mit ein paar Flaschen Oettinger, die sie im Körbchen ihres Wagens unter einem Geschirrtuch versteckt hält, erkauft sie sich ein wenig Gesellschaft für später auf der Parkbank. Karl kennt ihre Geschichten schon in- und auswendig: Der Aufschwung nach dem Krieg, eine schöne Zeit sei das gewesen, sorgenfrei, vielleicht die schönste ihres Lebens, aber leider habe Gott in seinen unergründlichen Wegen sie und ihren Mann, er ruhe in Frieden und das ewige Licht leuchte ihm, nicht mit Kindern gesegnet. Also pflegte sie ihren Vater, den Kriegsheimkehrer, später dann auch ihre Mutter und die ihres Mannes, Altersschwachsinn. Zwischendrin immer Wallfahrten nach Altötting oder Lourdes. Die Schwarze Muttergottes von Tschenstochau.

Obwohl ihr Leben auserzählt ist, findet sie immer durstige Zuhörer. Diesmal ist es eben Wolfgang, der sich gleich hinunter zum Körbchen bückt, damit sie nicht so schwer schieben muss. Er lädt sogar ein, mit einer Kopfbewegung, ohne sie zu fragen, doch Karl winkt ab. Er ist versorgt und außerdem fährt das Hirnkarussell wieder an, weil er nur dünne Selbstgedrehte gewohnt ist und das Stück Breze bloß ein Strohfeuer war.

Der Eintopf

Karl tritt über die Schwelle und schon gibt es was zu schlucken für ihn. Im Pförtnerhäuschen hockt Michael Urbaniak mit seinem Vorbiss und der dicken Brille mit Einschliff, die er andauernd auf seinem fettigen Zinken hochschieben muss. Früher ein Kollege von Karl, jetzt anscheinend Hausmeister hier, wie seine grüne Latzhose anzeigt. Er hat nur ein paar Sommermonate lang Platte gemacht und dann jeden Tag in der Mission so laut geschnarcht, dass er in Nullkommanix den Hass der ganzen Belegschaft auf sich gezogen hat. Der Thekendienst musste ihm immer fast die Brille vom Schädel schütteln, um ihn wach zu kriegen. Und beim Schmatzen war es ähnlich, jeder einzelne Kauvorgang war quer durch den Raum zu hören. Er scheint Karl nicht mehr zu kennen, jedenfalls zeigt er keine Reaktion, sondern schaut nur stumpfsinnig durch ihn hindurch. Auch Karl macht kein Aufhebens um die alten Zeiten, die es eh nie gab.

Drinnen ist es fast bis auf den letzten Platz gefüllt, einige sitzen sogar im Gang, um etwas Frischluft zu erhaschen. Es ist, als liefe man trotz offener Fenster und Türen gegen eine Wand. Die Strahlen der Sonne, die Herdplatten, die dampfenden Kessel, die Industriespülmaschinen, die Kocher für Tee und Kaffee, die Ausdünstungen von Pi mal Daumen zweiundvierzig ungewaschenen Männern und einem Dutzend Frauen plus Personal. Karl kennt das zwar nicht anders, aber er hat trotzdem kurz Schnappatmung.

Der Saal erinnert ihn immer an Schullandheime. Die Plastiktabletts, die Messer nicht zu scharf, eher zum Drücken als zum Schneiden, nicht dass sich noch einer wehtut oder den anderen absticht. Die Holztische mit weißer Folie beklebt, auf der die Flecken gar nicht so eintrocknen können, dass sie nicht abwischbar wären. Polsterlose Holzstühle mit fester Lehne, ideal für elastische Kinderkörper, gut stapelbar, auch umgedreht auf den Tischen, damit man dann die Sauerei auf dem blauen Linoleumboden zusammenkehren und aufwischen kann: Brotränder, Salz, zerkaute Holzstäbchen, Haare, abgebissene Nägel, hie und da Wundschorf oder Nasendreck. E-kel-haft. Wie immer sind die Leute bunt zusammengewürfelt und oft haben die Sozialarbeiter alle Hände voll zu tun, das Geschehen im Griff zu behalten. Im Eskalationsfall können sie sich immer auf die Hausordnung berufen, die im Schaukasten aushängt. Diebstahl ist genauso tabu wie Randale, Schlägereien und die Androhungen von körperlicher sowie psychischer Gewalt. Außerdem ist hinter der Türschwelle rauch- und alkoholfreie Zone. Aber genau wie auf Klassenfahrt hat jeder Schnaps mit hereingeschmuggelt, auch Karl, der Ex-Lehrer, den jetzt aber nur der Hunger umtreibt.

