Der Weg zu Reichtum & Erfolg - Andrew Carnegie - E-Book

Der Weg zu Reichtum & Erfolg E-Book

Andrew Carnegie

0,0
0,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
  • Herausgeber: neobooks
  • Kategorie: Ratgeber
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2021
Beschreibung

Das Schicksal, das dieser Mann sich schmiedete, klingt wie ein Märchen: der arme schottische Junge, dessen Eltern sich zur Auswanderung das Geld für die Überfahrt leihen müssen, wird zum mächtigen Stahlkönig Amerikas, der über unermeßliche Reichtümer verfügt, sich aber nicht mit deren Besitz begnügte. Es klingt wie im Märchen, daß aus dem Fabrikburschen, dem schon der Aufstieg zum Depeschenboten wie ein Eintritt ins Paradies vorkommt, ein Mann wird, der mit den höchsten Staatsmännern und hervorragenden Geistesgrößen Englands und Amerikas als guter Freund verkehrt und als Gast des deutschen Kaisers in Kiel weilte. Als Andrew Carnegie am 11. August 1919 einer Lungenentzündung erliegt, hat er nach heutiger Rechnung knapp 80 Milliarden Dollar gestiftet. Er stirbt trotz seiner Vorsätze als reicher Mann.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 762

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Andrew Carnegie

Der Weg zu Reichtum & Erfolg

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Der Weg zu Reichtum und Erfolg

Der Weg zum geschäftlichen Erfolg

Des Geldes A.B.C

Silberwährung

Das gemeinschaftliche Interesse von Arbeit und Kapital

Reichtum und sein Gebrauch

Englisch-amerikanische Handelsbeziehungen

Die natürlichen Öl- und Gasquellen im westlichen Pennsylvania

Öffentlicher Verkauf.

Warum wurde ich Kaufmann? Wie ich meine Lehre Bestand.

Das Problem der Verwaltung des Reichtums.

Landläufige Illusionen über Truste.

Eines Arbeitgebers Ansicht über die Arbeiterfrage.

Die Ergebnisse des Arbeitskampfes.

Ferne Besitzungen. - Am Scheidewege.

Amerikanertum gegen Imperialismus.

Die Demokratie in England.

Selbstregierung in Amerika.

Hasst Amerika England?

Der Reichsbund.

Britischer Pessimismus.

Impressum neobooks

Der Weg zu Reichtum und Erfolg

Andrew Carnegie

Vorwort.

Das Evangelium des Reichstums – von 1898.

Der amerikanische Stahlkönig und der Wohltäter Carnegie sind in Deutschland jedermann bekannt. Ebenso dürfte der Schriftsteller Carnegie weitere Kreise unseres Volkes interessieren, gleichviel wie sich einer zu den Anschauungen und Handlungen dieses Mannes im Einzelnen stellen mag. Eine unter dem Namen »The Empire of Business« erschienene Sammlung seiner Feder entstammender Schriften, die vorzugsweise Aufsätze über geschäftliche und wirtschaftliche Gegenstände umfasst, hat denn auch bereits auf dem deutschen Büchermarkt eine günstige Aufnahme erfahren. Es darf daher erwartet werden, dass die vorliegende neue Sammlung, betitelt »The Gospel of Wealth and other timely Essays«, die durchweg andere Aufsätze als die erste, namentlich solche über Fragen sozialer und politischer Natur bringt und von einer Selbstbiographie des Verfassers begleitet ist, dem deutschen Leser gleichfalls willkommen sein wird, zumal darin vielfach Verhältnisse und Möglichkeiten berührt werden, die augenblicklich zu den brennendsten Tagesfragen gehören. Auf die in den einzelnen Aufsätzen enthaltenen Ansichten, Behauptungen und Vorschläge kritisch einzugehen, würde bei der Art und Mannigfaltigkeit des Stoffes den Rahmen eines bloßen Vorwortes und damit die Aufgabe des Übersetzers überschreiten. Es muss und kann vielmehr dem Leser überlassen bleiben, allein zu beurteilen, in welchen Punkten Carnegie recht zu geben ist und in welchen nicht, ob ihn nicht z. B. sein soziales Empfinden oder sein starker Patriotismus manche Dinge in zu einseitigem Lichte sehen und gewisse Tatsachen – beispielsweise die ethnographisch bedeutungsvolle Beimischung deutscher, romanischer und sklavischer Elemente in dem amerikanischen Zweig der »englischsprechenden Rasse« – vergessen lässt. Unterbleiben musste ebenso eine Prüfung oder Ergänzung der in einigen der Betrachtungen benutzten, meist sehr abgerundeten statistischen Daten, da eine solche zu weit geführt haben und auch nur zum Teil möglich gewesen sein würde. Indessen sind in einzelnen Fällen, wo Ungenauigkeiten ohne weiteres zutage treten, berichtigende Fußnoten angebracht worden, so z. B. beim letzten Aufsatz, wo die staatliche Steuerbelastung des Engländers mit der des Deutschen verglichen, die doppelte Belastung des Deutschen durch Reich und Einzelstaat dabei aber nicht mit in Rechnung gestellt wird.

Die Übersetzung des Buches, über die ich nunmehr ein paar Worte sagen möchte, bot, wie jede Übersetzung, Schwierigkeiten. Was sich am schlechtesten aus einer Sprache in die andere übersetzen lässt, ist, mit Nietzsche zu reden, das Tempo ihres Stils, die in jedem guten Satze steckende Kunst – Kunst, die erraten sein will, sofern der Satz verstanden sein will – dass man über die rhythmisch entscheidenden Silben nicht im Zweifel sein darf, dass man die Brechung der allzu strengen Symmetrie als gewollt und als Reiz fühlt, dass man jedem staccato, jedem rubato ein feines, geduldiges Ohr hinhält, dass man den Sinn in der Folge der Vokale und Diphthonge rät, und wie zart und reich sie in ihrem Hintereinander sich färben und umfärben können, dass man weiß, was eine Silbe, was ein Wort wiegt, inwiefern ein Satz schlägt, springt, stürzt, läuft, ausläuft: Pflichten und Forderungen, die vom Leser, umso mehr vom Übersetzer anerkannt sein wollen, Kunst und Absicht in der Sprache, auf die solchergestalt hinzuhorchen ist. Inwieweit es mir gelungen ist, solche ästhetische Schwierigkeiten, die durch die individuelle Schreib- und Ausdrucksweise Carnegies und die grammatisch-logische Verschiedenheit des englischen Satzbaues vom deutschen vielfach noch erhöht wurden, zu erkennen und zu überwinden, mag derjenige, der an der Hand des Originals vergleichende Stichproben vornehmen will, mit Nachsicht entscheiden. Im allgemeinen habe ich mich bestrebt, das Buch nach Inhalt wie Form so treu wie möglich wiederzugeben und nur da zu einer freieren Übertragung, unwesentlichen Verschiebungen, Kürzungen, Flickwörtern usw. Zuflucht genommen, wo mir eine dem Sprachgefühl und Original zugleich genügende Verdeutschung anders nicht glücken wollte. Der Versuchung, alles Nichtdeutsche, auch internationale Lehnwörter, geographische Bezeichnungen und dergl. der Übersetzung anheimfallen zu lassen, habe ich zu widerstehen gesucht. Zulässig und angezeigt erschien es mir indessen, statt gut entbehrlicher Fremdwörter, wie »Import«, »Export«, »Produktion« usw. die dafür zu Gebote stehenden deutschen Ausdrücke zu benutzen und dem Deutschen geläufige Ländernamen und Sachfirmen, wie »Virginien«, »Pennsylvanische Eisenbahn«, »Woodruffsche Schlafwagen-Gesellschaft« usw. deutsch aufzuführen; dagegen sind bei Zeitungsnamen wie »North American Review« zur Unterscheidung von etwa in deutscher Sprache erscheinenden Zeitungen gleichen Titels die englischen Bezeichnungen beibehalten worden. Was endlich die vom Verfasser meist ohne nähere Angaben angezogenen Dichterworte angeht, so ist deren Wortlaut zum Teil deutschen Ausgaben entnommen und nur soweit, als solche nicht vorhanden oder die angeführten Stellen nicht aufzufinden waren, Werk des Übersetzers.

Oban, den 15. September 1904. Dr.P. L. Heubner.

Die beispiellose volkswirtschaftliche Entwickelung der Vereinigten Amerikanischen Freistaaten hat eine in der Geschichte der neueren Zeit bis dahin unbekannte Klasse von Männern hervorgebracht: die Billionäre. Gegenüber den Reichtümern dieser Klasse erscheinen selbst die Reichtümer der altrömischen Kaiserzeit von nur mäßigem Umfange, und das umso mehr, als viele der nach Billionen zählenden ungeheuren amerikanischen Vermögen nicht im Laufe und durch die Arbeit mehrerer Generationen, sondern durch den Fleiß, die Intelligenz und die Sparsamkeit eines einzigen Mannes erworben wurden. Ein geradezu klassisches Beispiel für das, was ein mit den nötigen Eigenschaften ausgerüsteter Geschäftsmann in einer verhältnismäßig kurzen Zeitspanne unter amerikanischen Verhältnissen zu leisten vermag, ist der Schotte Andrew Carnegie. Er ist am 25. November 1837 zu Dunfennline, einer der ältesten und geschichtlich merkwürdigsten Städte Schottlands, als der Sohn eines armen Webers geboren. Sein Vater und dessen Bruder – Andrews Oheim – waren beredte Anhänger der Chartisten-Bewegung; sie hatten keine große Achtung vor königlichem Blut; »noch heute« – so bekannte nicht unlängst der Billionär Carnegie – »steigt mir das Blut zu Kopf, wenn ich von einem König oder irgend einem anderen erblichen Vorrecht reden höre.« Die Familie Carnegie war eine Familie von Republikanern. Vierzig Jahre später gab Andrew seinen Anschauungen in seinem Buche »Der Triumph der Demokratie« beredten Ausdruck. Dennoch lernte er mit der Zeit auch die Vorteile weise geübter königlicher Gewalt, soweit dieselbe ihm ein Ausdruck des Volkswillens schien, schätzen. Bei den Jubiläumsfestlichkeiten für die Königin Victoria hielt der teilweise Bekehrte auf die Gefeierte eine glänzende Lobrede. Nach Andrew Carnegies Meinung, welche allerdings mit den politischen Tatsachen im schärfsten Widerspruche steht, sind auch die vereinigten britischen Königreiche, gerade so wie die vereinigten amerikanischen Freistaaten eine Republik, nur mit dem Unterschiede, dass die britische Republik von einem gekrönten, die amerikanische von einem ungekrönten Staatsoberhaupte repräsentiert werde. Andrew Carnegies politische Überzeugungen erhielten Wesen und Farbe durch den Bruder seines Vaters; sie waren, da die Familie schon in Andrews Knabenjahren nach Amerika auswanderte, seinem Fortkommen eher förderlich als hinderlich.

