Der Tisch - Ananij Kokurin - E-Book

Der Tisch E-Book

Ananij Kokurin

0,0

Beschreibung

"Mama, das ist doch nicht Ihr Ernst?" Sie schwieg nicht lange, dann sagte sie, ein wenig verlegen, aber bestimmt: "Nein, mein Liebes, diesen Tisch werden wir mitnehmen müssen. Ohne ihn fahre ich nirgendwohin." Im Sommer des Jahres 1986 entschließt sich die russische Lehrerin Anna Regolskaja, ihre Mutter Maria mit zu sich in die Stadt nach Nischni Nowgorod zu nehmen. Das Elternhaus ist bereits verkauft und Maria scheint nur ein paar persönliche Dinge mitnehmen zu wollen. Doch dann überrascht sie ihre Tochter mit dem Entschluss, dass sie die Reise nicht ohne ihren mächtigen, vom Vater geschreinerten Esstisch unternehmen will. Am Vorabend der Abreise beginnt die Mutter die Geschichte des Tisches und ihres Lebens zu erzählen. Der Tisch birgt ein Geheimnis und ist die letzte Verbindung zu ihrer Familie, deren Spur sich im Zweiten Weltkrieg verliert. Zum ersten Mal erfährt die Tochter, was es mit dem Tisch auf sich hat und dass er nicht nur im Leben ihrer Mutter, sondern vor allem in ihrem eigenen eine schicksalhafte Rolle gespielt hat. Insbesondere aber hört sie von Marias Liebe zu dem deutschen Wehrmachtsoffizier Georg, der sie beim Rückzug der Deutschen von einem auf den anderen Tag fluchtartig verlassen musste. Als Mutter und Tochter aufbrechen, werden sie mit ihrem Tisch als übergroßem Gepäck am Zug zurückgewiesen, und so beginnt eine aberwitzige und abenteuerliche Reise über tausend Kilometer, die sie zu Fuß und mit Handwagen antreten. Ihre Fahrt durch die Weiten Russlands wird zu einer Reise durch seine Geschichte, sie ist voller Begegnungen mit anderen Menschen und deren Glück und Unglück, während der Mutter und Tochter immer wieder mit dem Schicksal ihrer eigenen Familie im Ersten und Zweiten Weltkrieg in Berührung kommen – eine Fahrt, die überraschend endet. Kokurin schreibt eindringlich, poetisch, zutiefst berührend: Ein Roman in bester russischer Erzähltradition. Ein großes Lesevergnügen! 

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 236

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



DER TISCH ANANIJ KOKURIN

ROMAN

AUS DEM RUSSISCHEN VONCHRISTIANE AURAS

TITEL DER RUSSISCHEN ORIGINALFASSUNG: CTOЛ

ERSTE AUFLAGE 2018

© OSBURG VERLAG HAMBURG 2018

WWW.OSBURGVERLAG.DE

ALLE RECHTE VORBEHALTEN, INSBESONDERE DAS DES

ÖFFENTLICHEN VORTRAGS SOWIE DER ÜBERTRAGUNG

DURCH RUNDFUNK UND FERNSEHEN, AUCH EINZELNER TEILE.

KEIN TEIL DES WERKES DARF IN IRGENDEINER FORM

(DURCH FOTOGRAFIE, MIKROFILM ODER ANDERE VERFAHREN)

OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DES VERLAGES REPRODUZIERT

ODER UNTER VERWENDUNG ELEKTRONISCHER SYSTEME

VERARBEITET, VERVIELFÄLTIGT ODER VERBREITET WERDEN.

LEKTORAT: BERND HENNINGER, HEIDELBERG

UMSCHLAGGESTALTUNG: KEIKO HOSHINO, LEIPZIG

SATZ: HANS-JÜRGEN PAASCH, OESTE

DRUCK UND BINDUNG: CPI BOOKS GMBH, LECK

PRINTED IN GERMANY

ISBN 978-3-95510-153-4eISBN 978-3-95510-159-6

FÜR UWE TISCH

Inhalt

DIE FRAGE

DER TRAUM

DER BRIEF

ICH FAHRE NICHT

UNTER DEM TISCH IST EINE SPERRNOLZPLANE

MUTTER

DER DEUTSCHE IST DA

BUCHWEIZEN

DER OFFIZIER

WO WIR UNS FINDEN

MISCHUK

ALLES IST GUT

ABSÄGEN, IN DREI TEUFELS NAMEN

EINE BEMERKENSWERTE PERSON

EIN GLAS HONIG

DIE DEUTSCHLANDKARTE

DIE GRAUE UNIFORMJACKE, DIE ALTE EICHE

ALLES GUTE, PIERRE

DER KUSS

IM ANDEREN LEBEN

ALSO, MEINE LIEBEN DAMEN

IM STERNENNEBEL

DASSELBE BLUT

BORIS UNO JELENA

EIN WACHSWEICHER KERL

DREIFALTIGKEIT

AVIVA

DIE HYPOTHESE

DER UNVERHOFFTE RITTER

PROW

SO EIN UNSINN

VERMUTLICH SPULWÜRMER

STOFFWECHSEL

JOHANNISKRAUT

GLÜCK GEHABT

EIN KÜHLER ABEND

EINE FLASCHE AUF DEM TISCH

ZWEIFELN SIE NICHT DARAN!