Es ist ruhiger, als er erwartet hat. Die Hitze hat die Leute lahmgelegt. Er bleibt stehen und schaut, neben wem er es aushalten kann und, so man ihn lässt, auch einschlafen will. Ganz vorne, direkt an der Wand sitzt die Glaubenskongregation. Vier Typen, die in einer Tour von Gott reden und dem Paradies, diesem letzten aller Notnägel, den sie mit einer solchen Gewissheit sehen können, als würde seine Spitze ins Diesseits ragen, weil Er drüben den Hammer einmal zu doll geschwungen hat. Sie jedenfalls werden für all das hier entschädigt werden, so viel ist sicher. Einer von ihnen trägt Hausschuhe, als wolle er es immer noch nicht wahrhaben.

Am letzten Tisch der ersten Reihe sitzt Emil Fendtland, bei dessen Anblick Karl ein Schrecken in die Glieder fährt. Der muss gestern Nacht überfallen worden sein, beide Unterarme hat er im Gips, die Hände noch ganz braun vor Jod. Auch im Gesicht ein Bluterguss und Schürfwunden. Diese Scheißwelt, in der es immer die trifft, die es am wenigsten treffen dürfte. Emil ist einer der ruhigsten Menschen, die Karl kennt, wobei kennen zu viel gesagt ist, denn Emil spricht kaum mit jemandem. Meistens sieht man ihn in der Mission, wo er sich vor die Rollstühle stellt und gegen die Wand schaut. Selbst an der Theke kommt er kaum ins Reden. Immer nur die Bestellung, Brot und Tee, ein leises Danke mit Verbeugung, bevor er in seine Ecke verschwindet. In einem Anflug von Solidarität würde Karl sich jetzt gerne zu ihm setzen und mit ihm reden, doch alle Stühle sind besetzt.

Ganz hinten winkt jemand, es ist Albert, bei dem sogar noch ein Platz frei ist. Und auch Jürgen sitzt mit am Tisch. Karl grüßt freudig zurück und gestikuliert, dass er gleich kommt.

Albert ist einer der wenigen in diesem Scheiterhaufen hier, den Karl als einen wahren Freund bezeichnen würde. Im Grunde seines Herzens ist auch er ein Einzelgänger, trotz seiner Erzählsucht.

Nur Theater, sagt er.

Die Langeweile ist der Erzfeind, sagt er.

Die Langeweile hat eh immer schon einen Fuß in der Tür, aber sie darf niemals vollends Einzug halten, sagt er. Sonst bricht sie dich.

Es hat lange gedauert, bis sie einander wirklich kennenlernten. Anfangs hat Karl ihn nur für einen Clown gehalten, nichts weiter. So ähnlich wie den Jürgen, der sich gern selbst seine Spitznamen verleiht. Je nach Tagesform ist er mal Bullenmagnet, mal Scheißemagnet, meist ist es ein und dasselbe. Jürgen hat tatsächlich nur Schwachsinn im Kopf. Der macht sich für eine gute Show vor allen zum Affen. Das liegt an der Jugend, gerade einmal Mitte zwanzig ist er. Und trotzdem steckt der Karren bei dem genauso tief im Dreck wie bei allen anderen hier. Vielleicht sogar noch tiefer, weil er drückt und wohl auch sonst alles mitnimmt, was er kriegen kann. Seine Eltern haben es verbockt, heißt es, obwohl sie stinken vor Geld. Großes Bauunternehmen bei Regensburg. Arschlochvater, heißt es. Mutter so kalt, als läge sie schon in der Kühlung.

Drauf geschissen, sagt Jürgen.