Die Umwälzung im Webergewerbe durch die Einführung der Maschinenarbeit zwang den Vater Andrews dazu, die Heimat zu verlassen. Eines Tages kam er mit dem niederdrückenden Bekenntnis nach Hause, er könne keine Arbeit mehr finden. Andrew war damals erst zehn Jahre alt; aber sein klarer Verstand und noch mehr sein feinfühlendes Herz begriff nur allzu gut, was das bedeute. Nach reiflicher Erwägung fasste die Familie den Entschluss nach Pittsburgh in Pennsylvanien auszuwandern; dort hatten bereits Verwandte der Carnegies einige Jahre vorher eine behagliche Existenz gefunden. Dem jungen Andrew wurde das Scheiden von der alten Heimat besonders schwer, und noch in späteren Jahren erklärte der Besitzer einer der schönsten Paläste in ganz New-York: »Was Benares für den Hindu, Mecca für den Mohammedaner, und Jerusalem für den Christen ist, all das und mehr als das ist Dunfennline für mich.«

Es gelang dem Vater Andrews gleich nach seiner Ankunft in einer Baumwollen Fabrik Arbeit zu finden; Andrew selbst trat mit zwölf Jahren als Klöppel-Junge ins Geschäft; er begann mit fünf Shilling Wochenlohn. Der Junge war nicht wenig stolz darauf, etwas zum Unterhalt der Familie beitragen zu können. Er musste schwer genug für seine fünf Schillinge arbeiten – von früh morgens bis spät abends, nur unterbrochen durch eine Mittagspause von vierzig Minuten. Seine nächste Stellung war die eines Dampfkesselheizers; hier hatte er eine Lokomotive, welche die Maschinen einer kleineren Fabrik trieb, zu bedienen und zu beobachten. Gewiss ein recht schwieriger Posten für einen dreizehnjährigen Knaben. Die damit verbundene Verantwortlichkeit machte den jungen Andrew zeitweise nervös; selbst im Schlafe schreckte ihn die Möglichkeit eines gefährlichen Versehens bei der ihm übertragenen Arbeit auf. »Ich war jung und hatte meine ehrgeizigen Träume, « so erzählte er viel später, »ein Etwas in mir sagte mir, dass das nicht andauern und ich bald in eine bessere Lage kommen würde. « Was zweifellos den schnell zum Jüngling heranreifenden Knaben all' und jede Last leichter ertragen ließ, war das glückliche Familienleben im Elternhause. Jedes – die Mutter, der Vater und selbst Andrews jüngerer Bruder – tat seine volle Pflicht und Schuldigkeit; jedes war bestrebt, dem anderen die Sorge zu erleichtern und ein glückliches Gesicht zu zeigen. Vor allem war es die Mutter Andrews, eine resolute, dabei eine herzensgute und sparsame schottische Hausfrau, welche Glück und vorsorgende Liebe über die ganze Familie ausbreitete.

In seinem vierzehnten Jahre gelang es dem jungen Webersohn endlich, der Heizerstelle ledig zu werden. Ein Landsmann, gleichfalls aus Dunfennline, der sich im Telegraphenamt zu Pittsburgh Ansehen und Amt errungen, verschaffte dem jungen Carnegie eine Stellung als Telegraphenjunge. Er hatte die Depeschen auszutragen und das brachte ihn zuerst mit Männern der Presse in persönliche Berührung; er hoffte, eines Tages selbst Artikel, ja sogar Bücher schreiben zu können. Andrew hatte nun einen Wochenlohn von zwölf Schillingen; allein ihn quälte immer die Furcht, dass er die Stellung wieder verlieren möchte, da er mit dem Geschäftsviertel der Stadt Pittsburgh zu wenig vertraut und seine Gesundheit infolge der Überanstrengung bei Bedienung der Dampfmaschine nicht gerade fest war. Bald hatte er jedoch beide Hindernisse überwunden.

Fleißig und immer bestrebt, so viel wie möglich zu lernen, benutzte Jung-Carnegie jeden Morgen, in aller Frühe, bevor noch die Telegraphisten im Telegraphenamte waren, die ihm gebotene Möglichkeit zur Erlernung des Telegraphierens. Bei seinem bewundernswürdigen Gehör vermochte er sehr bald, allein durch das Ohr die eingehenden Telegramme zu entziffern. Sein Lehrer J. D. Reed berichtet in seiner »Geschichte des Telegraphen« mit Rücksicht auf Andrew Carnegie: »Mir gefiel der Junge, und ich sah sehr bald, dass er, obgleich klein, voller Geist war. Er war kaum einen Monat lang in meinen Diensten, als er mich frug, ob ich ihn das Telegraphieren lehren wolle. Ich begann ihn zu unterrichten und fand einen fähigen Schüler in ihm. Bald telegraphierte er so gut wie ich selbst. « Sehr bald bot sich Andrew eine besondere Gelegenheit, seine Fähigkeit zu zeigen. Eines Morgens traf, während er sich im Telegraphieren übte, eine Todesbotschaft aus Philadelphia ein. Jung-Carnegie machte sich sofort an das Übertragen der Nachricht, so dass der angestellte Telegraphist bei seinem Eintritt bereits alles getan fand. Dieser Erfolg lenkte die Aufmerksamkeit auf den Jungen; kurz darauf erhielt er eine Stelle als Telegraphist mit 1200 Mk. Jahreseinkommen.

Er war erst sechszehn Jahre alt. Da sein Vater eben gestorben, und so der junge Andrew die Seinigen zu ernähren hatte, kam seine Beförderung gerade zur rechten Zeit. Daneben fand sich sehr bald ein Extradollar (4 Mk.), den die Pittsburgher Blätter ihm wöchentlich für Ablassung und Übertragung der einlaufenden Depeschen anboten. Diese 4 Sh. behielt er für sich; es war sein erstes Spargeld. Seine Stellung als Telegraphist brachte den jungen Mann ganz natürlicherweise mit vielerlei Leuten in Verkehr. Unter anderem zog Andrew schnell die Aufmerksamkeit eines Herrn Scott auf sich, der zurzeit Direktor der Pennsylvanien-Eisenbahn in Pittsburgh war. Scott bot Jung-Carnegie eine Telegrafisten Stelle im Dienste seiner Gesellschaft mit einem Mehrgehalt von 40 Mk. monatlich an. Andrew schlug ein und gewann in kurzer Zeit Vertrauen und Freundschaft seines Chefs.

Eines Tages teilte ihm Scott im Vertrauen mit, dass ein sehr gutes Geschäft durch Ankauf von 500 Dollars (2000 Mk.) Aktien der »Adam Express-Gesellschaft« zu machen sei. Die Aktien hatten einen Wert von je 240 Mk., und Scott erbot sich freiwillig, dem jungen Carnegie 400 Mk. vorzustrecken, wenn Andrew die nötige übrige Summe sich verschaffen könne. Andrew antwortete mit einem »Ja«, obgleich er noch keine Ahnung hatte, woher er die nötigen übrigen 1600 Mk. nehmen sollte. Jedoch er wusste jemanden, der stets Rat zu schaffen verstand: seine Mutter; ihr Finanzgenie hatte schon ganz andere Schwierigkeiten zu überwinden vermocht. Noch am selben Abend wurde Familienrat gehalten, und nachdem Andrew auseinandergesetzt, um was es sich handelte, erklärte seine Mutter: »Es muss durchgesetzt werden. Wir müssen eine Grundschuld auf unser Haus aufnehmen. Ich gehe morgen in aller Frühe nach Ohio, um Onkel Carnegie zu bitten, alles zu arrangieren. « So geschah es; das Geld war zur Stelle; die Aktien wurden gekauft und das Haus verpfändet. Damit war der erste Eckstein zu Andrews zukünftigem Reichtum gelegt. Noch heute ist Carnegie nie endenden Preises voll für den Mut seiner von ihm vergötterten Mutter bei dieser Gelegenheit. »Sie traf stets das Rechte, wo und wann irrte sie je? « rief er noch in späteren Jahren aus. Die Adam Express-Gesellschaft zahlte eine monatliche Dividende von einem vollen Prozent, und sein erster Check machte selbstverständlich dem jungen Mann unermessliche Freude. Bald boten sich auch in seiner Stellung andere Gelegenheiten zur Auszeichnung. Früh erkannte Scott die großen Fähigkeiten seines Gehilfen, und als er während des großen Bürgerkrieges mit den Südstaaten zum Beistand des Kriegsministers ernannt wurde, nahm er den damals in seinem vierundzwanzigsten Jahre stehenden Carnegie mit in seinen neuen Wirkungskreis hinüber. Andrews Verantwortlichkeit wurde jetzt sehr groß. Er hatte den Transport von Truppen und Lebensmitteln zu überwachen; und zu gleicher Zeit auf das Netzwerk der Bahnen und Telegraphen Obacht zu geben.

Obgleich nicht in der Gefechtslinie stehend, war er merkwürdigerweise der dritte Mann, der verwundet wurde. Ein Telegraphendraht, der sich los gemacht, sprang ihm ins Gesicht und verursachte ihm einen tiefen Schnitt; doch das ließ ihn nicht von seiner Pflicht weichen. Er war bei verschiedenen Schlachten gegenwärtig und bei Bull-Run verließ er als einer der letzten das Schlachtfeld. Viel wichtiger jedoch für seine Zukunft wurden seine Erfahrungen im Telegraphenamt zu Washington; hier regte er ein Chiffersystem für das Telegraphieren an, welches außerordentliche Dienste leistete.