DAS WUNDER

ES GIBT KEIN WUNDER

DEN TISCH STEHEN LASSEN

UNENTSCHLOSSEN IM HERZEN MOSKAUS

DER TURM ZU BABEL

DER FRISEUR

SUBSTANTIVE

MEERESFRÜCHTE

WARUM MARS?

DIE FRAGE

9. SEPTEMBER 1996

Kaum wart ihr weggefahren, da hatte mich die Einsamkeit meiner Klause wieder. Seit Tagen schon kann ich kein Auge mehr zutun. Meine unruhigen Gedanken und die schlaflosen Nächte haben mich ganz aus dem Gleichgewicht gebracht, tags wird es nicht hell und nachts ist mir wie am Tage zumute. Ich war schon dabei, die Sachen zusammenzupacken, euch nachzustürzen, zu reden, alles zu erklären, doch dann ließ ich diese dumme Idee sein. Und jetzt bin ich zu Hause, allein, untätig. Starre an, was hinter den Fenstern fremder Wohnungen geschieht.

Trübe Tage. Nebel, Wind, Nieselregen fällt. Im fünften Stock des Mehrfamilienhauses gegenüber hat jemand die Vorhänge zurechtgezupft, hinter einem anderen Fenster sitzen Kinder seit zwei Tagen ununterbrochen vor dem Fernseher. Von verschiedenen Seiten sehe ich die Augen alter Frauen auf die Fenster unseres Hauses, auf mich gerichtet. Herrgott, ein unvorstellbarer Ameisenhaufen, unsere Häuser hier! Hätte ich mir je ausmalen können, dass ich tagelang fremden Schicksalen nachspionieren würde, mir Gründe ausdenken, um Begegnungen aus dem Weg zu gehen? Vielleicht kommt das daher, dass ich Angst habe, mich selber anzusehen, einen Blick auf den Ameisenhaufen der eigenen Seele zu werfen.

Erinnerungen an lange Vergangenes sind etwas Rätselhaftes. Die Zeit entfernt uns immer stärker von uns selbst, und so sehr, dass man sich zuweilen fragt: Hat das, woran ich mich erinnere, überhaupt existiert? Jenes Ich gibt es nicht mehr, und die alten Orte sind nicht wiederzuerkennen, und immer öfter fragen mich meine weitgeöffneten Augen, während sie prüfend ihr Abbild im Spiegel betrachten: »Wer ist das? Wer ist diese runzlige Frau mit dem erloschenen Gesicht?«

Meine Hände sind voller Tinte; hin und wieder eine Tasse Tee, dann das Strickzeug, dann lege ich alles beiseite und fange von vorne an. »Mama, sag doch endlich, wer mein Vater ist?« Immer wieder höre ich deine Stimme. Wie traurig, dass es bei uns nicht üblich ist, über persönliche Dinge zu sprechen – für das Allerwichtigste haben wir entweder keine Kraft oder keine Zeit.

Du möchtest etwas über deinen Vater erfahren? Eine alltägliche Geschichte, mein Lieber. Ich habe gewartet und geglaubt, dass es einmal geschehen wird – lange Zeit habe ich gehofft, meiner Liebe zu begegnen. Du geliebter, einziger Sohn, kann man mir dieses Unglück zum Vorwurf machen? Dass Gott es deiner Mutter versagt hat, einen Mann zu treffen, mit dem sie wenigstens einen einzigen Tag hätte leben wollen?

Du fragst, wer dein Vater ist? Glaube mir: es gibt Dinge, die man nicht wissen muss. Und keineswegs darum, weil irgendein Geheimnis dahinterstecken würde. Dieses »Wissen« wäre kein bisschen nützlich oder von Bedeutung für dich. Und zu lügen, dir irgendwelchen Unsinn zu erzählen, würde nur heißen, dass ich dich nicht genug achte. In deiner Kindheit habe ich dir nichts vorgemacht – und jetzt will ich dich ebenso wenig hintergehen.

Alles, was ich dir verraten kann, ist, dass ich mich eines Tages sehr danach sehnte, dich zu haben. Deshalb flehe ich dich an – quäle mich nicht, gestehe deiner Mutter das Recht zu, das für sich zu behalten, was nur sie wissen muss!

Ich habe viel darüber nachgedacht, was eine Frau ihrem Sohn, der Antworten braucht, an ihrem Lebensabend mit auf den Weg geben kann, und ich habe verstanden: ich muss dir diese Geschichte erzählen.

DER TRAUM

Am Meer. Muscheln und Schaum. Die würzige, nach Granatapfel duftende Luft, die der Wind von den Hängen herunterträgt, brennt mir auf der Haut wie ein Sud aus Salz und Kräutern.