Albert dagegen ist in seinem Alter, und als sie dann mal allein waren, hat Karl doch sofort Vertrauen zu ihm gefasst, weil er auch zuhören kann. Karl hat ihn sogar bis in sein Innerstes blicken lassen und ihm von dem Unfall erzählt, von dem kleinen Jungen – Marcel hieß er –, der ihm vors Auto gelaufen ist. Von den Schreien der Mutter, von den Blicken der Kollegen im Lehrerzimmer, vom Getuschel in der Klasse, wenn er mit zittriger Hand was an die Tafel schreiben wollte. Darüber redet Karl sonst nicht, weil es keinen was angeht. Aber irgendwem musste er sich mal anvertrauen, nicht um es loszuwerden, aber damit wenigstens einer weiß, wie es ihm geht. Albert weiß von Johanna und seiner Tochter, die er im Stich gelassen hat. Er weiß von den Umarmungen seiner Frau, mit denen sie ihm Trost und Halt geben wollte, aus denen ihm aber nur seine eigene Kälte entgegenschlug. Das neue Leben seiner Tochter war ständig Anklage und Erinnerung an den dumpfen Klang des Aufschlags auf der Motorhaube. Es schnürte ihm die Kehle zu, Elisabeth im Arm zu halten, ihr über den Kopf zu streicheln, dessen weiche Fontanellen mit der Zeit doch nur zu Sollbruchstellen verknöchern werden. Albert weiß vom Verfahren, in dem ein Gutachter die Unausweichlichkeit des Unfalls bescheinigte. Der Bremsweg spreche eine deutliche Sprache, hieß es, was ihm zwar im Namen des Volkes einen Freispruch einbrachte, aber doch nichts half.

Karl weihte Albert ein, gerade weil er ein völlig Unbeteiligter war. Nur vor so einem gaben seine Lunge und sein Stimmapparat ein solches Geständnis überhaupt her. Albert unterbrach ihn damals nicht. Er ließ ihn reden und reden, und schwieg auch dann, als er fertig war. Keine halbgaren Aufmunterungsversuche à la Schulterklopfer mit einem Das-wird-schon-wieder, kein Nachfragen, damit man die Stille nicht aushalten muss. Er rieb ihm über den Rücken und nahm ihn in den Arm. Ohne Worte.

Später war Albert auch ehrlich zu ihm, aber seine Geschichte kam ihm nicht so schwer über die Lippen. Bei ihm war es ganz einfach: Seine Frau war schuld. Beziehungsweise war er schuld, dass er sich überhaupt auf so eine eingelassen hat. Er wollte nicht viel vom Leben. »Es war ja alles da«, sagte er. »Wieso also buckeln und arschkriechen?«, fragte er. Man hätte ruhig so weiterleben können, ohne Probleme. Noch ein, zwei Kinder in die Welt setzen und fertig. Aber er hat ja unbedingt eine Hure heiraten müssen, die bloß aufs Geld aus war. Betrogen hat sie ihn, erst mit einem Autohändler, dann mit einem Anwalt. Ab da war es aus. »Arschlecken«, sagte er und schlug die Beuge seines rechten Arms in die linke Hand, damit es klatschte und der Arm besser nach oben einklappte.

Irgendwann hat Albert ihn mal einen Brief von seiner Frau lesen lassen. Karl war das unangenehm und er überflog die vier Seiten nur, auf denen sie sich lang und breit dafür entschuldigte, dass sie ihn verlassen hatte. Sie habe zu spät erkannt, was für ein toller Kerl er doch war. Sie geißelte sich selbst als charakterlos, als nichtswürdig und flehte ihn um Verzeihung an. Ob er sie denn vielleicht wieder zurücknehmen würde?

Albert glühte vor Genugtuung. Als er den Brief wieder einsteckte, rief er triumphierend, dass sie darauf lange warten könne. Einen Albert hintergeht man nur einmal! Und wie Karl seinen Freund so sah, der seinen eigenen Worten nickend Nachdruck verlieh, entschied er sich fürs Mitspielen. Natürlich hatte Karl gleich erkannt, dass es Alberts eigene Handschrift war auf diesen vier Seiten. Aber was hätte es denn gebracht, wenn er das gesagt hätte? Nun gut, auch er hatte also einen Hau weg. Das haben viele. Und wenn es ihm guttut? Wer ist er denn überhaupt, ihn mit der Wirklichkeit zu konfrontieren? Wer ein Freund ist, der schluckt das!

Karl holt sich einen großen Teller Eintopf mit zwei Scheiben Brot und einen Tee und versucht so wenig wie möglich davon zu verschütten auf seinem Weg ins hinterste Eck.