Kurz nach seiner Rückkehr aus dem Kriege lernte er auf einer Eisenbahnfahrt einen fremden Herrn kennen, der ihn fragte, ob er zu den Leitern der Pennsylvania-Bahn irgendwelche Beziehungen hätte. Als Jung-Carnegie das bejahte, zeigte ihm der Fremde das Modell zu einem Eisenbahnschlafwagen. Carnegie erkannte sofort den Wert der Erfindung und sprach davon voller Enthusiasmus mit seinem Chef und Freund Scott. Dieser nahm mit dem Erfinder Rücksprache, und man beschloss, zwei Versuchswagen bei der Pennsylvanien-Eisenbahn einzustellen. Der Versuch fiel so erfolgreich aus, dass man zur Bildung einer Schlafwagen-Gesellschaft schritt. Man bot Carnegie eine Teilhaberschaft; er nahm sie an. Die zu dem neuen Unternehmen nötigen 480 Mk. Schoss ihm bereitwilligst die Bank vor, mit welcher er unterdessen in Verbindung getreten war. Der geschäftliche Erfolg fiel so glänzend aus, dass er die späteren Aktieneinzahlungen aus den auf seinen Kapitalanteil fallenden Dividenden zu leisten imstande war. Und nicht allein das; er sah sich, nachdem er auch alle anderen von seiner Mutter und seiner Bank erhaltenen Darlehen zurückgezahlt, in dem Besitze eines recht hübschen Kapitals. Immer auf der Lauer nach Gewinn versprechenden Unternehmungen begann Carnegie nunmehr, Öl zu graben. Die Bedeutung des damals eben entdeckten Steinöls wurde nur von sehr Wenigen richtig eingeschätzt. Der junge Carnegie jedoch gehörte zu den Wenigen, welche in der neuen Entdeckung die Quelle unermesslicher Reichtümer ahnten. Er kaufte daher zusammen mit einigen Freunden das durch seine Ölquellen jetzt berühmte Landgut Storey für 8000 Pfd. Sterl. (160 000 Mk.) Carnegie erzählt selbst auf den folgenden Seiten dieses Buches die Geschichte dieser Anlage. Hier genüge die Bemerkung, dass das neue Unternehmen Carnegie mit einem Schlage aus einem wohlhabenden zu einem reichen Manne machte. Dennoch verkaufte er seinen Anteil an Storey Farm sehr bald seinem Freunde Rockefeller, um seine ganze Kraft der Stahlfabrikation zu widmen. Mit welchem ungeheuren Erfolge – darüber berichtet er in dem hier vorliegenden Buche teilweise selbst. Als Abteilungs-Direktor der Pennsylvanien-Eisenbahn führten ihn seine Erfahrungen auf den Ersatz der hölzernen Eisenbahnbrücken durch eiserne Brücken. Damit eröffnete sich der von Carnegie gebildeten Keystone-Aktiengesellschaft ein ganz neues Feld. Bald wurden eiserne Eisenbahnbrücken ganz allgemein. Das gerade zu jener Zeit neu entdeckte Verfahren Bessemers für die Umwandlung des Eisens in Stahl, welches in Carnegie seinen mächtigsten Förderer und praktischsten Vertreter fand, führte schnell zur Gründung noch anderer Gesellschaften; unter ihnen sind die Homestead- und die Edgar Thompson-Stahlwerke die bedeutendsten. Sie alle sind Schöpfungen Andrew Carnegies, des einstmaligen armen Webersohnes und Telegraphen-Laufburschen; sie machten ihn zum »Stahlkönig« der ganzen Welt, denn niemals vorher war eine so staunenswerte Zusammenfassung industrieller Macht in ein und derselben Persönlichkeit erlebt worden. Carnegie wurde der große Stein des Anstoßes im Wege der Rockefeller und Morgan bei dem von letzterem geplanten Stahltrust. Der Trust hatte bereits alle wichtigen Bahnen und acht der ersten Stahlfirmen der Vereinigten Staaten mit einem Kapital von 118 000 000 Pfd. Sterl. (2 360 000 000 Mk.) In Händen; jetzt machte er Anstalten, Carnegie zur Unterwerfung zu zwingen. Rockefeller und Morgan übersandten dem »Stahlkönig« ein Ultimatum; es lautete dahin: er solle wählen zwischen einem Preis für seine Werke von 10 000 000 Pfd. Sterl. (200 000 000 Mk.) oder Zerschmetterung. Das war unverschämt, denn der jährliche Nutzen der Carnegieschen Werke betrug beinahe so viel, wie das Angebot. Carnegie antwortete mit der Drohung, für 3 000 000 Pfd. neue Werke zu errichten, groß genug, um den Kampf gegen den Trust aufzunehmen. Außerdem drohte er mit dem Bau eigener Bahnen, um dem Trust als Eigentümer der von ihm erworbenen Bahnlinien die Spitze zu bieten. Das brachte Morgan und Rockefeller zur Besinnung. Carnegie erhielt von dem Trust fünfzig Millionen Aktien mit einer Zinsgarantie von mindestens 5 Prozent; er bezieht also allein aus diesen Werken eine jährliche Einnahme von 50 000 000 Mk.

Carnegie, welcher längst die Bildung der Trusts vorausgesehen, zog sich jetzt gänzlich vom Geschäft zurück, um seinen Studien, seinen philanthropischen Plänen und vor allem seiner Familie zu leben. Er hatte das große Glück, seine Mutter, die im eigentlichsten Sinne des Wortes der Schutzengel seines Lebens gewesen, bis in sein bestes Mannesalter hinein zu behalten. So lange sie lebte, blieb er Junggeselle. Nach ihrem Tode heiratete er eine Amerikanerin, deren liebenswürdige Bescheidenheit und Gastfreundschaft von allen hochgepriesen wird. Er besitzt nur ein einziges Kind; ein Töchterchen von etwa zwölf Jahren. Seinen Gewohnheiten nach ist der Schlossherr von Skibo – dies der Name des von Carnegie in seiner alten schottischen Heimat erworbenen Landsitzes – außerordentlich einfach. Er raucht nicht und trinkt wenig. Wie er selbst gelegentlich erzählt, verdankt er seine auch noch heute eiserne Gesundheit seinem glücklichen Temperament; Sorgen hat er sich nach Behauptung seiner Geschäftsfreunde und Partner von jeher abgeschüttelt, wie die Ente das Wasser. Carnegie ist auch ohne nobilitiert zu sein ein Edelmensch. Neben seiner wunderbaren körperlichen und geistigen Zähigkeit verdankt er seine Erfolge vor allem seiner unerschütterlichen Rechtschaffenheit, Ehrenhaftigkeit und – seiner ausgezeichneten Mutter. Carnegie preist die Armut als Glück und Erfolg bringend; allein, wer gesund ist wie er, und ein so glückliches, wenn auch armes Familienleben wie er von seiner allerersten Kindheit an genossen, der ist nicht arm; nein, der ist geradezu reich zu nennen; viel reicher als mancher Millionärssohn. Schon eine Mutter, wie die, welche Andrew Carnegie sein Eigen nennen durfte, ist nicht mit Millionen von Dollars aufzuwiegen, und dann: welch' ein geradezu seltenes Glück, solch' eine Mutter bis ins hohe Mannesalter hinein an seiner Seite zu haben!

Carnegie macht bekanntlich von seinem Reichtum den denkbar schönsten und zweckmäßigsten Gebrauch. Er hat schon heute Hunderte Millionen von Dollars für Volksbibliotheken, öffentliche Konzerthallen und anderes mehr gespendet. Seine Heimat Schottland hat er mit einer neuen Universität bedacht, zu der Jeder, auch der Ärmste, wenn er nur Fähigkeiten zeigt, sich Zutritt verschaffen kann; sie ist so reichlich – mit fünfzig Millionen Mark – ausgestattet, dass aus den Zinsen des Stiftungskapitals arme tüchtige Studenten nicht nur freien Unterricht, sondern auch alle ihre Unterhaltungskosten während ihrer Studienzeit beziehen können. Carnegies praktischer Sinn hat jedoch dieser wahrhaft fürstlichen Stiftung die Bedingung hinzugefügt, dass die jungen Leute, nachdem sie im Leben vorwärts gekommen, die für ihre Studien und ihren Lebensunterhalt aus den Carnegie-Fonds gemachten Auslagen später an die Fonds wieder zurückzahlen sollen.

Trotz dieser wahrhaft königlichen Geschenke hat Carnegie unlängst einem Freunde erklärt, dass er noch 55 Millionen Pfd. (110 Millionen Mk.) für öffentliche Zwecke fortzugeben gedenke. Herr T. W. Stead, der Herausgeber der »Review of Review« hat ausgerechnet, dass Carnegies tägliches Einkommen sich auf mehr als 160 000 Mk. belaufe!

Wie ich bereits früher angedeutet, hatte schon der junge Andrew eine gewisse Schwäche für Druckerschwärze. Man muss es dem früheren Depeschenjungen zu seinem Lobe nachsagen, dass er weder sein zweifelloses, schriftstellerisches Talent noch seine großen Reichtümer zu wertlosen literarischen Publikationen missbraucht hat. Seine Bücher sind meistenteils interessant und stets eigenartig. Dennoch gibt es auf dem von Carnegie gepflegten Felde der Reiseliteratur hervorragendere Schriftsteller als den Amerikanisch-Schottischen Billionär; dagegen dürfte Carnegie dort, wo er über volkswirtschaftliche und finanzielle Fragen handelt, kaum so schnell Seinesgleichen finden. Kein Wunder! Spricht er doch in diesem Falle nicht als ein von grauen Theorien ausgehender Literat oder Professor, sondern gestützt auf die überreichen Erfahrungen einer an Erfolgen staunenswerten, wahrhaftig großartigen Kaufmanns- und Unternehmerlaufbahn! Schon allein deshalb sind Carnegies Ausführungen in hohem Grade beachtenswert, selbst dann, wenn er irrt oder fehlgeht.

