8,99 €
Mit Teamgeist zum Ziel: Die coole Fußballgeschichte für Kinder ab 9 Jahren! Band 4 der Pausenkicker-Serie. Lesekicker-Preis 2025 für Band 2 "Bestes Fußball-Kinderbuch des Jahres" Endlich geht es auf Klassenfahrt! Alle sind begeistert – nur Alex und Lina nicht. Denn sie befürchten: Dort wird keiner Lust auf Fußballtraining haben. Dabei steht gleich nach der Fahrt ein wichtiges Spiel an! Und das müssen sie unbedingt gewinnen, wenn sie beim Schulwettbewerb noch eine Chance auf den Pokal haben wollen. Tatsächlich denkt zwischen Kletterwald und Nachtwanderung keiner mehr an Fußball. Und es kommt noch dicker, denn die Lehrkräfte treffen eine schwerwiegende Entscheidung … Alex und Lina müssen sich etwas einfallen lassen, um ihr Team zusammenzuhalten! Endlich eine Fußballserie für alle! Ob Mädchen, Junge, ganz egal - hier geht's nur um Teamgeist! - Der vierte Band der Pausenkicker-Serie für Kinder ab 9 Jahren - Für mehr Lesemotivation: Serie mit Quiz bei Antolin gelistet - Mit vielen witzigen Illustrationen von Raimund Frey - Von Erfolgsautor Andreas Schlüter
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 67
Veröffentlichungsjahr: 2025
Andreas Schlüter
Abseits auf Klassenfahrt
Mit Bildern von Raimund Frey
Zusammenhalt auf Klassenfahrt
Endlich geht es auf Klassenfahrt! Alle sind begeistert – nur Alex und Lina nicht. Denn sie befürchten: Dort wird keiner Lust auf Fußballtraining haben. Dabei steht gleich nach der Fahrt ein wichtiges Spiel an! Und das müssen sie unbedingt gewinnen, wenn sie beim Schulwettbewerb noch eine Chance auf den Pokal haben wollen.
Tatsächlich denkt zwischen Kletterwald und Nachtwanderung keiner mehr an Fußball. Und es kommt noch dicker, denn die Lehrkräfte treffen eine schwerwiegende Entscheidung … Alex und Lina müssen sich etwas einfallen lassen, um ihr Team zusammenzuhalten!
Die starke Fußballserie von Erfolgsautor Andreas Schlüter – mit vielen witzigen Bildern von Raimund Frey
Serie bei Antolin gelistet
Weitere Informationen finden Sie unter www.fischer-sauerlaender.de
Bevor Andreas Schlüter, geboren 1958, mit dem Schreiben von Kinder- und Jugendbüchern begann, leitete er Kinder- und Jugendgruppen und arbeitete als Journalist und Redakteur. 1994 feierte er mit dem Kinderroman »Level 4 – Die Stadt der Kinder« einen fulminanten Erfolg. Seit fast fünfundzwanzig Jahren ist er als Autor tätig.
Abseits auf Klassenfahrt ist der vierte band der Pausenkicker-Reihe. Informationen zu weiteren Bänden finden sich auf der übernächsten Seite.
Raimund Frey, 1982 im Allgäu geboren, hat schon als kleines Kind mit großer Begeisterung gezeichnet. Nach der Schule studierte er Kommunikationsdesign an der Fachhochschule für Gestaltung in Mainz und machte sich anschließend selbstständig. Heute arbeitet er als Illustrator, Kommunikationsdesigner und Graphic Recorder für verschiedene Agenturen, Unternehmen und Verlage. Außerdem sammelt er leidenschaftlich Plastikdinos.
Alle Abenteuer der Pausenkicker:
Die Pausenkicker – Anpfiff auf dem Schulhof
Die Pausenkicker – Elfmeter für die Nachbarschule
Die Pausenkicker – Freistoß im Klassenzimmer
Die Pausenkicker – Abseits auf Klassenfahrt
Erschienen bei Fischer Sauerländer E-Book
© 2025, Fischer Sauerlaender GmbH, Hedderichstraße 114, 60596 Frankfurt am Main
Covergestaltung: Johannes Wiebel | punchdesign unter Verwendung einer Illustration von Raimund Frey
Coverabbildung: Raimund Frey
ISBN 978-3-7336-0926-9
Dieses E-Book ist urheberrechtlich geschützt.