Er setzt sich gegenüber von Jürgen hin, der sich die Nase zuhält. Tatsächlich stinkt es ein wenig und Albert erklärt, dass dies noch die Fußausdünstungen von Christoph sind. »Der saß hier ganz allein, hat aber dann wohl gemerkt, dass er den ganzen Betrieb aufhält, und ist abgedampft.«

Der Vierte im Bunde ist, Karl muss glatt zweimal hinschauen, Rainer. Auf den Tischgenossen hätte er gern verzichtet. Das ist einer von der gefährlichen Sorte, der von jetzt auf gleich explodieren kann. Knapp einen Kopf größer als Karl ist er, mit breiten Schultern und Fäusten wie Kokosnüssen. Mit seinen buschigen grauen Koteletten sieht er ein wenig aus wie ein Wolf.

Karl weiß nicht, ob er das Albert erzählt hat, wie der Rainer mal ausgeflippt ist. In der Pille war das, im Café Bleifrei. Er saß damals neben ihm und war gerade dabei wegzudösen, als Rainer aufstand und sich einen Tee holte, schön dampfend. Er setzt sich, schlägt die Beine übereinander und schüttet dann den ganzen Schwall ins Gesicht von Karls Gegenüber. Einfach so! Keine Erklärung, kein Garnichts. Zurückgelehnt, einen Arm lässig auf der Lehne, so als säße er daheim auf dem Sofa und er schaut sich das an wie im Fernsehen, wie der andere schreit und schreit und sich gar nicht mehr einkriegt. Da war keine Angst, dass ihm der Verbrühte an die Gurgel geht. Er kam gar nicht auf die Idee sich davonzumachen, nicht einmal, als der Wachdienst kam. Vielleicht gab es da eine alte Rechnung, Karl weiß es nicht. Er selbst jedenfalls hat sich vor Schreck böse das Knie angehauen.

Karl tut jetzt einfach so, als sehe er Rainer gar nicht, und hofft, dass er einen guten Tag hat. Der scheint sich zum Glück um nichts als seinen Teller zu kümmern, den er eher leer schaufelt als löffelt. Der Gestank macht ihm wohl nichts. Er hat noch eine Semmel bekommen und tunkt damit die Soße auf. Dann hebt er seinen Teller hoch und streicht mit der Hand die Brösel zusammen. Der kleine Finger ist anfangs ausgestreckt, bevor er sich sichelförmig schließt. Rainer beugt sich vor und saugt sie – es ist ein Kuss – direkt vom Tisch auf.

Albert pustet und nimmt den Löffel in die Hand: »Na, wie läuft’s bei dir? Hat’s dich auch mal wieder in die Außenstelle der Brauerei verschlagen?«

»Bergab geht’s immer leicht«, sagt Karl und sie schauen einander an und lächeln. Auch der Jürgen nimmt die Hand aus dem Gesicht und schmunzelt. Ein Grinsen kann es nicht werden, weil er die Anspannung anscheinend nicht aushält. Erst jetzt sieht Karl die rote Schwellung im Mundwinkel. Die Haut ist ganz glasig, fast ein Abszess, als hätte sich dort ein ganzes Bartbüschel dazu entschlossen, nicht durchzustoßen, sondern sich lieber unter der Haut zu kringeln.

»Drück das Teil bloß nicht hier am Tisch auf!«, droht Karl, wofür Jürgen ihm den Stinkefinger zeigt. Bei Albert ist alles beim Alten. Den Sprung in der Optik hat er immer noch. Das ist Schicksalsergebenheit, sagt er. Und er sagt noch, dass er zwar auch schicksalsergeben gewesen wäre, wenn ihm die Brille nicht von der Nase geflogen wäre, aber da kann man nichts machen. Der gelbe Plastikklips, mit dem Albert seine wenigen langen Haare am Hinterkopf zu einer Art gestutztem Pferdeschwanz zusammengezwickt hat, ist aber neu. So ein Ding benutzt man normalerweise, um Gefrierbeutel zu verschließen. Gibt es in allen Farben des Regenbogens im Zehnerpack beim Ein-Euro-Shop Dachauer Ecke Hirtenstraße.

