Die Tränen der Hexen - Uwe Grießmann - E-Book

Die Tränen der Hexen E-Book

Uwe Grießmann

4,8

  • Herausgeber: Prolibris
  • Kategorie: Krimi
  • Sprache: Deutsch
  • Veröffentlichungsjahr: 2015
Beschreibung

Goslar 1499. In einer Mine am Rammelsberg stürzt ein Stollen ein und begräbt viele Bergarbeiter unter sich. Die Wasserträgerin Gerlinde wird beschuldigt, durch Hexerei für den Einsturz verantwortlich zu sein. Sie wird in den Hexenturm gesperrt, und der Dominikanermönch Henricus Institoris wird zur Aufklärung des Falles nach Goslar bestellt. Er kennt sich aus mit Hexen, hat schon vielen den Prozess gemacht und ein Hexengesetzbuch geschrieben, den Hexenhammer, ein sehr begehrtes Buch. Der angesehene Goslarer Buchdruckermeister Wilhelm Wehrstett erhält von Henricus Institoris den Auftrag, den Hexenhammer nachzudrucken. Doch Wehrstett hadert, denn dieses Buch bringt nur Tod und Verderben. Wenn er es aber nicht druckt, muss er dann nicht befürchten, dass Institoris sich an Wehrstetts Frau rächt? In Goslar findet eine regelrechte Hexenjagd statt. Jede gefolterte »Hexe« beschuldigt andere der Teufelsbuhlschaft. Kann Wehrstett diesen Wahnsinn aufhalten, oder wird seine eigene Frau auf dem Scheiterhaufen hingerichtet?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 375

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Uwe Grießmann

Die Tränen der Hexen

Historischer Roman aus dem Harz

Prolibris Verlag

Die Handlung dieses Romans ist frei erfunden. Jede Ähnlichkeit mit toten oder lebenden Personen oder Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens ist nicht beabsichtigt und wäre rein zufällig.

Dies gilt natürlich nicht für historische Persönlichkeiten und historische Ereignisse, über die der Autor lange recherchiert, die er aber gelegentlich im Interesse einer spannenderen Geschichte ein wenig abgeändert hat. So begegnet der Leser dieses Romans einigen Menschen, die die Jahrhundertwende zwischen dem fünfzehnten und dem sechzehnten Jahrhundert erlebt haben. Ob sie allerdings bis nach Goslar oder Volkersheim vorgedrungen sind, kann bezweifelt werden. Es ist das Privileg eines Autors, Wahrheiten so umzumünzen, dass dem Leser eine spannende Geschichte entsteht. Sollten sich darüber hinaus Fehler eingeschlichen haben, so mögen die Historiker mir verzeihen.

Dieser Roman ist all jenen Menschen gewidmet, die im Namen gleich welchen Gottes gejagt, grausam gefoltert und hingerichtet wurden.

In Deutschland forderte die Inquisition in der Zeit von 1550 bis 1650 (der Hoch-Zeit der Verfolgung) etwa 25.000, in Europa geschätzte 40.000 bis 60.000 Todesopfer.

Dieses Thema ist weiterhin hochaktuell! In vielen Kulturen, in Südamerika, Südostasien und vor allem in Afrika werden auch heute noch sogenannte Hexen verfolgt, umgebracht oder hingerichtet. Seit 1960 sollen es mehr Menschen gewesen sein, als während der gesamten europäischen Verfolgungsperiode.

Religiöser (und politischer) Fanatismus haben viel mit dem Thema meines Buches zu tun. Dieser Roman ist als Zeichen dagegen zu verstehen.

Das Buch ist zunächst im Frühjahr 2015 unter demselben Titel, aber unter einem Pseudonym des Autors, Frank Arlt, als E-Book erschienen.

Nun wurde es für die Printausgabe im Prolibris Verlag überarbeitet.

