Die Frauen von Shonagachi - Rijula Das - E-Book

Die Frauen von Shonagachi E-Book

Rijula Das

0,0
16,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Die Frauen von Shonagachi

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 460

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Über das Buch

Ein Bordell in Shonagachi, Südasiens größtem Rotlichtviertel. Eine junge Frau, die ermordet wird. Eine Polizei, der das schnuppe ist. Ein Möchtegern-Poet, der von Bengalens großer Geschichte träumt, Erotikschund schreibt und hoffnungslos in eine Hure verliebt ist. Nämlich in Lalee, die ihr Leben von einem Tag auf den anderen lebt und über manches hinwegsieht – aber nicht um jeden Preis!

Die Frauen von Shonagachi ist ein moderner Noir aus Bengalen. Mit Witz und Biss schildert Rijula Das die Rolle und den Alltag von Frauen in der Sexindustrie und erzählt einen Krimi aus der Wirklichkeit, der auch eine Liebeserklärung an Kalkutta ist.

»Rijula Das entzieht sich den herrschenden Tropen des Schreibens. Schwer zu sagen, in welchem Genre sie schreibt – ist es eine Romanze, ist es ein Kriminalroman, ist es eine Erzählung über soziale Verhältnisse? Dieses Buch räumt auf mit der verbreiteten falschen Vorstellung, dass gute Literatur schwer sein muss: Es ist unterhaltsam, voll wunderschöner humorvoller Momente und einzigartig in den Nahaufnahmen sprühender Details.« Jury des JCB-Literaturpreises 2021

Über die Autorin

Rijula Das ist Schriftstellerin und Übersetzerin aus dem Bengalischen ins Englische. Aufgewachsen in Westbengalen, promovierte sie in Creative Writing/Prosaliteratur an der Nanyang University in Singapur. 2019 wurde sie Stipendiatin der Michael King Writers Residency in Auckland. Inzwischen lebt und arbeitet sie in Wellington, Neuseeland. Für ihre Storys erhielt sie einen Dastaan Award und stand auf der Longlist des Commonwealth Short Story Prize. Ihr Romandebüt Die Frauen von Shonagachi

Rijula Das

Die Frauen von Shonagachi

Roman

Für Baba und Dadubhai –

Vorbemerkung von Else Laudan

Als immerzu nach erzählerischer Courage rufende Verlegerin subversiver Krimis musste ich mich in diesen Erstlingsroman unweigerlich verlieben. Die Reise, auf die Rijula Das mich mitnahm, hat so viel Welt in meinen Kopf gespült, von der ich nichts oder wenig wusste (kleine Teile meiner ständig ausufernden Recherchen beim Übersetzen sind ins Glossar gewandert), ich liebe den heiteren Spott, mit dem sie die Zurechtlegungen in den Köpfen seziert, durch die Unrecht und Wahnwitz erst so schön reproduzierbar werden, und feiere die Chuzpe, diese Geschichte so zu erzählen – so amüsant, klug, unverzuckert, vielstimmig.

Rijula Das sagt von sich, sie sei eine »literarische Promenadenmischung«, sie liest breit und viel und übersetzt aus dem Bangla ins Englische, u. a. Nabarun Bhattacharya, dessen »karnevalesker Geist« sie beeinflusst hat und der mit Genreerwartungen spielt und sie hintertreibt. »So ein Experiment wollte ich als Anti-Krimi schreiben, denn es gibt Tode, die durchs Raster fallen. Ich wollte mit Form und Ton experimentieren, eine lokale Erzählung auf Englisch schreiben und dabei Geist und Gestalt von Bangla-Literatur bewahren. – Teilweise beruht der Roman auf meiner Doktorarbeit, darin habe ich zur Verbindung zwischen öffentlichem Raum und sexueller Gewalt in Indien geforscht. Aus der Sicherheit einer Pufferzone lässt sich leicht das Tragische von Nicht-Orten wie Shonagachi imaginieren, aber wie das Leben und wie Kalkutta hat auch Shonagachi seine Witze, seinen schlitzohrigen Spott und sein widerspenstiges Lachen im Angesicht der Not. Ich wollte erstens nichts Tragisches dazuerfinden, nur was wirklich geschieht, sollte im Buch vorkommen. Und ich wollte zweitens, dass etwas von dem Humor durchschimmert, von der Anmut, dem Slang und dem Gelächter der Sexarbeiterinnen von Shonagachi. Der erste Punkt barg noch eine Herausforderung. Wie kann eine Autorin sexuelle Gewalt glaubwürdig und einfühlsam zeigen, ohne dass es voyeuristisch wird oder, noch schlimmer, beliebig? Es gibt ein Konstrukt aus unsichtbaren Erwartungen, wenn man einen Roman über Sexarbeiterinnen im globalen Süden schreibt. Wie unterläuft man das?«

Dieses Buch ist das Ergebnis, das ins Deutsche zu bringen seinerseits Drahtseilakt, Herausforderung und Vergnügen war. Ich hoffe, das Lesen macht allen genauso viel Freude.

Else Laudan

Kapitel 1

Lalee hatte das Wort »Fantasie« gelernt. Aus Gründen, die er nicht recht greifen konnte, machte das Tilu schrecklich eifersüchtig. Tilu Shau – bedeutungsloser Autor erotischer Romänchen – besuchte Lalee nun schon seit Monaten jeden zweiten Mittwoch, wenn seine Buchverkäufe und sonstigen Aktivitäten genug abwarfen, um sich Lalees Im-Voraus-Preis leisten zu können. Er war ein schmächtiger Mann und machte nicht viel her. Das spielte jetzt keine so große Rolle mehr, aber er erinnerte sich noch verdammt gut an die vielen kleinen Momente, in denen ihm als Schuljunge das Herz schwer wurde, wenn ein hübsches Mädchen sich zu keinem zweiten Blick herabließ. ­Gerade jetzt wieder, da Lalee lässig an ihrem Türrahmen lehnte und eine Zigarette rauchte, das Gesicht von ihm abgewandt.

Vor nicht allzu langer Zeit hatte er ein Buch über die Rätsel der menschlichen Psyche gelesen. Alles, so hieß es da, hat seinen Ursprung in der Kindheit. Und obwohl Tilu seiner Mutter nicht mehr anlasten konnte als einen gelegentlichen Klaps auf den Kopf und eine gewisse, nicht persönlich gemeinte Vernachlässigung, erkannte er, dass es heutzutage zum guten Ton gehörte, für eigenes Versagen im Erwachsenenleben Mütter verantwortlich zu machen. Demzufolge, so spekulierte er, dürften all seine Probleme damit begonnen haben, dass seine Mutter sich nicht erinnerte, wann genau im Verlauf ihrer zweitägigen Wehen der winzige schrumplige Körper von Trilokeshwar Shau die Erde berührt hatte. Oder auch dass er die Erde gar nicht berührte, sondern höchst unzeremoniell in die Hände einer drallen Krankenschwester mit Hasenzähnen plumpste, welche die Nase rümpfte und, die Schneidezähne auf die Unter­lippe pressend, in nasalem Falsett »Eh ma« sagte, bevor sie ihn für seine Mutter hochhielt, die, so erfuhr er, ein wenig gekrächzt hatte. Das war die Begleitmusik, mit der er zur Welt gekommen war und die mutmaßlich die Partitur für den Rest seines Lebens vorgab.

Sein Vater war so stolz gewesen – erster männlicher Erbe und so weiter. Letztlich wich der elterliche Stolz bitterer Enttäuschung, doch bei seiner Geburt hatte ihm sein von Rührung überwältigter Vater den Vornamen »Trilokeshwar« angehängt – Gott der drei Reiche. Gegen den Familiennamen war ja nichts zu machen. Wobei es heutzutage auch Vorteile haben konnte, einer niederen Kaste anzugehören. Zumindest, glaubte Tilus Vater, konnte man mittels wohlmeinender Quoten einen Regierungsjob ergattern.

Tilu hingegen scheiterte nicht nur krachend beim Ergattern des Regierungsjobs, er begann zudem in gefährlich fortgeschrittenem Alter, erotische Novellen zu schreiben. Und irgendwann wollte er dann sein theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen. Da Tilu kein Prinz war, keine Ahnung hatte, wie man mit Frauen spricht, und den Charme eines vom Vortag übrig ­gebliebenen Roti besaß, bescherten ihm die gängigen Wege des Werbens nur Ohrfeigen mit dem Pantoffel und Drohungen ­sowohl vom Ziel seiner Aufmerksamkeit als auch von sämtlichen Schlägern und alten Kauzen ihrer Nachbarschaft. Nach einigen spektakulären Niederlagen tat Tilu das, was jeder gescheiterte Romeo in Kolkata macht. Eines frühen Abends stand er vor dem Dinatarini Maa Kali-Tempel, murmelte mehrmals ein Gebet, »Ma, Mutter«, dann schlug er in schneller Folge dreimal die Stirn auf den dreckverkrusteten heiligen ­Boden. Anschließend stapfte er zielstrebig zu dem halb zerstörten, nicht klimatisierten Geldautomaten der Bank of Baroda und hob einen moderaten Betrag ab, den er klammheimlich in der rechten Vordertasche seiner Unterhose versteckte. Er sah sich argwöhnisch um, doch erwachsene Männer mit den Händen in der Hose waren in Kolkata ein so alltäglicher Anblick, dass niemand ihn weiter beachtete.

