Die Schuldumkehrer - Ellen Ulbricht - E-Book

Die Schuldumkehrer E-Book

Ellen Ulbricht

0,0
4,00 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Textauszug (gekürzt und adaptiert) »..., wenn ich die Tat rekonstruieren kann, habe ich meist schon einen Hinweis auf den Täter. ... Kannst du mir folgen?« Er nickte heftig, wobei das Nicken mehr ein Automatismus war. Genau genommen, war ihm schleierhaft, worauf sie hinauswollte. »Der Schwierigkeitsgrad lässt sich für die Ermittlungsbehörden steigern, wenn es dem Täter gelingt, es so aussehen zu lassen, als ob das Opfer der Täter wäre.« »Ja, das habe ich verstanden. Aber irgendwas gibt es doch immer, was dazu beiträgt, dass der Täter am Ende überführt wird … Weil er einen Fehler bei seiner Planung macht, etwas übersehen hat … oder so.« »Das Opfer wird alles daransetzen, zu beteuern, die Tat nicht begangen zu haben. Sämtliche Hebel in Bewegung setzen, ... .« Statt sinnentleerter Paragrafen schwirrten jetzt Fragezeichen durch den Raum. »Das leuchtet mir ein. Am Ende bleibt das erfolglos, wenn es dem Opfer doch noch gelingt, sich herauszuwinden.« »Genau. Deshalb darf es gar nicht so weit kommen.« Er seufzte. Langsam riss ihm der Geduldsfaden. Er zappelte auf seiner Sofaecke herum. ... »Ich bin überzeugt davon, dass es funktioniert.« »Was?« »Liegt doch auf der Hand.« Sie ließ den Satz kurz im Raum stehen. »Das Opfer, das versucht sich doch nur dann herauszuwinden, wenn es sich für unschuldig hält. Was ist«, sie ließ den angefangenen Satz kurz in der Luft hängen, »wenn es davon überzeugt ist, der Täter zu sein?«

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 421

Veröffentlichungsjahr: 2023

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ellen Ulbricht

Die Schuldumkehrer

Roman

© 2023 Dr. Ellen Ulbricht

Cover, Illustration: Bodo Bertuleit

Lektorat: Maria Al Mana

Druck und Distribution im Auftrag der Autorin:

tredition GmbH, Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland

ISBN

 

Paperback

ISBN 978-3-347-95234-8

e-Book

ISBN 978-3-347-95235-5

Das Werk, einschließlich seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Für die Inhalte ist die Autorin verantwortlich. Jede Verwertung ist ohne ihre Zustimmung unzulässig. Die Publikation und Verbreitung erfolgen im Auftrag der Autorin, zu erreichen unter: tredition GmbH, Abteilung "Impressumservice", Halenreie 40-44, 22359 Hamburg, Deutschland.

Inhalt

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vor zwanzig Jahren – Annäherung

Das perfekte Verbrechen

Verderbnis

Visionen

Nur die Ungeduldige kommt zum Ziel

Trau, schau, wem

Derzeit nicht verfügbar

Rückblick: Vor zwei Jahren

(K)einer wars

Salz im honigsüßen Leben

Ratlos

Spurensuche

Sanierung

Nicht ohne Plan

Suche nach der Antwort

Dublette

Zeit zum Handeln

Der Fisch hängt am Haken

Nicht mehr vorhanden

Alle Zeit der Welt

Gedehnte Zeit

In der Spur

Der Prüfer

Staubtrocken

Auf dem Präsentierteller

Ein verdammt schlechter Film

Mehr Tempo

Kopfzerbrechen

Die bescheidenen Tage sind erst der Anfang

Guter Rat – teuer und schwer zu kriegen

Nasenarbeit

Plan B

Déjà-vu

Reinwaschen

In der Ruhe liegt die Kraft

Gerechtigkeit herstellen

Ein Funken Licht

Albtraum

Weltuntergangsstimmung

Ruhe vor dem Sturm

Zweifel

Verwunderung

Falsche Illusionen

Verlierer

Eile mit Weile

Nägel mit Köpfen

Spurensuche

Die Schlinge

Illusionen

Erinnerungsfüller

Alles nach Plan

Der Weg des Lichts im Dunkeln

Der Mann, der ein Geständnis ablegte

Eruptionen

Ohne Zweifel

Ohne Antwort

Verluste

Verrat

Das Rätsel um die doppelte Frau

Schauspiel

Ein Zwilling kommt selten allein

Jede Wahrheit kommt irgendwann ans Licht

Und es gibt sie doch

Leere

Ankündigung

Problemlage

Karussell

Spurensuche

Steine im Weg

False Memories

Fehlersuche

Wo ist der Fehler

Erleuchtung

Gewissheit

Augenschein

Vergangenheit

Bloß woanders

Neuanfang

Zurück auf Anfang

Epilog

Danksagung

Über die Autorin

Die Schuldumkehrer

Cover

Titelblatt

Urheberrechte

Vor zwanzig Jahren – Annäherung

Über die Autorin

Die Schuldumkehrer

Cover

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

41

42

43

44

45

46

47

48

49

50

51

52

53

54

55

56

57

58

59

60

61

62

63

64

65

66

67

68

69

70

71

72

73

74

75

76

77

78

79

80

81

82

83

84

85

86

87

88

89

90

91

92

93

94

95

96

97

98

99

100

101

102

103

104

105

106

107

108

109

110

111

112

113

114

115

116

117

118

119

120

121

122

123

124

125

126

127

128

129

130

131

132

133

134

135

136

137

138

139

140

141

142

143

144

145

146

147

148

149

150

151

152

153

154

155

156

157

158

159

160

161

162

163

164

165

166

167

168

169

170

171

172

173

174

175

176

177

178

179

180

181

182

183

184

185

186

187

188

189

190

191

192

193

194

195

196

197

198

199

200

201

202

203

204

205

206

207

208

209

210

211

212

213

214

215

216

217

218

219

220

221

222

223

224

225

226

227

228

229

230

231

232

233

234

235

236

237

238

239

240

241

242

243

244

245

246

247

248

249

250

251

252

253

254

255

256

257

258

259

260

261

262

263

264

265

266

267

268

269

270

271

272

273

274

275

276

277

278

279

280

281

282

283

284

285

286

287

288

289

290

291

292

293

294

295

296

297

298

299

300

301

302

303

304

305

306

307

308

309

310

311

312

313

314

315

316

317

318

319

320

321

322

323

324

325

326

327

328

329

330

331

332

333

334

335

336

337

338

339

340

341

342

343

344

345

346

347

348

349

350

351

352

353

354

Vor zwanzig Jahren – Annäherung

Das Baumgesicht aus Stamm und ein paar knorrigen Ästen schaute erwartungsvoll auf sie herab. Seine mächtig gelappten Eichenblätter strotzen in unverschämt frischem Grün.

Sie machte es sich unter den ausladenden Ästen auf einer Parkbank gemütlich. Deren leicht morbider Charme passte hervorragend zu ihrer momentanen Stimmung. Die rotbraune Farbe war schon reichlich abgeblättert, die Oberfläche rissig und das ausgebleichte Holz trotzte nun Wind und Wetter. Ihren Rucksack lehnte sie an die gusseiserne Armlehne. Es war nur eine Frage der Zeit, bis das rostzerfressene Ding in einen haltlosen Zustand verfallen würde. Sie kramte ein Buch aus der Seitentasche. Der Wind zupfte an ihrem blonden Pferdeschwanz. Sanftes Blätterrauschen mischte sich mit Vogelgezwitscher. Von der nahe gelegenen Autobahn war Fahrzeuglärm zu hören. Die Luft war an diesem Junitag angenehm warm. Sie blätterte in dem Wälzer, bis sie die Stelle wiederfand, an die sie das Post-it als Lesezeichen geklebt hatte. Zügig und konzentriert arbeitete sie sich durch den Text, blätterte gelegentlich ein paar Seiten zurück, um dann erneut in die Untiefen des deutschen Rechts abzutauchen.