»Am liebsten würd ich nackt durch den Englischen Garten laufen und in den Eisbach springen«, meint Albert und zupft an seinem ausgeleierten Pullover.

Wieder die Frage nach dem Wetterumschwung. Karl schüttelt den Kopf: »Noch rührt sich nichts.«

Zwischendurch immer mal wieder Kontrollblick auf Rainer, der mit leeren Augen aus dem Fenster auf die rote Backsteinmauer schaut, als säße er allein am Tisch. Vielleicht ein gutes Zeichen.

»Was ist eigentlich mit dem Emil passiert?«, fragt Karl, der präziser werden muss: »Das ist der Eckensteher aus der Mission. Der hat beide Arme im Gips. Wisst ihr, was da los ist?« Karl zeigt mit dem Kopf grob in Emils Richtung.

Albert hat keine Ahnung, wovon er spricht, und Jürgen, der Depp, steht sogar halb auf, damit er was sieht. Albert hat die Stirn in Falten und überlegt laut: »Wie soll das denn gehen, mit zwei gebrochenen Händen auf der Straße? Man bekommt ja schon mit einer die Hose kaum auf. Und erst, na ja, du weißt schon.« Zur Erklärung nimmt er den Arm nach hinten.

Jürgen lacht kurz und schief und dreht sich wieder nach Emil um.

»Ja, und außerdem juckt das bei dieser Hitze bestimmt nach einem Tag so, dass du wahnsinnig wirst«, meint Karl und zieht dabei Jürgen am Arm, damit der nicht gar so auffällig tut.

Rainer scheint unterdessen doch genervt zu sein, aber zum Glück nur vom Grünzeug, das ihm zwischen den Zähnen hängt. Er saugt Zunge und Backe an und erzeugt einen pfeifenden Unterdruck. Ein Geräusch, als würde eine angebrochene Flasche Rotwein wieder entkorkt. Zur Unterstützung nimmt er den Finger tief in den Mund und kratzt.

Andererseits, denkt Karl, sich wieder seinem Teller zuwendend, vielleicht telefonieren die unten im Keller wegen dem Emil gerade alles ab: Betreutes Wohnen mit Pflege in der Hans-Mielich-Straße oder beim Sankt Benno. So geht Emil sicher als Härtefall durch und kann die Warteliste überspringen.

»Wenn ich die Typen gesehen hätte, wie sie ihn so zurichten, ich wär denen an die Gurgel gegangen!«, meint Albert, der sich anscheinend in einen kleinen Wutanfall hineingesteigert hat.

Und während Karl noch zweifelt, weil der Albert noch nie irgendwo dazwischengegangen ist, sondern sich immer leise verdrückt, wenn es brenzlig wird, mischt sich auf einmal Rainer ein: »Der ist besoffen über seine eigenen Füße gestolpert! So war das. Und dann hat er sich halt blöd angestellt und Pech gehabt.« Ende der Durchsage.

Alle drei am Tisch ziehen die Schultern unmerklich hoch und blicken ihn erstaunt an, weil er erstens lauter war als nötig – auch die an den Nebentischen kucken geduckt herüber – und zweitens immer noch niemanden direkt anschaut, sondern weiter stur aus dem Fenster stiert und wieder den braunrandigen Finger in den Mund nimmt. Beinah die ganze Hand schiebt er sich rein, als wolle er den Eintopf so schnell wie möglich wieder loswerden. Dann zieht er sie raus und wischt sie am Hosenbein ab.

Für eine Weile schweigen sich alle an. Die Hälse drehen sich wieder und man ist bemüht, den Anschein von Harmlosigkeit, ja kindlicher Unschuld zu erwecken beim Essen. Sogar das Schaben der Löffel über die Teller versuchen sie zu vermeiden, während der Jürgen seinen Kopf aus der Schusslinie dreht und die Wand anstarrt.