Der hier vorliegende Band enthält nicht nur interessante Besprechungen aller der volkswirtschaftlichen Fragen, welche gegenwärtig die Welt bewegen und in ihrer Lösung vielleicht die wirtschaftliche Zukunft aller Kulturvölker bestimmen dürften, sondern auch eine Reihe ganz neuer Aufschlüsse über amerikanische Unternehmungen, welche in ihrer Großartigkeit alles in der europäischen Welt Bekannte weit hinter sich lassen. Besonders dem jungen deutschen Kaufmann möchte ich das Buch zu eindringendem Studium empfehlen; sollte es junge Deutsche veranlassen, statt nach England, nach den Vereinigten Staaten zur Vervollkommnung ihrer kaufmännischen Ausbildung zu gehen, so wäre das im Interesse unseres eigenen, vaterländischen Handels und Gewerbefleißes nur mit Freuden zu begrüßen. In New-York und in den großen Unternehmungszentren des amerikanischen Westens gibt es für einen jungen deutschen Kaufmann heut viel mehr zu lernen, als in dem teilweise sehr veralteten London.

Es ist nur natürlich, dass Carnegie bei seinen volkswirtschaftlichen Anschauungen zunächst Amerika und England im Auge hat. Die großartigen amerikanischen Verhältnisse lassen ihn manches Mal den Umstand übersehen, dass nicht alles was für Amerika, ja selbst für England zutrifft, für andere Länder und Staaten nur beschränkte oder auch gar keine Geltung in Anspruch nehmen kann. Beispielsweise sind Carnegies Ausführungen über landwirtschaftliche Verhältnisse wohl in den Prinzipen richtig. Es ist vollkommen wahr, dass die Tendenz landwirtschaftlich gesunder Entwickelung nach Ausbildung des kleinen Landbesitzes und Zerstörung der großen Latifundien hinzielt (etwas, was sich die Verteidiger des neuesten deutschen Zolltarifs wohl merken sollten), allein Carnegie vergisst in seinen Ausführungen auf die sehr wichtige Verschiedenheit des Bodenwertes das nötige Gewicht zu legen. Der leichte Sandboden der Lüneburger Heide braucht beispielsweise zu seiner Urbarmachung selbstverständlich einen viel größeren Kapitalaufwand als etwa die schwere westfälische Erde, und auch der Umfang eines Landgutes bei leichtem oder gar schlechtem Boden muss für den notwendigen Unterhalt einer Familie größer sein als der, welchen eine solche Familie mit eigenen Händen zu bestellen oder zu bebauen vermag.

Noch weiter als in der Agrarfrage geht Carnegie in der Währungsfrage fehl. Ich will hier von vornherein erklären, dass ich selbst keineswegs ein blinder Anhänger der sogenannten Doppelwährung bin; ganz und gar nicht. Nach meiner Ansicht trifft die Frage für und gegen die Aufnahme des Silbers, wie sie bisher gestellt worden, überhaupt den eigentlichen Kernpunkt des Währungsproblems nur ganz wenig. Carnegie sieht in der reinen Goldwährung die einzige, sichere, finanzielle Grundlage jedes zahlungsfähigen Gemeinwesens. Er geht dabei von der durchaus irrigen Annahme aus, dass Staatsgeld nur durch das in dem einzelnen Münzstück verarbeitete Metall seinen Geldwert erhält. Diese Annahme ist nur in sehr bedingtem Maße richtig. Sie trifft vielleicht ganz nur auf England und die Vereinigten Staaten von Amerika zu, weil diese Staaten keinerlei produktives Staatseigentum besitzen, wenn man von den Einnahmen ihrer Posten und Telegraphen absieht. Ganz anders verhält es sich beispielsweise mit Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich und anderen Ländern. Alle diese Staaten besitzen Domänen, Eisenbahnen und dergleichen, welche große Summen für die Staatskasse abwerfen. Mit all diesen Einnahmen, ja mit ihrem ganzen Staatskredit stehen nun diese Staaten als Deckung hinter ihrem Staatsgelde. Infolgedessen ist, was früher den hauptsächlichsten, ja den einzigen, wirklichen Geldwert der Staatsmünze ausmachte, nämlich der darin enthaltene Metallwert, zu einem mehr nebensächlichen, ich möchte beinahe sagen, bloß akzidentiellen Wert des Staatsgeldes herabgesunken; die Staatsmünze ist heute tatsächlich kaum viel mehr als eine in Metall ausgestellte Geldnote des betreffenden Staates. Aus diesem Grunde ist es ziemlich gleichgültig für den großen Verkehr der vollzahlungsfähigen Staaten und Völker untereinander, ob die Münze in Gold oder in Silber geprägt ist. Jedermann weiß, dass eine deutsche Silber Mark und ein englischer Silberschilling ihrem Metallgehalte nach infolge des niedrigen Silberpreises heute kaum die Hälfte des darauf geprägten Wertes besitzen, dennoch nimmt Jedermann diese Stücke als vollgültige Münze, weniger weil, wie Carnegie behauptet, er jeder Zeit Gold dafür haben kann, als vielmehr im sicheren Vertrauen der vollen Zahlungsfähigkeit des Staates, welcher die Münzen schlägt und ausgibt. Ich gestehe gern zu, dass die hier von mir vertretene Auffassung, der zufolge jeder zahlungsfähige Staat mit seinen gesamten Einnahmen und all seinem Kredit hinter jedem Münzstücke steht, erst jetzt langsam zum Bewusstsein der Massen kommt. Nichtsdestoweniger ist sie vorhanden und hängt, wie hier nebenbei bemerkt werden mag, mit dem immer weiter um sich greifenden praktischen Staatssozialismus aufs engste zusammen. Nur sie erklärt, dass Frankreichs Staatskredit, trotz der etwa 700 Millionen Silbervorräte in der Bank von Frankreich und trotz seiner keineswegs voll entschiedenen Goldwährung, ganz vortrefflich ist, die französische Rente schwankt im Kurse zwischen 98 und 100; nur sie erklärt, dass auch die Vereinigten Staaten trotz ihrer ungeheuren Silberankäufe und zum Trotz des von Carnegie an diese Einkäufe schon vor länger als fünfzehn Jahren vorhergesagten Crashs der amerikanischen Staatsfinanzen noch immer einen ungeschmälerten, ja glänzenden Kredit in der ganzen Welt genießen. Die deutsche Reichsbank besitzt sogar, wie man aus jedem amtlichen Ausweise ersehen kann, eine Reihe nur halbgedeckter oder selbst ganz ungedeckter Noten. Hat das dem Kredit des deutschen Reiches geschadet? Keineswegs! Obgleich der Zinsfuß für erstklassige Sicherheiten in Deutschland durchschnittlich noch immer 3½-4 Prozent beträgt, behauptet doch die nur 3½ Prozent bringende deutsche Reichsanleihe immer noch einen Kurs von 93-94! Aus all dem ist zu ersehen, dass Carnegies Währungstheorie einen nur sehr begrenzten Wert für sich in Anspruch nehmen kann.

In fast allen anderen großen volkswirtschaftlichen Fragen dagegen zeugen Carnegies Ausführungen nicht nur von großem praktischem Wissen, sondern auch von weitumfassenden, alles durchdringenden volkswirtschaftlichen Ideen. Vor allem verweise ich auf des Verfassers scharfsinnige Ausführungen über den Schutzzoll. Auch sie müssen gerade jetzt, angesichts des neuen Zolltarifs, für uns Deutsche von ganz besonderem Interesse sein.

Hastings, den 15. März 1903. E. E. Lehmann.

Der Weg zum geschäftlichen Erfolg

Es ist für junge Leute am vorteilhaftesten, von Grund auf zu beginnen und beim Eintritt in ihre Laufbahn die denkbar untergeordnetste Stellung einzunehmen. Viele der heute in leitender Stellung befindlichen Geschäftsleute mussten an der Schwelle ihrer Laufbahn als erste ernste Pflicht eigenhändig mit dem Besen das Geschäftslokal auskehren. Heutzutage haben wir Hausdiener und Scheuerfrauen in unseren Geschäftsräumen, und unsere jungen Leute lernen leider diesen heilsamen Zweig geschäftlicher Erziehung nicht mehr kennen. Aber wenn der angestellte Aufräumer ausbleibt, wird der Lehrling, welcher das Zeug zum zukünftigen Geschäftsteilhaber in sich hat, sicher selbst den Besen zur Hand nehmen. Einst hörte ich eine standesbewusste Mutter einen jungen Mann fragen, ob er jemals eine andere junge Dame mit solcher Würde ins Zimmer hinein fegen gesehen hätte, wie ihre Tochter. Der junge Mann antwortete zur stolzen Genugtuung der Mutter der jungen Dame: »Nein niemals, « fügte jedoch nach einer kleinen Pause hinzu: »Aber ich möchte noch lieber sehen, wie sie das Zimmer ausfegt. « Es schadet dem Neuling durchaus nichts, wenn er nötigenfalls das Geschäftslokal ausfegt. Ich selbst habe das oft genug getan, und wer, glauben Sie, waren meine Kameraden dabei? David Mc Cargo, jetzt Ober-Aufseher der Alleghany-Taleisenbahn, Robert Pittcairn, Ober-Aufseher der Pennsylvania-Eisenbahn, und Herr Morland, jetzt Anwalt der Stadt Pittsburgh. Wir alle wechselten beim Ausfegen einander ab.

Haben Sie erst eine Stellung erlangt, dann, rate ich Ihnen allen, streben Sie nach dem Höchsten. Ich würde keinen Heller für einen jungen Kaufmann geben, der sich nicht gleich von Anfang an als Teilnehmer einer großen Firma sähe. Lassen Sie sich in Ihren Träumen auch nicht für einen Augenblick mit der Stellung eines ersten Gehilfen, Vormanns, oder Abteilungsvorstehers genügen, möge das Geschäft auch noch so groß sein. Sagen Sie stets zu sich selbst: Meine Stellung ist an der obersten Spitze! Seien Sie König in Ihren Träumen. Geloben Sie sich selbst, diese Stellung mit makellosem Rufe zu erreichen, und kümmern Sie sich weiter um nichts, was Ihre Aufmerksamkeit von der Erlangung dieses Zieles ablenken könnte, – abgesehen davon, dass Sie, sobald Sie Teilhaber der Firma geworden, oder zumindest zwei oder drei Stufen höher geklommen sind, eine andere Teilhaberschaft eingehen, mit der Liebenswürdigsten ihres Geschlechtes, eine Teilhaberschaft, auf welche die neuen Staatsgesetze über Teilhaberschaft keine Anwendung finden und deren Verbindlichkeit unbegrenzt ist.