Neben ihr ließ sich jemand schwungvoll auf das Sitzmöbel fallen. Die in die Jahre gekommenen Holzlatten ächzten kurz unter der Last. Die senkrechten Fältchen auf ihrer Stirn waren kein Willkommensgruß. Nur für den Bruchteil eines Augenblicks hob sie irritiert den Blick.

»Was liest du denn da?«

Sie zögerte erst, entschloss sich dann aber dazu, den Kopf eine winzige Spur zu heben und den Störenfried etwas näher zu betrachten. Ein flüchtiger Blick über den Bücherrand genügte, um ihr Gegenüber einem ersten Check zu unterziehen. Eines stach ihr gleich ins Auge: Der Typ war knackig, durchtrainiert und entsprach schon mal ihrem Beuteschema. Er trug ein lässig weites T-Shirt und Shorts, die knapp über dem Knie endeten. Seine Arme und Beine glänzten in sattem Oliv-Braun.

Sport-Student, schoss ihr durch den Kopf.

Sie besann sich anders.

»Ich hab schon bessere Anmachsprüche gehört!«, blaffte sie ihn an und wandte sich scheinbar wieder ihrer Lektüre zu.

»Ach was. Welche denn?«

Der Typ ließ sich nicht so leicht abschütteln. Sie kniff die Augen zusammen, wie immer, wenn sie leicht genervt war. Ihr Blick wanderte erneut über den Bücherrand. Ihre Gedanken schweiften ab zu dem dunklen Haar, das zum Wuscheln geradezu einlud.

»Wow, das sieht nach ziemlich komplizierter Fachliteratur aus. Was ist das? Interessiert mich. … echt.«

Die Bemerkung verhallte unbeantwortet zwischen Vogelgezwitscher und Blätterrauschen. Ihre Konzentration war verflogen. Zum dritten Mal versuchte sie dem Satz, der sich wie ein Lindwurm über drei Zeilen schlängelte und in dem es von Einschüben nur so wimmelte, zumindest annähernd etwas Sinnhaftes zu entlocken.

»Ist es wenigstens spannend?«

»Ist nur was für Eingeweihte«, wimmelte sie ihn ab und blätterte demonstrativ ein paar Seiten weiter.

»Zu schade, dass du deinen Kopf hinter dem dicken Wälzer versteckst. Hm, was studierst du?«

So schnell ließ er nicht locker. Die Blonde neben ihm entsprach zwar nicht dem gängigen Schönheitsideal, dafür war ihr Körper schlicht zu kurz geraten. Stattdessen haftete ihr etwas an, was er in diesem Moment nicht so genau in Worte fassen konnte. Die feinen Haare waren straff zu einem Pferdeschwanz zusammengebunden, der, wenn sie den Kopf drehte, frech hin und her wippte. Ihre beiden oberen Schneidezähne trotzten allen Versuchen, sie in Reih und Glied zu zwängen. Sie standen geringfügig zueinander gekippt, was ihrem Lächeln einen verschmitzten Anstrich verlieh.

Langsam ging er ihr auf den Keks. Sie warf einen zweiten Blick auf ihn, und das, was sie im Auge hatte, war nicht nur passabel, sondern umwerfend. Die Farbe seiner Augen erinnerte entfernt an einen tosenden Gebirgsbach: sprudelndes Türkis mit grünen und blauen Sprenkeln.

»Jura«, purzelte es aus ihr heraus.

»Wow, stark, dann haben wir was gemeinsam. Ich muss einen Schein in Jura machen.«

»Wofür brauchst du den?«, fragte sie beiläufig und zwang sich, den Blick dabei ins Grün schweifen zu lassen. Sie schwankte dabei zwischen der Hoffnung und dem Bangen, dass er mit seiner Fragerei aufhören könnte.

»BWL. Vielleicht kannst du mir auf die Sprünge helfen.«

Der Typ war echt wie eine Klette, nicht abzuschütteln. Sie ließ das Buch sinken, markierte die Seite, auf der sie zuletzt gelesen hatte, mit dem Post-it, schlug den Wälzer geräuschvoll zu und verstaute ihn im Rucksack.

»Und weshalb sollte ich das tun?«, fragte sie mit leicht säuerlichem Unterton.

»So wie du aussiehst, bist du bestimmt genial im Erklären.«

Das ließ sie durchgehen. Diesmal.

Das perfekte Verbrechen

Sie grinste vor sich hin. Den ersten Punkt auf ihrer To-do-Liste konnte sie abhaken. Ihr Bauch meldete ein verdammt gutes Gefühl.

Einige Tage später hockten sie gemeinsam über Eck auf den einzigen beiden Sitzmöbeln, die in der Studentenbude vorhanden waren. Sie zog ihre Beine auf das Sofa. Bücher und Skripte lagen aufgeschlagen auf dem Glastisch und umrahmten zwei Pizzakartons. In denen fristeten leicht angetrocknete Reste ihr Dasein. Ein paar grüne Oliven lagen verstreut noch im Karton. Die Ränder der Salamischeiben bogen sich bereits seit geraumer Zeit nach oben.

Ihre Diskussionen drehten sich um die Grundlagen des Zivilund Gesellschaftsrechts. Jetzt hatten sie sich in der trägen, nicht enden wollenden Masse aus Paragrafen festgefahren, stocherten in dem zähen Brei aus Vorschriften, die sich schneller zu ändern schienen, als sie den Weg in ihre Köpfe fanden.

»Gesellschaftsrecht ist nicht gerade meins«, räumte er ein und stopfte sich eine der übrig gebliebenen Oliven in den Mund. »Dir fliegen die Paragrafen doch nur so zu.«

»Hilft nichts. Wenn du deinen Schein haben willst, musst du dir das in den Kopf hauen. Anschließend kannst du den ganzen Kram von mir aus vergessen«, gab sie in einem versöhnlichen Ton zu bedenken. In ihren Augen blitzte etwas auf, was er nicht deuten konnte. Zwischen den einschlägigen Vorschriften des Gesellschaftsrechts verloren sich seine Gedanken immer wieder in einer entscheidenden Frage: »Deine wunderschönen Augen lenken mich ab. Ich denke ununterbrochen darüber nach, welche Farbe sie haben. Ich schwanke ständig zwischen azurblau, eisblau, grünblau, himmelblau, jeansblau. Womöglich sind sie veilchenblau.«

Sie verdrehte erst kurz die Augen. Dann sagte sie: »Meinst du damit, sie sind irgendwie anders?« Er nickte heftig.

»Für mich waren sie bisher einfach nur blau«, meinte sie mit versonnenem Blick.

Er ließ nicht locker. »Welches Rechtsgebiet – außer dem hier«, und deutete kurz auf das Chaos um ihn herum, »interessiert dich am meisten?«, fragte er in der Hoffnung, aus dem Dschungel gesellschaftsrechtlicher Fragestellungen einen Ausweg zu finden.

»Schwer zu sagen.« Sie legte eine Gedankenpause ein und ließ ihren Blick über das Inferno schweifen. »Strafrecht …. Kriminologie, ergänzt durch Psychologie«, fügte sie hinzu.

»Oha. Was fängt man damit im Alltag an? Zumindest klingt es wahnsinnig spannend.«

»Eine ganze Menge.« Die kryptische Andeutung ließ sie einen Moment im Raum stehen, um dem Ganzen ein wenig mehr Wirkung zu verleihen. »Jeder Straftäter hat seine eigene Persönlichkeit, so wie halt jeder Mensch.«

»Meinst du damit Psychopathen und so?«

»Na ja, die sind krass. Nicht jeder Täter ist gleich ein Psycho.« Sie klaubte ein paar von den angetrockneten Salamischeiben von dem übrig gebliebenen Pizzadreieck im Karton, steckte sie sich in den Mund und spülte das Ganze mit einem Rest lauwarmer Cola herunter.