Zum Glück beginnen zwei am Nachbartisch wieder an ihr Gespräch anzuknüpfen, irgendwas von einer kleinen Sozialwohnung zwischen Laim und Pasing. Karl versteht leider nur die Hälfte, aber er ist froh, die Last des Schweigens los zu sein. Ein paar Minuten geht das so, bis Rainer plötzlich seinen abgewetzten Lederrucksack auf den Schoß packt und darin herumkramt, als hätte ihn der Verdacht angefallen, er sei beklaut worden. Mit vorgereckter Zunge hustet er in die Runde und legt allerlei Zeug auf den Tisch: Tabak und Papierchen, eine eingerollte rote Plastiktüte, zwei plattgedrückte Tablettenschachteln, ein schwarzes Jagdmesser und eine Stirnlampe. Kurz wühlt er weiter, bevor er alles wieder in den Rucksack zurückstopft und sich, ohne ein weiteres Wort zu verlieren, aus dem Staub macht.

»Kennst du den?« Karl atmet erleichtert auf.

»Ja, klar.«

»Dieser kranke Wichser hat mir mal eine verpasst, dass ich geglaubt habe, ich werd nicht mehr«, sagt Jürgen und lässt die Fingergelenke knacksen.

»Und dann setzt du dich zu dem hin?«

Albert schüttelt den Kopf: »Der hat sich zu uns dazugesetzt!«

»Und mich hat er nicht mal erkannt«, wirft Jürgen mit einem Gesichtsausdruck ein, der neben Erleichterung auch einen Anflug von Kränkung ausdrückt.

»Was hätten wir denn tun sollen? Ich kann ihn ja schlecht bitten, dass er sich woandershin setzt. Und selber wieder aufstehen, geht auch schlecht, wenn der Teller noch randvoll ist.«

»Was würde ich drum geben, die Verrückten schon von Weitem zu erkennen«, sagt Karl.

»Ja, einfach alle einmal markieren«, meint Jürgen und Albert verdreht die Augen.

»Das Problem ist doch, dass die oft tagelang ganz normal sind. Dann hat man sie schon unter harmlos verbucht und auf einmal schlägt es um. Das mit dem Tee hab ich schon mal erzählt, oder? Wo er einem das Gesicht verbrüht hat?«

»Ja. Weiß ich.« Albert pflückt das Innere seiner Brotscheibe vom Rand und hält Ausschau, nicht dass Rainer noch einmal kommt.

»Mich wurmt das ja immer noch«, sagt Jürgen, »dass ich da nicht dabei war. Ich weiß noch, wie er damals reinkam und ich mir noch dachte, ich verpiss mich lieber. Und zack! Keine zehn Minuten später haut er einem den Tee drüber.«

»Zum Glück schlagen sich die meisten aber selber«, wirft Albert ein.

»Weißt du noch? Den …? Den Dings! Letzten Sommer …, der auf einmal aufsteht und ein Buschmesser aus der Jacke zieht? Wie heißt der noch gleich?«

»Was? Buschmesser?« Jürgens Augen beginnen zu leuchten. »Erzähl!«

Karl hält beide Zeigefinger in die Luft: »So ein Teil! Mindestens«, und lässt ungefähr eine Unterarmlänge Abstand dazwischen.

»Du meinst den Nikolai!«, erinnert sich Albert. »Das war mal quasi ein Freund von mir.«

»Ja, kann gut sein. Irgendwas Russisches. Ich kannte den nicht gut, obwohl er mir eigentlich sympathisch vorkam.«

Und dann erzählt Albert, wie hilfsbereit der immer war. »Was er nicht brauchen konnte, hat er hergegeben. Tagsüber war bei dem alles ganz normal, nur abends wurde es verzwickt, da fing er an überzuschnappen. Je später, desto heftiger. Am nächsten Morgen war dann alles wieder beim Alten. Als würde ihm der Schlaf den Stöpsel ziehen und der ganze Wahnsinn könnte ablaufen. Das ist schlimmer geworden mit der Zeit.« Albert sagt, er habe mal ein paar Nächte lang bei dem geschlafen, in einer kleinen Bude in Obersendling. »Hat er mir angeboten! Perfekt, dachte ich, besser als im Kälteschutz allemal. Anfangs lief alles glatt, aber irgendwann bin ich aufgewacht, weil aus der Küche so ein komischer Lärm kam. Das Licht war aus, aber da gab’s eine Straßenlaterne vorm Küchenfenster. Und ich seh ihn da sitzen, von hinten, am kleinen Tisch neben der Wand. Ganz ruhig. Und wie ich schon fast was sagen will, haut er sich mit der Faust gegen die Schläfe. Mit Volldampf, immer wieder. Ich dachte, der bricht sich entweder den Schädel oder die Hand. Und am Schluss ein Wutschrei und er räumte den Tisch ab und dieses Riesenmesser flog auf den Boden.«

Auch Karl kennt diese Geschichte noch nicht, aber das spinnt sich Albert jetzt nicht einfach zusammen, das weiß er.