Nacht für Nacht höre ich diesen Gesang: einen einstimmigen Chor. Mal eine abschwellende, mal eine deutlicher hervortretende Melodie, in der Andacht und Ruhe und das verhaltene Rascheln der Ebenen mitschwingen. Immer wieder träume ich dasselbe – das Rauschen des Meeres und das Schurren des Gesteins, Stimmen von Menschen, deren Gesichter ich nicht sehe. Als ob Matrosen an einer Anlegestelle mit geschlossenen Lippen langsam vor sich hinsummen … Nein, nicht Matrosen, andere Leute – eine riesige Menschenmenge. Und es ist unmöglich, aus dem gleichmäßigen Rauschen einzelne Klänge herauszuhören und zu unterscheiden. Sie überwältigen mich, erfüllen mich, erschüttern mich durch die einfache Klarheit jedes einzelnen Tons, durch die Natürlichkeit jeder Stimme.

Wenn mit dem Erwachen die Reste dieser wunderschönen Bilder verblassen, versuchst du jedes Mal sie festzuhalten, wenigstens für ein Weilchen. Aber dieser Traum, er löst sich nicht im Morgengrauen auf, vergeht nicht, veranlasst dich nicht, krampfhaft nach den Überbleibseln der beseligenden Gefühle zu haschen. Seine Melodie ergießt sich gleichsam aus dem Nichts in den Tag. Entzückt, verzaubert, erschüttert dich durch die plötzlich erstandene Ahnung, dass es noch etwas anderes auf der Welt gibt …

Als der Krieg begann, war ich noch ein Kleinkind. Mein Vater, Sergej Regolskij, kam gleich zu Anfang in der Gegend von Minsk um. Die Erinnerung an ihn ist ausgelöscht. Nur ganz selten, wie durch dichten Nebel, taucht aus der frühen Kindheit das Bild eines jungen Mannes in meinem Bewusstsein auf. Dichtes Lockenhaar, Stimmen im Haus, kaum zu unterscheiden, Nachhall von fröhlichem Lachen. Zuweilen bricht es abrupt ab, dann erneut ausgelassenes Lachen, ich höre die Stimme meiner Mutter und wieder ein Lachen. Doch stärker als diese Stimmen empfinde ich die Wärme großer Männerhände: sie halten mich fest, streichen mir über das Haar, drücken mich behutsam an die Brust. Das ist alles, was ich behalten habe.

Eine Zeitlang dachte ich sehr oft an meinen Vater, versuchte ich so hartnäckig, mir wenigstens ein paar vergessene Einzelheiten wieder bewusst zu machen, dass es mir schließlich vorkam, als sei das alles nie gewesen. Und meine Erinnerungen seien durch den normalen Mangel an männlicher Fürsorge verursacht, den jene Kinder besonders empfinden, die nur von der Mutter aufgezogen werden. Doch jedes Mal, wenn ich zu Hause, in meinem Dorf, war, regten sie sich wieder. Wie Schatten aus der Vergangenheit, wie das Echo eines früher Geschehenen, streckten sie mir die Hände entgegen.

DER BRIEF

Erinnerst du dich noch, dass eines Tages in unserer Wohnung an der Uferstraße ein Bauerntisch stand? Mitte der achtziger Jahre lebtest du schon in Leningrad. Und bei deinen Besuchen zu den Neujahrsfeiertagen hast du mich öfter danach gefragt, wie er in die Wohnung gekommen sei und warum dieser große, sperrige Gegenstand so viel Platz in dem kleinen Zimmer beanspruchen dürfe. Und wieder und wieder habe ich mir vorgenommen, dir die Geschichte zu erzählen, aber – immer dasselbe: einmal eine Taufe, dann ein Abschiedsessen, das Haus voller Gäste – und für das Allerwichtigste bleibt keine Zeit.

Im Mai 86 erhielt ich einen eingeschriebenen Brief meines Vetters. Darin teilte er mir mit, dass unsere Großmutter im Winter ernsthaft krank gewesen war und auch im Frühjahr nicht richtig gesund wurde. Er war beunruhigt und beschwerte sich darüber, dass sie trotz ihres schlechten Zustands jede Hilfe kategorisch ablehnte. Stets sagte sie, sie braucht niemanden, dabei wird sie mit dem Haushalt nicht mehr fertig, und die Verwandten machen sich allmählich ernsthaft Sorgen, dass dieser Starrsinn sie noch zugrunde richtet.

Der Brief enthielt ein paar merkwürdige Einzelheiten. Der Vetter erzählte, dass sein Sohn Paschka im Garten hinterm Haus beobachtet habe, wie meine Mutter mitten im Kartoffelbeet sentimentale alte Lieder sang.

Mein Gott … das klang dermaßen ungereimt. Meine Mutter hatte sich nie etwas aus Liedern gemacht. Weder als Kind noch irgendwann später hörte ich je, dass sie etwas vor sich hinsang. Aber auch der Vetter behauptete, dass er mehr als einmal die Mutter beobachtet habe, wie sie in Gedanken versunken alte Klagelieder sang oder so eine Art von Gebeten und Beschwörungsformeln vor sich hinmurmelte. Eines Morgens hatte er sie dabei überrascht, wie sie, auf der bloßen Erde kniend, ihre Arme flehentlich zum Himmel emporstreckte, und er machte eine Bemerkung, als sei unsere Mutter psychisch nicht gesund.