Lassen Sie mich zwei oder drei Hauptpunkte, die zum Geschäftserfolg unerlässlich sind, erwähnen. Seien Sie unbesorgt, ich will Ihnen keine Moralpredigt halten; ich spreche lediglich als Geschäfts- und Weltmann, der Ihnen zum geschäftlichen Erfolg zu verhelfen wünscht. Sie alle wissen, wie jeder echte und preiswürdige Erfolg von Ehrenhaftigkeit, Treue und Billigkeit abhängt; ich nehme daher an, dass Sie alle entschlossen sind, sich diese Eigenschaften zu erhalten und ein reines achtungswertes Leben zu führen, fern von verderblicher Verbindung, weder mit dem einen, noch mit dem anderen Geschlecht. Ohne dies gibt es keine hoffnungsreiche Zukunft, ja alle Ihre Kenntnisse würden im entgegengesetzten Falle nur zu Ihrem Scheitern und Ihrer Schande beitragen. So werden Sie es mir denn, hoffe ich, nicht übel nehmen, wenn ich Sie vor drei hauptsächlichen Gefahren warne.

Die erste Gefahr ist verführerischer, als alle anderen und meist der Ruin der jungen Leute; ich meine: spirituose Getränke. Ich bin kein Mäßigkeitsapostel, sondern nur ein Mann, welcher Ihnen seine Erfahrungen mitteilt, und muss dennoch sagen, dass die Gefahr, durch Trunk Ihre Zukunft zu untergraben, größer ist, als alle anderen Versuchungen zusammengenommen. Sie können allen anderen Versuchungen zeitweise unterliegen und doch wieder hochkommen; in diesem Falle werden Sie, wenn auch das verlorene Terrain nicht leicht wieder erobern, so doch wenigstens mit dem Strome schwimmen und sich eine angesehene Stellung sichern und erhalten.

Von der einmal angewöhnten Trunksucht jedoch gibt es keine Heilung, und es finden sich nur ganz wenige Ausnahmen von dieser Regel. Also vor allem: trinken Sie keinerlei Spirituosen über den Durst. Am besten ist es, überhaupt keine Spirituosen anzurühren. Wenn Ihnen dies jedoch als zu hartes Gesetz erscheint, dann nehmen Sie sich mindestens vor, nur zu den Mahlzeiten zu trinken. Ein Glas zu Tisch wird weder Ihr Vorwärtskommen hindern, noch Ihrer Lebenshaltung schaden, aber ich warne Sie dringend, halten Sie es unter Ihrer Würde und Selbstachtung als Gentleman, halten Sie es Ihrer Pflicht gegen sich selbst zuwider, zuwider allen Ihren Zukunftsplänen, Spirituosen am Schanktisch eines öffentlichen Ausschankes zu trinken. Sie können Ihre Laufbahn nicht für gesichert halten, wenn Sie von diesem Grundsatz abweichen. Bleiben Sie diesem Grundsatze treu, und Sie sind der Gefahr Ihres größten Todfeindes entronnen.

Die zweite nächstliegende Gefahr für einen jungen Kaufmann besteht meines Erachtens im Spekulieren. Zurzeit, da ich Telegraphist in Pittsburgh war, hatten wir noch keine Börse in dieser Stadt, dennoch waren die Männer, welche an auswärtigen Börsen spekulierten, uns Telegraphisten wohl bekannt. Wir konnten sie an den fünf Fingern unserer Hand herzählen. Diese Männer standen als Bürger keineswegs im besten Ansehen. Man betrachtete sie mit Misstrauen. Sie endeten alle mit unaufhaltsamem Ruin, als Bankrotteure in Geld und Charakter. Ich wüsste kaum einen einzigen Mann, welcher durch Spekulieren ein Vermögen erworben und behalten hätte. Spieler sterben gewöhnlich arm. Ich wüsste keinen, auch nicht einen einzigen Spieler zu nennen, der ein Leben voller Selbstachtung oder vorteilhaft für die Gesamtheit geführt hätte. Wer begierig nach den Morgenzeitungen greift, um nachzusehen, wie es mit seinen Spekulationen steht, macht sich selbst zur ruhigen Überlegung und sachlichen Lösung der im Laufe des Tages an ihn herantretenden geschäftlichen Probleme unfähig. Er untergräbt dadurch die Quellen jener ausdauernden und zusammengefassten Willenskraft, von der jeder dauernde Erfolg und oft genug die dauernde Sicherheit seines hauptsächlichsten Geschäftes abhängt. Der Spekulant und der Geschäftsmann bewegen sich auf zwei ganz verschiedenen Pfaden; jener hängt von einer ganz plötzlichen Drehung des Glücksrades ab und ist heute Millionär, morgen Bankrotteur. Dagegen weiß der reelle Geschäftsmann, dass er nur durch jahrelange, geduldige und ununterbrochene Geschäftstätigkeit seinen Lohn ernten kann. Dieser Lohn ist nicht das Ergebnis des Spiels, sondern jahrelang richtig angewandter Geschäftsmittel zur Erreichung seiner Zwecke. Niemals verlässt ihn der Gedanke, dass er unmöglich sich selbst nützen kann, ohne zugleich auch anderen zu nützen; dagegen hätte der Spekulant, soweit das Wohlergehen anderer in Betracht kommt, am besten gar nicht existiert. Hunderte von jungen Leuten haben während der letzten Jahre in Öl spekuliert; viele wurden dadurch völlig ruiniert; alle ohne Ausnahme aber litten Schaden, ob sie gewannen oder verloren. Wahrscheinlich, ja gewiss, wird die Versuchung an Sie in ähnlicher Weise herantreten; alsdann, so hoffe ich, werden Sie sich jedoch der hier von mir gegebenen Lehre erinnern. Sagen Sie dem Versucher, der Ihnen zumutet, Ihre kleinen Ersparnisse auf solche Weise zu riskieren, Sie würden, wenn Sie spekulieren wollten, zu einer richtigen, gut gehaltenen Spielbank gehen, wo die Leute geradezu und ganz offen betrügen. Am Roulettetisch haben Sie wenigstens die ehrliche Chance von schwarz und rot; nicht so an der Börse. Noch etwas Anderes, Wesentliches wird durch Spekulation gefährdet: Nichts ist wichtiger für einen jungen Geschäftsmann, als ein unbeschädigter Kredit, gegründet auf seine Klugheit, seine Grundsätze und seine Charakterfestigkeit. Glauben Sie mir, nichts tötet den Kredit schneller als die Gewissheit, dass Firmen oder Männer in Spekulationen verwickelt sind, ganz gleichgültig, ob diese Spekulationen Gewinn oder Verlust nach sich ziehen. Von dem Augenblicke an, da man von einem Geschäftsmann weiß, dass er spekuliert, ist sein Kredit erschüttert und sehr bald ganz und gar verloren. Wie kann man einem Manne vertrauen, dessen Mittel in einer einzigen Stunde durch eine Panik unter Spielern dahinschwinden können! Wer vermag zu sagen, welche Beziehungen er zu den übrigen Spielern hat! Ist doch nur eines gewiss: er steht in offener Gefahr, alles zu verlieren; daher haben die, welche ihm vertrauten, nur sich selbst Vorwürfe zu machen. Seien Sie entschlossen, Geschäftsleute, niemals aber Spekulanten zu werden!

Die dritte und letzte Gefahr, vor welcher ich Sie warnen möchte, hat gar manche vielversprechende Kraft nach glücklich begonnener Laufbahn Schiffbruch leiden lassen: Indossieren und Gefälligkeitsakzepte. Diese Gefahr ist umso größer, als sie gewöhnlich in Freundesgestalt erscheint. Sie wendet sich an Ihre edelmütigen Instinkte, und Sie selbst sagen sich dann: »wie darf ich meinen Namen zum Beistande eines Freundes verweigern? « Gerade weil so viel Empfehlenswertes in dieser Ansicht liegt, ist ihre tatsächliche Befolgung sehr gefährlich. Lassen Sie mich Ihnen sichere und ehrenhafte Verhaltungsmaßregeln für solchen Fall geben. Ich würde Ihnen an erster Stelle raten: indossieren Sie überhaupt niemals; doch das ist zu viel gefordert, gleich dem Gebote, niemals Wein anzurühren, niemals zu rauchen, oder gleich einem der vielen anderen »Niemals. « Alle solche Gebote haben ihre Ausnahmen. Als Geschäftsleute werden Sie zweifellos hin und wieder für Freunde Bürgschaft leisten; dennoch gibt es eine Linie, bei der die Rücksicht auf den Erfolg eines Freundes aufhört, und die Rücksicht auf die eigene Ehre beginnt. Wenn Sie selbst anderen schulden, dann ist Ihr ganzes Kapital und übriges Vermögen ein feierlich Anvertrautes, welches für die Sicherheit derer, die Ihnen vertraut haben, unbelastet bleiben muss; Sie können, ohne Ihre Ehre Preis zu geben, nichts tun, wodurch diese Ansprüche an Sie gefährdet werden. Wenn ein Mann, der anderen schuldet, für andere Bürgschaft leistet, riskiert er nicht sowohl seinen eigenen Kredit und sein eigenes Kapital, sondern das seiner Gläubiger. Er verletzt ein Pfand. Merken Sie sich daher: bürgen Sie niemals, solange Sie nicht Mittel besitzen, deren Sie für die Begleichung eigener Verbindlichkeiten nicht bedürfen, und bürgen Sie niemals über diese Mittel hinaus.

