13,99 €
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsziel: Die Schüler erkennen die Gründe kontroverser Beurteilungen bezüglich der Betrachtung von Sklaven im antiken Rom durch Zeitgenossen, indem sie mit Hilfe von divergierenden Zitaten zwei gegensätzliche Standpunkte kennenlernen, arbeitsteilig unterschiedliche Sichtweisen der Behandlung bzw. Lebenssituation von Sklaven erarbeiten und durch das Nachvollziehen verschiedener Standpunkte ein Sachurteil bilden. Von der Antike bis zur Gegenwart haben Menschen in unfreien Lebens- und Arbeitsverhältnissen gelebt. Sämtliche Hochkulturen kannten die Sklaverei. Auch heute noch ist die Sklaverei in allen Teilen der Erde verbreitet. Die moderne Sklaverei zeigt sich an grausamen Beispielen wie Kinderarbeit und Zwangsprostitution. Nach der Vertreibung der etruskischen Könige bestand die römische Gesellschaft aus drei Gruppen. Neben den sogenannten freien Ständen der römischen Gesellschaft, (Patrizier und Plebejer) gab es den unfreien Stand, dem Menschen angehörten, die völlig rechtlos waren: die Sklaven. Die gesellschaftliche und wirtschaftliche Ordnung der Antike beruhte in wesentlichen Punkten auf der Sklaverei und war ohne sie nicht denkbar. Der Schwerpunkt der antiken Sklaverei liegt nach Auffassung von Bleicken „in dem Übergang von der Republik zur Kaiserzeit, nämlich etwa von der Mitte des 2. vorchristlichen bis zur Mitte des 2. nachchristlichen Jahrhunderts, […].“ Ein Sklave kann dabei als ein entrechteter Mensch bezeichnet werden, der gegen seinen Willen festgehalten, verschleppt, misshandelt und wirtschaftlich ausgebeutet wird. Demnach ist der Sklave der Besitz eines anderen Menschen und führt zu einem Akt der Unterwerfung. Statt etwa nach einem Krieg den besiegten Feind zu töten, begannen die Römer sukzessiv mit der Gefangennahme, der Verschleppung und Ausbeutung der verfeindeten Menschen. Dadurch wurden die Sklaven Eigentum des römischen Staates und verloren auch alle Rechte. Dies galt für römische Kriegsgefangene wie auch für gefangene Römer. Oftmals wurden Sklaven gegeneinander ausgetauscht oder auch von Angehörigen freigekauft.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Veröffentlichungsjahr: 2016
Impressum:
Copyright (c) 2015 GRIN Verlag / Open Publishing GmbH, alle Inhalte urheberrechtlich geschützt. Kopieren und verbreiten nur mit Genehmigung des Verlags.
Bei GRIN macht sich Ihr Wissen bezahlt! Wir veröffentlichen kostenlos Ihre Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten.
Jetzt bei www.grin.com
Inhaltsverzeichnis
1. Formalia
2. Stunden- und Reihenthema
3. Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe
4. Angestrebte Lernziele
5. Zentrale didaktisch-methodische Begründungen
5.1 Curriculare Legitimation
5.2 Lerngruppenanalyse
5.3 Sachanalyse
5.4 Didaktische und unterrichtsmethodische Entscheidungen
6. Stundenverlaufsplan
7. Antizipiertes Tafelbild
8. Literatur
Unterrichtsziel:Die SuS erkennen die Gründe kontroverser Beurteilungen bezüglich der Betrachtung von Sklaven im antiken Rom durch Zeitgenossen, indem sie mittels von divergierenden Zitaten zwei gegensätzliche Standpunkte kennenlernen, arbeitsteilig unterschiedliche Sichtweisen der Behandlung bzw. Lebenssituation von Sklaven erarbeiten und durch das Nachvollziehen verschiedener Standpunkte ein Sachurteil bilden.
Teilziele:
Die SuS lernen zwei kontroverse Standpunkte zur Sklaverei kennen, indem sie mittels zweier Zitate die Bezeichnung der Sklaven als „Werkzeug“ oder „Mensch“ erarbeiten.
Die SuS lernen exemplarisch einzelne Sichtweisen zur Sklaverei kennen, indem sie arbeitsteilig in Gruppenarbeit die Inhalte von stark vereinfachten Quellen zu unterschiedlichen Bereichen seiner politischen Tätigkeiten erarbeiten.
Die SuS bilden ein Sachurteil zur Leitfrage, indem sie sich in die Situation verschiedener
Sklaven im antiken Rom versetzen und deren Standpunkte nachvollziehen.
Kompetenzbeiträge[1]:
Sachkompetenz:
Die SuS beschreiben eine wichtige gesellschaftliche Gruppe innerhalb des römischen Reiches (Sklaven), deren Rolle im System des römischen Reiches und dementsprechend die Handlungsmöglichkeiten bzw. -einschränkungen.
Urteilskompetenz:
Die SuS vollziehen Motive, Bedürfnisse und Interessen der Sklaven und die dazugehörige Sichtweise damaliger Historiker nach (Fremdverstehen) und betrachten die Sichtweise zur Sklaverei im antiken Rom aus eben diesen verschiedenen Perspektiven.
Handlungskompetenz:
Die SuS gestalten auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens die Lebenssituation der Sklaven in einer Spielsituation sachgerecht nach und können sich in die Lage der daraus resultierenden Standpunkte der Sklaven hineinversetzen.