Sein Brief beunruhigte mich sehr, ich wusste nicht, was ich davon halten sollte. Die Mitteilungen meines Vetters waren nicht besonders glaubwürdig. Jeder Neigung zum Okkultismus und zur Frömmelei abhold, war meine Mutter zeitlebens eine fast unweiblich ausgeglichene Person, die keine direkten Gefühlsäußerungen zeigte. Was mochte seit unserem letzten Treffen vor einem Jahr in ihr vorgegangen sein?

Meine Unruhe wuchs immer mehr. Aber, offen gestanden, nicht so sehr ihretwegen, sondern – du weißt das auch – ich hatte unsere nicht gerade unkomplizierte Verwandtschaft im Verdacht, dass sie im Hinblick auf einen alten Menschen unlautere Überlegungen anstellen könnte. Unser Grundstück war ziemlich groß, das Haus solide gebaut und gut erhalten. Die Kinder des Vetters waren inzwischen erwachsen. Und eh du dich versiehst, gründen sie eine Familie, da würde ihnen unser Grundstück sehr zupass kommen.

Sofort hinzufahren war unmöglich – in der Schule hatten gerade die Prüfungen angefangen – und als wir miteinander telefonierten, vereinbarten wir, dass die Verwandten sich bis zum Sommer um die Mutter kümmern sollten. Und ich würde ihr mitteilen, dass es wohl an der Zeit ist, zu mir in die Stadt zu ziehen. Ich würde den ganzen Umzug organisieren, und Mitte August, vor Beginn des neuen Schuljahrs, die Mutter abholen kommen.

Und so haben wir es dann gemacht. Im Juni besuchte ich euch in Leningrad, dann fuhrt ihr auf die Krim und ich zur gleichen Zeit zu meiner Mutter. Vierundzwanzig Stunden unterwegs. Der Zug kroch nur so dahin, ich war in einen quietschenden alten Waggon geraten. Mitten in der Woche war dieser Waggon mit den reservierten Plätzen halbleer: Stille, gleichmäßiges Schlagen der Stahlräder, keiner der Mitreisenden suchte einen Vorwand, ein Gespräch anzufangen oder Domino zu spielen. Eine Bahnstation nach der anderen glitt in schläfriger Erstarrung vorüber.

Die wenigen Stationen auf der Strecke mit längerem Aufenthalt lösten die trostlose Eintönigkeit der Fahrt gleichsam etwas auf. Ein paar Mal legte ein taubstummer junger Mann (wer würde es wagen, so jemanden zu beleidigen?) auf den Tischen selbstgebastelte Fotokalender und Spielkarten mit unbekleideten Mädchen aus, die von ausländischen Zeitschriften schwarz-weiß kopiert und auf Pappe aufgezogen waren. Den älteren Reisenden bot er nicht minder widerliche kleine Kalender an, auf denen die Jungfrau Maria mit dem heiligen Nikolaj abgebildet war. Neugierig und verächtlich schielten die Leute sowohl auf die zweifelhafte Heiligendarstellung wie auf die schlüpfrigen Posen freizügiger Mädchen aus einem Erziehungsheim für Waisenkinder. Da er keine Käufer fand, ließ der Junge die vom häufigen Vorzeigen abgegriffenen »verbotenen Früchte« des Sowjetlebens mit routinierter Geschwindigkeit wieder in einer schwarzen Tasche verschwinden und begab sich in den nächsten Waggon.

Ich konnte nicht schlafen. Die halbe Nacht sah ich draußen vorm Fenster die wie am Fließband vorüberhuschenden Schatten, betrachtete aufmerksam die verschwommenen Umrisse unbekannter Ortschaften. Und erst jetzt, nachdem ich einige Stunden in dieser Stille gefahren war, spürte ich, dass wirklich ein großer Einschnitt bevorstand. So ist es ja oft: Du triffst eine wichtige, vielleicht die einzig richtige Entscheidung, aber im Getriebe des Alltags kommst du gar nicht dazu, dir die Konsequenzen der Ereignisse bewusst zu machen. Und erst nach einer gewissen Zeit überkommt dich plötzlich die Einsicht, dass diese Veränderungen ja unmittelbar bevorstehen und das Alltagsleben bald ganz anders verlaufen wird.

Was dort im Dorf meiner Mutter vorgegangen ist, ob meine Mutter sich an dem neuen Ort wohlfühlen wird, mitten im Asphalt und zwischen mehrstöckigen Wohnhäusern? Wenn sie sich nicht eingewöhnen kann, wenn wir beide nicht miteinander zurechtkommen – was dann?

