Die Implementierung einer Rechnungslegung nach IFRS für eine mittelständische Unternehmung - Thomas Kühn - E-Book

Die Implementierung einer Rechnungslegung nach IFRS für eine mittelständische Unternehmung E-Book

Thomas Kuhn

0,0
29,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Fachhochschule der Wirtschaft Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bilanzrecht in Deutschland befindet sich in einer rasanten Umbruchphase. Die EU-IAS-Verordnung verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 2005 Konzernabschlüsse nach IFRS aufzustellen. Aber auch für andere Unternehmen gewinnen die IFRS mehr und mehr an Bedeutung: Sei es durch das Wahlrecht zur freiwilligen Aufstellung von IFRS-Abschlüssen oder aber dadurch, dass das HGB schrittweise an die internationale Rechnungslegung angepasst wird. Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob sich für sie eine Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS lohnt und was dabei berücksichtigt werden muss. Zielsetzung dieser Arbeit ist es deshalb, dem Leser vor Augen zu führen, wie ein Implementierungsprozess aussehen kann, welche Voraussetzungen dafür zu beachten sind und welche Folgen möglich sind. Als Basis dafür wird ein Überblick über die Konzeption der IFRS - auch im Vergleich zum HGB - gegeben. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, sämtliche Details und Unterschiede im Einzelnen darzustellen und alle Fragen zu beantworten, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben; es soll lediglich ein Einstieg in die Thematik ermöglicht werden. Für tiefergehende Fragestellungen empfiehlt sich ein IFRS-Kommentar. Zu Beginn der Arbeit soll eine allgemeine Einführung in den Themenbereich IFRS erfolgen. Es werden an dieser Stelle historische und organisatorische Fragen in Bezug auf die International Accounting Standards Committee Foundation und das von ihr aufgestellte Regelungswerk erläutert, um so eine Grundlage für die tiefergehenden Erörterungen in den Folgeabschnitten zu schaffen. Im darauf folgenden Abschnitt dieser Arbeit werden die konzeptionellen Grundlagen der IFRS dargestellt und anschließend werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung herausgestellt. Dabei werden die HGB-Regelungen als bekannt vorausgesetzt; es wird insofern nur sehr knapp darauf eingegangen. Diese Gegenüberstellung ist zum Themengebiet„IFRS-Implementierung“hinzuzuzählen, da in der Planung einer Rechnungslegungsumstellung solche Unterschiede aufgezeigt werden müssen, um diese dann entsprechend zu würdigen. Der nächste Gliederungspunkt im Aufbau dieser Arbeit hat die Einführung der Rechnungslegung nach IFRS als Projekt zum Thema. Es werden grundsätzliche Schritte und Phasen der Vorgehensweise hierbei im Allgemeinen erläutert und organisatorische Voraussetzungen aufgearbeitet. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
2 Grundlagen internationaler Rechnungslegung
2.1 Gründe für die internationale Harmonisierung der Rechnungslegung.
2.2 Der IASB als Standardsetter.
2.2.2 Ziele und Aufgaben
2.3.1 Das Normensystem der IFRS.
2.3.2 Entwicklung eines Standards - Der „due process“
2.3.3 Struktureller Aufbau eines Standards.
2.4 Die IFRS in der Europäischen Union und in Deutschland
2.4.1 Anerkennung der IFRS durch die EU
2.4.2 Einfluss auf die deutsche Rechnungslegung.
3 Darstellung der Rechnungslegung nach IAS/IFRS und Vergleich zur
3.1 Rechnungslegungszweck und -adressaten
3.1.1 Nach HGB
3.1.2 Nach IFRS
3.2 Rechnungslegungsgrundsätze
3.2.1 Basisannahmen.
3.2.1.1 Grundsatz der Periodenabgrenzung
3.2.1.2 Grundsatz der Unternehmensfortführung
3.2.1.3 Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB
3.2.2 Qualitative Anforderungen.
3.2.2.1 Verständlichkeit.
3.2.2.2 Relevanz und Wesentlichkeit
3.2.2.4 Vergleichbarkeit
3.2.2.5 Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB.
3.2.3 Nebenbedingungen und Beschränkungen
3.2.3.1 Zeitnähe
3.2.3.2 Abwägung von Kosten und Nutzen.
3.2.3.3 Abwägung der qualitativen Anforderungen
3.2.3.4 Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB.
3.3 Definition, Ansatz und Bewertung von Bilanzpositionen
3.3.1 Bilanzierung dem Grunde nach
3.3.1.1 Vermögenswerte (assets)
3.3.1.2 Schulden (liabilities)
3.3.1.3 Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB.
3.3.2 Bilanzierung der Höhe nach
3.3.3 Vergleich zur Rechnungslegung nach HGB
4 Die Implementierung einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS als Projekt /
4.1 Die Phasen der Einführung: Ein möglicher Projektplan.
4.1.1 Erste Phase: Problemformulierung und Grundentscheidung
4.1.2 Zweite Phase: Projektinitiierung und -planung
4.1.2.1 Allgemeine Planung
4.1.2.2 Sachliche Planung
4.1.2.3 Personelle Planung
4.1.2.4 Zeitliche Planung
4.1.2.5 Finanzielle Planung.
4.1.4 Vierte Phase: Validierung
4.2 Umsetzungsmöglichkeiten in der Buchhaltung.
4.2.1 Originäre Buchhaltung nach HGB
4.2.2 Originäre Buchhaltung nach IFRS
4.2.3 Überleitung zwischen HGB und IFRS
4.2.3.1 Differenzbuchungen
4.2.3.2 Buchung von Originalwerten
4.3 IFRS 1: Vorschriften für die erstmalige IFRS-Anwendung.
4.3.1 Allgemeine Bewertungs- und Bilanzierungsregeln
4.3.2 Erleichterungswahlrechte
4.3.3 Verpflichtende Ausnahmen
5 Die Implementierung beim Beispiel-Unternehmen.
5.1 Vorstellung des Unternehmens
5.2 Durchgeführte und geplante Projektorganisation
5.2.1 Personelle Planung
5.2.3 Zeitliche Planung
5.2.4 Finanzielle Planung
5.3 Bilanzielle Auswirkungen
5.3.1 Immaterielle Vermögenswerte.
5.3.2 Sachanlagevermögen.
5.3.3 Pensionsrückstellungen.
5.3.4 Eigenkapital.
6 Fazit und Ausblick