Sein erstes Mal in Shonagachi war ein Abenteuer und ein Kampf. Er hatte diesen Namen in dunklen Ecken geflüstert vernommen, ein Wort, das namenlose Kitzel verhieß, die zu verstehen Tilu noch zu jungfräulich war. Er war auch nicht der Typ, der selbstbewussten Schrittes ins bekannteste Rotlichtviertel der Stadt vordrang. Doch schließlich ließ er sich vom Abschaum in unbekannte Gewässer treiben, und so landete er vor Lalees Tür, seitdem hatte er nicht mehr zurückgeblickt.

Das war nun schon einige Zeit her. Und jetzt hatte Lalee das Wort »Fantasie« gelernt. Allein die Art, wie sich ihr Mund formte, wenn sie es aussprach, wie sie ihr Kinn senkte, ihren Hals in einen ausgesprochen lasziven Winkel brachte, dieses Kräuseln der Oberlippe, ein kurzes Halb-Grinsen, das einen Schneidezahn entblößte. Es betörte Tilu. An diesem Abend zwang Lalee ihn, für etwas zu zahlen, was sie ein »Pantasy Speshaal« nannte, bevor sie ihn durch ihre Tür ließ. »Seit wann das?«, fragte er. Schließlich kam er schon etliche Monate zu ­Lalee. Jeden zweiten Mittwoch, wie ein Uhrwerk, und zusätzlich jedes Mal, wenn ihm außer der Reihe ein kleiner Geld­segen zuteilwurde. Aber heute, als er pünktlich um neunzehn Uhr vor ihrer Tür stand, rümpfte Lalee die Nase (die Frechheit dieser Frau!) und zog an ihrer Zigarette. Und sagte, er müsse für das, was er vorhabe, extra zahlen. So eine Unverschämtheit. Er hatte den Sondertarif für Stammkunden, und jetzt das. Fast das Doppelte. So ein Miststück.

»Warum?«, fragte er, und sie sagte: »Ausgefallene Sexpantasien kosten mehr.«

Tilu war bisher nicht bewusst gewesen, dass seine sexuellen Vorlieben in die Kategorie »ausgefallen« fielen. Er beschloss, keine Haarspalterei über Lalees Aussprache zu betreiben. Wenn sie ihre f’s durch p’s ersetzen wollte, war das ihre Sache. Aber Lalee nannte ihm ungerührt die Staffel ihrer neuen Preise: Fantasy Mild, Fantasy Special und Fantasy Doppel­decker. Er war so gut wie sicher, dass sie sich das spontan ausgedacht hatte, doch Streit mit Lalee war nicht die Art, wie er seinen Abend verbringen wollte. In der darauffolgenden Stille wagte Tilu nicht zu fragen, was dieses letzte Paket beinhaltete, und Lalee nutzte die Gelegenheit, um ihm zu eröffnen, dass das, was er die ganze Zeit gemacht hatte, eindeutig in den Fantasy Special-Tarif fiel und er ihr folglich noch ein paar Tausend Nachzahlung schuldete. Tilu rutschte das Herz in die Hose. Er hatte immer gewusst, dass zwischen seiner Brieftasche und seinem Penis eine magische Verbindung bestand. Wann immer er Honorar erhielt, was selten und in großen Abständen geschah, freute er sich sofort spürbar darauf, sie zu treffen.

Dies, dazu der Ausdruck schrankenloser Ehrfurcht, der Tilus Augen unweigerlich glasig werden ließ, sobald er einen Blick auf Lalees pralles Dekolleté warf (nicht, dass Tilu sich dessen bewusst war, aber Frauen sind gut darin, so etwas zu bemerken, zu sammeln und für künftigen Gebrauch einzukellern), ermutigte Lalee zu der Schlussfolgerung, dass sie beispiellose Kontrolle und Macht über ihn hatte. Folglich empfand sie keinen Respekt vor ihm. Tilu nahm an, seine Loyalität würde ­Lalee schmeicheln. Doch seine romantische Hingabe ging nach ­hinten los. Eigentlich reichte Lalee an sich schon aus, um Tilu Erektionen für ein ganzes Leben zu bescheren. Trotzdem stürzte er sich stets mit einer Umsicht in Vorbereitungen, die ihm Vorzugsbehandlung hätte einbringen sollen, gäbe es irgend­eine Gerechtigkeit auf der Welt. Leider gab es keine. Und Lalee behandelte Tilu mit der Abschätzigkeit der Starken gegenüber den Schwachen. Sie brauchte ihm nichts recht zu ­machen. Sie musste nur ein Ende ihres Saris fallen lassen, schon war er auf Zack und stand ihr zum Ruhme stramm.

Ihre Gleichgültigkeit brannte Tilu ein Loch ins Herz. Doch noch nie hatte es so sehr geschmerzt wie heute Abend, als sie, frech an der Zigarette nuckelnd, den doppelten Preis verlangte. Scheiß Fantasie! Das war das Problem mit ausländischen Wörtern – sobald man eins auf irgendwas draufpfropfte, fing es an, verflucht viel mehr zu kosten. Er versuchte sich das alles aus dem Kopf zu schlagen, aber mitten in einer besonders scharfen Serie von Klapsen erwischte ihn das Herzeleid. All die ­Monate nichts als lauterste Treue seinerseits, und nicht mal fünf Prozent Rabatt! Und dann kam die Eifersucht, aber nicht als Flutwelle, wie er befürchtet hatte, vielmehr kleckerte sie herbei wie das Tröpfeln des lecken Wasserhahns, das er jeden Morgen und ­jeden Abend in seiner Bruchbude von einem Zuhause vernahm. »Wer hat dir dieses Wort beigebracht?«, fragte Tilu.

Sie sagte, das ginge ihn nichts an.

Das war zu diesem Zeitpunkt keine gute Antwort. Tilu bekam Mühe, sich zu konzentrieren.

»Welcher Gottverfluchtehundesohn hat dir dieses Wort beigebracht?«

Sie wich der Frage aus. Sie erklärte ihm, er müsse zahlen für das, was er bekam, es gebe auf dieser Welt nichts umsonst. Niemand könne es besser als sie. Tilu wusste, dass das stimmte. Wie aber kam es, dass ihr das vorher nie eingefallen war? Sie war zufrieden damit gewesen, für das übliche Entgelt zu tun, was er wollte. Bis jetzt. Sie klemmte seine Eier in einen Schraubstock.

Tilu wimmerte. Ihm standen Tränen in den Augen, während Lalees Miene vor Verachtung erstarrte. Er wusste nicht mehr, ob er vor Freude weinte oder vor Schmerz. Warum musste er eine gemeine Schlampe lieben? Er hätte viel besser essen können mit all dem Geld. Gott wusste, dass es nicht viel davon gab. Unter seinem undichten Dach musste er an Regentagen das Bett umstellen, in einem Raum, in dem kaum zwei Eidechsen gleichzeitig Platz fanden. Er tat sich selbst leid. Irgendwem musste er schließlich leidtun. Unsicher und außer Atem schrie er sie an: »Khaanki maagi, chutiya magi – Hure.«

Sie gab ihm eine Ohrfeige, dann packte sie ihn am Hals. Durch die heiße Glut seines Zorns und das brodelnde Selbstmitleid hindurch gewahrte Tilu intensiv ihre Schönheit; sie drang durch den Nebel seines Schmerzes.

Sie ritt ihn, wie die Herbstgöttin auf ihrem Löwen reitet – ihn, Trilokeshwar Shau, armseligstes aller Geschöpfe. Sie war prachtvoll. Ihre schwarzbraune Haut glitzerte, dunkle geölte Haarsträhnen flossen ihren Rücken hinab, ergossen sich bis zu seinem Bauchnabel, ihre Brüste baumelten frei mit jeder ­ihrer Bewegungen. Sie ging ihm an die Gurgel und biss zu, als wollte sie sein Blut trinken, drückte fester und fester. Er bekam keine Luft mehr. Sie mochte ihm mit der Ohrfeige einen Zahn ­gelockert haben. Sie lächelte, als wäre es ein Akt der Barmherzigkeit. Der Verräter in ihm raunte ihm zu, dass der verdoppelte Satz sich doch lohnte. Tilu wimmerte und seufzte vor Schmerz und Seligkeit.

Dann begann, nur eine Wandbreite entfernt, jemand aus voller Kehle Zeter und Mordio zu schreien.

***

Lalee schoss von ihm hoch, schneller als die Ejakulation eines Vierzehnjährigen. Verwirrt und fast am Höhepunkt musste Tilu sich erst mal zum Atmen zwingen. Er taumelte hinter ­Lalee her, die zur Tür eilte und sich beim Hinaustreten hastig ein loses Gewand um den Körper schlang. Nackt und bedröppelt lehnte sich Tilu an den Türrahmen, Lalees Rücken versperrte ihm die Sicht. Da sah er das Blut, das geradlinig und gemächlich auf ­Lalees Füße zurann.