Meine Gedanken verwirrten sich und raubten mir die Ruhe. Bruchstücke von Erinnerungen tauchten auf, die einmal Freude, dann wieder unerklärliche Erregung hervorriefen. In meinem Innern regte sich etwas Unklares, Unentschiedenes, fast Vergessenes. Jenes ferne »Es war einmal« aus einem anderen Leben, in dem ich ein kleines Kind, ein junges Mädchen in seinem Elternhaus gewesen war.

Plötzlich fiel mir ein, dass ich meiner Mutter damals andauernd nachspionierte, sie beobachtete, obwohl ich mir nicht erklären konnte, warum. Im Dorf war ich der einzige Mensch, der seine Mutter mit Sie anredete; und sie mochte mich noch so oft bitten, »diese Marotte zu unterlassen«, immer wieder verfiel ich in die Gewohnheit, bis sie sich schließlich damit abfand.

Aus welchem Grunde blieb diese schöne, attraktive Frau, die mit einundzwanzig Jahren verwitwet war, ihr Leben lang meinem im Krieg gefallenen Vater treu und schenkte den zahlreichen Verehrern, die sich auf der Schwelle unseres Hauses drängten, überhaupt keine Beachtung? Ich hätte mir so sehr einen fürsorglichen Mann an ihrer Seite gewünscht!

Warum ist sie eine so rätselhafte, verschlossene Person, und wieso vergöttere ich sie dermaßen und fürchte mich zugleich vor ihr? Werden wir das Haus rasch verkaufen können oder muss ich noch einmal herkommen, um den Papierkrieg zu beenden? Eine Menge Fragen und Überlegungen schwirrten mir im Kopf herum. Hätte ich überhaupt ahnen können, wie diese Reise für uns ausgehen würde?

ICH FAHRE NICHT

Wie schon vermutet, hatten die Verwandten unser Haus gekauft. Und ich versuchte nicht mehr, die Beweggründe und Besorgnisse ihrer Briefe zu verstehen. Ich sagte mir, was auch immer geschehen ist, die Situation lässt sich nicht mehr rückgängig machen, und für meine Mutter wird es besser sein, mit mir in die Stadt zu ziehen. In den letzten Tagen war ich nur noch damit beschäftigt, die vielen Freunde und die Verwandtschaft zu besuchen: gemeinsame Mahlzeiten, Erinnerungen, Abschiedsbesuche, Gespräche über das Leben in der fernen Stadt, das vielen ganz fremd war. Meine Mutter blieb die ganze Zeit zu Hause. Sie war wortkarg wie immer, etwas zerstreut, aber energiegeladen und sah ungemein lebendig aus. Möbel und Hausrat hatten wir den Verwandten geschenkt, und die wenigen Erinnerungsstücke, die wir mitnehmen konnten, passten in zwei Koffer.

Die natürliche Wehmut der letzten Tage, der Abschied von den Plätzen der Kindheit, gemeinsame Gänge zum Friedhof – werde ich eines Tages zurückkehren müssen? Ich machte aufmunternde Bemerkungen, sagte meiner Mutter, dass jetzt für sie ein neuer, sehr schöner Lebensabschnitt beginnt, und erzählte ihr, wie überwältigend schön der Sommer bei uns an der Wolga sei.

Auf einem kleinen Tisch in der Ecke lagen einige wenige Dinge, deren Schicksal noch nicht entschieden war: zwei bestickte Zierhandtücher, die von der Urgroßmutter stammten, Nippessachen, einige Teller und Tassen, an denen meine Mutter hing. Ich weiß noch, wie ich sie fragte, ob wir auch nichts Wichtiges vergessen hätten. Und sie antwortete, dass wir alles Notwendige schon eingepackt hätten, und was kann es für eine alleinstehende alte Frau überhaupt noch Wichtiges geben? Dann aber, nachdem sie eine Weile geschwiegen hatte, fügte sie hinzu:

»Nur eins beunruhigt mich: wie wollen wir beide den Tisch transportieren?« Sie machte eine ärgerliche Handbewegung zum Esstisch hin. »Er ist doch so schwer und äußerst unpraktisch. Ich habe schon mit Jakov gesprochen, er fährt uns zur Bahnstation, aber wie bekommen wir den Tisch in den Zug – ich habe keine Ahnung! Vergib mir, Töchterchen … Die Beine vielleicht absägen?«

Meine Mutter war nie zu Scherzen aufgelegt gewesen, aber dass sie jetzt ernsthaft über den Tisch sprach, das leuchtete mir ebenso wenig ein.

»Mama, das ist doch nicht Ihr Ernst?« Sie schwieg nicht lange. Dann sagte sie, ein wenig verlegen, aber bestimmt: »Nein, mein Liebes, diesen Tisch werden wir mitnehmen müssen. Ohne ihn fahre ich nirgendwohin.«

Ich … ich war fassungslos. Sofort fiel mir der Brief meines Vetters und die Erzählungen von dem rätselhaften Benehmen meiner Mutter ein.