Alle Rechte vorbehalten,

auch die des auszugsweisen Nachdrucks

und der fotomechanischen Wiedergabe

sowie der Einspeicherung und Verarbeitung

in elektronischen Systemen.

© Prolibris Verlag Rolf Wagner, Kassel, 2015

Tel.: 0561/766 449 0, Fax: 0561/766 449 29

Lektorat: Anette Kleszcz-Wagner

und Tamara Bretthauer

Titelfoto: © akg-images

E-Book: Prolibris Verlag

E-Book ISBN: 978-3-95475-122-8

Dieses Buch ist auch als Printausgabe im Buchhandel erhältlich. ISBN: 978-3-95475-117-4

www.prolibris-verlag.de

www.facebook.com/Prolibris

Mitwirkende Leut

Angus, Bartholomeus und Marlies – ein Geselle von Wilhelm Wehrstett und sein Eheweib

Bartel, Henning – ein Lehrbub bei Wilhelm Wehrstett

Bock, Friederich – der Meister der Weggengilde (die Gilde der Bäcker und Müller)

Brandt, Hermann – ein Buchdruckermeister

Braun, Sigismund – ein Pfaffe

Bruckner, Hannes – der Gildemeister der Schilderer und Maler

Brüning, Walter – der Bürgermeister der Hansestadt Goslar

Cramm, Aschwin von* – ein Knappe und Freund Luders, dem späteren Luther, er wird einige Jahre nach dem Geschehen als Feldherr zu gewisser Berühmtheit gelangen

Cramm, Eberhard von – ein Onkel Aschwins

Fink, Alfried und Rupertus – zwei Söldner, Vater und Sohn

Hahndorf, Magdalena – eine Gemüsekrämerin

Hildmann, Hedwig – ebenfalls eine Krämerin, die Würste, Fleisch und auch Käse anbietet

Innozenz VIII.* – ein Papst, der nur erwähnt wird

Klauenberg, Berthold von – der Bischof von Goslar

Körber, Franz und Helene – der Schatzmeister der Weggengilde (die Gilde der Bäcker und Müller) und sein Eheweib

Kramer, Heinrich* – auch bekannt als Henricus Institoris, ein Dominikanermönch

Langheld, Jorge und Katharina – ein Schneider und sein Eheweib

Lephardt, Otto – der sich als Otto von Dinsing tarnt und in Wirklichkeit ein Wurst- und Käsehändler ist

Loher, Winfried – ein Gerbergeselle schlichten Gemütes

Luder, Martin* – ein Student, der erst nach der Handlung dieses Romans als Martin Luther bekannt werden wird

Nageler, Otto – ein Hufschmied

Wagner, Anna – eine Heilkundige

Wamst, Gerlinde – eine Grubenarbeiterin

Wassermann, Adolf – der Meister der Worthgilde

Wehrstett, Elisabeth, von allen nur Elsbeth genannt – das Eheweib des Buchdruckers Wilhelm

Wehrstett, Sophie – das kleine Töchterlein

Wehrstett, Wilhelm – ein Buchdruckermeister

Weilerswist, Johann von – ein Dominikanermönch

Eher unwichtige Nebendarsteller sind in dieser Liste nicht enthalten. Die Namen, die mit einem Stern ausgezeichnet sind, gehören zu historischen Gestalten.

Apropos Geschichte: Im Text kommen einige Begriffe vor, die heute vergessen sind. Soweit die Bedeutung nicht aus dem Text selbst hervorgeht, wird sie im Glossar am Endes dieses Buches erklärt.

Prolog: Der 3. Tag des Brachmanoth im Jahr des Herrn 1499, ein Montag

Im fahlen Licht der Grubenlampen klirrten unzählige Spitzhacken. Stauberfüllt, feuchtwarm und stickig war die Luft, kaum atembar, trotz der an der Decke hängenden nassen Lumpen. Schwitzende, fluchende Männer, nur mit knielangen Hosen bekleidet, schlugen mit Spitzhacken auf den Fels ein, um dem Berg das Erzgestein abzugewinnen.