Page 1

Aufzeigung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zur HGB-Rechnungslegung

Page 5

Abbildungsverzeichnis IV Abbildungsverzeichnis Seite Abb. 1 Aufbau und Aufgabenverteilung des IASC....................................................... 4 Abb. 2 Aufbau des IFRS-Regelungswerks .................................................................. 6 Abb. 3 Grundlegende Anforderungen an die IFRS-Rechnungslegung ..................... 12 Abb. 4 Phasen der IFRS-Einführung ......................................................................... 24 Abb. 5 Vorteile einer Umstellung auf IFRS................................................................ 25 Abb. 6 Ablaufschema der IFRS-Implementierung ..................................................... 28 Abb. 7 Differenzbuchungen ....................................................................................... 32 Abb. 8 Buchung von Originalwerten .......................................................................... 33 Abb. 9 Erstanwendungszeitpunkt und Übergangszeitpunkt ...................................... 34

Page 6

Tabellenverzeichnis V

Tabellenverzeichnis

Seite

Tab. 1: Mitglieder und Aufgaben der IASC-Organe ..................................................... 4 Tab. 2: Der „due process“ von IFRS ............................................................................ 7 Tab. 3: Umsetzung der EU-IAS-Verordnung durch das BilReG................................... 9 Tab. 4: Bewertungsmaßstäbe für Vermögenswerte und Schulden........................... 22