»Und dann? Hechtrolle und Messerkampf?« Jürgen versucht ein Grinsen.

»Ich hab kein Auge mehr zugetan! Er hat mich gar nicht bemerkt, glaube ich. Gesagt hat er jedenfalls nichts. Ich hab mich im Zimmer verbarrikadiert, weil ich dachte, der will mich abstechen!«

»Ihr habt euch doch gekannt.«

»Ja, schon, ein wenig, aber wer weiß, vielleicht hat er das vergessen. Ich hab gedacht, er bestraft sich, weil er Angst hat wegen mir, dass er einen Fremden in sein Haus gelassen hat, der ihn jetzt ausrauben will.«

»Du?«

»Keine Ahnung … da sind alle Gäule mit mir durchgegangen. So hab ich den ja noch nie erlebt. Sitz du mal in ’nem Zimmer im vierten Stock, und nebenan liegt ein halbes Schwert vor einem, der sich selber gerade das Hirn rausgeprügelt hat. Ich hätte gleich abhauen sollen. Das kam mir aber erst, als ich schon den Sessel vor die Tür geschoben hab. Er war dann die ganze Nacht in der Küche und hat dort auf dem Boden gepennt. Als ich mich in der Früh mit meinem ganzen Zeug auf den Gang getraut hab, hat er was von einer Biker-Gang gefaselt. Die bedrohen ihn. Alles nur Selbstverteidigung, hat er gesagt.«

»Dasselbe hat er auch hier erzählt! Anscheinend muss einer das Messer unter seinem Mantel gesehen haben und hat ihn verpfiffen. Irgendwann kam jedenfalls die Polizei daher, vier Leute mit der Hand an der Waffe. Der wusste gar nicht, was los war. Er hat aber, ohne irgendeinen Mucks, das Messer sofort rausgerückt. Das war so umgeschnallt in so einem Lederdings«, Karl macht es mit den Händen vor. »Er hat es auf den Tisch gelegt und die Polizisten beruhigt: Keine Panik, ist nur gegen die Hells Angels und Bandidos, weil ihn die nicht in Ruhe lassen wollen. Mitgenommen haben sie ihn natürlich trotzdem, und Hausverbot gab’s auch.«

Jürgen, der aus dem Staunen gar nicht mehr rausgekommen ist, schüttelt den Kopf: »Warum bin ich nie da, wenn was abgeht?« Er runzelt die Stirn, als würde er tatsächlich über diese Frage nachdenken, dann tastet er seinen Oberschenkel nach einer Vibration ab. Jemand ruft ihn an mit einer Penetranz, die er nicht ignorieren kann. »Daheim«, steht auf dem Display, eine Verbindung, die schon länger nicht mehr hergestellt wurde. Einer seiner Erzeuger. Ob Vater oder Mutter wird er erst erfahren, wenn er auf das grüne Feld drückt. Er zögert, sekundenlang. Dann steht er doch schnell auf und sagt: »Ja?«

Karl und Albert schauen ihrem Freund hinterher, wie er durch die Tischreihen läuft und grußlos aus ihrem Blickfeld verschwindet. Die beiden kennen das von ihm. Es passiert öfter, dass den Jürgen noch irgendwelche Leute anrufen, und dann muss er immer gleich los. Drogen wahrscheinlich. Nach kurzer Pause knüpft Albert an die Buschmessersache an und sagt, dass er von dem Polizeieinsatz hier gehört habe. Das müsse ein paar Tage nach seiner Geschichte passiert sein. Seitdem hat er den Nikolai nicht mehr gesehen. »Ist schon komisch, wenn man sich das mal so überlegt. Da trifft man bestimmte Leute regelmäßig und auf einmal sind sie weg, als hätte sich der Boden aufgetan. Und es kommt einem erst Monate später, dass sie abgehen.«