»Bring das weg! Wird’s bald?«

»Hierher, ihr Rotzlümmel!«

So schallten die Befehle aus allen Ecken. Die drahtigen, mit Staub bedeckten Knaben wussten allerdings selbst, was zu tun war. Die jüngeren klaubten die Brocken auf und schmissen sie auf die Kreuzkarren, die älteren zogen diese nach oben. Ein kleiner, schmächtiger Junge huschte hierhin, huschte dorthin, um den bereitstehenden Karren zu befüllen. Dabei streifte er den kräftigen Jüngling, der sich davor gespannt hatte und dem nun der breite, um das Kreuz gelegte Gurt herunterrutschte, bis auf die Füße, sodass er das volle Gewicht mit den Händen halten musste. »Pass doch auf!«, schnauzte er und ging etwas in die Knie, damit der Kleinere ihm das Lederband wieder umlegen konnte. Alsdann schob er die Karre auf den Schiebeweg, über den das wertvolle Gestein wie auch der Abraum nach draußen befördert wurde.

Karl Rotbaum, einer der Bergarbeiter, gönnte sich eine kurze Pause. Mit dem Handrücken fuhr er sich über die mit schmutzigem Schweiß verklebte Stirn und blickte sich um. »Wasser!«, schrie er, musste sich jedoch eine Zeit lang gedulden, bis eine dürre Frau mit strähnigem Haar erschien.

Gerlinde Wamst bückte sich und stellte die beiden Eimer auf dem Boden ab. »Du säufst, wie’n Ratz«, beschwerte sie sich.

»Ein Humpen Bier wär mir eh lieber, der würd auch den Durst besser löschen«, antwortete Rotbaum, spuckte aus, grinste die Wasserträgerin an und musterte sie. Er wusste, dass sich unter der starrenden Schmutzschicht ein leidlich hübsches Gesicht verbarg. Und da Rotbaum einer war, der abends im Gebüsch versteckt die Frauen beim Bad in der Gose beobachtete, kannte er ihren Körper. Der war freilich sehnig, dafür besaß Gerlinde die vollsten Brüste aller Weiber im Umkreis von ... nun ja, zumindest hier im Bergdorf.

Gerlinde schaute den Kerl vernichtend an. »Bier? Klar! Für dich brau ich im Nu besten Gerstensaft.« Und zwar aus meiner Pisse, dachte sie sich dazu. Sie reichte dem Mann einen Becher. Gierig soff er ihn leer, und sie musste ihm noch zweimal nachschenken.

»Wie wär’s, wenn du mich heut in der Nacht besuchen kommst?«, fragte er mit einem schleimigen Grinsen, das ein paar schwärzliche Zahnstummel entblößte. Dabei nahm er das Werkzeug so zwischen die Beine, dass der Stil aus seinem Schritt einen guten Fuß nach vorne herausragte. »Ich könnt dann mit meiner anderen Spitzhacke dein Loch beackern. Du wirst auf deine Kosten kommen!«

Gerlinde verzog das Gesicht und zeigte ihm den erhobenen kleinen Finger. »Bei der Menge an Löchern, die du beackerst, hat’s sich schnell rumgesprochen, dass dein Häkchen eher diese Größe hat. Geh du nur zu den Hübschlerinnen, aber lass mich zufrieden!«

»Hab dich nicht so! Für deine Kinder geb ich dir auch ein paar Münzen, wenn mir das Stündchen gefällt. Für die nutzlosen Gören brauchst du’s doch. Ist ja schließlich nicht leicht, die beiden ohne Vater durchzufüttern. Außerdem ist’s ja bekannt, dass du öfter der Hurerei nachgehst.« Bei diesen Worten leckte sich der Bergarbeiter über die Lippen.

