Die Haare auf den Zähnen der Sabine K. - Sabine Krell - E-Book

Die Haare auf den Zähnen der Sabine K. E-Book

Sabine Krell

0,0
3,49 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Geneigte Leserin, werter Leser, man sagt mir manchmal, ich hätte Haare auf den Zähnen. Auch die Attribute Saure Gurke und altbacken habe ich mir schon gefallen lassen. Vereinzelt sind die jeweiligen Rückmeldungen - von privater wie auch fachlicher Seite - den Texten in eckigen Klammern vorangestellt. In jedem Fall ist dieses Bändchen die Beweisführung für oder wider diese Behauptungen, weshalb ich die Texte niemandem vorenthalten möchte. Entscheiden Sie selbst! Sabine Krell Spitze Randbemerkungen, Kurzgeschichten und Gedichte für vergnügliche Momente im Alltag.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 49

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Geneigte Leserin, werter Leser,

man sagt mir manchmal, ich hätte „Haare auf den Zähnen“. Auch die Attribute „Saure Gurke“ und „altbacken“ habe ich mir schon gefallen lassen. Vereinzelt sind die jeweiligen Rückmeldungen – von privater wie auch fachlicher Seite – den Texten [in eckigen Klammern] vorangestellt. In jedem Fall ist dieses Bändchen die Beweisführung für oder wider diese Behauptungen, weshalb ich die Texte niemandem vorenthalten möchte. Entscheiden Sie selbst!

Sabine Krell

Ganz wichtig:

Für einige der Schwäbischen Geschichten sei Johanna Katharina Riebesam gedankt.

Ihr und Emilie Bofinger gilt außerdem mein Dank für die alten Sprüche.

Darüber hinaus hat meine Mutter Christl Hübner zu einigen Texten ihren Beitrag geleistet. Danke, Mama!

Inhalt

Schöntacknoch

Klemmle und Spengle

Hauptsache Nebensache

Weihnachtssingle

Chillen

Alles, was ich will

Vollmondin

Schimpfwörterkässchen

Tschau!?

Pornokompetenz

Waldbaden

Ärgernis

Lastrami

Gewissen

Forscherdrang

Das schöne Huhn

Der Froschmann

Boss und der Gerichtsvollzieher

Egon, das Krokodil

Mein Erlebnis mit Adonis

Mücke

Spargelzeit

Das Malheur

Wahre Liebe

Wunderheilung

Die Leiden des Dichters

Das Gänseblümchen

Das Männchen

Hen ihr jetzt elle au mein A… gsäh?

Ärztliche Behandlung

Schwäbischer Zorn

Mersibokumusie

Weihnachtspracht zum Ersten Mai

Schnellerla

Alte Sprüche

Aufgespießt

Schöntacknoch

Im Supermarkt, beim Friseur, beim Metzger, überall heißt es: „Schönen Tag noch.“

Manchmal wird das A gezogen. „Schönen Taaag!“ Andere dagegen machen’s kurz und knackig: „Schöntacknoch“. Das sind oft Nordlichter. Oder Männer.

Selten hört man auch: „Ich wünsch‘ Ihnen noch ‘n schöönen Taag.“ Wünschen oder verwünschen? ...

Neulich sagte in einem Film der ehebrechende Mann zu seiner Frau: „Hab’s schöön.“ Mitten in der Nacht. Da hatte sie ihn angerufen, Arges ahnend.

So ein Taag, so wunderschön wie hoite... Was ist das? Einer mit Sonnenschein? Einer mit Lottogewinn? Was, wenn mir der A… voller Tränen hängt? „Schönen Tag noch!“ Na, super.

Und sehen wir es mal von der anderen Seite: Schön ist das Gegenteil von hässlich. Gibt es einen hässlichen Tag? Nein. Einen hässlichen ehebrechenden Mann dagegen schon. Klar, der ist nicht wünschenswert. Aber ist es ein schöner ehebrechender Mann vielleicht? Eben!

Aber zurück zur Supermarktkasse. Es hat nämlich soeben Blitzeis gegeben. Und mit dem Wunsch im Rücken, dass dieser Tag noch schön sein werde, rutscht die Beschenkte aus und landet mit einem glatten Knöchelbruch in der Notfallambulanz. Dort wird ihr das Bein bis unters Knie eingegipst, man drückt ihr zwei Krücken in die Hand und verabschiedet sich von ihr.