Sie drehte sich um, stieß ihn beiseite. »Los, verpiss dich, schnell weg hier«, zischte sie ihn an, der mit offenem Mund dastand wie ein toter Karpfen in der Auslage des Fischhändlers. »Los jetzt.«

Schon fanden sich ein paar Leute ein. Er schnappte sich seine Kleider und stürmte aus Lalees Kabuff, betreten, entsetzt und voller Angst. Splitterfasernackt, die Kleider vor der Brust geknüllt, hastete Trilokeshwar Shau Lalees Straße entlang, dann verschwand er in den noch dunkleren Gassen von Shonagachi.

Was genau war passiert? Er fürchtete sich zu sehr vor Lalee, um sie zu fragen. Er schämte sich bitterlich für seinen Mangel an Mut, an Männlichkeit, für seine Unfähigkeit, sich einer heiklen Situation zu stellen. Dann merkte er mit einem Mal, dass er, obwohl es saukalt war und obwohl er nach einer Abfuhr von der Frau, die er unbestreitbar und hoffnungslos liebte, nackt durch die Gassen eines Hurenviertels rannte, immer noch eine heftige Erektion hatte. Gleichzeitig wurde ihm tief im durchgeschmorten Rest seines wehen Herzens klar, sollte Lalee ernstlich in Schwierigkeiten geraten, wäre er ihr keine Hilfe. Er blieb stehen und fiel auf die Knie. Allein und würdelos kauernd kam Tilu Shau, dann weinte er ein bisschen um sich selbst an diesem schwülen, stickigen Juniabend in den Gassen von Shonagachi.

Kapitel 2

Wie so viele Männer mit omnipotenter Macht innerhalb ­eines begrenzten Kosmos genoss es Samsher Singh, sie breit zu demon­strieren. Ein paar Monate, nachdem man ihn zum Leiter des Burtolla-Polizeireviers ernannt hatte – zugleich zeitweilige Unterkunft für Shonagachis Zuhälter, Schlepper, Puffmütter und kleine Halbstarke, die in die Unterwelt vorstießen –, ließ er sich eine private Toilette einbauen. Der Zutritt war strengstens verboten. Alle anderen mussten sich mit Generationen von Graffiti, nicht herunterspülbaren Zigarettenkippen und dem Gestank der Gemeinschaftstoilette abfinden. Jeden Morgen schlängelte er sich seitwärts durch die Blechtür, die sich nie ganz öffnen ließ, in sein schmales Klosettprovisorium.

Nur kurz nachdem Samsher sich niedergelassen hatte, pochte Naskar an die glänzende Blechtür. Er war der neueste Rekrut, daher wurde immer er mit den unangenehmen Aufgaben ­betraut.

»Sir?«, rief er zaghaft mit seiner Samtstimme, die viel besser zu einem Sänger romantischer Balladen gepasst hätte.

Samsher grunzte. Naskars Stimme hatte so etwas Einschmeichelndes, was jedes Wort nach Heiratsantrag klingen ließ. Es war die letzte Stimme, die Samsher in einem derart unpassenden Augenblick hören wollte. »Was?«, fragte er auf Englisch, das tat er nur, wenn er zeigen wollte, dass er sich ärgerte.

»Ach, Sir, bitte lassen Sie sich von mir nicht stören, Sir … Ich meine, Sir, Balok-da sagt, ich soll Sie holen, Sir, es geht um den Mordfall, aber ich weiß nicht …«

Samsher drehte rasch den Wasserhahn zu und fragte: »Was? Mord?«

»Ja, ich meine, Sir, es ist eine Prostituierte.«

Samsher ließ das Wasser wieder laufen und Naskars Stimme übertönen. Nach einer Weile mühte er sich mit dem Riegel ab, der dazu neigte, im entscheidenden Moment Widerstand zu leisten. Schließlich gab er einen gedämpften Kraftausdruck von sich und trat gegen die Tür. Dann kam er heraus und saugte an seinem blutenden Zeigefinger.

Naskar bemühte sich redlich, die Stille zu füllen. Er begann vielversprechend mit »ähm«, dann folgte ein beschwichtigendes »Sir«, das er in die Länge zog und zum Ende hin modulierte. Unter Samshers ungeduldigem Blick haspelte er schließlich: »Ich hole lieber Constable Ghosh, Sir«, und ergriff die Flucht.

***

Constable Balok Ghosh nahm einen letzten Zug von seiner Selbstgedrehten und zerquetschte die Kippe unter seinem ­Stiefel.

»Maity ist schon auf dem Weg hierher, Sir«, sagte er.

»Aber was genau ist vorgefallen?«, fragte Samsher.

»Khoon – eine Bluttat, Sir. Mord.«

»Das Opfer?«

»Rendi magi, Sir. Prostituierte. Eine von den Huren aus dem Blauen Lotus – Sie wissen schon, dem Laden gegenüber der NGO. Oberliga, hochklassig. Eins von Shefali Madams Mädels.«

Samsher kannte Shefali Madam, zwar nicht näher, aber ihre Wege hatten sich in dem multidimensionalen Gewebe aus Bestechungen und Absprachen, das die Welt von Shonagachi zusammenhielt, schon gekreuzt. Die Frau führte in einem fünfstöckigen Altbau namens Blauer Lotus ihr eigenes Reich. Niemand kannte die wahre Anzahl der Frauen, die sie dort unter­brachte. An einem Ort wie Shonagachi, wo jedes Gebäude zwischen zwanzig und fünfzig Zimmer barg und darin zahllose Mädchen, war es schwer, den Überblick zu behalten, was wo lief. Sie hielt das Getriebe gut geschmiert, so dass die Gesetzeshüter sie nicht behelligten. Samsher fühlte sich immer etwas unbehaglich in Gegenwart der großen Despotin.

»Oberliga heißt doch, sie hat einen Zuhälter? Welcher ist es?«

Balok Ghosh breitete die Arme aus, zuckte die Achseln. »Könnte sonst wer sein, vielleicht Chintu.«

Samsher zog eine Braue hoch und versuchte dem Namen ein Gesicht zuzuordnen.

»Ich hab Maity herzitiert, der könnte es auch sein. Die ­Mädels haben ja jetzt alle Handys – sie übergehen die Zuhälter und Schlepper, machen ihr Geschäft allein. Gibt viel böses Blut, was ich so höre. Maity könnte was wissen«, sagte Balok.

Samsher nickte nachdenklich. Mobiltelefone hatten die Landschaft der Prostitution stark verändert. Die Mädchen hatten dadurch selbst ein Fenster zur Welt, auch ohne Zuhälter oder Madam, was die natürliche Ordnung der Dinge gefähr­dete. »Escort-Dienste« schossen wie Pilze aus dem Boden, die warben die Mädchen ab, und die komplexe Hierarchie aus Schmiergeldern, Beteiligungen, Proporz und Unter-der-Hand-Deals, durch die Shonagachi erst gedieh, wandelte sich. Die Mädchen wechselten einfach den Zuhälter oder suchten sich selbst Kunden und verhandelten auf eigene Faust mit Polizisten, was deren Schnitt betraf.

Balok wartete einen Moment, dann sagte er: »Maity kommt gleich, Sir. Neuerdings will er ein bisschen hoch hinaus, aber er wird schon was wissen.«

***

Rambo Maity hockte etwas verkrampft auf dem hartlehnigen Behördenstuhl und starrte mit leerem Blick auf das Standardporträt Gandhis, das ihn von der Wand hinter Samshers Schreibtisch anlächelte. Er zog eine Schachtel Marlboros aus der Hemdtasche und bot Samsher eine an. Seine Goldrand-Pilotenbrille behielt er im Gesicht.

»Arrey, Sir, das ist gar kein Grund zur Sorge, jeder weiß, dass es Salman Khan war«, Rambos Mund verzog sich zu einem schmierigen Lächeln.

Samshers Arm hielt auf halbem Weg zur Zigarettenpackung inne. »Der Filmstar? Was hat der denn damit zu tun?«

Rambo sagte: »Nein, Sir. Ihr Babu. War früher mal ihr Kunde und hat dann eine Beziehung mit ihr angefangen. Hat in der Sudder Street gedealt, hat Ganja und Mädchen an die ausländischen Touristen verkauft. Sie kennen ihn bestimmt.«

»Nä, kann mich nicht erinnern.«

»Ach, das würden Sie schon, wenn Sie ihn sehen.«

Samsher lehnte sich zurück und warf Rambo einen langen prüfenden Blick zu. Rambo Maity war ein aufstrebender Zuhälter. Bis vor kurzem war er ein ganz kleiner Fisch, aber ­Samsher fand ihn als Informanten immer sehr entgegenkommend, ein Leichtgewicht, unsicher genug, um bereitwillig Informatio­nen anzudienen. In letzter Zeit schien er einen Lauf zu haben. Sein duckmäuserisches Gehabe hatte sich verflüchtigt, ebenso wie seine ständige Geldknappheit. Inzwischen kam sein Katalog laminiert daher. Er brüstete sich damit, die größte Sammlung jungfräulicher Collegegirls anzubieten, jedenfalls hatte Balok so etwas nebenbei erwähnt. Letzten Monat hatte Rambo sogar Visitenkarten drucken lassen und Samsher stolz eine überreicht.