Gerlinde hängte die Kelle an die Schürze, riss dem Mann den Becher aus der Hand und bückte sich nach den Wassereimern. »Nur für die feinen Pinkel in Goslar hebe ich die Röcke gegen Geld. Dich lass ich nicht ran. Nie und ...«

Karl Rotbaum ergriff die Gelegenheit. Blitzschnell hob er ihre Röcke an und griff ihr an den Hintern.

»Lass das, Rotbaum!«, knurrte sie. »Ich hoff, dass bald mal einer kommt, der dir den verdammten Schädel einschlägt! Jeden Tag muss ich mir dein dummes Geschwätz anhören oder mich von dir begrapschen lassen.«

»Gerlinde!«, rief Ruth, ebenfalls eine der Wasserträgerinnen. Sie bekreuzigte sich und zischte: »Lass solche Worte besser in deinem losen Mundwerk, bevor sie wahr werden.«

Gerlinde winkte ab. »Dieser Hurenbock da glaubt, dass ich nur zu gern in seine verwanzte Hütte komm, um ihm die Nacht zu versüßen. Da will ich lieber tot umfallen!«

»Rotbaum, lass doch die Gerlinde. Wenn du Münzen loswerden willst, biete ich dir meine Brüste und Möse an«, gackerte Ruth.

»Pah! Wenn die Haare in deinem Zinken noch länger werden, kannst du, einen dritten Eimer damit tragen. Und die Riesenwarze obendrauf macht dich auch nicht ansehnlicher. Zu dir hässlicher alten Vettel würd’s mich nicht mal ziehen, wenn ich voll wär wie zehn Amtmänner.«

»Ja ja, das werden wir schon seh’n. Und jetzt zurück an die Arbeit. Wir haben zu tun, es sind schließlich noch mehr durstige Kerle zu versorgen.«

Gerlinde schätzte Ruth nicht besonders, dennoch wanderten sie kurz darauf gemeinsam, allerdings schweigend zurück, um die Wassereimer aufzufüllen. Die beiden Frauen liefen auf dem bequemeren Schiebeweg, der aus Holzplanken bestand. Der Stollen führte eine längere Strecke sanft nach oben, machte eine leichte Kurve.

»Aus dem Weg!«, hechelte ihnen ein Jüngling zu, der sich von hinten mit seinem Kreuzkarren näherte.

Sie traten zur Seite und ließen ihn passieren. Irgendwann, dachte Gerlinde, werde ich aus diesem elenden Dreck herauskommen.

»Träumst wohl wieder, was?«, fragte Ruth und setzte den Marsch fort.

»Ich denk darüber nach, wie ich’s schaff, unten in Goslar eine Arbeit zu finden«, seufzte Gerlinde.

Ruth lachte auf. »Als ich so jung war wie du heut, hatt ich auch so dumme Gedanken. Wir Mädchen sind dazu geboren, tagein, tagaus Wasser zu schleppen. Dabei wird’s bleiben, so lang, bis wir an irgendeinem schönen Tag tot umfallen.«

In dem Augenblick, als sie den Ausgang erreichten, begann es im Inneren des Berges erst zu grollen, dann schrecklich zu donnern. Schreie ertönten und erstarben sofort darauf, wichen einer gespenstigen Ruhe, nur um erneut einzusetzen. Schon hustete der Stollen eine mächtige Staubwolke aus.

Von fassungslosem Entsetzen gelähmt stand Gerlinde mitten darin, nahm kaum noch die Rufe der herbeieilenden Bergleute wahr.

Es dauerte eine Weile, bis sich der Staub legte. Erste Überlebende kamen aus dem Bergwerk. Sie ließen sich erschöpft und schwer atmend auf den Boden sinken.

Nicht so der Rotbaum, dem Blut aus einer tiefen Wunde strömte, die an seiner Schläfe klaffte. Er stützte sich nur mit den Händen auf den Knien ab und spuckte mehrmals grauen Schleim aus. Als er sich aufrichtete, sah er Gerlinde. Langsam hob sich sein rechter Arm, sein Zeigefinger deutete in ihre Richtung.