Betrachten Sie überhaupt Bürgschaften als Geschenke. Fragen Sie sich immer, ob Sie Ihrem Freunde ein Geschenk zu machen wünschen, und ob das Geld wirklich Ihr eigen ist und nicht ein Pfand für Ihre Gläubiger. Sie gehen selbst nie sicher, ohne an diesem Grundsatz als ehrenhafte Geschäftsleute festzuhalten. Ich beschwöre Sie: vermeiden Sie Spirituosen, Spekulationen und Bürgschaften. Trunk und Spekulation sind die Scylla und Charybdis, Bürgschaften die sichtbaren Klippen im geschäftlichen Meere für einen jungen Mann.

Nachdem Sie gegen diese bedenklichsten drei Gefahren gefeit, entsteht die Frage, wie Sie sich aus der von uns vorausgesetzten untergeordneten Stellung nach und nach zu der Stellung empor arbeiten, für die Sie meiner und, wie ich hoffe, auch Ihrer Überzeugung nach geschaffen sind.

Ich kann Ihnen das Geheimnis in wenigen Worten verraten: Anstatt zu fragen, was muss ich für meinen Prinzipal tun, fragen Sie sich, was kann ich für ihn tun? Treue und gewissenhafte Erfüllung der Ihnen obliegenden Pflichten ist ja gewiss recht gut, allein dabei kommen Sie gewöhnlich zu dem Schlusse, dass Sie diese sowohl erfüllten Pflichten auch so weiter fort erfüllen sollen. Doch, meine jungen Freunde, das reicht nicht aus, zumindest nicht für den zukünftigen Geschäftsinhaber. Sie müssen mehr als das leisten. Aus der eben bezeichneten Klasse kommen Gehilfen, Buchhalter, Kassierer und Zähler für die Bank, doch sie bleiben in dieser Stellung bis an ihr Lebensende. Der kommende Mann muss etwas Besonderes leisten, über den Kreis seines Sonderdepartements hinaus. Er muss Aufmerksamkeit erregen. Ein Verladungsgehilfe mag einen Fehler in einer Faktura entdecken, welcher der Aufmerksamkeit des davon Betroffenen entgangen ist. Wenn er an der Waage angestellt ist, mag er durch Zweifel an der Richtigkeit der Wage und durch deren Verbesserung – obwohl dergleichen in der Pflicht des Mechanikers liegt – seiner Firma Ersparungen machen. Ja, sogar ein Botenjunge kann Veranlassung zu seinem Vorwärtskommen dadurch geben, dass er über seinen buchstäblichen Auftrag hinaus die gewünschte Antwort sichert. Jede Dienststellung, sie sei noch so niedrig oder noch so hoch, ist für einen geschickten und willigen jungen Mann geeignet, beinahe täglich zu zeigen, dass er größeren Vertrauens und größerer Leistungen fähig ist, und dass er, was von gleicher Wichtigkeit, den unbezwinglichen Willen hat, höher zu steigen. Den einen oder anderen Tag werden Sie sich verpflichtet fühlen, in Ihrem besonderen Kreise etwas zu sagen oder zu tun, was – dessen sind Sie sich dabei selbst bewusst – dem Interesse der Firma scheinbar nachteilig ist. Dann ist der rechte Augenblick gekommen: Sei fest, wie ein Mann und sag' es, sag' es dreist; gib Deine Gründe an und beweise Deinem Prinzipal, dass Du selbst, während seine eigenen Gedanken nach einer anderen Richtung beschäftigt waren und er Dich vielleicht schlafend glaubte, stundenlang über die Förderung seiner Interessen nachgedacht hast.

Du magst Recht oder Unrecht haben, in jedem Falle hast Du die erste Bedingung größeren Erfolges erfüllt: Du hast Aufmerksamkeit erregt. Dadurch musste sich Dein Prinzipal in jedem Falle davon überzeugen, dass er Besseres als einen bezahlten Angestellten, dass er einen Mann in Dir besitzt; nicht bloß jemanden, der für so und so viel Lohn, so und so viel Stunden Arbeit leistet, sondern jemanden, der seine Mußestunden und seine Gedanken beständig dem Geschäft widmet. Solch ein Angestellter bleibt dem Prinzipal in Erinnerung, und zwar in guter und freundlicher Erinnerung. Es wird nicht lange dauern, so fragt man den jungen Mann um seine Ansicht in dem ihm besonders zugeteilten Departement und ist diese Ansicht eine gesunde, dann wird man ihn gar bald bei Dingen von umfassender Bedeutung zu Rate ziehen.

Dergleichen bedeutet bereits Teilhaberschaft, wenn nicht mit seinem gegenwärtigen Geschäftsherrn, doch sicher mit anderen. In solchem Falle sind Sie bereits mit dem Fuße im Steigbügel. Wie hoch Sie dann weiter steigen, das hängt ganz von Ihnen ab.

Oftmals hören Sie den falschen Grundsatz, gegen welchen ich Ihnen rate, auf der Hut zu sein: Erfülle die Dir gegebene Ordre, selbst auf Kosten Deines Geschäftsherrn. Folgen Sie dieser Regel niemals, im Gegenteil erfüllen Sie die gegebene Ordre nicht, wenn deren Nichterfüllung im Interesse des Prinzipals ist. Jeder große Charakter hat bisher die hergebrachten Regeln über den Haufen geworfen und neue Regeln für sich aufgestellt. Die bloße Routine ist nur für Leute ohne Ehrgeiz, und Sie selbst haben ja wohl nicht vergessen, dass Sie entschlossen sind, selbst Geschäftsherrn zu werden; dass will eben sagen, Regeln zu brechen und neue Regeln aufzustellen. Zögern Sie niemals, das zu tun, was Sie im Interesse Ihres Geschäfts für richtig halten, und wenn Sie des Ergebnisses vollkommen sicher sind, die Verantwortung dafür zu übernehmen. Niemals werden Sie Teilhaber werden, es sei denn, dass Sie das Geschäft in der Ihnen zugewiesenen Abteilung besser verstehen, als ihr Prinzipal es möglicherweise verstehen kann. Werden Sie für Ihr selbstständiges Handeln zur Rechenschaft gezogen, so zeigen Sie dem Prinzipal den Erfolg Ihrer Ansicht und sagen ihm, dass Sie diesen Erfolg vorausgesehen. Beweisen Sie ihm, wie falsch die Ihnen gegebene Order war, meistern Sie Ihren Meister, sobald Sie es nur immer können; versuchen Sie es so früh wie nur immer möglich. Nichts wird ihm lieber sein, wenn er der rechte Meister. Ist er es nicht, dann ist er auch nicht der rechte Mann für Sie. In diesem Falle verlassen Sie ihn sobald wie möglich, selbst wenn Sie ein augenblickliches Opfer bringen müssten. Suchen Sie sich einen anderen, der Begabung zu schätzen weiß. Unsere jüngeren Teilhaber in der Firma Carnegie haben sich ihre Sporen dadurch verdient, dass sie uns zeigten, wie wir nicht halb so gut wüssten, was not tat, wie sie. Einige unter ihnen sind gelegentlich so mit mir umgesprungen, als wäre nicht ich, sondern als wären sie Eigentümer der Firma und ich selbst nur so ein luftiger New-Yorker, der sich anmaßte, über Dinge zu bestimmen, von denen er nur sehr wenig versteht. Nun, sie haben jetzt nur selten Einspruch zu fürchten, denn sie waren die rechten Männer; gerade die Männer, die wir begehrten. Ein sicheres Merkzeichen für den kommenden Teilhaber, den zukünftigen Millionär zeigt sich darin, dass seine Einnahmen stets seine Ausgaben übersteigen. Er beginnt mit Sparen fast an dem gleichen Tage, da er zu verdienen anfängt. Ganz gleichgültig, wie wenig Sie sparen, in jedem Falle sparen Sie dies Wenige. Legen Sie es sicher an, durchaus nicht immer in Staatspapieren, wohl aber in irgendetwas, was nach Ihrer Ansicht gewinnbringend ist; doch spielen Sie niemals mit Ihren Ersparnissen. Bald wird sich eine seltene Gelegenheit zur Anlage bieten. Selbst geringe Ersparnisse werden die Grundlagen für einen Kredit werden, dessen Höhe Sie überraschen dürfte. Kapitalisten haben zu einem jungen Mann, der spart, Zutrauen. Für jedes Hundert sauer ersparten Geldes wird Midas, immer auf der Suche nach tüchtigen Compagnons, Ihnen Tausende leihen. Für jedes Tausend, fünfzig Tausend. Nicht Kapital, sondern der Mann, welcher den Beweis erbracht hat, dass er Kapital erzeugende Fähigkeiten besitzt, wird von älteren Kapitalisten gesucht; der Mann, der, soweit Selbstdisziplin in Frage kommt, Kapital auf dem besten aller möglichen Wege, dem des Sparens, zu erwerben versteht. Das zuerst ersparte Hundert zeigt den rechten Mann; deshalb beginnen Sie sofort damit, etwas beiseite zu legen. Bienengleiches Einheimsen verrät den zukünftigen Millionär. Selbstverständlich gibt es höhere Ziele denn Geldsparen. Als Endzweck betrachtet, ist das Ansammeln von Reichtümern ganz und gar unedel. Ich setze aber voraus, dass Sie sparen und nach Reichtümern trachten, um sich besser in den Stand zu setzen, während Ihres Lebens für Ihre Mitmenschen Gutes tun zu können. Vor allem machen Sie es sich zur Regel, Ausgaben stets innerhalb der Einnahmen zu halten. Sie mögen manchmal ungeduldig werden oder sich entmutigt fühlen, wenn Sie sich selbst Jahr für Jahr in untergeordneter Stellung sehen. Ohne Zweifel: für einen jungen Mann ohne Kapital wird es täglich schwieriger, vorwärts zu kommen, da das Geschäft sich mehr und mehr dem Großbetriebe zuwendet; zumal hier in Pittsburgh, wo großes Kapital eine Hauptrolle spielt, ist es außergewöhnlich schwierig. Dennoch kann ich zu Ihrer Ermutigung sagen, dass in keinem anderen Lande energische, junge Männer schneller in die Höhe kommen als in Amerika. Beispielsweise ist es hier in Pittsburgh unmöglich, eine genügende Anzahl erstklassiger Buchhalter zu finden, und die Nachfrage nach solchen überstieg bisher immer das Angebot.