Jetzt nahm er seine Pilotenbrille ab. Samsher stellte mit Genug­tuung fest, dass das billige Metall seinen Nasenrücken grünlich verfärbt hatte. Typisch, dachte Samsher. Klasse kann man eben nicht kaufen.

»Hören Sie, Sir, die regeln das schon unter sich. Hat gar keinen Sinn, sich da einzumischen. Solcher Scheiß passiert einmal im Monat – Sie wissen ja, wie das ist.«

Samsher empfand Erleichterung, hütete sich jedoch, Gefühle zu zeigen. Er würde es unbedingt vorziehen, sich nicht einzumischen. Das byzantinische Geflecht aus Verbrechen und Gewalt und Beteiligungen und Bestechung war einfach zu ­anstrengend, und was bekam man schon für seine Mühe? ­Beamte wie ihn gab es wie Sand am Meer, und das Polizeirevier Burtolla interessierte kein Schwein.

»Wie ich sehe, läuft es ganz gut für dich«, sagte Samsher und beäugte das fast volle Päckchen Marlboros.

»Oh, das ist ein Geschenk extra für Sie, Sir.« Rambo schob ihm die Schachtel hin. »Hab mir gedacht: Unser Chef-Sir mag was Gutes zum Rauchen. Bringen wir ihm doch was mit. Schließlich haben wir uns so lange nicht mehr gesehen.«

»Kanntest du das Mädchen?«, fragte Samsher und bemerkte das offenkundige Zögern, das über Rambos Gesicht huschte.

»Sie wissen ja, wie das ist«, brachte Rambo schließlich vor. »Hab sie hier und da mal gesehen. Eins von Shefali Madams Mädchen. Attraktiv, Oberliga, wie es so schön heißt, hat gutes Geld verdient bis zum Notebandi.«

»Die verfluchte Demonetisierung«, knurrte Samsher. Die Regierung hatte die Fünfhundert-Rupien-Scheine aus dem Verkehr gezogen, und das hatte allen geschadet, überall, wo es drauf ankam. Aber das konnte er nicht laut sagen oder gar seine Zweifel vor den eigenen Untergebenen äußern. Wer wusste schon, welcher Schwanzlutscher welcher Partei angehörte, und vor allem, für wen er spionierte? Immerhin musste man sich bei Kriminellen da weniger Gedanken machen.

»Keine Sorge, Sir, ich halte die Augen offen. Sobald sich irgend­was tut, berichte ich es Ihnen. Aber da kommt bestimmt nichts weiter. Ein glasklarer Fall. Der Kerl war eifersüchtig und hat sie gekillt, da bin ich ganz sicher. Welcher heißblütige Mann würde schon hinnehmen, dass seine Freundin so ihr Geld verdient?«

»Na, alle Babus in Shonagachi. Sie kassieren immerhin Anteile.«

»Natürlich, natürlich. Aber jedenfalls lasse ich Sie nicht im Unklaren, Sir, darauf können Sie ganz fest bauen.«

***

Nachdem Rambo seine Pilotenbrille eingesammelt hatte und gegangen war, saß Samsher still in seinem Sessel. Er war nicht der schnellste Denker, das gab er ja selber zu, und er hatte auch nie sehr schnell denken müssen. Aber wozu auch? Es kamen keinerlei Anrufe, es gab keine Anweisungen von oben, niemanden scherte es und ihn besser auch nicht.

Er erhob sich und trat nach dem streunenden Köter, der sich oft auf dem Revier herumdrückte. Das mottenzerfressene Vieh winselte und schlich hinter die Stühle, um sich seine zahlreichen Wunden zu lecken.

Constable Balok Ghosh klopfte leise an und steckte den Kopf herein. Er hatte gelauscht, das erwartete Samsher von ihm und zugleich frustrierte es ihn. Mit einem theatralischen Hüsteln sagte Balok: »Säure, Sir. Der Scheißkerl hat die ganze Flasche über sie ausgekippt und sie ihr dann in den Hals gerammt.«

Samsher setzte sich wieder hin und spielte mit der Glaskugel auf seinem Schreibtisch.

»Bis jetzt ist alles ruhig. Unsere Jungs sind gleich nach dem Vorfall hin. Gab aber nichts zu sehen. Ich hole Ihnen mal einen Tee«, sagte Balok Ghosh.

»Balok-da«, sagte Samsher, ohne jemanden oder etwas direkt anzusehen, »wie weit wird das gehen?«

Balok Ghosh blickte geradeaus. »Sie brauchen sich damit nicht zu befassen, Sir. Diese Dinge klären sich meist ganz von selbst.«

Samsher nickte. Er griff nach dem Päckchen Zigaretten, das Rambo dagelassen hatte, und atmete tief ein. Sala, diese englischen Zigaretten riechen sogar teuer, wenn man sie gar nicht anzündet. Er schloss die Augen und lächelte, dachte an seine Ehefrau, ihren aufgetriebenen Bauch, ihr nervöses Strahlen, die nackte Todesangst oder der Ruhm, es war ein Glücksspiel – alles auf eine Karte, Nachkommenschaft oder dem Vergessen anheimfallen.

Kapitel 3

Mohamaya. Das war ihr Name. Sie war achtundzwanzig.

Lalee musste ihre Tür zumachen, weil sie es nicht mehr ertragen konnte. Mohamaya hatte fast ein Jahr neben ihr gewohnt. Die Frau vor Mohamaya war abgehauen, und Lalee erfuhr nie, was aus ihr geworden war. Dann zog eines Tages Mohamaya ein. Anfangs sprach sie nicht viel. Lalee brachte in Erfahrung – ein paar Schnipsel kamen von ihr und ein paar von den anderen –, dass Chintu sie wohl in der Gegend um den Bahnhof Sealdah aufgelesen hatte. Hunger und die Sehnsucht nach einem Dach über dem Kopf sorgten dafür, dass sie ihm zum Blauen Lotus folgte. Sie sah jung aus. Natürlich hatte Lalee noch viel jüngere Mädchen gekannt – ein paar waren erst sieben gewesen –, aber Mohamaya hatte so eine unverbrüchliche Ruhe an sich, die Lalee schützenswert fand. Es fühlte sich falsch an, in ihrer Nähe etwas Derbes zu sagen. Mohamaya erinnerte Lalee an eine ganz junge Braut, die sie mal in ihrem Dorf gesehen hatte, vor sehr langer Zeit. Eine klassisch altmodische Schönheit, rehäugig, langhaarig, hellhäutig. Wie geschaffen dafür, in rot-goldene Seide gewickelt und mit Juwelen geschmückt zu werden und souverän über einen begüterten Haushalt zu herrschen. In Mohamayas Gegen­wart hätte Lalee am liebsten ihre dunklen Hände versteckt, ebenso wie ihr kantiges Gesicht, das bittere Grinsen, das immer um ihren Mund zu spielen schien, und die Flüche, die ihr selbstverständlicher als alles andere von den Lippen gingen.

Mohamaya war lieb zu ihr. Nannte sie Laal-Didi, ältere Schwester, einen Hauch echter Zuneigung in ihrer sanften Singsangstimme. Lalee seufzte und schüttelte den Kopf. Von Mohamaya war nichts übrig, sie war über den Boden vergossen, ein geschwollenes Gesicht, in der Kehle eine zerbrochene Glasflasche, die Blut spie wie ein Zapfhahn.

Einmal war sie eine ganze Weile weg gewesen. Sie hatte sich Lalee nie anvertraut, aber alle wussten, sie war ins Obergeschoss verlegt worden. Da gab es spezielle Quartiere – ­Lalee hatte sie nie selbst gesehen; sie waren nur jenen zugänglich, die sich Madams Wünschen unterwarfen. Aber sie hatte ­davon gehört. Natürlich war sie Mohamaya von Zeit zu Zeit in den labyrinthischen Gängen des Blauen Lotus begegnet. Aber Moha­maya hatte bloß höflich gelächelt und war weitergegangen. In solchen Momenten hatte Lalee einen Anflug von Neid verspürt – sie war nicht schön genug für diese Luxusquartiere, nicht biegsam genug, nicht feminin genug. All das schien jetzt so überflüssig – jetzt, wo die Frauen in Wellen heranfluteten und nach der fragten, die gestern Abend gestorben war, so gar nicht unverbrüchlich ruhig, so drastisch die Aufmerksamkeit auf sich ziehend, in einer Blutlache. »Mohamaya, Mohamaya, Mohamaya«, wiederholte sie wieder und wieder, nannte ­ihren Namen nachdrücklich allen, die was wissen wollten. »Wir nannten sie Maya.«

Lalee hatte nicht viel geschlafen, nachdem sie in Mohamayas Zimmer gewesen war. Ehe der Pulk von Frauen noch recht begriff, was sie da vor sich hatten, ließ Shefali Madam es räumen und verrammeln. Eine dichte Mauer aus ihren Schergen – manche davon kannte Lalee, aber viele auch nicht – schob sie und Malini und Amina und die anderen kurzerhand aus dem Raum. Gleich darauf wurden die Fenster verschlossen und die Tür verriegelt, Lalee erhaschte gerade noch einen Blick auf ­Shefali Madams breiten, tatkräftigen Rücken, der ihr die Sicht auf das tote Mädchen am Boden nahm.