»Viel interessanter finde ich eine ganz andere Frage«, setzte sie ihre Überlegungen fort.

»Und die wäre?«

»Na ja, diejenigen, die eine Straftat planen, also nicht mal eben so im Vorbeigehen einen Ladendiebstahl begehen oder so, die tüfteln oft monatelang daran, kundschaften aus, planen Fluchtwege und so weiter.«

»Du meinst, die Ausgefuchsteren unter den Tätern?«

»Zumindest halten sie sich dafür. Jeder glaubt, er hätte alles bedacht … das perfekte Verbrechen, das ihnen keiner nachweisen kann.«

»Und dann geht doch irgendwas schief«, räumte er ein.

»Ja, weil sie etwas übersehen haben, oder keine Alternativen für den Fluchtweg herausgearbeitet haben.«

Sie warf sich eine der übrig gebliebenen Oliven in den Mund und erklärte kauend: »Oder die Methode war doch nicht so bombensicher und man kann ihnen die Tat nachweisen.«

»Klingt plausibel. Ich verstehe immer noch nicht, worauf du hinauswillst?« Er war etwas irritiert.

»Die Frage lautet ganz einfach: Gibt es das perfekte Verbrechen?«

Er blies die Backen auf und ließ die Luft langsam entweichen. »Puh, ich weiß nicht. So richtig kann ich es mir nicht vorstellen. Was ist denn ein perfektes Verbrechen in deinen Augen?«

»Na, eins zum Beispiel wie in dem gleichnamigen Film: zwei Menschen beiseiteschaffen, ohne dafür belangt werden zu können.«

»Hm. Das ist nicht einfach. Spuren gibt es immer«, gab er zu bedenken.

»Findet sich ein Projektil, kannst du Rückschlüsse auf die Waffe ziehen. Und so weiter …«

»Das stimmt schon. Bei Gift, Drogen oder Arzneimitteln ist das so. Es gibt heute kaum noch was, was sich nicht im Körper eines Toten aufspüren lässt.«

Sie saß auf einmal kerzengerade, unterstrich mit ihren Händen das Gesagte. Sie war in ihrem Element. »Die Gerichtsmediziner sind darauf getrimmt, nach Einstichstellen an ungewöhnlichen Hautstellen zu suchen. Es wäre daher dilettantisch, einen Diabetiker mit einer zusätzlichen Portion Insulin um die Ecke zu bringen.«

»Außer … du lässt die Leiche anschließend auf Nimmerwiedersehen verschwinden«, fügte er mit einem Grinsen hinzu. Seine Augen glitzerten wie ein frischer Gebirgsbach. Einer, der sich in luftigen Höhen aus Rinnsalen gebildet hatte, um sich anschließend gewaltig den Weg ins Tal zu bahnen. Das Spiel machte ihm mittlerweile Spaß. Kein Vergleich zu den Grundzügen des Gesellschaftsrechts, die an einen alten muffigen Lappen erinnerten, den man bestenfalls mit spitzen Fingern anfasste.

»Eins zu null für dich«, räumte sie ein. »Man muss das Opfer nicht umbringen. Es reicht doch, wenn du es so ruinierst, dass der Täter am Ende die gesamte Kohle in die Finger kriegt und das Opfer ohne einen Cent dasteht.«

»Hm. Um dann ewig auf der Flucht zu sein, wie diese Posträuber damals in England?«

»Nee, eben nicht«, warf sie mit Nachdruck ein. »So soll es ja gerade nicht laufen. Das Geld muss greifbar sein. Schließlich will sich der Täter damit ein schönes Leben machen. Natürlich darf er nicht über die Stränge schlagen, sonst kommen schnell Fragen auf, woher die Kohle stammt. Außerdem muss es unmöglich sein, den Geldstrom zurückzuverfolgen«, gab sie zu bedenken.

»Was ist da jetzt das Besondere dran? Das haben doch schon viele versucht und sind genial gescheitert!«

»Ja, genau. Die haben alle den gleichen Fehler gemacht«, fügte sie mit einem Unterton hinzu, der zwischen Überheblichkeit und Sarkasmus schwang.

Er schüttelte den Kopf. Auf welchem Trip war diese Frau? »Und du hast einen genialen Plan in deinem hübschen Köpfchen ausgeheckt?«, fragte er mehr aus Höflichkeit. Die Idee schien ihm schlicht abwegig, an den Haaren herbeigezogen, ach, wer weiß was noch alles.

»Na ja, ich muss dazu etwas weiter ausholen. Wir haben auf der einen Seite einen Täter – ich gehe jetzt mal von einer Person aus, damit es nicht zu kompliziert wird – und auf der anderen Seite das Opfer. Soweit alles klar?«

Er nickte verständnislos.

»Mit anderen Worten, wenn ich die Tat rekonstruieren kann, habe ich meist schon einen Hinweis auf den Täter. Die Herangehensweise ist dumm und führt nicht zum Ziel. Kannst du mir folgen?«

Er nickte heftig, wobei das Nicken mehr ein Automatismus war als ein Zeichen, ihrem Vortrag folgen zu können. Genau genommen, war ihm schleierhaft, worauf sie hinauswollte.

»Der Schwierigkeitsgrad lässt sich für die Ermittlungsbehörden steigern, wenn es dem Täter gelingt, es so aussehen zu lassen, als ob das Opfer der Täter wäre. Also, sich Fingerabdrücke des Opfers auf der Tatwaffe finden … Nur mal als Beispiel. Mir fällt gerade nichts anderes ein.«

»Ja, das habe ich verstanden. Aber irgendwas gibt es doch immer, was dazu beiträgt, dass der Täter am Ende dann doch überführt wird … Weil er einen Fehler bei seiner Planung macht, etwas übersehen hat … oder so.«

»Das Opfer wird alles daransetzen, zu beteuern, die Tat nicht begangen zu haben. Sämtliche Hebel in Bewegung setzen, einen Anwalt einschalten, vielleicht einen Detektiv, um Beweise für die eigene Unschuld zu finden.«

Statt sinnentleerter Paragrafen schwirrten jetzt Fragezeichen durch den Raum.

»Das leuchtet mir ein. Am Ende führt das nicht zum Erfolg, wenn es dem Opfer doch noch gelingt, sich herauszuwinden.«

»Genau. Deshalb darf es gar nicht so weit kommen.«

Er seufzte. Langsam riss ihm der Geduldsfaden. Er zappelte auf seiner Sofaecke herum, suchte eine andere Sitzposition. Dabei fegte er die ausgedruckten Blätter für eine Klausur in Gesellschaftsrecht von der Sitzfläche, stieß dann gegen eine Cola-Dose, deren klebriger Rest sich auf dem Glastisch verteilte. Im letzten Moment riss er noch einen der Wälzer hoch, sonst hätte sich der Schwall womöglich mitten auf das dicke Handbuch zum Zivilrecht ergossen. Das Drama, es auch noch mit verklebten Paragrafen aufnehmen zu müssen, wollte er sich nicht ausmalen.

Sie lief in die Küche, um ein Schwammtuch zu holen und wischte die braune Soße vom Tisch. Das Malheur erschien ihm als willkommene Gelegenheit, um das Thema zu wechseln. Bloß fiel ihm beim besten Willen so schnell nichts ein, womit sich das Gespräch in eine andere Richtung lenken ließ. Der Schwenk hin zum Gesellschaftsrecht, dessen Grundlagen gerade auf dem Fußboden dahinvegetierten, schien ihm wenig tauglich. Weiter ließ sie ihn mit seinem Ablenkungsmanöver nicht kommen.

»Ich bin überzeugt davon, dass es funktioniert.«

»Was?«

»Liegt doch auf der Hand.« Sie ließ den Satz kurz im Raum stehen. »Das Opfer, das versucht sich doch nur dann herauszuwinden, wenn es sich für unschuldig hält. Was ist«, sie ließ den angefangenen Satz kurz in der Luft hängen, »wenn es davon überzeugt ist, der Täter zu sein?«

Sein Mund klappte wie bei einem Fisch auf dem Trockenen auf. Er formte Sprechblasen ohne Inhalt. Er schaute sie eine gefühlte halbe Ewigkeit an.