Junge Leute suchen allerhand Gründe herbei, die in ihrem besonderen Falle jeden Erfolg unmöglich gemacht haben sollen. Einzelne hatten, wenn man ihnen glauben dürfte, niemals Glück. Das ist einfach Unsinn. Es gibt keinen jungen Mann, der niemals eine Chance und dazu eine außerordentlich gute Chance gehabt hätte, sobald er nur erst in Stellung war. Hier wird er von dem Tage an, da er seine Arbeit beginnt, auf die Probe gestellt. Der Tüchtige wird nach einiger Zeit in dem Beratungszimmer der Firma erprobt, seine Geschicklichkeit, Ehrenhaftigkeit, seine Gewohnheiten und Verwendung, sein Temperament und sein Charakter, all das fällt ins Gewicht und wird analysiert. Der junge Mann ohne Chance ist identisch mit dem jungen Mann, der – von seinen Vorgesetzten geprüft – notwendiger Eigenschaften immer bar oder intimerer Beziehungen zur Firma unwürdig befunden wurde, infolge tadelhafter Handlungen, Gewohnheiten oder Verbindungen, von denen er voraussetzte, sie seien seinem Prinzipal unbekannt. Eine andere Klasse junger Leute schreibt ihren Misserfolg dem Umstand zu, dass ihr Prinzipal Verwandte oder Günstlinge habe, welche er ungerechtfertigter Weise bevorzugt. Nebenbei machen sie geltend, dass ihre Arbeitgeber höhere Intelligenzen als ihre eigene nicht leiden mögen und alles tun, um junge Talente zu entmutigen und junge Männer niederzuhalten. All das ist leeres Gerede. Gerade das Gegenteil ist der Fall. Niemand leidet so sehr durch den Mangel an rechten Männern am rechten Platze und niemand gibt sich so große Mühe, solche Männer zu finden, wie der Geschäftsherr. Beispielsweise findet man in ganz Pittsburgh keine einzige Firma, die nicht fortwährend auf der Suche nach geschäftlicher Tüchtigkeit wäre. Jede Firma wird ihnen erklären, dass kein anderer Artikel so gesucht ist, wie dieser. Gehirnkraft steht immer hoch im Preise. Kultivieren Sie dieselbe; hier ist der beste Markt dafür, Sie können nicht genug davon erzeugen. Mit der Masse verkäuflicher Gehirnkraft wächst auch ihr Preis. Gehirnkraft ist selbstverständlich ihrer Ernte nicht so sicher wie wilder Hafer, der stets eine wundervolle Ernte zeitigt, dagegen ist sie stets sicher, einen offenen Markt für sich zu finden. Zögern Sie nicht, in irgendein ordentliches Geschäft einzutreten. Bei uns in Amerika gibt es kein anständiges Geschäft, welches bei ununterbrochener ausschließlicher Aufmerksamkeit nicht einen guten Gewinn neben dem Kapital für die Fähigen und Fleißigen abwerfen würde. Jedes Geschäft hat seinen Höhepunkt und seine stille Zeit. Immer wieder kommen Jahre, in denen Kaufleute und Fabrikanten arg bedrängt sind. Jahre, in denen der Betrieb im Gange gehalten werden muss, nicht nur ohne Gewinn, sondern sogar mit Verlust, damit Organisation und Angestellte beisammen bleiben, und der Betrieb seine Erzeugnisse auf dem Markte erhalte. Andererseits muss jedes ehrliche Geschäft, welches gesuchte Artikel erzeugt oder damit handelt, einen guten Vorteil abwerfen, sobald es richtig gehandhabt wird.

Und hier liegt die erste Bedingung zum Erfolg, das große Geheimnis: Konzentrieren Sie alle Ihre Kraft, all Ihre Gedanken und all Ihre Kapitalien ausschließlich auf das Geschäft, dem Sie sich gewidmet haben. Sind Sie einmal auf einem bestimmten Felde tätig, so halten Sie an Ihrem Entschluss, den Kampf auf diesem Felde aufzunehmen, bis Sie zu den Ersten darin gehören, fest. Greifen Sie jede Verbesserung auf, führen Sie die besten Maschinen ein, und verschaffen Sie sich darin so viele Kenntnisse wie nur immer möglich. Die Betriebe bleiben gewöhnlich erfolglos, welche ihre Kapitals Kraft zersplittern und damit auch ihre leitende Geisteskraft. Man macht Anlagen in diesem und jenem, hier und dort, kurz überall. Der Grundsatz: wage nicht alles auf eine Karte, ist ganz und gar falsch. Ich sage Ihnen: tun Sie alles in ein und denselben Topf und wachen Sie über diesen Topf. Blicken Sie um sich: Männer, die so handeln, sind selten erfolglos. Es ist leicht, über einen Topf zu wachen und diesen einen zu tragen, aber es ist schwer, über mehrere Töpfe zu gleicher Zeit zu wachen und sie zu gleicher Zeit zu tragen. Wer drei Töpfe zu gleicher Zeit tragen will, muss notwendigerweise einen Topf auf seinem Kopfe balancieren. Die Gefahr, dass der Topf fällt, ist daher sehr groß. Ein Hauptfehler amerikanischer Geschäftsleute ist Mangel an Konzentration.

Also, um das Gesagte kurz noch einmal zusammenzufassen: Strebe nach dem Höchsten; betritt niemals einen öffentlichen Ausschank; trinke keine Spirituosen oder höchstens bloß zu den Mahlzeiten; spekuliere niemals und übernimm Bürgschaften niemals höher, als Deine freie Kasse; mache die Interessen Deiner Firma zu Deinen eigenen; kehre Dich nicht an die hergebrachte Routine, sobald es im Interesse Deines Prinzipals liegt; konzentriere Deine Kräfte, tu alles, was Du hast, in einen einzigen Topf und wache über den Topf; Ausgaben stets geringer als Einnahmen und endlich, verliere die Geduld nicht, denn wie Emerson sagt: »Niemand kann Dich um Deinen endgültigen Erfolg betrügen, wenn nicht Du selbst.« Ich beglückwünsche diejenigen Leute, die arm geboren sind, weil Armut sie zwingt, hart zu arbeiten. Ein Korb voller Staatspapiere ist der schwerste Korb für einen jungen Mann. Gewöhnlich wird er unter solcher Last wanken. Wir finden zwar in Pittsburgh Beispiele reicher junger Leute, die sich zu den ersten Stellen emporgearbeitet haben und unter die nützlichsten unserer Mitbürger zählen. Sie verdienen dafür jedes Lob; dennoch, die überwiegende Mehrzahl reicher Leute hat nicht die Kraft, den Versuchungen des Reichtums zu widerstehen; sie sinken daher zu einem unwürdigen Leben herab. Ich würde lieber einem jungen Mann meinen Fluch hinterlassen, als ihn mit dem allmächtigen Mammon beladen. Nicht aus dieser Klasse werden Ihnen Ihre Nebenbuhler erwachsen; der Sohn des Geschäftsinhabers dürfte Ihnen selten viel zu raten aufgeben; haben Sie dagegen wohl acht, dass nicht ein paar arme, ganz arme Jungen, viel ärmer als Sie selbst, denen ihre Eltern keine Erziehung geben konnten, Sie von vornherein durch ihre Leistungen herausfordern, und zuletzt am Ziel überholen. Geben Sie acht auf den Jungen, welcher direkt von der Elementarschule ins Geschäft tritt und damit beginnt, das Comptoir auszufegen: Er ist höchstwahrscheinlich der Renner, mit dem Sie am härtesten um den Vorrang zu kämpfen haben.

Des Geldes A.B.C

Jeder, glaube ich, der sich durch Wort oder Schrift an die Öffentlichkeit wendet, hat zeitweise den Wunsch, sein Publikum möge alles andere beiseitelassen und ihm allein für wenige Minuten seine Aufmerksamkeit schenken. Auch ich habe augenblicklich diesen Wunsch, denn ich fürchte, unser Volk und unser Land Amerika wird von einem großen Unglück bedroht, weil die Mehrheit der Landwirte und der Lohnempfänger die Frage des Geldes durchaus nicht versteht. Ich will deshalb für das, was Geld eigentlich ist, eine einfache Erklärung geben, damit jedermann imstande sei, es zu verstehen.

Vielleicht wird der eine oder der andere, den ich unter meinem Einfluss zu halten wünsche, ausrufen: »Wer bist du? eine Goldwanze, ein Millionär, ein Eisenbaron, ein Wohltatenempfänger des Mc Kinleygesetzes?« Man gestatte mir deshalb die Antwort, dass ich seit vielen Jahren auch nicht nur 1000 Dollars in Gold gesehen habe. Was das Mc Kinleygesetz angeht – nun, ich bin vielleicht der einzige Mann in den Vereinigten Staaten, der sich mit vollem Rechte über dieses Gesetz beklagen könnte; hat es doch die Zölle auf Eisen und Stahl um 20, 25, ja 30 % herabgesetzt. Trotzdem aber missbillig ich – die Wahrheit zu sagen – diese Verminderung der Eingangszölle nicht allzu sehr, denn als amerikanischer Industrieller beabsichtige ich, auch jetzt noch, nachdem die genannte Bill die Eingangszölle auf unser Produkt herabgesetzt hat, auf dem einheimischen Markt gegen das ausländische Fabrikat anzukämpfen; ich bin überhaupt nicht für den Schutzzoll, solange wir Amerikaner imstande bleiben, unseren eigenen Markt im ehrlichen Wettstreit mit den Ausländern uns zu erhalten.

Ganz gleichgültig, was wir sind – Bergwerkarbeiter, Fabrikarbeiter, Feldarbeiter, Landwirte, Handarbeiter, Kaufleute, Fabrikanten oder Millionäre – jeder von uns hat das größte Interesse, die Frage des Geldes, sowie deren kluge Behandlung zu verstehen. Ich bitte deshalb Sie alle, mir Ihre Aufmerksamkeit zu schenken, denn was für den einen Arbeiter gut ist, ist auch gut für den anderen; und was den einen schädigt, muss auch den anderen schädigen, mag er arm oder reich sein.