Eine Gruppe Frauen, darunter Lalee, sammelte sich draußen und wartete darauf, zu erfahren, was passiert war. Amina brach in Tränen aus, Malini hockte wütend in einer Ecke und klopfte immer wieder an die verschlossene Tür.

Niemand reagierte darauf. Nach einiger Zeit kam ein Mann, den Lalee noch nie gesehen hatte – ein gut gekleideter Mann mittleren Alters mit Brille – die Treppe von den oberen Gemächern des Blauen Lotus herunter und bat die Frauen sehr höflich, sich in ihre Zimmer zurückzuziehen und etwaige Kunden zum Gehen zu bewegen.

»Bitte geht und fasst euch«, sagte er. »Das ist ein schwerer Tag, aber wir müssen alle ruhig bleiben, ja?« Er traf genau den Ton, der die Gruppe nervöser und verstörter Frauen dazu brachte, seinen Anweisungen zu folgen. Malini starrte ihn zwar finster an, aber Lalee zupfte an ihrem Arm, bis sie schließlich mitging.

»Im Moment ist da nichts zu machen«, flüsterte Lalee Malini ins Ohr.

»Natürlich nicht«, zürnte Malini. »Die werden nichts ­übrig ­lassen, womit wir was anfangen könnten. Ich hätte dabei sein sollen, immerhin leite ich das Sexarbeiterinnen-Kollektiv. ­Shefali Madam kann nicht einfach alles so hindrehen, wie sie es gerade haben will. Ein ermordetes Mädchen wie ein Häufchen Dreck unter den Teppich kehren. Wart’s nur ab, irgendwas werde ich tun.«

Lalee mochte nicht recht glauben, dass Malini oder sonst wer noch viel für Maya tun konnte. Die junge Frau war tot, ihr war nicht mehr zu helfen. Im Laufe der Zeit würden weitere sterben – vielleicht nicht so öffentlich, vielleicht würden sie einfach durch die Ritzen rieseln in eine zähflüssige Vergessenheit, wo sich niemand mehr an ihre Namen oder ihr Aus­sehen erinnerte, aber jedenfalls würden sie weg sein. Lalee hätte nur zu gern Malinis rückhaltlose Überzeugung, ihre aufsässige Wut und ihren sturen Optimismus, aber sie hatte ihre Lektion gründlich gelernt – es gab keine Hoffnung, kein Entkommen.

Sie schritt den schmalen Gang auf und ab, der all ihre Zimmer verband. Prägte sich die Stellen ein, wo die Farbe abblätterte, das Glitzern von Spinnweben, Säume aus Staub – als ­wären all diese kleinen Widrigkeiten irgendwie ein Antidot gegen den Tod, Talismane gegen die Erinnerung an aufgeschlitzte Kehlen.

Nimmi hockte auf dem roten Zementboden und fütterte ihre zwei Kinder. Sie rief: »Hey, Ledki. Was treibst du da?«

Lalee sah hin. Beide Kinder gafften sie an, hypnotisiert von ihrem Umhertigern.

»Du hast meine Babys zur Ruhe gebracht«, sagte Nimmi. »So leicht hatte ich’s noch nie.«

Lalee lehnte sich an Nimmis Türrahmen. Ihre Zimmer reihten sich alle nebeneinander, jedes ein schmales Rechteck, in das ein Bett und ein Kleiderständer passten. Nimmis Bett war ein bisschen größer und stand erhöht auf zwei dicken Backsteinen. Darunter schliefen ihre Kinder, wenn sie Kunden hatte. Lalee starrte sie an. Mayas Zimmer lag nur zwei Türen weiter, und doch saß Nimmi hier und fütterte ihre Kinder, als wäre es ein ganz normaler Tag.

»Lass dich nicht unterkriegen«, sagte Nimmi.

Lalee spürte, wie ihr Jähzorn hochkam. Sie vertrug sich nicht immer gut mit allen, war oft nicht unbedingt liebenswürdig, aber es ging ihr einfach gegen den Strich, wie Nimmi und die anderen ihre Trauer einfach abtaten, als ob nichts ihre ätzende Ichbezogenheit erschüttern konnte.

»Geh dich ausruhen – nach Sonnenuntergang musst du wieder draußen stehen wie jeden Tag«, sagte Nimmi, formte ein Reisbällchen mit Dal und stopfte es ihrem lustlosen Sohn in den Mund.

Lalee riss sich los und ging zurück in ihr Zimmer. Es war schwül. Dem unebenen Zementboden schien feuchte Hitze zu entsteigen. Der Blaue Lotus war ein altes Gebäude. Die Miete stieg jedes Jahr, aber in Shonagachi hatten immer alle zu viel um die Ohren, um irgendwas zu reparieren. Shefali Madam hatte mal zu ihr gesagt: »Die Häuser hier sind wie Frauen. Sie müssen vermietet sein, damit Geld reinkommt – für ihre Wiederherstellung ist keine Zeit.« Die dunklen Gänge im Inneren des Blauen Lotus wurden mit den Jahren immer enger und dunkler. In ihnen war es kühl, sogar im schlimmsten Hochsommer, in den Zimmern nicht. Manche Mädchen machten an den langen Nachmittagen Gamchhas nass, breiteten sie auf dem Boden aus und schliefen darauf. Abends ging das Geschäft weiter wie gewohnt. Von Hitze und Schweiß verrutschte das Make-up, aber Kunden kamen und die Mädchen standen draußen, bei jedem Wetter.

Vor ihrer Tür hörte sie ein vertrautes Giggeln. Ein kleiner Kopf mit roter Baseballkappe hüpfte auf und ab, Arme winkten munter in die Welt.

»Ai, Babua«, rief Lalee.

Der winzige Kopf ruckte zu ihr herum, der Junge zwinkerte ihr zu und lächelte sie an. Babua war erst neun, aber er hatte das Lächeln eines Mannes, der die Welt durchschaut und weiß, wo die Schwachstellen sind, wo man den Hebel ansetzen muss, um sie ruck-zuck aufzustemmen.

»Na, komm her«, sagte Lalee.

»Ai, Lalee-Didi, gib mir bisschen Geld, ja? Du siehst heute so gut aus.« Lalee tat, als wollte sie seine rote Kappe wegschlagen. Babua wich aus, hob abwehrend die Hände.

»Wo hast du die Kappe her?«, fragte sie.

»Ausländische Touristen, Lalee-Didi. Sie haben gefilmt, mit großen Videokameras und so – sie wollen eine neue Schule bauen.« Babua lachte. Wie so viele war er ein Kind Shonagachis. Ausgefuchst, manchmal räuberisch und weit über sein Alter ­hinaus abgeklärt.

Junge Männer betraten Shonagachi wie altertümliche Ent­decker auf Safari, oft als Mutprobe. Sie waren nicht gefasst auf Kinder, alte Leute, Tagelöhner oder einfach Menschen, die ­ihrem Alltag nachgingen und den Fleischmarkt ringsum kaum wahrnahmen. Ein Kunde – ein Bürschchen, kaum neunzehn und College-Student, so berichtete er Lalee – hatte angemerkt, wie verblüfft er war, hier auf Kinder und Lebensmittelläden zu stoßen. Zuerst sagte Lalee nur: »Na ja, du bist jetzt nachmittags gekommen. Nachts kriegt man davon weniger mit«, aber dann konnte sie sich nicht verkneifen, hinzuzufügen: »Was hast du denn erwartet in einem Viertel, wo Frauen vierzehn Stunden am Tag Sex mit Männern haben?« Der junge Mann war rot geworden, und Lalee verspürte keinerlei Mitleid, nur nagenden Ärger über diese privilegierte Unschuld. Jetzt sah sie zu, wie Babua abzog, in andere Zimmer ging und bei den Frauen um Geld bettelte und schmeichelte.

Sie zog sich wieder zurück, fühlte die Migräne hinter ihren Augen herabsinken wie eine Regenwolke. Den Rest des Tages verbrachte sie im Bett oder in ihrem Zimmer umhertigernd. Sie wollte etwas tun, aber sie wusste nicht was. Sie wollte schreien, sie wollte weinen. Sie könnte Malini drängen, etwas zu unter­nehmen, vielleicht auch die Samiti, oder vielleicht könnte sie die Straße runterlaufen zur nächsten Polizeiwache und ­denen alles erzählen – von dem Mädchen, das gestern Abend gestorben war, und dass heute früh nichts mehr von ihr übrig war, keine Spur, nicht mal das ausgefranste Poster ihres Lieblings-Bollywoodstars an der Wand. Aber Lalee tat nichts von alledem. Sie blieb in ihrem Zimmer mit einem hämmernden Schmerz, der hinter der Dunkelheit ihrer Augen darauf wartete, zu explodieren.

