Der Spiritistenklub - Walther Kabel - E-Book

Der Spiritistenklub E-Book

Walther Kabel

0,0
0,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Harst lag in bequemer Haltung im Klubsessel neben dem vor Wärme förmlich fauchenden Kaminofen, dessen verglaste Tür eine breite rötliche Lichtbahn in das im übrigen dunkle Zimmer hineinschickte, — — während ich unruhig hin und her ging und immer wieder auf das runde, große Zifferblatt der alten Standuhr schaute, deren eigenartig geformte Zeiger heute mit unerträglicher Langsamkeit vorrückten …
»Mein Alter, du kannst selbst einen Menschen mit stählernen Nerven durch deine Promenade — fünf Schritt hin, fünf Schritt zurück — krank machen! Wenn dich der Brief des Pfarrers Heyking wirklich so sehr aufgeregt hat, was begreiflich wäre, so …«
Hier unterbrach er sich und lauschte nach draußen, wo der Wintersturm tolle Schneemengen durch die stille Blücherstraße jagte …

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Der Detektiv

Kriminalerzählungen

von

Walther Kabel.

Der Spiritistenklub

Band 161

© 2023 Librorium Editions

ISBN : 9782383837299

 

 

Inhalt

Der Spiritistenklub

Pachnitzkis Räucherkammer.

Der Stellvertreter.

Die Erscheinung.

Die Spiritisten.

Das tiefere Stockwerk.

Die drei Päckchen.

Kolgers Fluchtweg.

Maus, Kröte, Kerze.

Baron Makröli.

Die Frau im Koffer.

Der Spiritistenklub

1. Kapitel.

Pachnitzkis Räucherkammer.

Harst lag in bequemer Haltung im Klubsessel neben dem vor Wärme förmlich fauchenden Kaminofen, dessen verglaste Tür eine breite rötliche Lichtbahn in das im übrigen dunkle Zimmer hineinschickte, — — während ich unruhig hin und her ging und immer wieder auf das runde, große Zifferblatt der alten Standuhr schaute, deren eigenartig geformte Zeiger heute mit unerträglicher Langsamkeit vorrückten …

»Mein Alter, du kannst selbst einen Menschen mit stählernen Nerven durch deine Promenade — fünf Schritt hin, fünf Schritt zurück — krank machen! Wenn dich der Brief des Pfarrers Heyking wirklich so sehr aufgeregt hat, was begreiflich wäre, so …«

Hier unterbrach er sich und lauschte nach draußen, wo der Wintersturm tolle Schneemengen durch die stille Blücherstraße jagte …

Auch ich hatte das Geräusch eines nahenden Autos vernommen und atmete erleichtert auf. Das Auto hielt vor dem Harstschen Familienhause. Der späte Gast konnte nur Pastor Heyking sein, der uns mitgeteilt hatte, daß er geradeswegs vom Bahnhof uns aufsuchen wollte.

»Vielleicht schaltest du die Außenlampe ein,« meinte Harald. »Im Vorgarten dürfte man bei dem Schneetreiben nicht die Hand vor Augen sehen können …«

Ich hatte die Flurtür bereits geöffnet. Eisige Luft schlug mir entgegen. Vorhin hatte das Thermometer minus zehn Grad gezeigt, und das ist für Berlin eine immerhin schon ganz nette Kälte.

Ich schaltete also die draußen über der Haustür angebrachte starkkerzige elektrische Birne ein, um dem Ankömmling den Gang durch unseren kleinen verschneiten Vorgarten zu erleichtern. Und als ich nun auch die Haustür aufriegelte und sie ein wenig aufzog, konnte ich durch die Schleier der fallenden weißen Flocken undeutlich den haltenden Kraftwagen und den dicht vermummten Schofför erkennen, der soeben von seinem Vordersitz herabkletterte.

Ich gebe zu, daß die nervöse Spannung, die der Brief des Geistlichen bei mir hervorgerufen hatte, noch immer anhielt. Ich hatte seit sieben Uhr abends (zu dieser Stunde war heute das Eilschreiben eingetroffen) das unbestimmte Gefühl, daß der seltsame Fall, den der Pfarrer uns persönlich vortragen wollte, für Harald und mich recht unliebsame Folgen haben würde. Zuweilen leide ich an derartigen Vorahnungen, über die Harst zwar zumeist seine Glossen macht, ohne dadurch die Tatsache aus der Welt schaffen zu können, daß bereits verschiedentlich die späteren Ereignisse mir recht gegeben haben.