Unser alter, im Laufe der Zeit dunkel gewordener Tisch kam mir in keiner Weise kostbar oder bemerkenswert vor. Irgendwann, vor Urzeiten, hatte mein Vater – wie meine Mutter immer erzählte – ihn angefertigt. Damals träumte er von einer großen Familie, daher hatte er den Tisch größer als üblich gemacht. Jetzt betrachtete ich diesen massiven Gegenstand aus Holz und begriff überhaupt nichts. Ich konnte mich nicht daran erinnern, dass meine Mutter oder irgendjemand anders ihn je erwähnt hätte. Er stand einfach da. Alle behandelten diesen Tisch wie jedes andere dörfliche Möbelstück. Also ehrlich, was ist denn schon ein Tisch?

Natürlich kann man sich das Leben ohne einen Tisch kaum vorstellen – er wird einfach gebraucht, aber im Alltag hat er keine größere Bedeutung als eine Tür, der Fußboden, der Ofen, die Fenster und alles andere, was irgendwann einmal gewissenhaft, solide hergestellt wurde, um ein Leben lang seinen Dienst zu tun.

Und kein Mensch auf der Welt transportiert den eigenen Tisch tausend Werst weit!

»Mama, was fällt Ihnen ein, warum tun Sie mir das an?« Ich war so verwirrt, dass mir – ich weiß es noch – sogar die Tränen kamen. »Meinen Sie etwa, bei mir in der Stadt gibt es keinen Tisch oder wir haben so viel Platz in der Wohnung, dass wir ihn da unterbringen können? Und haben Sie einmal überlegt, wie wir ihn transportieren? Wie wir überhaupt mit diesem schweren Trumm reisen sollen?!«, brach es zornig aus mir heraus.

»Du liebe Tochter, ich weiß es nicht …«, meine Mutter sah niedergeschlagen und traurig aus. »Bitte, verzeih mir, Liebe, ich weiß es wirklich nicht. Aber ohne unseren Tisch fahre ich nirgendwohin.«

Ich hatte keine Kraft, mit ihr zu diskutieren. Verärgert verließ ich das Haus und lief zu verschiedenen Bekannten – schlug die Zeit tot, zerbrach mir den Kopf darüber, was das alles bedeutet und wie ich mich jetzt weiter verhalten soll.

UNTER DEM TISCH IST EINE SPERRHOLZPLATTE

Erst zum Abendessen kehrte ich nach Hause zurück. Die Wohnstube glänzte. Von dem Durcheinander, das der Umzug verursachte, keine Spur mehr. Schneeweiße Ziergardinen schmückten die Fenster, auf dem Bett lag eine Decke mit Spitzenbesatz, überall bestickte Handtücher, auf dem Fußboden handgewebte Läufer … Es sah nicht aus, als stünde uns ein Umzug bevor, meine Mutter hatte es sich anders überlegt und beschlossen zu bleiben.

Die Luft im Haus war erfüllt von einer disparaten Mischung aus dem Duft frischgeschnittener Rosen, dem Geruch von gekochten Kartoffeln und geräucherter Wurst. Eingelegte Pilze, Salzgurken, Sprotten, dicke Scheiben einer in damaligen Zeiten teuren luftgetrockneten Wurst, Salate, Grünzeug und Obst aus dem Garten – alles war auf dem Sonntagsgeschirr, das für besondere Gelegenheiten im Buffet aufbewahrt wurde und noch niemals gebraucht worden war, schön angerichtet. Aus irgendeinem Grund war der Tisch vom Fenster weggerückt und auffallend, sehr ungewöhnlich gedeckt.

Bei uns auf dem Lande ist es üblich, und das ist nicht einmal eine Regel – es wird einfach so gemacht: Man deckt den Tisch immer von der Mitte aus. Scheinbar eine Lappalie, für die es keine Erklärung gibt, es ist eine Tradition, anders wird es nicht gemacht.

Aber jetzt war die rechte Hälfte des Tisches meiner Mutter befremdlich leer, und alle Speisen waren wie ein dichter Teppich auf der linken Seite angeordnet. In der Mitte des Tisches stand ein üppiger Strauß weißer Rosen in einem Milchkrug. Ausgerechnet dieser Strauß versetzte mich in noch größere Bestürzung als alles andere, was bisher geschehen war.

Meine Mutter freute sich offensichtlich über meine Rückkehr. Mit dem Ausruf »Na endlich, meine kleine Tochter ist gekommen!« holte sie sofort eine Karaffe mit Wodka aus dem Kühlschrank, nahm die Kartoffeln vom Herd und bat mich an den Tisch. Ich sah nur diesen üppigen, prachtvollen Strauß, und war sogleich sehr aufgewühlt und von einer unerklärlichen Furcht ergriffen. Das lag daran, dass von meiner allerfrühesten Kindheit an weiße Rosen die einzige Leidenschaft meiner Mutter waren. Von allen Blumen liebte sie nur diese und ausschließlich die weißen Arten, andere existierten für sie nicht, nicht einmal Wiesenblumen. Sie machte sich mit ihren Rosen wie mit Kindern zu schaffen, suchte in den Zeitschriften nach Ratgebern, Spritzmitteln und Pflegeanweisungen, redete sogar mit ihnen während des Wachstums. Ihre Rosen durften verschenkt, auch verkauft werden, man konnte alles mit ihnen anstellen. Alles war erlaubt, außer einem: man durfte sie nicht ins Haus bringen. Zu Hause waren alle Blumen verboten, aber das strengste Verbot betraf die weißen Rosen.