Kapitel 4

Tilu träumte. Es war März 1495, und er schipperte auf dem Hugli flussabwärts. »Kumarhatta, Kankinara, Paikpara, Ichhapur, Rishra, Kamarhati, Ko-lee-ka-ta …« Tilu flüsterte die ­Namen der Siedlungen vor sich hin, an denen seine Barke vorbeikam, so langsam wie ein Gletscher. Dunkle Wasser kräuselten sich ringsum unter den gitterartigen Schatten hoher Kokos­palmen. Männer, Frauen, und ja, da waren sie, die Kinder, versammelten sich am Ufer und starrten sein Schiff an, standen da wie eine gespannte, ausgefranste menschliche Schnur. Schwarze Körper, von der Sonne verbrannt, nackte Kinder mit Trommelbäuchen und mickrigen Gliedmaßen in den Armen ihrer halbnackten Mütter, sahen zu, wie seine Barke sanft den Fluss hinabtrieb, die Zähne groß und vorstehend, wie Klippen ragten die Wangenknochen aus den Hungergesichtern. Er sah auf seine Hände hinunter, dick, mit haarigen Gelenken und voller Goldringe, die ins Fleisch einschnitten. Er paffte an seiner Wasserpfeife und zwirbelte mit einer Hand seinen üppigen Schnauzbart. Sein Hookah-Bardar kauerte zu seinen Füßen, blickte ängstlich zu ihm auf. Er versetzte dem Mann einen leichten Tritt, gerade genug, dass der ein Stück wegkroch.

Unruhig wälzte sich Tilu auf seinem alten klapprigen Bett in seinem baufälligen Elternhaus in Sovabazar, nur eine Meile nördlich von Lalees Zimmer. Er erkannte die Szene wieder, sie war aus dem Volksepos Manasamangal, und jetzt hörte er auch den Text, vorgetragen von der nasalen Singsangstimme seiner längst verstorbenen Tante. Jaulende Moskitos umkreisten ihn. Unvorhersehbar schwatzhafte Geckos tick-tick-tickten mit ­ihren Zungen, und Kakerlaken flogen durch sein Zimmer wie fröhliche furchtlose Vögel. Tilu warf sich im Bett umher wie ein Mann auf hoher See.

Jetzt war er der Antiheld dieses Volksepos, der stolze Chand Saudagar, der den Hugli hinabfährt, um der Göttin Kali zu huldigen. Aber der Traum war voller Fehler. Er sah auf seine Schuhe: Feinste persische Pantoffeln quetschten seine aufgequollenen Füße, die mit Goldfaden aufgenähten dicken Perlen blendeten in der Sonne. Er schwenkte seinen riesigen fetten Leib erst in die eine, dann in die andere Richtung, tief beunruhigt von dem Anachronismus. Saudagars Reise war um das Jahr 300, womöglich noch eher – wie sollte er im alten Bengalen an persische Pantoffeln gekommen sein?

Die Dichter, denen Historiker die Schöpfung und Neuschöpfung des Epos Manasamangal zuschrieben, verfolgten Tilu in seinem Traum. Sie schwirrten über seiner Barke umher, schwebten am Himmel und hielten gigantische Federkiele über seinen Kopf. Ein Barde ergänzte hier ein Detail, ein anderer dort einen Schnörkel, und gemeinsam stießen sie seine Barke in Richtung Sri Lanka, um mit Seide, Juwelen und Gewürzen zu handeln. Doch vor dieser Reise musste er zu Füßen der dunklen Göttin beten. Nicht Manasa, die Sumpfgöttin mit den sich windenden Schlangen, sondern die andere, die nackte schwarze Göttin Kali von Kalighat (rund dreihundert Jahre, bevor die East India Company ihren Tempel in Colegot umbenennen würde). »Colegot, Colegot«, hauchte Tilu, warf sich auf dem Bett herum, drehte sich auf seinem reich verzierten Schiff.

Es würde nicht gut enden. Tilu wusste, wie die Geschichte ausging. Voller Hochmut weigert sich der reiche Kaufmann Chand Saudagar, die wilde rachsüchtige Sumpfgöttin Manasa zu verehren. Zur Vergeltung schickt Manasa ihre Schlangen aus, um Chand Saudagars Sohn in der Hochzeitsnacht zu töten.

Tilu weinte im Schlaf um den Sohn, den er gar nicht hatte. Doch an den Ufern des Hugli änderte Tilus Traum seinen Verlauf, und plötzlich war er in einem Raum allein mit einer nackten Frau – ihr Haar floss hinter ihr her wie ein dunkler Heiligenschein, Schlangen wanden sich über ihren ganzen Körper. Er konnte nicht sagen, ob es die Göttin Manasa oder Kali war, doch die entsetzliche Erscheinung wuchs, wurde größer und größer, bis Tilu ihr wie ein Zwerg zu Füßen lag. Er blickte auf und sah Lalees riesiges Gesicht auf einem dunklen, schlangenumwundenen Körper. Sie öffnete den Mund, um ihn zu verschlingen, eine gigantische rote Zunge verdunkelte seine Welt.

Tilu erwachte schweißgebadet und leise wimmernd, schüttelte den Kopf, um den Traum loszuwerden. Wenn er die Augen schloss, sah er immer noch Lalees riesiges Gesicht, ihre zinnoberrote Zunge, die über ihn herfiel. Er wollte Lalee vergessen. Shonagachi war zu gefährlich für ihn, und wenn er ehrlich war, galt das auch für Lalee. Er war alldem nicht gewachsen.

Mit müden Augen tappte er zu dem Wasserhahn vor seinem Zimmer. In ferner Vergangenheit war hier ein schmaler Korridor gewesen, der alle Zimmer des Stockwerks miteinander verband. Ein sich hinziehender Rechtsstreit zwischen den zahlreichen Parteien, die Anspruch auf das Haus erhoben, dauerte seit mindestens drei Generationen an und würde wohl noch einige weitere beschäftigen, was dazu führte, dass nun die eine oder andere Ecke als Kochnische oder Waschraum diente. Mit jeder Generation hatte sich die Zahl der Anwärter noch erhöht. Ursprünglich hatten drei Brüder um die alleinige Eigentümerschaft gestritten, die dann Kinder hatten und deren Kinder Kinder hatten und so weiter und so fort. Zur Folge hatte all das lediglich, dass viele Anwälte in der Stadt mit dem streitlustigen Clan, der sich nun schon als Familientradition um immer kleinere Erbteile stritt, ansehnliche Einnahmen erzielten.

Tilus Vater war eine dieser zahlreichen Parteien. Seit ­Tilus Mutter gestorben war, bewohnte sein Vater das Zimmer ­nebenan allein. Vater und Sohn sprachen seit vielen Jahren nicht miteinander. Tilu war als Sohn eine große Enttäuschung, das verkündete sein Vater bereitwillig, laut und häufig jedem, der ihm zuhörte. Nachdem er eine beträchtliche Anzahl von Leuten bestochen hatte, Tilu zum Maschinenbaustudium zuzulassen, hatte Tilu eifrig sein Studium in den Wind geschlagen, nur um sich stattdessen auf Ganja und subversive Poesie zu konzentrieren. Sein Vater versuchte sodann, ihm die Grund­lagen des Familienunternehmens nahezubringen, einem Handel mit Autoersatzteilen. Aber hinter jeder Tür lauerte Tilus Muse und wartete nur darauf, ihn von derart weltlichen Freuden abzulenken. Er stritt sich mit seinem Vater und blubberte an Parolen vom Vorsitzenden Mao, was er in seiner kurzen Collegezeit durch Osmose aufgeschnappt hatte. Tilus Vater wies ihm prompt die Tür. Keiner der beiden verstand ­einen Versöhnungskurs einzuschlagen, so war ihre Beziehung zerbrochen und in dröhnendem Schweigen verrottet.