Gerlinde war viel zu benommen, um mitzubekommen, was Rotbaum sagte, bevor er zusammenbrach: »Die hat das Unglück ... Die hat Zauberei betrieben! Die Wamst ist eine ... eine Hexe!«

Alle starrten nun auf Gerlinde. Ruth schrie plötzlich: »Ja! Ich hab’s gehört. Sie hat den Steinschlag herbeigehext!« Aufgeregt fuchtelte sie herum. »Sie ist eine Hexe! Sie war’s! Oh wehe! Sie hat das Unglück herbeigezaubert!«, brüllte sie. »Eine Hexe!«

Immer mehr schrien es und bekreuzigten sich. »Hexe! Hexe!«

»Brennen soll sie!«

»Dreht ihr den Kragen um!«

Gerlinde begriff so langsam, was geschah. »Nein! So war es nicht! So hört doch!«

»Ruft die Stadtwachen!«, grölte einer, »ach was, die verbrennen wir gleich jetzt!«, ein anderer.

Die Bewohner der Bergmannssiedlung kreisten Gerlinde ein. Die drehte sich einmal um sich selbst, hielt nach einer Fluchtmöglichkeit Ausschau. Vergebens. Zu spät. »Bitte! Das ist nicht wahr!«, wimmerte sie. Schon stürzten sich ein paar Männer des Bergdorfs auf sie und fesselten sie mit allen Stricken, die sie auf die Schnelle finden konnten, an einen Baum. Erst als Gerlinde dermaßen verschnürt war, dass sie kaum noch Luft bekam, ließen sie von ihr ab.

Endlich begannen die Männer und Frauen, die Opfer zu bergen, Lebende und Tote. Immer mehr wurden aus der Grube geschleppt, hierhin oder dorthin getragen. Die meisten bahrten sie direkt am Eingang des Stollens auf. Dort machte sich auch ein Priester ans Werk, schlug Kreuzzeichen, sprach kurze Gebete. Nun jedoch drängte sich der Diener Gottes zwischen den hasserfüllten Bergarbeitern hindurch, die bereits Steine als Wurfgeschosse in den Händen hielten. Dennoch wirkten sie unentschlossen, ob sie die Hexe tatsächlich steinigen sollten.

»Bitte, Vater. So helft mir doch. Ich habe nichts damit zu tun«, flehte Gerlinde.

Der Priester schüttelte ernst den Kopf. »Du bist für den Tod von bisher dreiundzwanzig Menschen verantwortlich«, sagte er. »Und da unten sind noch etliche Verschüttete. Du wirst für deine teuflische Tat in der Hölle schmoren.« Angewidert wandte er sich ab, besann sich allerdings. »Ich kann dir die Beichte abnehmen, wenn du bereust.«

»Ich war’s nicht!«, schluchzte Gerlinde.

»So ist dir nicht mehr zu helfen«, antwortete der Geistliche.

Gerlindes Töchter hatten das Grollen und Donnern im Bergwerk gehört und kamen nun herbei. Zu ihrem Entsetzen sahen sie ihre Mutter gefesselt an einem Baum. »Mama!«, riefen sie immer wieder und hängten sich an Gerlindes Rock, wurden aber von den aufgebrachten Bergleuten weggerissen und fortgebracht.

»Margaret! Adelaide! Nicht! Ich muss mich doch um sie kümmern! Bindet mich los. Bitte!«, jammerte Gerlinde und schrie auf, als ein Stein sie an der Schulter traf.

Entschlossener nun rückten die Leute näher an sie heran, hoben bedrohlich den Arm, machten sich wurfbereit. Plötzlich schritten einige uniformierte Stadtwachen dazwischen. Denn auch unten in der Stadt hatte man das dumpfe Grollen vernommen.