So war es immer gewesen. Alle wussten das und nahmen diese unverständliche Laune meiner Mutter seit Langem hin. Manche sagten sogar im Scherz, um sie zu necken, dass meine Mutter im Haus keine Rivalinnen dulde. Und nun plötzlich dieser Strauß, der ihre eigenen Verbote und Regeln durchbrach!

Meine Mutter bat mich zu Tisch, setzte sich dicht neben mich, umarmte mich.

»Ich habe mich so nach dir gesehnt, Kind … Du hast so schöne Augen, Serjoschas Augen.« Irgendetwas in ihrem Verhalten flößte mir Angst ein. Die so unvermutet auftretenden Bekundungen mütterlicher Wärme und Zärtlichkeit, die ich in meiner Jugend entbehrt hatte, erschienen mir jetzt als Vorboten von etwas, das mir immer stärkeres Unbehagen bereitete. Mit eindringlichem Blick sah sie mich aufmerksam lächelnd an, als habe sie nach langer Zeit zum ersten Mal wieder Gelegenheit, mich zu betrachten. Dann trat sie ans Fenster und blickte sich um. Sie wollte sich davon überzeugen, dass niemand in der Nähe auf der Straße war und ging in den Hausflur hinaus. Ich hörte, wie sie im Vorraum die Eingangstür fester zumachte – weshalb? Und als plötzlich das gedämpfte Schurren des Riegels, mit dem die Dorfbewohner nachts ihr Haus absperren, an mein Ohr drang, begann mein Herz wie verrückt zu hämmern.

Ins Zimmer zurückgekehrt, fragte meine Mutter, warum ich nicht esse. Ich weiß noch, dass ich nur mühsam herausbrachte: »Mama, sagen Sie mir, was geht hier vor? Ich sehe doch, dass hier etwas nicht stimmt, aber ich verstehe überhaupt nichts. Sagen Sie irgendwas, ich halte das nicht mehr aus!«

Aber meine Mutter sagte kein Wort, und dieses Schweigen war noch unerträglicher. Dann, als habe sie einen Entschluss gefasst, sagte sie langsam: »Da unterm Tisch ist eine Sperrholzplatte. Schieb sie beiseite – darunter ist ein Umschlag.«

Ich bückte mich. Mitten unter der Tischplatte ertastete meine Hand eine kleine hölzerne Unebenheit. Ich musste mich hinhocken, um sehen zu können, wie ich an das Geheimfach herankomme. Eine dünne Holzplatte war an einer Seite mit ein paar Nägeln befestigt, wie ein sinnloses Ersatzstück für ein nichtvorhandenes Loch. Als ich sie aufgebogen hatte, nahm ich aus der so entstandenen Öffnung etwas wie ein Stück Papier. In einem mittelgroßen brüchigen Umschlag befanden sich, vierfach gefaltet, vergilbte Konstruktionszeichnungen einer Brücke auf Millimeterpapier mit Hakenkreuz, mit deutschen Erklärungen und Berechnungen. Darunter lagen zwei linierte Blätter aus einem Schulheft, mit einer winzigen Handschrift auf Deutsch beschrieben. Außerdem enthielt der Umschlag noch fünf Fotografien. Eine zeigte eine Landschaft: steinerne Häuser und Speicher in einer mir unbekannten Gegend, ein mittelgroßes Schloss auf einer bewaldeten Anhöhe. Im Vordergrund standen fremdartig gekleidete Menschen, eine Gruppe von sechs Personen, in der Ferne verschwammen Berge und Wald. Die zweite Fotografie, eine Postkarte, zeigte eine Straße in einer mittelalterlichen Stadt. In der rechten unteren Ecke stand in schwungvoller Schrift: »Frankfurt 1939«. Zwei andere Abbildungen zeigten einen jungen Mann von etwa fünfundzwanzig Jahren. Schön, breitschultrig, in der Uniform eines deutschen Wehrmachtsoffiziers. Auf der letzten Fotografie umarmte meine strahlende junge Mutter, über und über lächelnd, zärtlich diesen Faschisten.

Ich rang nach Atem.

Heute kann ich nicht mehr sagen, ob es Furcht oder Schrecken war, aber nach all dem Erlebten wurde mir innerlich eiskalt. Plötzlich hatte ich das Gefühl, ein Eisberg zu sein, der zu tauen beginnt und das Gleichgewicht verliert, aber noch nicht weiß, ob er bersten, sich überschlagen oder auf eine Seite fallen wird, nur eines weiß er genau, dass in allerkürzester Zeit nichts mehr sein wird wie vorher.

MUTTER

Meine Mutter sah mich forschend an. Ihr Gesicht zeigte weder Verlegenheit noch das geringste Anzeichen von Reue, nur eine gewisse Unruhe war angesichts meiner Erregung in ihrem Blick zu lesen.