»Und du glaubst, das funktioniert tatsächlich?«

»Klar, ich mach‘ dir das mal an einem Beispiel deutlich.«

»Okay, lass hören, was dir durch den Kopf spukt.«

»Pass auf. Kannst du dich noch dran erinnern, was ich an dem Tag anhatte, als du dich zu mir auf die Parkbank gesetzt und mich angemacht hast?«

»Ääähm. Fpffff. Keinen blassen Schimmer.«

»Ich helf dir auf die Sprünge. Ich hatte ein weißes Tanktop an.«

»Mag sein.«

»Jetzt sag ich zu dir: Immer dann, wenn ich die weiße Bluse in meinem Schrank hängen sehe, muss ich an dich denken.«

»Hä, ich dachte, es war ein Tanktop.«

»Nur Geduld. Kommt alles … Ich erzähle dir immer wieder, wenn wir uns treffen, von der weißen Bluse und den vielen Knöpfen dran.«

Er schaute sie verwirrt an. »Wenn da keine Bluse war, dann waren da doch keine Knöpfe. Was soll der Quatsch?«, rief er leicht genervt.

»Ja, genau das wirst du denken, zumindest am Anfang. Aber dann kommts. Ich lasse nicht locker und erzähl dir immer wieder von der Bluse und den Knöpfen … und von dem, was du mit den Knöpfen gemacht hast.«

»Verdammt, was willst du damit? Ich hab doch gar nichts gemacht! Ich kapier noch immer nicht, was du mir damit sagen willst.«

»Ich mach gar nichts. Ich erzähl dir bloß immer wieder von der weißen Bluse mit den Knöpfen und was du damit gemacht hast … Irgendwann wirst du die weiße Bluse vor dir sehen. Du weißt beim besten Willen nicht, was du mit den Knöpfen gemacht hast … Kannst du auch gar nicht. Die waren ja gar nicht da. Und jetzt kommt’s: Dein Gehirn versucht, die vermeintliche Erinnerungslücke zu schließen, und zwar mit deinem Erfahrungswissen.«

Er saß staunend vor ihr und war sich nicht ganz sicher, ob er die richtige Schlussfolgerung zog.

»Und was sagt dir deine Erfahrung? Hm? Sag schon …«

Er hüllte sich beharrlich in Schweigen. Die Sache wurde ihm langsam unheimlich.

»Knöpfe kann man entweder auf- oder zumachen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich an einem Frühlingstag mit offener Bluse auf einer Parkbank gesessen habe, ist jetzt nicht gerade hoch. Also macht dein Kopf da draus: Ich hab mir an den Knöpfen zu schaffen gemacht.«

»Hab ich doch gar nicht!«, brüllte er entrüstet, sprang auf und fegte dabei die gesammelten Werke des Zivilrechts vom Tisch.

»Nee, haste auch nicht. Aber wenn ich dir das jetzt oft genug erzähle und immer wieder ein kleines Detail hinzumogle, dann glaubst du das nicht nur, sondern du hast genau dieses Geschehen vor Augen.«

»Ich glaub das einfach nicht. Ich weiß doch, an was ich mich erinnere und an was nicht.«

»So denken die meisten. Bis sie es zum ersten Mal hautnah erlebt haben. Da gibt es interessante Fachliteratur dazu.«

»Echt jetzt? Wow, wenn das wirklich stimmt … Die Idee, die dir da durch den Kopf spukt, die hat was. Und ich bin mir sicher, wenn du es anpackst, dann kriegst du das auch so hin.«

Das hätte er besser nicht sagen sollen.

Verderbnis

Alles sah nach einem ereignislosen, gewöhnlichen Tag aus. »Papa ist da«, rief Luisa aus dem Wohnzimmer. Sie hüpfte wie ihr großes Vorbild Pipi Langstrumpf mitsamt Hund im Schlepptau zur Verbindungstür zwischen Garage und Haus. Die Tür ging auf, das Kind quietschte vergnügt. Der Hund tat es dem Kind nach und empfing Oliver mit freudigem Gebell. »Papa, du kommst heute spät«, flötete sie, wobei im Unterton ein kleiner, unüberhörbarer Vorwurf mitschwang.

»Oh, tut mir leid, Prinzessin. Ich hab dich warten lassen. Auf jeden Fall lese ich dir später noch das nächste Kapitel aus dem Buch mit dem Pinguin und der Giraffe vor«, tröstete Oliver seine Tochter. Er hob sie zur Begrüßung kurz in die Luft, wirbelte um die eigene Achse. Das verstand der Vierbeiner umgehend als Aufforderung zum Spiel. Während Oliver sich im Kreis drehte, jagte der Hund den fliegenden Kinderbeinen hinterher.

Pepper nahm es ernst mit seinem Hüteauftrag. Er war sich nicht sicher, ob er zuerst mit Hundebett, Napf und Stofftier in das Haus eingezogen war. Oder ob das kleine, etwas schrumpelige Wesen, das zu der Zeit gelegentlich merkwürdige Töne von sich gab, schon vor ihm da gewesen war. In der Zwischenzeit waren beide gewachsen. Am Anfang sah Pepper etwas verloren in seinem Hundebett aus. Er füllte nämlich bloß die rechte, untere Ecke aus, wenn er zusammengerollt darin schlief. Inzwischen ragte sein buschiger Schwanz über den Rand seines Kuschelbetts, wenn er die Schnauze auf der anderen Seite ablegte, um einen gepflegten Mittagsschlaf zu halten.

Nicht zuletzt verdankte er sein Wachstum dem Kind. Da war er sich sicher. Die hatte sich vom Winzling zu einem Wesen entwickelt, das sich eine Zeit lang auf allen vieren fortbewegte. Das trieb beide zu waghalsigen Wettrennen durch Wohn- und Esszimmer an.

Jessica beobachtete das Treiben von Hund und Kind mit gemischten Gefühlen. Erst gestern war sie bäuchlings auf allen vieren durch den Raum gerobbt. Aus der Perspektive eines Vierbeiners und eines Krabbelkinds gab es verdammt viel zu entdecken, was einem als Erwachsener entging. In der Ecke fand sie ein Kabel, das Pepper gern als Springseil nutzte, ohne zu wissen, dass am anderen Ende eine stattliche Tischlampe hing. Der Holzfrosch von der Insel Bali hatte bisher nur ein paar Kauspuren aus der Zeit des Zahnwechsels davongetragen. Das Kind kaute zu dieser Zeit nur auf dem angesabberten Hundespielzeug herum.

Diesem Kind, das auf den Namen Luisa hörte, fiel immer etwas aus der Hand. Das hatte Pepper rasch gelernt. Ohne langweiliges Hundetraining übernahm er die Aufgabe eines Staubsaugers auf vier Pfoten, der brav nach getaner Arbeit in seine Parkposition zurückkehrte. Diesen süßlichen, breiigen Klumpen, die dem Kind im frühen Lebensalter unverhofft aus dem Gesicht fielen, konnte er nicht viel abgewinnen. Die Phase der leicht angekauten Kekse, Zwiebacke und Bananen war schon mehr nach seinem Geschmack. Eine deutliche Verbesserung stellte sich ein, als Luisa endlich über ein ordentliches Gebiss verfügte, zu einer Zeit, als er seinen Zahnwechsel bereits hinter sich hatte. Fester Nahrung stand nichts mehr im Weg.