Gute Besserung!

Ade!

Schöntacknoch!

Klemmle und Spengle

Ein „Spengle“ ist eine flache Spange mit der man eine Haarsträhne feststeckt. Manche Spengla lassen sich auch mit einem Klick öffnen und schließen. Die haben meistens Glitzerlack oder Bildchen drauf, Erdbeeren, Schleifchen, Bären. Die Rolls Royces unter den Spengla sind mit Strassbesatz.

Ein „Klemmerle“ dagegen ist so etwas wie eine Wäscheklammer. Es hat eine Metallfeder und zum Aufklappen drückt man es hinten zusammen.

Jetzt kommt das „Klemmle“ ins Spiel. Ein Klemmle kann durchaus ein Spengle sein (Anwendungsfall siehe oben), niemals aber ein Klemmerle. Bindet man damit aber das Ende eines Zopfs zusammen, ist es in jedem Fall ein Spengle, weil es aus Gummi und Verzierung besteht. Dreidimensional, eine zweite Spielart des Spengle also, und eben kein Klemmle mehr (vom Fall des schnöden Zopfgummis sehen wir aus ästhetischen Gründen mal ab).

Wem das Klemmle-Universum nun immer noch suspekt ist, dem empfiehlt sich eine Kurzhaarfrisur. Es sei denn, er hat es auf Kurzhaar-Spengla abgesehen. Allerdings wären hier auch Klemmerla eine nicht zu vernachlässigende Alternative, …den Spengla zum Verwechseln ähnlich…, das heißt, es gibt… Ach, so. Klemmla mit Haarteil – die allerdings ohne… Wie? Spengla für Männer, …was? Mit Glatze?

Hauptsache Nebensache

Sonntagabends, ARD. Eine Frau kommt aus der Disko, gibt einem Mann eine Ohrfeige, er würgt sie von hinten mit einem Gürtel, drückt sie runter, und dann geht alles ganz schnell. Zu Hause entpuppt sie sich als Kriminalhauptkommissarin, deren Mann gerade dabei ist, sie zu verlassen und die sich unterwegs, vor lauter Frust?, ein Schäferstündchen gegönnt hat.

Oder im Internet: Eine junge Frau räkelt sich in Unterwäsche - Werbung für ein Möbelhaus.

Auch die Bücher über Porno + Co. nehmen zu. Leute erzählen, welche Filme sie da gucken und wie sich das auf ihren Alltag auswirkt.

Die Achtzehnjährigen lesen das und denken: Mit Mädchen kann man alles machen – nur nicht heiraten. Und die Jüngeren hocken vor der Glotze und wundern sich: Ach, soo geht das? Pfui Teufel.

Womit wir jetzt endlich den Grund für die niedrigen Geburtenraten in Deutschland gefunden hätten. Und zugleich die Lösung: Aus der Hauptsache wieder eine Nebensache machen. Hurra!

Weihnachtssingle

Gefühlt handeln 100,5 Prozent sämtlicher Songs, die von morgens bis abends im Radio rauf- und runtergedudelt werden von der großen Liebe, die entweder enttäuscht wurde oder vor Sehnsucht kaum auszuhalten ist. Das fällt dieser Tage besonders auf, in denen man mehr als sonst zu Hause ist und aufgrund der Besinnlichkeit vielleicht auch mehr Muse hat, auf die Texte zu achten.

Ich frage mich, was die Singles machen, die weder enttäuscht wurden noch sich in einer Phase unerträglicher Schmerzen befinden. Sie sind irgendwie von dieser Gemeinde der Leidenden ausgeschlossen. Angenommen von den über 40 Prozent der deutschen Singlehaushalte lebte nur die Hälfte der Zwanzig- bis Hundertjährigen aus Überzeugung ungebunden, womit soll sich diese identifizieren? Mit „Can’t stop loving you?“ (Phil Collins) – das Gesicht ganz nah vor dem Spiegel, und gleich hinterher trällernd: „Wenn wir uns begegnen, leuchten wir auf wie Kometen“? (Max Griesinger) Moment. Leuchtet ein Komet nicht erst, wenn er der Sonne nahe kommt? Autsch! Da sind sie ja wieder, diese unerträglichen Schmäääärzen.