»Nenn sie doch Rose …«, sagte sie nachdenklich vor sich hin, während sie mir ein Gläschen hinschob. »Anna, am besten trinkst du einen Schluck.«

Sie benahm sich so, als ob in diesem Moment gar nichts Besonderes vor sich ginge; ohne dass ihre Hand zitterte, goss sie den Wodka in die kleinen Gläser.

»Du liebe Tochter, ich will ja in die Stadt. Wir sollten sofort fahren … Und du hast dich nicht einmal gewundert, dass ich mich gegen den Verkauf des Hauses nicht gewehrt habe. Ich bin zwar noch ziemlich kräftig, aber was ich im Frühjahr erlebt habe – das war schon eine besondere Grippe. Woher kommt die überhaupt? Früher gab es so was wie ›Grippe‹ gar nicht – ich glaube, das hatten wir nie. Obwohl …«

Mit einem Blick überflog meine Mutter – nicht wie üblich, beiläufig – all das, was eben noch in dem Umschlag unterm Tisch versteckt gewesen war. Ich sah, wie sie sich bemühte, die richtigen Worte zu finden, aber sie zögerte noch. Schließlich nahm sie meine Hand in ihre.

»Du weißt doch, dass Serjoscha und ich von allerfrü-hester Kindheit an zusammen waren. Zuerst einfach als Nachbarskinder, wir waren Freunde, und dann – die Liebe. Nicht so wie im Roman, du erblickst jemanden – dein Herz bleibt fast stehen, und du verliebst dich. Ich kann nicht einmal sagen, ob das Liebe war zwischen uns; von früh auf weißt du, dass dieser Mensch dir vom Schicksal bestimmt ist. Die Eltern hatten das ausgemacht, Serjoscha und ich wussten es immer, und kaum war die Zeit gekommen, haben sie uns das Haus gebaut und uns verheiratet.

Und dein Vater, ach, der liebte mich über alles. Andere verwöhnten ihre Mädchen nicht so wie er, er war ein romantischer Mensch, wollte sich sogar heimlich kirchlich trauen lassen. Obwohl, an Gott glaubte ich natürlich nicht, außerdem war das damals schon nicht empfehlenswert, und mir etwas aufzuzwingen, war nicht seine Art – also blieben wir ungetraut.

Serjoscha arbeitete in der Schmiedewerkstatt. Obwohl er auch das Tischlerhandwerk beherrschte, gingen ihm die Eisendinge leichter von der Hand. Sogar aus der Stadt kamen Schmiedemeister, um sich bei ihm einen Rat zu holen oder mit ihm eine Arbeit zu besprechen, mit der sie nicht fertig wurden.

Und dann war Krieg. Die jungen Männer wurden sofort an die Front geschickt. Serjoscha hat dir sein Halskettchen mit dem Kreuz umgehängt, hat uns beide geküsst und war weg … Aber dort …«, sie machte eine verächtliche, wegwerfende Handbewegung, »in den ersten Tagen hat dort keiner Glück gehabt. Entweder Gefangenschaft oder Tod.«

Meine Mutter griff nach der Schürze, nahm das Tuch vom Kopf, murmelte irgendetwas vor sich hin, dass sie wirklich schon zu vergesslich geworden sei. Ich spürte, wie schwer es ihr fiel, endlich auf das Wesentliche zu sprechen zu kommen, das sie mir eigentlich anvertrauen wollte, und daher unterbrach ich sie nicht.

»Hier heißt es, dass bei euch in Moskau jetzt so eine Perestrojka angeordnet wurde. Hast du eine Ahnung, wie das funktionieren wird?«, fragte sie mit gleichgültiger Stimme.

Nachdem sie die zerknitterte Schürze weggelegt hatte, stützte sich meine Mutter mit dem einem Ellenbogen auf die Tischkante. Ihr dunkelgraues Kleid aus festem Tuch sah an ihr zugleich so einfach und elegant aus, als habe ein sehr guter Schneider es maßgearbeitet. Der reichgedeckte Tisch; die aufgeräumte Wohnstube – wie an Ostern; die Blumen, der Stapel beängstigender Papiere … und mitten im Zimmer meine Mutter in einem dunklen, strenggeschnittenen Kleid. Dieses Bild wird mir immer gegenwärtig bleiben.

Verblüffend, welch ungewöhnliche Weiblichkeit und welche Haltung sie sich in ihrem Alter bewahrt hatte – Umgangsformen, wie sie nur gute Schauspielerinnen haben, die auf der Leinwand adlige Damen verkörpern.

Meine Mutter war in ihrer Jugend sehr schön gewesen, aber eine Schönheit, die nicht in die Augen sprang. Hochgewachsen, von schlanker Gestalt, das Erbe meines Großvaters, ein wenig ungelenk, war sie zugleich ein zartes Mädchen mit feinen Haaren, deren Farbe altem Stroh glich, mit einem lieben, aber ungewöhnlich eindringlichen, prüfenden Blick. Ihr ganzes Lächeln, ihr Gesichtsausdruck erinnerte an das jenseitige Leuchten in den