Zu der Zeit fragte sich Pepper, welcher Job für ihn in der Familie wohl geeignet war. Alle Familienmitglieder gingen Beschäftigungen nach, deren Sinn sich ihm nicht erschloss. Sein Stammbaum war undurchsichtig, seine berufliche Laufbahn deshalb fragwürdig. Körperbau und das lange, glatte Fell ließen auf einen Vorfahren aus der Gattung Border Collie schließen, der Kopf wies Strukturen eines Schäferhundes auf. Bei seinen Ohren war guter Rat teuer. Das rechte reckte sich zu einem ordentlichen Stehohr in die Höhe. Das linke, in edlem Schwarz gehalten, hatte sich im Lauf der Zeit zu einem Knickohr entwickelt. Bei Bedarf ließ es sich blitzschnell aufstellen. Etwa, wenn es darum ging, bedeutungsvolle Worte nicht zu verpassen, wie: Essen ist fertig!

Aufgrund seiner breit gefächerten Ahnengalerie und entsprechender Fähigkeiten war ihm die Jobwahl nicht leichtgefallen. Ein Jagdhund bekam bei einwandfreier Führung und Eignung echt coole, herausfordernde Aufgaben im Wald. Der hatte nur einen Förster am anderen Ende der Leine, den es im Auge zu behalten galt. Das Hüten, das lag ihm. Das hatte er schon früh bemerkt. Wahrscheinlich war das der Border Collie in seinem Blut. Mangels geeigneter Schaf- oder Ziegenherde spezialisierte er sich auf das Bewachen des Kindes und den Rest der Familie.

»Luisa«, tönte es aus der Küche, »du kannst den Tisch decken.« Oliver setzte seine Tochter vorsichtig auf dem Boden ab, gab ihr einen sanften Klaps als Bestätigung auf die Schulter.

»Lauf, und hilf deiner Mutter beim Tischdecken«, und zu Jessica gewandt, die in der Küche werkelte, »bin gleich da.«

Ein paar Minuten später saßen Jessica, ihr Mann Oliver und Luisa an dem großen Esstisch. Pepper hatte sich zu Beginn der Mahlzeit in eine strategisch nützliche Position gebracht. Der Länge nach ausgestreckt, die Schnauze auf die Pfoten gelegt, lag er an der Ecke des Tisches zwischen Luisa und ihrem Vater. Gelegentlich reckte sich eines seiner Ohren, um nichts Wesentliches zu verpassen.

»Es tut mir leid, dass es so spät geworden ist«, sagte Oliver und blickte versonnen auf die riesige Familienpizza, die Jessica in die Mitte zwischen den drei Tellern platziert hatte. Aus dem Karton strömte verführerischer Duft nach Tomaten, Sardellen, Kapern, Käse und feinsten mediterranen Gewürzen.

»Ich hoffe, die Pizza ist noch warm. Heute hatte ich keine Zeit zum Einkaufen. Ich bin gerade erst nach Hause gekommen.« Jessica klang noch immer etwas gehetzt. »Auf dem Nachhauseweg bin ich schnell bei der Pizzeria vorbeigefahren.«

»Es duftet köstlich und du weißt, dass ich die Pizza liebe, auch wenn das nicht ganz mit deinen Vorstellungen von gesunder Ernährung zusammenpasst.« Oliver drückte kurz die Hand seiner Frau, was Jessica ein warmes Lächeln ins Gesicht zauberte.

»Man muss Kompromisse eingehen«, seufzte sie, blies gleichzeitig eine kurze Haarsträhne aus dem Gesicht und verteilte die ersten Pizzastücke auf den Tellern.

»Du siehst in der Tat etwas erschöpft aus«, sagte Oliver und sah seine Frau etwas besorgt an. Jessica blickte ratlos das Pizzadreieck auf ihren Teller an. »In der Apotheke war heute die Hölle los. Die neue PTA, die ich erst vor ein paar Tagen eingestellt habe, ist ausgefallen. Und bei den Coronatests gab es schon wieder eine Änderung. Das muss man jedem Kunden jedes Mal aufs Neue erklären. Die sind nicht immer begeistert. Oft haben sie kein Verständnis für die Anpassungen und lassen ihren Frust am Personal aus.«

Der feinen Hundenase war indessen der Pizzageruch nicht entgangen. Pepper brachte das, an der Tischecke lauernd, in eine arge Zwickmühle.

»Hast du wieder so Nasenbohrer-Tests verkauft, Mama?«, erkundigte sich Luisa. Zur Erläuterung fuchtelte sie mit den Fingern in der Luft herum, als ob sie gerade den Coronatest der neuesten Generation für Grundschulkinder ausprobierte. Jetzt fehlte ihr die zweite Hand, um das überdimensionale Pizzadreieck festzuhalten. Es kam, wie zu erwarten war: Das Pizzastück klappte wie ein Schweizer Messer in der Mitte zusammen, rutschte Luisa zwischen den Fingern durch und landete mit einem ‚Klatsch‘ auf dem Fußboden.

Trotz seines fransigen Ponyhaars war dem Hund Luisas Malheur nicht entgangen. Bevor das Kind den Verlust seiner Mahlzeit erfasst hatte, war Pepper bereits auf den Pfoten, schnappte sich das matschige Stück und verschwand in Windeseile durch die Terrassentür in den Garten.

Jessica schüttelte kurz den Kopf. »Pepper, schleich dich!« Sie legte erst ihrem Kind ein neues Pizzadreieck auf den Teller, wischte dann die matschige Masse aus Tomatensoße und klebrigen Käseresten vom Holzfußboden und setzte sich wieder an den Esstisch zu ihrer Familie. Schließlich war sie als Pharmazeutin nicht so schnell aus der Ruhe zu bringen.

Ehe Luisa zugreifen konnte, kehrte Pepper schwanzwedelnd zurück und setzte sich erwartungsvoll deutlich schmatzend zwischen Vater und Tochter. Sein Blick wanderte zwischen den Teller der beiden hin und her.

»Beinahe hätte ich es vergessen …«, nahm Oliver erneut das Gespräch auf und tippte sich kurz an die Stirn. »Es gibt wichtige Neuigkeiten. Auch deshalb war ich heute so spät dran«, und zu seiner Ehefrau gewandt, »Ich wollte dich noch anrufen und dir sagen, dass ich etwas später komme. Bloß, ich habe mein Mobiltelefon nicht gefunden.«

Jessica runzelte kurz die Stirn und fragte bloß: »mal wieder?«

»Ich wollte es nicht lang im Labor suchen«, räumte er zähneknirschend ein.

»Erzähl, um das Handy können wir uns nachher kümmern.« Gedanklich ging sie kurz die Möglichkeiten durch, wo das Mobiltelefon diesmal abgeblieben sein könnte. Bisher war es ihr nach gründlicher Suche immer gelungen, das Teil zu finden. Über die seltsamen Fundstellen wunderte sie sich nicht mehr. Selbst Pepper waren sie bisher als Depot für einen Vorrat an Kaustangen entgangen.

»Oh ja, es war ein erfolgreicher Tag«, antwortete Oliver und seine Augen blitzten hinter seinen runden Augengläsern wie am letzten Weihnachtsfest. An jenem Heiligabend hatte ihm seine Tochter feierlich ein paar handgefertigte Topflappen überreicht. Bei großzügiger Betrachtung ließen sie sich als quadratisch beschreiben und waren liebevoll mit Blümchen verziert. Ernsthaft und mit Nachdruck trug sie ihm auf, sie auf jeden Fall im Labor zu benutzten, damit er sich dort bei der Arbeit nicht die Finger verbrannte.

»Patrick kam heute freudestrahlend in mein Büro gestürmt. Du kennst ihn ja, wenn der anklopft, dann steht er schon mitten im Raum und redet wie ein Wasserfall.«

Als Oliver den Namen erwähnte, zuckte Jessica eine unbemerkte Wenigkeit zusammen, kehrte jedoch schnell wieder zu dem zurück, was sich Normalität nannte.

»Was gab es so Wichtiges?«, fragte sie und bemühte sich, es neutral klingen zu lassen.