Kurz und gut: ich sah unserem späten Gaste mit recht gemischten Empfindungen entgegen, zumal Harald soeben erst einen Grippeanfall leidlich überstanden hatte, und ich mich selbst mit einem bösen Schnupfen herumschleppte. Ein Klient, der uns also jetzt zu unserer sonst so sehr geliebten Arbeit gezwungen hätte, würde zum mindesten Harald der Gefahr eines Rückfalls ausgesetzt haben.

Dies schoß mir so nochmals durch den Kopf, als ich durch die Spalte der Haustür hinauslugte …

Hinauslugte und — — zu meinem Erstaunen nun bemerkte, daß mit dem Insassen des Autos irgend etwas nicht in Ordnung sein konnte …

Der Schofför hatte nämlich die Wagentür geöffnet und warf sie jetzt wieder zu, wandte sich um und schien mich durch lebhaftes Winken auf irgend etwas aufmerksam machen zu wollen.

Ich nahm rasch eine der hier im Flur hängenden Lodenpelerinen1 um die Schultern und eilte ins Freie …

Der Sturm packte mich …

Schneeflocken zerrannen auf meinen Brillengläsern …

Ich war wie blind …

Vor mir dann eine rauhe Stimme und der widerliche Duft von schlechtem Schnaps …

»So’n Lump!« brüllte der Schofför wütend. »Heimlich ausgestiegen is der Kerl unterwegs, und ick bin nu um det Fahrjeld jeprellt …!«

Dann beherrschte er sich etwas und erklärte höflicher:

»Am Görlitzer Bahnhof is der Herr mit ne Handtasche jleich nach Ankunft des Personenzuges injestiegen und wollte hier nach Blücherstraße zehn zu Herrn Harst … Und nu — — is der Wagen leer …«

Ich hatte derweil meine Brille mit der Hand gesäubert und meinte zu dem Erregten:

»Sie sollen Ihr Geld nicht verlieren … Mein Freund Harst erwartete tatsächlich einen Herrn, und …«

»Ah, dann sind Sie wohl Herr Max Schraut,« unterbrach er mich, indem er mir keck ins Gesicht starrte … »Nu, von wejen dem Jelde, Herr Schraut, — das wär’ ja sehr nett von Ihnen, wenn Sie’s mir ersetzen wollten, denn wir Schofföre sind ja nich jrade auf Rosen gebettet in diese schlechte Zeiten … — Hallo, wat is denn …!?« Und er fuhr halb herum, da neben uns ein … Mann mit einer Handtasche aufgetaucht war …

»Heyking,« stellte er sich mir atemlos vor … »Pastor Heyking aus Lubowitz …«

Er keuchte … konnte kaum sprechen …

»Ich … ich bin dem Auto nachgelaufen,« fügte er hinzu. »Dort an der Straßenecke ging die eine Tür des Kraftwagens plötzlich von selbst auf und meine Handtasche fiel mir hinaus auf den Fahrdamm — in eine Schneeschanze … Ich sprang hinterdrein … Verzeihung, Herr Harst … oder Herr Schraut?«

»Schraut,« erklärte ich zähneklappernd, denn die dünne Pelerine war wirklich kein geeigneter Schutz bei diesem eisigen Schneetreiben …

Heyking lohnte nun rasch den Schofför ab, und dann eilten wir ins Haus.

Harald stand schon wartend in der weitgeöffneten Tür …

»Ein kleines Malheur anscheinend, Herr Pastor?« lächelte er liebenswürdig und nahm unserem Gast die Handtasche ab …

Heyking schälte sich aus dem dicken Ulster2, und ich schüttelte den Schnee von der Pelerine …

Dann saßen wir zu dreien vor dem mächtigen Kaminofen …

Konnten nun unseren Besucher in aller Ruhe mustern …

War ein mittelgroßer, engbrüstiger, blondbärtiger Herr, der Pfarrer. Trug noch eine altmodische goldene Brille und hatte in dem frischen Gesicht einen überaus gutmütigen Zug, dazu eine sanfte, weiche Stimme …