Page 7

Abkürzungsverzeichnis VI

Abkürzungsverzeichnis

Abb. Abbildung Abs. Absatz AfA Absetzung für Abnutzung AktG Aktiengesetz AK/HK Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten BB Betriebsberater (Zeitschrift) AG Aktiengesellschaft BilReG Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungs-

bzgl. bezüglich bzw. beziehungsweise ca. circa DB Der Betrieb (Zeitschrift) DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift) DRSC Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.V. EU Europäische Union EU-IAS-Verordnung Verordnung Nr.1606/2002 des Europäischen Parlaments

EStG Einkommensteuergesetz e.V. eingetragener Verein F. Framework GoB Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung GuV Gewinn- und Verlustrechnung HGB Handelsgesetzbuch IAS International Accounting Standards IASB International Accounting Standards Board IASC International Accounting Standards Committee IFRIC International Financial Reporting Interpretations Committee IDW Institut der Wirtschaftsprüfer IFRS International Financial Reporting Standards IOSCO International Organisation of Securities Commissions KapAEG Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz

Page 8

Abkürzungsverzeichnis VII

KapuCoRiLiG Kapitalgesellschaften- und Co-Richtlinie-Gesetz KMU Kleine und mittelständische Unternehmen SAC Standards Advisory Council SEC Securities and Exchange Commission SIC Standing Interpretations Committee TransPuG Gesetz zu weiteren Reformen des Aktien- und

US-GAAP United States Generally Accepted Accounting Principles vgl. Vergleiche WpHG Wertpapierhandelsgesetz

Page 9

Einleitung 1

1 Einleitung

1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit

Das Bilanzrecht in Deutschland befindet sich in einer rasanten Umbruchphase. Die EU-IAS-Verordnung verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen ab 2005 Konzernabschlüsse nach IFRS aufzustellen.

Aber auch für andere Unternehmen gewinnen die IFRS mehr und mehr an Bedeutung: Sei es durch das Wahlrecht zur freiwilligen Aufstellung von IFRS-Abschlüssen oder aber dadurch, dass das HGB schrittweise an die internationale Rechnungslegung angepasst wird.

Für viele Unternehmen stellt sich die Frage, ob sich für sie eine Umstellung der Rechnungslegung auf IFRS lohnt und was dabei berücksichtigt werden muss. Zielsetzung dieser Arbeit ist es deshalb, dem Leser vor Augen zu führen, wie ein Implementierungsprozess aussehen kann, welche Voraussetzungen dafür zu beachten sind und welche Folgen möglich sind. Als Basis dafür wird ein Überblick über die Konzeption der IFRS - auch im Vergleich zum HGB - gegeben. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist, sämtliche Details und Unterschiede im Einzelnen darzustellen und alle Fragen zu beantworten, die sich aus der praktischen Anwendung ergeben; es soll lediglich ein Einstieg in die Thematik ermöglicht werden. Für tiefergehende Fragestellungen empfiehlt sich ein IFRS-Kommentar.

1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit

Zu Beginn der Arbeit soll eine allgemeine Einführung in den Themenbereich IFRS erfolgen. Es werden an dieser Stelle historische und organisatorische Fragen in Bezug auf die International Accounting Standards Committee Foundation und das von ihr aufgestellte Regelungswerk erläutert, um so eine Grundlage für die tiefergehenden Erörterungen in den Folgeabschnitten zu schaffen.

Im darauf folgenden Abschnitt dieser Arbeit werden die konzeptionellen Grundlagen der IFRS dargestellt und anschließend werden wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur handelsrechtlichen Rechnungslegung herausgestellt. Dabei werden die HGB-Regelungen als bekannt vorausgesetzt; es wird insofern nur sehr knapp darauf eingegangen.

Diese Gegenüberstellung ist zum Themengebiet„IFRS-Implementierung“hinzuzuzählen, da in der Planung einer Rechnungslegungsumstellung solche Unterschiede aufgezeigt werden müssen, um diese dann entsprechend zu würdigen.