Ohne zu fragen, setzt sich ein Neuer mit an den Tisch dazu, gegenüber von Karl. Er trägt ein Hemd und eine schwarze Stoffhose und schwitzt sich tausend Perlen auf die Stirn. Auf den ersten Blick könnte man meinen, ein Geschäftsmann habe sich verlaufen, doch solche Typen sieht man öfter hier. Sie versuchen noch, krampfhaft den Schein zu wahren. Ein zweiter Blick verrät, dass der schon ziemlich Rost angesetzt hat. Alles wirkt wie zum dritten Mal aufgetragen, hier fehlen Knöpfe, da ist ein Fleck, hinten am Oberarm ist der Stoff gerissen. Und das Zeug in den bräunlichen, mit der Hand nach hinten gestrichenen Haaren ist auch keine Pomade, denkt Karl nicht nur, sondern er weiß es. Der Hemdträger seinerseits mustert Albert und Karl ebenfalls genau, bevor er sich halb zur Seite dreht, die Beine übereinanderschlägt und demonstrativ in eine andere Richtung schaut, als wären sie seiner Aufmerksamkeit nicht würdig. Besser als Rainer ist das allemal, denkt Karl, während auch der vierte Stuhl zurückgezogen wird.

Mechthild Koppsteeg, die Schöne, deren Lippen immer perfekt geschminkt sind in einem tiefen Rot. Sie hat die Nägel schwarz lackiert und sie hat Ohrringe aus Goldfarbe.

Mechthild, die Unnahbare, deren Blick eine eiskalte Verachtung ausdrücken kann, wenn man ihr zu nahekommt. Sie ist es, die sich an einen Tisch dazusetzt, und sie richtet auch das Wort an einen, wenn es ihr gefällt, und nicht umgekehrt. Fängt man selbst an, mit ihr zu reden, dann zieht sie die Brauen hoch, lässt die Augen von ganz oben nach ganz unten wandern und sagt dann, während sie sich langsam von einem abwendet, dass sie in Ruhe gelassen werden wolle. Sagt man noch etwas, was keine Entschuldigung ist, dann schnalzt sie mit der Zunge und geht.

Sie ist der Paradiesvogel. Und als Strafe, dass sie hier gelandet ist, rasiert sie sich tagtäglich ihre Haare ab. Wirklich jeden Tag. Karl hat noch nie auch nur den Ansatz von Stoppeln auf ihrem Kopf gesehen. Und wenn sie nicht ab und zu bluten würde, könnte man meinen, dass einfach nichts wachsen will auf diesem perfekten Kugelkopf, über den er gerne einmal die Fingerspitzen fahren lassen würde. An mangelnder Disziplin kann es also bei ihr nicht liegen, dass sie schon so lange hier festsitzt.

Wie gebannt schauen Karl und Albert sie an, während sie in ihrer Tasche kramt und die Lippen aufeinanderpresst, so als wolle sie die Farbe in jeden Winkel ihres Mundes verteilen. Karl fällt die unangenehme Stille als Erstem auf und sie soll auf keinen Fall denken, dass man sie hier nicht haben will. Vielleicht eine Geschichte erzählen, ganz ungezwungen, na klar!, und welche? Karl sinniert und stößt Albert am Ellenbogen: »Seit wann haben die hier eigentlich den neuen Pförtner? Der war doch früher einer von uns. Kannst dich noch an den erinnern?« Sie blicken einander an und Albert begreift. Man darf sich hier nicht so anschweigen.

»Ja, die Visage vergess ich nicht. Endlich mal einer mit noch dickeren Brillengläsern als ich«, grinst er und kratzt sich verlegen die Nase. »Ich glaube, der ist jetzt so ’ne Art Hausmeister.«

Karl will gerade zur Antwort ansetzen und sich zusammen mit seinem Freund über dessen Geschnarche damals aufregen, als Albert zu lachen beginnt und ihm seinerseits mit dem Ellenbogen einen Stoß in die Seite gibt: »Weißt noch, wie der sich einmal statt Salz Süßstoff aufs Brot getan hat? Nein? Aber da warst du doch dabei! Weißt es nicht mehr?«

Nein, Karl ist sich sicher, nicht dabei gewesen zu sein. Er weiß nur, dass Albert nun in seinem Element ist, und er bedauert ein wenig, dass er selbst keine Geschichte auf Lager hatte, sondern nur der Stichwortgeber war.