»Unser Crowdlending-Projekt ist ein voller Erfolg! Wir haben das Geld zusammenbekommen. Das ging schneller als gedacht.«

»Das ist ja großartig! Was heißt das jetzt konkret? Kannst du bald mit deiner Forschungsarbeit beginnen?«

»Was ist Krautländing, Papa?«, hakte Luisa nach und verdrückte den letzten Bissen Pizza.

»Crowd, das ist ein Wort aus dem Englischen und bedeutet Menge, beispielsweise viele Menschen und Lending, das heißt so viel wie ausleihen«, versuchte Oliver kindgerecht die Funktionsweise einer Crowdlending-Plattform zu erläutern. »Es bedeutet grob gesagt, dass sich viele Menschen, also mehr, als wir hier am Tisch sind, zusammentun. Sie geben Geld, das sie übrighaben, an jemand anderes, der es gerade braucht, um eine großartige Idee in die Tat umzusetzen.«

Luisas Augen wurden auf einmal riesig. Kurz kratzte sie mit der Gabel noch die letzten Pizzareste vom Teller, um dann mit großem Ernst ihren Entschluss zu verkünden.

»Ich mach auch Krautländing, dann kann ich endlich die riesengroße Steine-Box von Lego kaufen und meinen Bauernhof erweitern«, erläuterte sie ihr finanzielles und gestalterisches Vorhaben mit Nachdruck in der Stimme.

»Ja, meine Prinzessin, du hast das Prinzip verstanden. Der Haken an der Geschichte ist, dass du das Geld, das dir die anderen gegeben haben, später zurückzahlen musst. Das gelingt dir, wenn du mit den Lego-Steinen aus der Steine-Box einen supertollen Bauernhof baust und den dann zu einem guten Preis verkaufst. Anschließend kannst du das Geld zurückzahlen und hast womöglich noch was übrig, um dir weitere Legosteine zu kaufen.«

»Echt jetzt? Dann sind doch der Bauernhof und die Steine-Box weg«, wandte Luisa mit Entsetzen ein.

»Ja, Luisa, das hast du richtig erkannt. Mit etwas Geschick und Kreativität kannst du mit dem Bau neuer Bauernhöfe eines Tages so viel Geld verdienen, dass es für einen reicht, den du dann behalten kannst.«

Luisa sank enttäuscht auf ihrem Stuhl zusammen. Ihre Vorstellungen vom Krautländing hatten etwas anders ausgesehen. Luisas Hoffnungen waren gerade wie der riesige Luftballon auf ihrer letzten Geburtsparty geplatzt.

»Über die Steine-Box sprechen wir ein andermal. Jetzt kann ich mit dem Geld, das durch das Crowdlending für die Firma zusammengekommen ist, ganz viele Geräte für das Labor kaufen.«

»Das ist ungerecht«, maulte Luisa, glitt vom Stuhl und füllte die Hundeschüssel mit Trockenfutter. Peppers Knickohr reckte sich nicht.

»Deinen Forschungsvorhaben steht also nichts mehr im Wege?«, hakte Jessica noch einmal nach. »Das sind gute Nachrichten. Und? Kribbelt es in den Fingern?« Sie rutschte unruhig auf ihrem Stuhl hin und her. Ihre Gedanken glitten in die Studentenzeit ab, als sie gemeinsam manchmal monatelang an irgendwelchen Versuchen herumgetüftelt hatten.

Jetzt hielt der Spagat, der sich aus dem Leben als Apothekerin, Ehefrau und Mutter zusammenfügte, auch ohne Coronamaßnahmen jeden Tag neue Herausforderungen für sie bereit. In Zeiten nicht enden wollender Lockdowns und anderer Maßnahmen, die sich schneller änderten, als sie niedergeschrieben worden waren, war die Quadratur des Kreises ein Klacks.

»Ja, schon.« Versonnen blickte er kurz in den Raum. »Vorher müssen noch ein paar Dinge erledigt werden. Papierkram. Deshalb bin ich heute so spät dran gewesen.«

»Ach. Ich dachte, der Vertrag ist unter Dach und Fach.«

»Im Prinzip schon. Patrick wollte den Vertrag unbedingt noch heute unterzeichnen und anschließend auf den Vertragsabschluss anstoßen.«

»Und, hast du?« Jessica wusste, wie ihr Ehemann tickte. Deshalb war das mehr eine rhetorische Frage. Ohne Zweifel würde sich Oliver nicht kopf- und planlos in ein solches Abenteuer stürzen.

»Patrick macht den ganzen Papierkram, hat den Vertrag für das Crowdlending zusammen mit dem Anwalt auf die Beine gestellt. Ich lese mir das sorgfältig durch, selbst, wenn ich mich mit diesen Vertragsklauseln schwertue.«

»War der Vertrag in deinen Augen in Ordnung?«, hakte Jessica nach.

»Weitgehend. Ganz am Ende bin ich über einen Absatz gestolpert. Da stand sinngemäß drin, dass die gesamte Summe, die wir ausgezahlt bekommen, sofort zurückgezahlt werden muss, wenn die Bilanz und der Jahresabschluss nicht fristgerecht erstellt werden.«

»Sollte doch kein Problem sein, oder?«

»Eigentlich nicht. Obwohl, ein wenig merkwürdig fand ich das schon.«

»Was hat Patrick dazu gesagt?«, fragte Jessica. Für Oliver kam die Frage nicht überraschend. Bis heute war ihm nicht so recht klar, weshalb sie Patrick mit einer guten Portion Misstrauen begegnete. Als Apothekerin verfügte sie allerdings über das notwendige Quäntchen Fingerspitzengefühl, selbst dem übelsten Kunden professionell zu begegnen und ihn am Ende noch mit einem Lächeln zu verabschieden.

»Patrick meinte, ich würde ja auch niemanden dauerhaft Geld leihen wollen, wenn ich nicht wüsste, was der damit treibt. Das hat mich schließlich überzeugt.«

»Hm, das verstehe ich. Dann ist jetzt alles in Ordnung?«

»Ja, es hat länger gedauert und ich wollte dich deshalb anrufen, wenn ich mein Mobiltelefon gefunden hätte.«

»Sollen wir es suchen?«

»Ja, das wäre schön. Du hast ein glückliches Händchen dafür, all den Kram zu finden, den ich verlegt habe.«

Jessicas Kopf neigte sich ein wenig zur Seite, ihre Augenbrauen zogen sich zusammen. Wie viel Zeit hatte sie in den vergangenen Jahren damit zugebracht, Hasi - das Stofftier ihres Kindes, eine Haarspange mit Elsa-Motiv, einen Autoschlüssel oder eins der Mobiltelefone zu suchen! Zumindest bestand die Aussicht, dass sie ihrer Tochter Letzteres im Teenageralter nicht hinterherzutragen brauchte. Anlass zur Sorge gab es dann, wenn Oliver Unterlagen für unauffindbar hielt oder eine Datei auf seinem Laptop aus unerfindlichen Gründen verschwunden war. Jessica suchte und fand, meistens.

Das Mobiltelefon war weder auf dem Schreibtisch noch im Schlafzimmer. »Wann hast du es denn zuletzt benutzt?«

»Ich weiß es nicht mehr so genau. Heute Morgen hatte ich es in der Hand. Glaub ich zumindest.

»Du hast deinen Terminkalender beim Frühstück gecheckt«, warf Jessica ein. Sie schluckte schnell hinunter, wie sehr sie es hasste, wenn er sich dabei unversehens in den Tiefen des World Wide Web verlor.

»Kann durchaus sein! Den Tag über war ich im Labor, da habe ich es nicht benutzt.«

Typisch Oliver, dachte sie, sobald er an der Laborbank steht, vergisst er den Rest der Welt um sich herum.

»Kann es sein, dass es noch in deiner Jacke steckt?«

»Nein, da habe ich schon nachgesehen.«

Das brachte sie nicht weiter.

»Warte, ich rufe dich an, dann können wir dem Klingelton nachgehen. … Hm, deine Mailbox springt an. Hast du es im Haus irgendwo klingeln gehört?«

Oliver zuckte nur kurz mit den Schultern.