Die Nutzung unserer Werke für Text- und Data-Mining im Sinne von § 44b UrhG behalten wir uns explizit vor.
Abhängig vom eingesetzten Lesegerät kann es zu unterschiedlichen Darstellungen des vom Verlag freigegebenen Textes kommen.
Im Text enthaltene externe Links begründen keine inhaltliche Verantwortung des Verlages, sondern sind allein von dem jeweiligen Dienstanbieter zu verantworten. Der Verlag hat die verlinkten externen Seiten zum Zeitpunkt der Buchveröffentlichung sorgfältig überprüft, mögliche Rechtsverstöße waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Auf spätere Veränderungen besteht keinerlei Einfluss. Eine Haftung des Verlags ist daher ausgeschlossen.
Dieses E-Book enthält möglicherweise Abbildungen. Der Verlag kann die korrekte Darstellung auf den unterschiedlichen E-Book-Readern nicht gewährleisten.
Wir empfehlen Ihnen, bei Bedarf das Format Ihres E-Book-Readers von Hoch- auf Querformat zu ändern. So werden insbesondere Abbildungen im Querformat optimal dargestellt.
Anleitungen finden sich i.d.R. auf den Hilfeseiten der Anbieter.
Fußball im Wald?
Ein katastrophales Spiel
Einsteigen bitte!
Überraschende Begegnung
Party!
Klettern statt Fußball
Training mit Hindernissen
Endlich Training!
Nachtwanderung
Tor auf der Klassenfahrt
Selbst die schönsten Überraschungen können zur falschen Zeit kommen.
Das mussten auch Alex und Lina an diesem Montagmorgen erfahren. Heute stand wieder ein wichtiges Spiel um den Pausenkicker-Meisterschaftspokal an.
Drei solcher Spiele hatte Alex’ Schulklasse bereits gewonnen und damit Punkte gesammelt. Wenn sie so weitermachten, würden sie bald gegen Klassen aus anderen Städten statt nur aus anderen Stadtteilen antreten. Vier Siege trennten sie noch von dem begehrten Pokal.
Alex war wegen des Spiels mal wieder so aufgeregt, dass er sich überhaupt nicht auf den Unterricht konzentrieren konnte. Er schaute hinüber zu Lina, der es offenbar ebenso ging. Was war das bloß für eine blöde Planung? Das Spiel begann um 12 Uhr bei ihnen auf dem Pausenhof. Der Direktor war anscheinend der Meinung, dass daher bis zur großen Pause um 11 Uhr 30 ganz normaler Unterricht abgehalten werden konnte …
Wie bitte schön sollte man sich vor einem so wichtigen Pokalspiel auf Deutsch, Mathe, Englisch oder Geographie konzentrieren?
Alex stierte auf den Zettel vor ihm und studierte nochmal die Start-Aufstellung ihrer Mannschaft, die Roland sich ausgedacht und die sie gemeinsam abgesprochen hatten. Er hatte volles Vertrauen in Rolands Taktik. Der konnte selbst nur bedingt mitspielen, da er im Rollstuhl saß. Bei den Pausenspielen machte er neuerdings sogar oft mit, bei den Pokalspielen ging das aber nicht, da der Rollstuhl für die anderen Spieler eine Verletzungsgefahr darstellte.
Roland bildete die einzige Ausnahme von der Grundregel, dass eigentlich alle Schüler bei den Pausenkicker-Spielen zum Einsatz kommen mussten. Dafür war er ein taktisches Genie. Das letzte Spiel hatten sie nur wegen seines ausgeklügelten Plans gewonnen, davon war Alex fest überzeugt.
Während Alex sich in die Spielaufstellung vertiefte, eröffnete ihre Klassenlehrerin Frau Schmidt-Reinfeldt die Deutschstunde mit einer sensationellen Nachricht: »Kinder, heute besprechen wir die Details unserer Klassenreise. In fünf Tagen geht es los.«
Riesenjubel hallte durch den Raum. Die Klassenreise war vor einem Monat angekündigt worden und seitdem fast in Vergessenheit geraten. Zumindest hatten viele vergessen, wohin es ging – oder dass sie schon in fünf Tagen starten würden. Oder beides.
So wie Alex.