Er schrieb Gedichte, als er am College war. Die Männer, mit denen er am Straßenrand vor der Uni an Teeständen saß, Männer, die über Poesie und Politik debattierten, während er mit gefurchter Stirn stumm dazu nickte, veranstalteten regelmäßig Dichterlesungen. Einmal, als ein Nachmittagstermin gefüllt werden musste, bevor die berühmten Poeten eintrafen, wurde Tilu sogar eingeladen, vor einem zappligen Publikum beim Little Magazine Festival seine Gedichte vorzutragen, unter den straff gespannten Markisen der Freilichtbühne in Nandan. Nie würde er den Wahnsinn dieser Augenblicke vergessen, kurz ­bevor er den Ansager seinen Namen aufrufen hörte. Auf der ­Zulassungsliste außen am College stand hilfreicherweise die Kastenzugehörigkeit jedes Studenten gleich neben seinem ­Namen, und Tilu war stets bewusst, ganz gleich wie leutselig die Stimmung am Teestand war oder wie oft die Mukherjees und Chatterjees ihm mitten im Satz kameradschaftlich auf den Rücken schlugen, sie sahen nur aus Großmut über seinen Mangel an Gelehrsamkeit und seine nicht vorhandenen Umgangsformen hinweg. Die Poesie hatte ihn erretten sollen. Jedes Stück Papier, das in Druckerschwärze seinen Namen trug, war ein Talisman, der ihn Stück um Stück in den Mann verwandeln würde, der er sein wollte. Doch dann hatte er die Zeilen genuschelt, wobei die hohle Armseligkeit jedes einzelnen Wortes zutage trat, und er sagte sich wieder und immer wieder, dass sein Geschreibsel nichts war, nichts von Bedeutung oder Wert. Danach hatte er aufgehört. Aber er blieb seiner zerlumpten Dichterbande treu, kleidete sich wie sie in verblichene Baumwoll-Kurtas und Lederschlappen, ließ sich sogar einen struppigen Bart wachsen. Durch sie hatte er Amulyaratan Chakladar kennengelernt, den Inhaber des Verlags Ma Tara. Chakladar veröffentlichte ihre Gedichtsammlung nie, aber Tilu hatte er einen Job angeboten.

Er gab Tilu fünf historische Lehrbücher, eins auf Englisch und vier auf Bengali, und forderte ihn auf, in eigenen Worten Zusammenfassungen der Kapitel zu schreiben. Die Bezahlung war unbedeutend, die Frist betrug eine Woche. »Die Sprache muss auf hohem Niveau sein«, sagte er zu Tilu. »Welchen Zweck hat ein scheiß Lehrwerk, wenn ein Student kein aufgeschlagenes Wörterbuch neben sich liegen hat?«

Tilu begann damit, die Texte gekürzt abzuschreiben, doch dann legte er los wie ein erfahrener Sänger, verfasste melodische Phrasen, die es mit Fakten nicht so genau nahmen, und spickte den Text mit moralischen Geboten, die jungen Menschen den Weg durchs dornige Gestrüpp des Lebens weisen sollten. Gut, er war kein Poet. Aber schöpferische Energie ist wie ein aufgeblähter Magen, sie macht sich bemerkbar. Rein zum Zeitvertreib versuchte er sich nebenbei an den dünnen erotischen Novellen, die er so oft las.

Zu seiner eigenen Überraschung stand Tilu noch vor Ablauf der sieben Tage vor Chakladars Betrieb, die Finger um das handgeschriebene Manuskript des Lehrbuchs gekrampft. In seiner Tasche steckte zudem der erste Entwurf von Die unartige Schwägerin. Heftig schwitzend schob er den Entwurf zwischen das Kapitel zur Nanda-Dynastie und das über Chandragupta Mauryas Vermächtnis.

Chakladar runzelte die Stirn, und nach einer Stunde schickte er Bhoga los – mit fünfhundert Rupien und einem geflüsterten Auftrag für eine Fortsetzung der Schwägerinnen-Serie.

Auch wenn von Chakladar keinerlei Lob kam, fand Tilu in Chakladars Druckerei-Assistenten seinen ersten Fan. Bhoga war ein junger Mann, der seinen beachtlichen Wortschatz mit Hilfe der erotischen Romane erweitert hatte, die den profitabelsten Teil von Chakladars Geschäft ausmachten, übertroffen nur von dem regen Handel, den er mit dem Druck von Hochzeitskarten und Hochzeitsmenüs betrieb. Tilu staunte immer noch jedes Mal, wenn er an unerwarteten Stellen Exemplare seines Buchs entdeckte, in den täglichen Pendlerzügen, in ländlichen Trinkhallen. Etwas, das er sich ausgedacht hatte, und zwar mit Zagen und Bangen, bestand da draußen in der Welt. Und niemand hatte ihn zur Rechenschaft gezogen oder gesagt, er dürfe so ­etwas nicht erfinden. Sein Werk durfte in einer Welt existieren, in der er selbst sich fehl am Platz fühlte. Es war ein Wunder.

Bislang hatte er für den Ma Tara Verlag vier Novellen seiner anhaltend beliebten Schwägerinnen-Serie verfasst. Er hatte Die unartige Schwägerin veröffentlicht sowie Schwägerin im Mondschein, Nach dem Bad und Der Monsun ist da, Schwägerin. In einem müßigen Moment hatte er sogar mit einer Übersetzung von Schwägerin im Mondschein angefangen, das hielt er für den romantischsten und spielerischsten Teil seiner Tetralogie. Er träumte davon, es englischsprachigen Verlagen anzubieten, aber je länger er daran arbeitete, desto mehr verzweifelte er an seiner Unfähigkeit, die Magie zu übersetzen, die er in sanskritartigem Bangla so fein in den Stil geschmiedet hatte.

Er verbrachte Stunden damit, in Raubkopien der neuesten Bestseller und Literaturpreisträger zu blättern, die man auf dem Gehweg der Park Street bekam, nach älteren Ausgaben stöberte er in den vollgestopften Buchläden an der College Street. Er war von zweierlei regelrecht besessen: von Lalee und von ­literarischem Ruhm. Er würde etwas dermaßen Großes schreiben, so episch und gewaltig in seiner Reichweite und literarischen Kühnheit, dass es die ganze Welt sprachlos machte. Er wartete darauf, dass es geschah. Er las aggressiv, wühlte sich in der Natio­nalbibliothek durch die verstaubten alten Schwarten über eine vergangene Epoche. Er verbiss sich in Berichte toter Sahibs, ihre Anekdoten über das wilde neugeborene Kalkutta und die historischen Aufzeichnungen darüber. Natürlich wusste jeder, dass Kalkutta eine britische Erfindung war, und jahrelang hatte er bereitwillig Kalkutta gesagt und war vor dem Bangla-Namen »Kolkata« zurückgescheut. Doch dann stieß er auf Lektüre über die Namen aus der Zeit, bevor es Kalkutta wurde, und ihre Begrenzungen. Mit der Zeit beschlich ihn das Gefühl, dass es egal war, welche Namen man einer Stadt gab, Politik hin oder her. Einst war dies Dihi Kolikata gewesen, ein kleines Dorf ohne jede Bedeutung, dann wurde es »The Settlement«, so nannten es die ersten Kolonialisten, bevor sie es »Kalkutta« tauften. Er bebte vor Aufregung, als er herausfand, dass das übervölkerte Chowringhee, die gottverdammt verstopfteste Verkehrsachse des heutigen Kolkata, noch bis ins 18. Jahrhundert ein von ­Tigern bewohnter Dschungel gewesen war. Irgendwo las er, dass einheimische Bedienstete der protzigen Britenvillen an der Chowringhee Road jeden Abend ihre europäischen Uniformen abstreiften und durch den Dschungel rannten, Banditen und Tigern trotzend, um nach Hause zu kommen. Wie er sich wünschte, diesen aufregenden Schauplatz der Geschichte live erleben zu können. Das Chowringhee, das er kannte, hatte keinerlei Ähnlichkeit mit jenem urwüchsigen Ort. Eine gewaltige Hauptverkehrsader, alte imposante Prachtbauten, ­Busterminals, hunderte kleine und große Geschäfte sowie tausende von Menschen auf den Straßen verwehrten ihm jede Chance, den Königen des Dschungels leibhaftig zu begegnen.

So viele Namen, dachte Tilu, für ein Fleckchen Land. Kalkutta, Golgotha, Colegot, Dihi Kolikata, Khal-khatta oder wie auch immer ihr wahrer Name lautete, weihte ihn in ihre ­Geschichten ein. Er hörte die Straßen ihm zuflüstern. Sollten die berühmten Schriftsteller höherer Kasten, die Mukherjees und die Chatter­jees seines Jahrgangs ihren Jacques Derrida doch behalten. ­Alles, was er brauchte, war diese Stadt. Womöglich war Tilu ja ihr vom Schicksal auserkorener Stadtschreiber.

Ein, zwei Mal, in traulichen Momenten, hatte Tilu versucht, Lalee ein paar von diesen Geschichten aus der Vergangenheit zu erzählen, aber sie war keine gute Zuhörerin und verlangte Geld für die Zeit, die sie mit ihm verbrachte. Es brach ihm das Herz. Eines Tages, wenn sein ganz großes Buch das Licht der Welt erblickte, würde Lalee bei Preisverleihungen und Literaturfestivals an seiner Seite stehen, berühmte tattrige alte Dichter würden sie anschmachten und Tilu Shau beneiden. Eines Tages, so rief er sich ins Gedächtnis, würde es Anerkennung geben und Vergeltung.