»Liegt es womöglich im Auto?«

Jessica lief durch den Seiteneingang in die Garage. Das Handy war weder auf der Konsole noch einem der Sitze zu sehen. Sie drückte die Wahlwiederholung und aus den Tiefen des Fahrzeugs dröhnte der Fluch der Karibik. Sie folgte den Tönen, doch der Fluch erwies sich als zu kurz, um herauszufinden, aus welcher Richtung er kam.

»Schon wieder die Mailbox, ich versuche es noch mal«, rief sie Oliver zu, der noch immer unentschlossen in der Verbindungstür zwischen Haus und Garage stand.

Jetzt dröhnte der Fluch der Karibik unter dem Beifahrersitz. Jessica tastete den Boden des Fahrzeugs ab. Zuerst griff sie in eine leere Packung Butterkekse, dann fand sie einen leicht angeschmutzten Socken ihrer Tochter, den sie seit Wochen vermisste. Endlich bekam sie das Mobiltelefon zu fassen. Grinsend präsentierte sie Oliver ihren Fund.

»Jetzt fällt es mir wieder ein. Als ich heute Morgen losgefahren bin, habe ich es auf den Beifahrersitz gelegt. Wahrscheinlich ist es an der ersten roten Ampel heruntergefallen und unter den Sitz gerutscht. Da kann ich lange im Büro suchen.«

In der Zwischenzeit räumte Luisa unter dem strengen Blick von Pepper die Teller vom Tisch ab und stellte sie in die Spülmaschine. Pepper prüfte jeden Einzelnen sorgfältig darauf, ob nicht doch noch Pizzareste darauf zu finden waren.

Jessica scheuchte den Hund aus der Küche. »Schleich dich, Pepper. Hier gibt es heute nichts mehr zu holen. Geh zu Luisa, die spielt bestimmt noch mit dir.«

Der Hund spitzte kurz die Ohren, machte eine Kehrtwende, schlug einen Haken, um sein durchgekautes Lieblingsstofftier, den Weihnachtselch, schnell noch aufzusammeln. Leichtfüßig spurtete er die Treppe nach oben, schob, den Elch im Maul, seinen Kopf durch die angelehnte Kinderzimmertür. Luisa erwog gerade eine architektonische Neugestaltung ihres Bauernhofs, falls das mit dem Krautländing doch noch was werden sollte.

Nicht nur Luisas Kreativität war in Kürze gefragt.

Visionen

Oliver und Jessica nutzten die kurze Ruhe, bevor es an der Zeit war, wieder ein Kapital aus der Gutenachtgeschichte vorzulesen. Sie machten es sich auf dem Sofa bequem. »Was willst du als Erstes anpacken, jetzt, wo das Geld zur Verfügung steht?«, fragte sie.

»Ich muss die Laborräume ausstatten, die sind vollkommen leer. Da geht ein ordentlicher Betrag für drauf. Du weißt selbst, was gute Geräte kosten, selbst, wenn man sie nicht neu kauft oder least. Patrick hat Möbel aus einem insolventen Start-up preiswert aufgekauft. Die Laborausstattung könnte, wenn es gut geht, bereits in den nächsten Wochen geliefert werden.«

Jessica seufzte. »Ich möchte für die Apotheke auch gern dies und jenes anschaffen. Ich hab bloß viel zu wenig Zeit, um meine Ideen in die Tat umzusetzen. Um meine Apothekenkosmetik richtig unter die Leute zu bringen, müsste ich noch mehr in das Marketing stecken. Dazu fehlt mir neben der Zeit auch die Energie.« Wehmütig dachte sie an ihre Zeit als Studentin zurück, wo sie keine Gelegenheit ausließ, mit den frischen Kräutern aus dem Garten ihrer Großmutter eine neue Cremekreation zu entwerfen.

»Jessy, ich bin mir ganz sicher, dass du mit deinen wundervollen Produkten aus heimischen Kräutern und mit Liebe zusammengerührt, die Welt erobern wirst. Das meine ich ernst, das sage ich nicht bloß so dahin.«

Jessica schmunzelte. »Ich erinnere mich an deine Worte, als ich wieder mal eine Probe von einer neuen Cremevariante mitgebracht habe, und dich darum bat, mir unvoreingenommen Feedback zu geben. Beim letzten Mal hast du dich glatt geweigert, meinen Fragebogen auszufüllen.«

Oliver schwieg. Nach einer längeren Denkpause räumte er ein, »dieses Produkt, was war es noch?«

»Es war der erste Versuch für eine vegane Handcreme«, half ihm Jessica auf die Sprünge.

»Hm … wie soll ich das beschreiben?« Oliver suchte händeringend nach einer passenden Formulierung.

»Raus mit der Sprache, du kannst es ruhig sagen, dass der Versuch gründlich in die Hose gegangen ist.« Oliver sah sie über den oberen Rand seiner Brille an.

»Ganz so dramatisch würde ich es nicht formulieren. Sagen wir mal so, an der Konsistenz könntest du noch arbeiten, der Duft war suboptimal und der cremige Effekt zu ausgeprägt.«

Oliver ließ seine Beschreibung im Raum stehen und warf seiner Frau einen versöhnlichen Blick zu. Jessica knuffte ihn grinsend in die Rippen. »Das ist eine freundliche Umschreibung für den ersten Versuch auf kosmetischem Gebiet.«

»Ich lege großen Wert auf deine Anmerkungen zu meiner Forschungsarbeit.«

»Und ich werfe gern einen kritischen Blick darauf, wenn du das möchtest. Was meinst du? Wann kannst du mit der Suche nach einem pflanzlichen Stoff gegen Coronaviren beginnen?«

»Sobald wir einigermaßen ausgestattet sind. Ideen schwirren mir genug im Kopf herum. Daran wird es nicht mangeln.«

»Brillante Ideen hattest du schon immer, das weiß ich doch. Jetzt kannst du sie endlich in die Tat umsetzen. Du könntest damit die Familientradition fortsetzen, falls es dir tatsächlich gelingt, einen antiviralen Stoff in einer Pflanze zu isolieren, der diese verdammten Coronaviren in Schach hält …«

Jessica seufzte. »Langsam geht mir dieses Virus so was von auf den Keks, ich kann es dir gar nicht sagen. Das ganze Leben dreht sich bloß noch um diesen unsichtbaren Feind, diktiert den Tagesablauf, ruiniert mit schönster Regelmäßigkeit jede Planung.«

»Ich verstehe dich ja. Es geht mir ähnlich.«

»Du hast bisher den ganzen Tag in deinem Labor gesessen, umgeben von irgendwelchem Grünzeug, das du als Nächstes untersuchen willst«, warf Jessica frustriert ein.

»Hast du darüber nachgedacht, wie viele Geburtstage Luisa bisher in einem Kreis von Kindern feiern konnte? Ihren ersten Geburtstag hat sie mehr oder weniger verschlafen, beim zweiten hat sie sich mitten in der Feier mit der Familie in einem unbeobachteten Moment mit Pepper das Hundefutter aus der Schüssel geteilt. Ihren dritten hat sie mit den Kindergartenkindern feiern können, während sie den vierten im Lockdown und den fünften in Quarantäne verbracht hat. Für ihren sechsten Geburtstag habe ich mir im Internet die Finger nach Spielen wund gesucht, mit denen sich zumindest rein theoretisch die Abstandsregeln draußen im Freien einhalten lassen.«

»Ich weiß«, seufzte Oliver, »es nervt.«

„Du machst dir Sorgen darüber, wie sich die Pandemie weiterentwickeln wird.«

»Ich will mir gar nicht vorstellen, was passiert, falls die Delta- und die Omikron-Variante in einem immunsupprimierten Patienten eine mega Sause feiern. Und wer weiß, was dieser Winzling noch alles an Variationen auf Lager hat. Der scheint mir verdammt erfinderisch zu sein.«

Die richtige Party findet allerdings bald woanders statt. Mit Oliver mittendrin.

