Die Theorie der Psychologischen Reaktanz - Lenka Eiermann - E-Book

Die Theorie der Psychologischen Reaktanz E-Book

Lenka Eiermann

0,0
15,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Psychologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Reaktanz ist der innere Widerstand gegen Einschränkungen der individuellen Handlungs- oder Entscheidungsfreiheit. Wird eine freie Verhaltensweise bedroht oder durch Verbote sowie äußeren Druck unmöglich gemacht, entsteht ein motivationaler Spannungszustand, der darauf gerichtet ist die verlorene oder bedrohte Freiheit wiederzugewinnen. Dieser motivationale Spannungszustand ist psychologische Reaktanz. Die Reaktanzstärke hängt von vier Bedingungen ab: · der Wichtigkeit der Freiheit für die beengte Person · dem Umfang der bedrohten oder eliminierten Freiheit · der Stärke der Freiheitseinengung · der Erwartungen der eingeengten Person eine bestimmte Freiheit zu haben. Die Neigung, die unerwünschte oder verbotene Handlung auszuführen wird gefördert. Einige Autoren erwähnen des öfteren die Unterdrückung von Reaktanz. Diese kommt zustande, wenn, durch zu starke Kontrolle der beengenden Instanz, eine Manifestation von Reaktanz gehemmt wird. Auch bei Gefahr von unerwünschten Konsequenzen im sozialen Bereich wird Reaktanz unterdrückt. Wird die Verhaltungsweise durch sozialen Einfluss eingeengt, kann es gegebenenfalls zur Unterdrückung von psychologischer Reaktanz kommen. DICKENBERGER und GNIECH (1982) fertitgen ein Modell an, welches erklärt, wie sich die beiden gegensätzlichen Kräfte, Konformität und Manifestation, miteinander fügen. Anhaltspunkt dieses Modells ist das lerntheoretische Konfliktmodell für Annäherungs- und Vermeidungstendenzen von MILLER (1944). Die beiden Achsen in Millers Koordinatensystem werden von ihm als „Aktionspotenzial“ und als „Nähe zum Ziel“ bezeichnet. Durch Verstärkung entstehen Kräfte, die mit ansteigender Nähe zum Ziel zunehmen. Das Aktionspotential der beiden Kräfte wächst bedingungslos vom anderen mit dem Näherkommen an das Ziel. Das negative Gradient, die Vermeidung, ist allerdings steiler. Der Konflikt ist hier vielmehr zwischen den Verhaltenstendenzen als zwischen den Kräften zu sehen. [...]

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB

Veröffentlichungsjahr: 2004

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Inhaltsverzeichnis
1. Definition des Reaktanzbegriffes
2. Manifestation von Reaktanz
2.2. Indirekte Wiederherstellung von Freiheit
2.3. Aggressionen.
2.4. Attraktivitätsveränderungen.
2.5. Reaktanz und Persönlichkeit
3. Die Reaktanztheorie
3.1. Reaktanzeffekte
4. Verbindungen zu anderen Theorien.
4.1. Altruismus, Hilfesuchverhalten und Reaktionen auf Hilfe
4.2. Kontrolltheorie
4.3. Die Theorie der kognitiven Dissonanz
4.4. Die Güter-Theorie nach Brock
4.5. Frustration.
4.6. Die Theorie der gelernte Hilflosigkeit.
5. Anwendung der Reaktanztheorie auf einzelne Verhaltensbereiche
5.1. Negative Attitüdenänderung.
5.2. Negativistisches Verhalten in psychologischen Experimenten.
5.3. Territorialverhalten.
5.4. Kaufverhalten.
5.5. Konsumentenreaktionen und politisches Verhalten.
5.6. Interpersonale Attraktivität und romantische Liebe.
5.7. Gesundheitspsychologische Bereiche
5.8. Widerstand bei der Kindererziehung
5.9. Reaktanz bei Tieren.
5.10. Kriminologie und Forensische Psychologie
6. Literaturverzeichnis.

Page 1

Page 2

1. Definition des Reaktanzbegriffes

Reaktanz ist der innere Widerstand gegen Einschränkungen der individuellen Handlungs- oder Entscheidungsfreiheit.

Wird eine freie Verhaltensweise bedroht oder durch Verbote sowie äußeren Druck unmöglich gemacht, entsteht ein motivationaler Spannungszustand, der darauf gerichtet ist die verlorene oder bedrohte Freiheit wiederzugewinnen. Dieser motivationale Spannungszustand ist psychologische Reaktanz. Die Reaktanzstärke hängt von vier Bedingungen ab:

•der Wichtigkeit der Freiheit für die beengte Person

•dem Umfang der bedrohten oder eliminierten Freiheit

•der Stärke der Freiheitseinengung

•der Erwartungen der eingeengten Person eine bestimmte Freiheit zu haben. Die Neigung, die unerwünschte oder verbotene Handlung auszuführen wird gefördert.

2. Manifestation von Reaktanz

Einige Autoren erwähnen des öfteren die Unterdrückung von Reaktanz. Diese kommt zustande, wenn, durch zu starke Kontrolle der beengenden Instanz, eine Manifestation von Reaktanz gehemmt wird. Auch bei Gefahr von unerwünschten Konsequenzen im sozialen Bereich wird Reaktanz unterdrückt.

Wird die Verhaltungsweise durch sozialen Einfluss eingeengt, kann es gegebenenfalls zur Unterdrückung von psychologischer Reaktanz kommen.

DICKENBERGER und GNIECH (1982) fertitgen ein Modell an, welches erklärt, wie sich die beiden gegensätzlichen Kräfte, Konformität und Manifestation, miteinander fügen. Anhaltspunkt dieses Modells ist das lerntheoretische Konfliktmodell für Annäherungs- und Vermeidungstendenzen von MILLER (1944). Die beiden Achsen in Millers Koordinatensystem werden von ihm als „Aktionspotenzial“ und als „Nähe zum Ziel“ bezeichnet. Durch Verstärkung entstehen Kräfte, die mit ansteigender Nähe zum Ziel zunehmen. Das Aktionspotential der beiden Kräfte wächst bedingungslos vom anderen mit dem Näherkommen an das Ziel. Das negative Gradient, die Vermeidung, ist allerdings steiler. Der Konflikt ist h ier vielmehr zwischen den Verhaltenstendenzen als zwischen den Kräften zu sehen. Die Ambivalenz der