Wann immer er die Augen zumachte, suchten ihn Erinnerungen an eine gigantische Lalee mit roter Zunge heim. Tilu seufzte, zündete den Petroleumofen an, nahm den unförmigen Aluminiumtopf vom Regal und hielt ihn unter den Wasserhahn. Langsam sickerte es durch den Baumwolllumpen, der um den Hahn gebunden war, damit das Wasser nicht überall hinspritzte. Tilu wartete, bis das Wasser kochte, betrachtete die Rostspuren an den Ecken der Spüle und wünschte sich eine ­Zigarette zu seiner Tasse Tee, aber momentan hatte er kaum zwei Münzen, die er aneinanderreiben konnte. Er musste heute zur College Street, sich bei Chakladar einen Vorschuss holen. Der Gedanke ließ sein Herz wild pochen; wann immer er es mit seinem Verleger zu tun bekam, wünschte Tilu, er wäre ein anderer, ein Mann mit Nerven aus Stahl. Andererseits wollte er ja eigentlich am liebsten Lalee aufsuchen. Selbst dafür würde er nun stählerne Nerven brauchen. Schon Lalee allein ließ ihn zittern, aber jetzt, nach dem grässlichen Tod dieses Mädchens, was mochte ihn da in Shonagachi erwarten?

Um sich von den makabren Geschehnissen des vergangenen Abends abzulenken, ging Tilu mit der dampfenden Tasse in der Hand zu seinem Schreibtisch und zog die Vorhänge auf. Verwittert, ausgebleicht und zerdellt starrte ihn unheilvoll ein altes Matratzen-Werbeplakat an. Fantasy-Matratzen von Dutta, der Schlaf Ihrer Träume verkündete der Slogan. Die Wörter waren englisch, aber die Schrift Bengali, um den Lesefähigkeiten der Anwohnerschaft entgegenzukommen. Tagtäglich traktierten backofenheiße Sonne und sintflutartige Monsunregen diese Werbetafel. Ein hübsches Mädchen im durchsichtigen Sari saß vorsichtig auf einer riesigen weißen Matratze und warf dem Betrachter ein einladendes Lächeln zu. In irgendeiner Welt, dachte Tilu, gibt es solche Einladungen wirklich. Eines Tages, wenn er reich und berühmt war, saß vielleicht Lalee auf einer überdimensionalen weißen Matratze und lud ihn ein, ins Bett zu kommen.

Er seufzte wieder und schlug eine neue Seite in seinem Notiz­buch auf, wählte einen alten Füllfederhalter und begann zu ­schreiben. Hiob Charnock hatte in einem Tagtraum zu ihm gefunden. In diesem Traum tauchte Charnock als eins achtzig großer Held des neugeborenen Kalkutta auf, ihm selbst so ­unähnlich wie nur irgend denkbar. Aber, so dachte Tilu in müßi­gen Momenten, steckte nicht in jedem heißblütigen Mann insgeheim ein Hiob?

Nicht was Tilu war, zählte, sondern was er hätte sein sollen. Ein Leviathan von einem Mann, der sich als Abenteurer in einer Welt durchschlug, welche danach schrie, geschändet zu werden, entdeckt und erweckt zu werden. Ein Mann von Stärke und Entschlossenheit, ein Mann, der mit Leichtigkeit die wilde Erde zähmte und die Leidenschaft wilder Frauen. Tilu hätte so ein Mann sein können.

Während er mit dem Satzbau kämpfte, focht sein Held Hiob rund hundertfünfzig Jahre zuvor im Dschungel von Chowringhee gegen ein Dutzend Thuggee. Hiob hatte bei der ­Verfolgung eines Vierzig-Karat-Diamanten, den Räuber aus dem Palast eines Königs gestohlen hatten, bereits unbeschreiblichen Widrigkeiten die Stirn geboten. Momentan befand sich Hiob im tiefsten Thuggee-Territorium, bewaffnet mit nichts als seiner Jagdausrüstung. Die todbringenden Thuggee waren marodierende Zigeuner, die ihrer Beute eine Schlinge um den Hals warfen und sie erwürgten. Wie Tilu von seinen besessenen Recher­chen in der Nationalbibliothek wusste, wiesen manche historischen Aufzeichnungen die Thuggee als organisierte Truppen nomadischer Stämme aus, die zwischen dem 13. und dem 19. Jahrhundert durch Südasien zogen, während andere Dokumente darauf hindeuteten, dass es sich um unter britischer Herrschaft entrechtete Bauern handelte: Um ihr Land gebracht und ohne andere Mittel zum Bestreiten ihres Lebensunterhalts wandten sie sich Raub und Mord zu, mit nichts als einem Halstuch als Waffe. Diese ausgemergelten Männer hockten geduckt im Blattwerk des Dschungels und lauerten auf einsame Reisende, manchmal für nicht mehr als eine Handvoll Paise. Irgendwie sympathisierte Tilu ja mit ihnen, aber für seine gänsehautspannende Abenteuerserie war die erste Version einfach zweckdienlicher.

An diesem Morgen lief das Schreiben nicht wie erhofft. Der gestrige Abend und das verfluchte Bild von Lalee gingen ihm nicht aus dem Kopf. Ungeachtet der großen Gefahr, in der Hiob schwebte, schweiften Tilus Gedanken alle fünf Minuten zu dem kleinen Zimmer in Shonagachi ab. Der heimtückische Clanchef der Thuggee warf eine tödliche Garotte nach Hiob – Tilu dachte an Lalees Lippen, an denen eine lange weiße Ziga­rette baumelte; Hiob packte das Ding, bevor es seinen Hals erreichte – Lalee drehte sich um und sah Tilu tief in die Augen; Hiob zog so fest an der Schlinge, dass der Clanchef längelang zu Boden schlug – Lalee lag unter Tilu wie ein exquisiter Seidenteppich und schloss genüsslich die Augen; Hiob warf sich auf den Thuggee und brach ihm mit einem Faustschlag den Kiefer – jemand schrie; Lalee rannte; Hiob wischte sich das Blut von der Faust – Lalees Rücken versperrte ihm die Sicht, und ein dünnes rotes Rinnsal kroch wie eine Schlange auf Lalees Füße zu. Noch in seinem Zimmer in Sovabazar roch Tilu die Säure und das Blut, beißend und süß zugleich. Er legte den Kopf auf den Tisch.

Er hatte sich so wenig im Griff. Tilu empfand den unwiderstehlichen Drang, sie in Shonagachi aufzusuchen. Was, wenn sie Probleme hatte? Was war da gestern passiert? Was, wenn Lalee dasselbe zustieß? Diese Frau wusste doch nicht, was gut für sie war. Gerade jetzt sollte Tilu an ihrer Seite sein und sie vor Schaden bewahren. In seinem Kopf klang das alles plausibel, aber sobald Lalee vor ihm auftauchte, verlor er den Faden. Er durfte sich nicht länger etwas vormachen. Er hätte mühelos andere Mädchen in Shonagachi aufsuchen können, aber aufgrund einer merkwürdigen Alchimie war Lalees Tür die einzige, an die er je klopfte. Und belohnte die Frau solche Treue vielleicht? Nichts da. Welch ein Narr war er doch, eine wie Lalee zu lieben. Er liebäugelte mit der Idee, zu ihr zu ­gehen, aber was, wenn Shonagachi nach dem Mord an diesem Mädchen riskantes Terrain war? Was, wenn er von einer Bande überfallen wurde, zusammengeschlagen, ausgeraubt? Je länger er es durchdachte, desto mehr namenlose Gefahren beschwor er herauf und desto weniger zog es ihn nach Shonagachi. Er öffnete seine Brieftasche und sah hinein. Ein Hundert-Rupien-Schein, ein Zehner und ein Zwanziger. Ein paar Münzen fielen aus seiner Hose. Er beäugte den schattigen Teil des Balkons, wo eine elektrische Kochplatte und ein klappriges Regal ihm als Küche dienten. Die Vorräte gingen zur Neige. Tilu seufzte. Er schüttelte die Klamotten von gestern energisch aus, als könnte Aggression den Schweißgeruch vertreiben und den namenlosen, geisterhaften Pesthauch von Blut und Tod. Er wünschte, er hätte genug Kleidung, um diese nie wieder tragen zu müssen. Dann steckte er seine Brieftasche ein und ging hinaus auf die Straße, wo er einen Bus zur College Street nehmen wollte.

Kapitel 5

Malini dachte nicht nach, als sie in den Bus stieg. Da war einfach dieser Drang, diese unerbittliche Kraft, die sie vorwärtstrieb. Sie lief längere Zeit, ohne auf die Minibusse zu achten, die an ihr vorbeifuhren, während die Schaffner ihre Fahrziele in die feuchtwarme Luft hinausbrüllten. Dann, als sie eine vertraute Nummer sah, winkte Malini den Kleinbus heran wie eine Verrückte und rannte ihm nach, als hinge ihr Leben davon ab. »Langsam … ganz ruhig, Ladys«, rief der Schaffner, als der Minibus ruck­artig zum Stehen kam. Unter neugierigen Blicken kletterte Malini die Holzstufen hoch. Als sie einen Sitzplatz im Frauenbereich ergattert hatte, versuchte sie im Kopf zu sortieren, was sie ­sagen wollte. Sie war schon öfter auf der Polizeiwache gewesen, als Kollateralschaden einer Razzia oder weil allzu arme Kunden nicht imstande waren, die herumschlendernden ­Constables am Victoria Memorial zu bestechen. Aber das war lange her, denn seit sie sich mit der Organisation und mit Deepa Madam eingelassen hatte, hatte sie keine Zeit mehr fürs Gewerbe.