Jetzt über die Klassenfahrt zu reden, empfand er als äußerst ungünstigen Zeitpunkt. Schließlich mussten sie gleich ein wichtiges Spiel bestreiten. Darüber sollten sie sprechen!
Doch Alex und Lina waren wohl die Einzigen, die so dachten.
Alle anderen stießen Freudenschreie aus, als hörten sie zum ersten Mal von der Klassenfahrt, und redeten wild durcheinander.
Alex fing einzelne Sätze auf:
»Müssen wir Bettzeug mitbringen?«
»Ich brauche einen neuen Schlafsack!«
»Wann ist Nachtruhe?«
»Wie viele Kinder sind in einem Zimmer?«
»Sophie, kommst du in unser Zimmer?«
»Sind Handys erlaubt?«
Gibt’s da ein Schwimmbad?«
»Wo fahren wir überhaupt hin?«, fragte Alex.
Nur Lina wollte wissen: »Können wir dort auch Fußball spielen?«
Nicht einmal Shahid schien das zu interessieren, obwohl er sonst in Fußball geradezu vernarrt war. Stattdessen fragte er allen Ernstes: »Gibt’s da eine Kinder-Disco? Und machen wir eine Nachtwanderung?«
»Ja, eine Nachtwanderung ist geplant«, antwortete Frau Schmidt-Reinfeldt.
Tosender Beifall erklang.
Alex hingegen war verzweifelt: Nur noch drei Schulstunden bis zum Pokalspiel und niemand interessierte sich dafür.
Stattdessen verkündete Paul: »Ich nehme ein Glas Nutella mit. In der Jugendherberge gibt es bestimmt keine. Wer will noch Nutella?«
Die halbe Klasse meldete sich.
»Dann müsst ihr selbst Nutella mitbringen«, stellte Paul klar. »Für so viele kann ich die nicht besorgen!«
Alex verdrehte die Augen. Hilfesuchend schaute er zu Lina hinüber. Die zuckte ratlos mit den Schultern. Ihr lag ebenso viel an dem Pausenkicker-Pokal wie ihm.
Eigentlich hatte Alex das auch von Shahid gedacht …
Er drehte sich zu Roland um, der sich so viele Gedanken über die Aufstellung gemacht hatte. Zumindest Roland würde Alex und Lina doch jetzt bei dem Versuch unterstützen, das Thema aufs Spiel zu lenken?
Doch als Alex ansetzte, Roland etwas zuzurufen, schaffte Frau Schmidt-Reinfeldt es, ihr Tablet an das Smartboard anzuschließen. Darauf erschien nun eine Landkarte, woraufhin Frau Schmidt-Reinfeldt verkündete: »Wir fahren in den Sachsenwald!«
»WAS?«, brüllte Shahid. »Wir fahren nach Sachsen? Sprechen die da überhaupt Deutsch?«
Nun rollte die Lehrerin mit den Augen. »Kinder, also bitte! Natürlich spricht man in Sachsen Deutsch.«
»Im Ausland spricht man auch oft Deutsch«, stimmte Paul zu. »Ich war mal auf Mallorca und …«
»Sachsen ist nicht Ausland!«, stellte Frau Schmidt-Reinfeldt klar. »Es ist ein ganz normales Bundesland in Ostdeutschland. Es grenzt an Tschechien …«
»Aber das ist Ausland, das weiß ich!«, rief Elvira. »Ganz schön weit weg. Fliegen wir dorthin?«
Wieder entstand Geraune im Klassenraum.
»Au ja. Fliegen ist cool!«
»Ich bin noch nie geflogen!«
»Ist ganz easy!«
»Kinder!«, erhob die Lehrerin wieder ihre Stimme. Mittlerweile wirkte sie ziemlich gestresst. »Wir werden nicht fliegen. Und wir fahren auch nicht nach Sachsen!«
»Was? Wieso nicht?«, empörte sich Shahid. »Eben haben Sie das doch gesagt!«
»Ich habe gesagt, wir fahren in den SachsenWALD!«, betonte die Lehrerin. »Der liegt bei Hamburg!«
»COOL!«, rief Shahid.
»Warst du schon mal in Hamburg?«, fragte Sophie.
»Nö!«, gab Shahid zu.
»Moment mal!«, meldete sich nun Filip zu Wort. »Wir fahren echt in einen Wald?«