Um der Sache auf den Grund zu gehen, müssen wir zunächst wissen, warum Geld eigentlich existiert; und dann, was Geld eigentlich ist. Ich will mit Rücksicht auf einen neu erschlossenen Teil unseres modernen Amerika auseinander zu setzen versuchen, wie »Geld« entsteht. In vergangenen Zeiten, da die Menschen nur als Bodenbebauer lebten, und Handel und Gewerbe noch nicht entwickelt waren, hatten sie auch nur wenige Bedürfnisse; damals wurde alles ohne Geld, durch bloßen Austausch der Güter bewerkstelligt. Der Landwirt, der ein Paar Schuhe brauchte, gab so und so viel Korn für die Schuhe, und seine Frau kaufte ihren gegen die Sonne schützenden Hut für so und so viele Kartoffeln; auf diese Weise kam aller Kauf und Verkauf zustande – also durch Tauschhandel. Mit dem Wachsen der Bevölkerung und der Vervielfältigung der Bedürfnisse wurde bloßer Tauschhandel immer unbequemer. Daher legte der eine oder andere in dem betreffenden Bezirke ein Warenlager an, in welchem die meistnötigen Artikel zu haben waren, und nahm dafür Waren in Austausch, die der Landwirt abgeben konnte. Darin zeigte sich bereits ein großer Fortschritt; denn der Landwirt, der, wenn er ins Dorf kam, Dutzend verschiedenartige Dinge verlangte, brauchte nicht mehr länger nach einem halben Dutzend verschiedener Leute auszuschauen, die einen oder mehrere der Artikel gegen solche, die er selbst besaß, einzutauschen bereit waren. Er konnte jetzt alles bei ein und demselben Mann, dem Ladeninhaber, bekommen; bei diesem tauschte er jetzt für seine landwirtschaftlichen Erzeugnisse das meiste von dem, was er selbst brauchte, ein. Dabei war es für den Ladeninhaber ganz gleichgültig, ob er dem Ackerbauer Tee oder Kaffee, Bettdecken oder einen Hausrechen gab; ebenso machte es nicht den geringsten Unterschied, welche Artikel er von dem Ackerbauer nahm: ob Weizen, Roggen oder Kartoffeln, da er alle diese Artikel in die Stadt sandte und seine eigenen Bedürfnisse damit decken konnte. Der Landwirt vermochte sogar die Löhne seiner Arbeiter in Anweisungen für Artikel bei dem Ladeninhaber zu zahlen. Wie man sieht, erscheint bis dahin noch kein Geld. Austausch von Artikeln ist alles. Das ganze System ist sehr ungeschickt und kostspielig, da die in Tausch gegebenen landwirtschaftlichen Artikel hin und her geschleppt wurden und ihren Wert stets wechselten.

Heute ist der Ladeninhaber bereit, sagen wir, einen Scheffel Weizen für so und so viele Pfund Zucker einzutauschen, morgen oder bei einem folgenden Besuch des Landwirts ist es ihm vielleicht nicht mehr möglich, ein Gleiches zu tun; er fordert vielleicht eine größere Quantität Weizen für dieselbe Quantität Zucker. Andererseits wird der Ladeninhaber, wenn der Weizenmarkt steigt, nicht weniger Weizen verlangen als zurzeit, da der Weizen billiger war. Und ganz dasselbe zeigt sich bei allen Artikeln, die der Ackerbauer anbieten kann. Sie alle steigen im Wert, geradeso wie Tee und Kaffee, Zucker und Kleidungsstücke, Stiefel und Schuhe, was alles der Ladeninhaber zum Tausche bereithält.

Es braucht nicht besonders hervorgehoben zu werden, dass bei all solchen Tauschhandel der Ladeninhaber einen Vorteil über den Ackerbauer besitzt. Er kennt die Marktpreise sowie deren Steigen und Fallen lange vor dem Ackerbauer, und er versteht sich auf die Zeichen der Zeit besser als irgend einer seiner Kunden. Der gerissene Ladeninhaber hat immer die beste Geschäftskenntnis. Ich möchte gerade hier darauf besonders aufmerksam machen, dass der Ladeninhaber selbstverständlich einen landwirtschaftlichen Artikel dem anderen vorzieht. Dieser Artikel wird stets der sein, für welchen der Ladeninhaber die besten Abnehmer hat, also das Meistverlangte. In den einzelnen Teilen des Landes wurden verschiedene Artikel als »Geld« besonders geeignet gefunden. Weizen war, um als Geld benutzt zu werden, ebenso gut wie Weizen überhaupt, unabhängig von jeder gesetzlichen Vorschrift. Das Volk hatte sich für Weizen entschieden und erhob Weizen zu Geld. Weil Tabak die hauptsächlichste Frucht in Virginia war, hielt es das Volk für das Beste, dem Tabak den Charakter des Geldes für das Land Virginia zu verleihen. Man beachte wohl, dass in all diesen Fällen die menschliche Gesellschaft dasjenige Geld nennt, was den wenigsten Preisveränderungen ausgesetzt ist, also den am meisten gebrauchten und gewünschten Artikel. Was dauernd und allgemein verlangt wird, trägt seinen Wert in sich selbst. Geld ist nur ein Name für den Artikel, der dem Austausch mit allen anderen Artikeln zu Grunde gelegt wird. Ein Artikel wird nicht erst durch Gesetz wertvoll und daraufhin als Geld gewählt, vielmehr zeigt sich der Artikel zunächst an sich wertvoll und am besten zu solchem Zwecke geeignet und wird so durch sich selbst der überall zu Grunde gelegte Artikel – Geld. Er erwählt sozusagen sich selbst dazu. Weizen und Tabak waren als allem anderen zu Grunde gelegte Artikel gerade so gut Geld, wie heute Gold und Silber Geld sind.

Gehen wir einen Schritt weiter. – Das Land wird mehr und mehr bevölkert; die Bedürfnisse des Volkes werden immer zahlreicher und zahlreicher. Der Gebrauch von Weizen und Tabak als Geld wechselt im Wert, weil beide Artikel der Zerstörung ausgesetzt und dabei von verschiedener Güte sind; sie werden deshalb für das wechselnde Tauschgeschäft bald zu beschwerlich befunden und eignen sich dann nicht mehr dazu, als Geld gebraucht zu werden. Jedermann sieht ohne weiteres ein, dass wir nicht mehr Getreide anstatt des Geldes verwenden könnten. Die Metalle zeigten ihre Vorzüge; sie sind nicht so leicht zerstörbar, ändern nicht so schnell ihren Wert und teilen mit Weizen und Tabak die wesentliche Eigenschaft, dass sie auch an sich, für andere Zwecke als den bloßen Tauschhandel, Wert besitzen. Die Menschen begehren ihrer zu persönlichem Schmuck, in Fabriken oder in den Künsten, kurz zu tausend Zwecken; gerade das macht Metalle für uns als Geld empfehlenswert. Man vergegenwärtige sich nur einmal, für wie viel verschiedene Zwecke Gold gebraucht wird, weil es eben für sie am besten geeignet ist. Wir begegnen Gold überall. Nicht einmal heiraten können wir ohne den Ring von Gold.

Da die Metalle noch zu anderen Zwecken denn als Geld benutzt werden und weil ihre Zufuhr beschränkt ist und nicht so leicht vermehrt werden kann, wie die Zufuhr von Weizen oder Tabak: so haben sie stets einen Wert auf offenen Märkten und sind auch viel weniger dem Wertwechsel ausgesetzt, denn irgend ein anderer als Geld gebrauchter Artikel. Das ist von entscheidendster Wichtigkeit, da die erste und hauptsächlichste Eigenschaft des Artikels, welchen wir als Tauschwert für alle anderen Artikel brauchen, sein feststehender Wert ist. Die menschliche Rasse war von jeher instinktiv auf der Suche nach einem Artikel, der am meisten dem Nordstern unter den Himmelsgestirnen gleicht, um als Geld benutzt zu werden – auf der Suche nach jenem Artikel, der in seinem Werte am beständigsten bleibt und gerade so wie der Nordstern unter den Himmelsgestirnen am wenigsten seine Wert-Stellung ändert. Was der Nordstern am weiten Himmelsgewölbe bedeutet, das ist der vom Volke als Geld erwählte Artikel im weiten Bereiche aller übrigen Artikel. Wir sind jetzt soweit vorgeschritten, dass wir die zerstörbaren Artikel fallen gelassen und die Metalle als unser Geld erwählt haben, oder, genauer gesprochen: Metalle haben sich zum Gebrauch als Geld vorteilhafter ausgewiesen, denn irgendetwas anderes. Als ich in China war, erhielt ich als Austauschmittel Abfälle und Schnitzel aus einem Silberbarren herausgeschnitten, die vor meinen Augen auf der Waage des Kaufmannes abgewogen wurden; denn die Chinesen haben kein geprägtes Geld. In Siam zahlt man mit einer hübschen Art kleiner Muscheln, die die Eingeborenen als Schmucksache benutzten. Ein Dutzend hat den Wert von einem Cent (= 4 d.). Man wird nun leicht begreifen, wie unmöglich es mir war, den chinesischen Händler daran zu hindern, dass er mir weniger Silber gab, als ich zu fordern hatte, oder auch den siamesischen Händler, mir wertlose Muscheln zu geben, da ich davon nichts verstand. Zivilisierte Nationen überzeugten sich sehr bald, wie notwendig es war, dass ihre Regierungen auf eine bestimmte Masse von Metall ihren Stempel drückten, als Garantie für richtiges Gewicht, Reinheit und vollen Wert. So entstand die Prägung der Metalle und Geld – ein großer Fortschritt. Jeder erkannte nun durch bloßes Sehen den wirklichen Wert jedes Münzstückes; er konnte also nicht länger betrogen werden, da wägen und prüfen überflüssig geworden. Wohlverstanden, die Prägung der Münze erhöhte keineswegs ihren Wert an sich. Die Regierungen haben auch nicht die Absicht, aus nichts Geld zu machen; sie lassen durch ihren Stempel nur jedermann wissen, wie hoch der Marktwert des Metalles in jedem Münzstücke, also der Marktwert des Rohmaterials – nicht etwa der Wert des Metalles als Geldstück – ist.