Als der Schandkarren endlich ins Dorf gezogen wurde, war es bereits Abend geworden. So lange war Gerlinde den hasserfüllten Tiraden und Misshandlungen ihrer Dorfmitbewohner ausgesetzt. Die Stadtwache schritt kaum ein, wenn junge Witwen, trauernde Mütter, überlebende Bergarbeiter oder erschöpfte Retter zu ihr traten, um sie zu schlagen, zu treten, sie anzuspucken. Die Wachen sorgten lediglich dafür, dass Gerlinde keinen vorzeitigen gnädigen Tod erlitt. Sie schnitten schließlich die blutende, bewusstlose Hexe vom Baum, warfen sie in den Käfig, der auf dem Schandkarren befestigt war, und geleiteten sie runter nach Goslar.

Auf Geheiß des Bürgermeisters und des hohen Richters wurde die Angeklagte unverzüglich in den Hexenturm gesperrt. Es sollte Monate dauern, bis die Stadtoberen einen Sachverständigen fanden, der sich mit dem Anklagepunkt der Schadenszauberei hinreichend auskannte.

Der 10. Tag des Heilagmanoth im Jahr des Herrn 1499, ein Dienstag

Das Trappeln der Hufe war nichts Ungewöhnliches, indes die Warnrufe schon.

»Aus dem Weg!«

»Platz da!«

»Verschwindet!«

All das verband sich mit den Flüchen derjenigen, die auf dem überfüllten Marktplatz zur Seite gedrängt wurden.

Magdalena Hahndorf, eine Gemüsekrämerin, blickte sich neugierig um. Mehrere Reiter preschten heran. Sie kamen wohl aus der Fischemäkerstraße, deren typischer Geruch ihr entgegenwehte. Nun bahnten sie sich zwischen den Marktständen hindurch ihren Weg quer über den Platz, vorbei am Gildehaus der Krämer, einem altehrwürdigen, zweistöckigen Gebäude. Es waren die bunt uniformierten Männer der Stadtwache. Sie erzwangen zwei berittenen Mönchen, vielleicht sogar Pfaffen, den Durchritt. Rücksichtslos verdrängten sie das Volk, schlugen eine Gasse.

»Ich dachte, die Klosterbrüder dürfen sich nur zu Fuß fortbewegen«, wunderte sich die Anna Wagner. Magdalenas Freundin war zwar eine Klatschbase, allerdings auch eine Frau, die mit einer Gabe gesegnet war. Über die Tore der Stadt hinaus war sie als Heilerin bekannt und begehrt.

»Davon verstehe ich nichts«, murmelte Magdalena. Sie konzentrierte sich darauf, ihren Stand vor dem Umkippen zu bewahren, denn ein paar Marktbesucher waren gegen den wackligen Holztisch gestoßen worden. Zum Glück waren nur einige Wurzeln heruntergefallen. Noch ehe sie alles aufgesammelt hatte, war der Spuk vorbei.

Die Reiter stoppten nicht allzu weit entfernt und saßen am Rathaus der Hansestadt Goslar ab. Einer von ihnen, ein kleiner Mann im Habit der Dominikaner, schaute sich um. Doch die Gaffenden konnten sein Gesicht nicht erkennen. Es war durch die weit über den Kopf gezogene Kapuze fast vollständig bedeckt. Er sah sich ausgiebig um, dann folgte er den anderen ins Innere des Amtsgebäudes.

* * *

»Drei Fehler!«, rief der Meister in die Druckerwerkstatt, bevor er sich daranmachte, diese zu beheben. Wilhelm Wehrstett blies sich die unmodisch langen Haare aus der Stirn, nahm eine Zange, zog zwei falsche Lettern heraus und ersetzte sie. Ärgerlicher war der Buchstabe, der fehlte. Es gab nicht genügend Platz, um ihn einzusetzen. Der folgende Text rutschte weiter und aus der Zeile heraus, schließlich musste er eine halbe Seite neu setzen. Konzentriert und sehr geschickt behob er die Fehler in der Arbeit der Gesellen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!