Nur die Ungeduldige kommt zum Ziel

Vor zwei Jahren

Sie stampfte mit dem Fuß auf. »Ich warte keinen Tag länger, als es unbedingt notwendig ist.« Das Klacken ihrer High Heels auf dem sündhaft teuren Parkett erstickte jeden Zweifel im Keim. ‚Wie standfest diese zierliche Person auf diesen rattenscharfen Dingern war‘, schoss es ihm durch den Kopf. Er wunderte sich immer wieder darüber. Ein weiterer Wortschwall riss ihn aus seinen Gedanken und einer friedvolleren Zeit.

»Wir legen los, und zwar jetzt.« Ihr zu widersprechen, war keine gute Idee und zudem zwecklos. Keine Diskussion um das Warum und Weshalb-Jetzt. Er lehnte sich unentspannt zurück. Es dauerte nicht allzu lange. Dann sprudelten die Ideen wie ein Wasserfall aus ihr raus. Irrtümlich war er eine Zeit lang davon ausgegangen, sie seien ein Team. Sie baute sich vor ihm auf und begann aufzulisten, was zu tun war. Das Startsignal war eindeutig an ihn gerichtet.

»Wir brauchen als Erstes ein geeignetes Objekt.« Wenn sie wir sagte, dann meinte sie ihn. So viel hatte er in den zurückliegenden zwanzig Jahren gelernt. Außerdem gab es in diesem Raum keinen anderen, dem sie Anweisungen erteilen konnte. Er hakte das unter ‚berufsbedingte Macke‘ ab und quittierte ihre klare Ansage mit Nichtstun.

Ob sie tatsächlich ein Objekt meinte, also etwas Handfestes, das ihren Vorstellungen entsprach, ließ er einfach im Raum stehen. Naheliegender war es, dass sie womöglich ein passendes Subjekt im Visier hatte. Genug Potenzial für Zündstoff, da war er sicher.

»Was meinst du denn mit geeignet?«, hakte er vorsichtig nach, um nicht gleich ins Fettnäpfchen zu treten.

»Nun ja, ich dachte an ein Start-up. Ein junges, aufstrebendes Unternehmen.«

»Weshalb gerade das? Die haben meist den Kopf voller Flausen, eine Menge Ideen, die sie umsetzen wollen und kein Geld in der Tasche.«

»Bingo! Genau das brauchen wir!«

Er raufte sich die Haare. Er verstand wieder einmal nicht, was ihre grauen Hirnzellen, die sie vortrefflich mit einer blonden langen Mähne tarnte, ausgeheckt hatten. »Du sprichst in Rätseln. Geht es ein wenig konkreter?«, fasste er vorsichtig nach. »Du hast immer so fantastische Ideen, da ist es schwer, dir zu folgen.« Beinahe wäre ihm so etwas wie ‚Fantastereien‘ herausgerutscht. Er schluckte diesen Brocken im letzten Moment runter.

»Mit einem Start-up schlagen wir doch zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens«, dabei reckte sie den Daumen in die Höhe und tänzelte wie ein Boxer vor ihm auf und ab, »hat das Start-up noch keine eingespielten Routinen wie ein etabliertes Unternehmen. Zweitens: Es fehlt an Sicherheitsmaßnahmen. Das muss sich alles noch finden.«

»Okay. Und weiter? Das bedeutet noch lange nicht, dass das Unternehmen über nennenswertes Vermögen verfügt oder einen Gewinn abwirft. Aber du hast in deinem schlauen Köpfchen bestimmt schon eine Idee, wie sich das lösen lässt.«

»Langsam. An Gewinne brauchen wir gar nicht zu denken.«

»Aha. Und an was hast du gedacht?«

»Mensch, denk doch nach!«, bei der Bemerkung haute sie ihm auf die rechte Schulter. Ein Teil des Inhalts seiner Cola-Dose schwappte über und ergoss sich auf seine sündhaft teure Anzughose. Den Maßanzug hatte er sich erst vor ein paar Tagen zugelegt, als sie angekündigt hatte, der Sache jetzt den entscheidenden Kick zu geben. Woher diese zierliche Person derart viel Power nahm, war ihm schleierhaft.

Auf einen Geistesblitz bei ihm wartete sie erst gar nicht. Sie beantwortete die Frage gleich selbst: »Das liegt doch auf der Hand! Du hast die Antwort vorhin schon geliefert!«

Das mochte sein, lieber wäre es ihm, wenn sie auf den Punkt käme.

»Du hast gesagt: Was ihnen in der Regel fehlt, das ist das notwendige Geld, um ihre Ideen umzusetzen.«

Aus ihrem Mund klag das so, als ob sie gerade im Gerichtssaal säße und es ihr gelungen war, die gegnerische Partei mit einem vernichtenden Beweis zu überführen.

»Was macht man, wenn man kein Geld hat? Ha?«

Er nahm einen Schluck von der inzwischen lauwarmen Cola, ehe auch noch der Rest den Weg auf die Hose fand. »Man besorgt es sich«, warf er lapidar ein. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit hatte sie bereits einen Plan dafür.

»Volltreffer!« Sie tänzelte erneut wie ein Boxer vor ihm auf und ab. Das machte ihm langsam Angst. »Genau an der Stelle haken wir ein. Wir werden dafür sorgen, dass sie sich den notwendigen Betrag für ihre Flausen im Kopf besorgen, und anschließend werden die Millionen auf wundersame Weise einen anderen Weg nehmen als geplant.«

»Du meinst, das funktioniert?«

»Das klappt, wenn das Start-up in erster Linie mit sich beschäftigt und nicht auf die Geldflüsse fixiert ist. Und da kommst du ins Spiel.«

Er hatte es kommen sehen. Irgendetwas würde an ihm hängen bleiben.

Trau, schau, wem

Kürzlich

‚Brainstorming‘ nannte er die kurzen Meetings, zu denen er Oliver in regelmäßigen Abständen in sein Büro beorderte. Die Einladungen waren dazu da, die weitere Vorgehensweise im Unternehmen festzuschreiben, die er vorher mit sich selbst ausgemacht hatte.

Die chromblitzenden Büromöbel waren von schlichter Eleganz und in hellem Grau gehalten. Wobei, es war nicht bloß ein Grau, in dem etwa Wände gestrichen waren. Den Farbton ‚Betongrau‘, hatte der Maler eigens für ihn kreiert. Patrick erwähnte dabei allerdings nicht, dass der Meister seines Fachs nach rund zwei Dutzend Farbvorschlägen in den Schattierungen Hellgrau bis Schiefergrau kurz davor war, den Malerpinsel an den berühmten Nagel zu hängen.

Aus dem Einerlei-Grau stachen zwei Ledersessel hervor. Entfernt erinnerten sie an ein Paar Boxhandschuhe, das sich auf eine Büroetage verirrt hatte. Ihr Farbton changierte je nach Lichteinfall zwischen Himbeer- und Burgunderrot. Patrick hatte deren Ankunft freudestrahlend am Tag des Einzugs mit viel Tamtam angekündigt. Zwei Möbelpacker wuchteten die Dinger in den Aufzug und schleppten sie dann den Flur entlang bis in sein Büro.

Dort verbrachte das Trio eine weitere Stunde damit, die Sessel im richtigen Winkel zu dem neu erworbenen Glastisch auszurichten. Jeder bekam, ob er wollte oder nicht, die Geschichte über den Bieterwettstreit in dem Auktionshaus zu hören, wo er die Dinger am Ende ersteigert hatte.

Mit seinen Ein-Meter-Neunzig quetschte sich Oliver bei den Meetings in einen der Sessel und wünschte sich, das Gebot des Mitbieters wäre höher ausgefallen. Der schöne Schein trügt eben doch manchmal.

»Du bist doch sicher meiner Meinung, dass es sinnvoller ist, wenn ich