Die vergessenen Helden von Tschernobyl - Udo Fehring - E-Book

Die vergessenen Helden von Tschernobyl E-Book

Udo Fehring

0,0

Beschreibung

Tschernobyl - Es ist das Synonym für den ersten Super-GAU in der Geschichte der Atomkraftwerke. Und es stellte sich heraus: Wie bei jeder Premiere hatte auch hier niemand Erfahrung im Umgang mit einer solchen Katastrophe. In diesem Buch wird die Geschichte zweier fiktiver von hunderttausenden Liquidatoren erzählt, von Personen, die die Aufräumarbeiten am verunglückten Reaktor leisten mußten: Wadim und Oleg. Sie mußten unter abenteuerlichen Gesundheitsvorkehrungen ihre Arbeiten verrichten. Nach ihrem Einsatz wurden sie als Helden der Sowjetunion ausgezeichnet. Aber wie verhält sich der Staat, als Oleg nach dem Einsatz schwer erkrankt?

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 89

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Udo Fehring

Die vergessenen Helden von Tschernobyl

 

 

 

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis

Titel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Kapitel

Impressum neobooks

Kapitel

Die vergessenen Helden von Tschernobyl

Udo Fehring

Für meine geliebte Heidi

Impressum

Texte: © Copyright by Udo FehringUmschlag: © Copyright by Udo Fehring

Kontakt zum Autor: [email protected]

Druck: epubli, ein Service der

neopubli GmbH, Berlin

Printed in Germany

Vorwort

Tschernobyl – dieses Wort steht für den ersten atomaren Super-GAU in der Welt.

Es folgte irgendwann Fukushima, aber Tschernobyl ist ein Synonym dafür, dass Atomkraft nicht mehr per se sicher ist und nie eine Gefahr von ihr ausgehen kann.

Wann immer von Tschernobyl die Rede ist, ist die Rede von einer Katastrophe, wohl auch zu Recht.

Die Ukraine und die Welt wurden durch Tschernobyl mit etwas konfrontiert, was sie bisher nicht kannte, freie Radioaktivität in sehr hoher Konzentration.

Das spiegelte sich auch in der Art und Weise der ergriffenen Aktionen, u.a. um den Brand zu löschen oder z.B. die Radioaktivität einzudämmen, die vom Katastrophenort ausging.

Menschen arbeiteten teilweise ungeschützt, ausgesetzt den um tausendfach erhöhten Strahlenwerten. Sie wurden so zum „Kanonenfutter“ für die Rettung der Menschen in den umliegenden Gegenden wie auch im größeren Umkreis.

Diese Menschen, auch Liquidatoren genannt (Anm. des Autors: Liquidatoren waren Leute, die die „ionisierende Strahlung“ eindämmen („liquidieren“) bzw. das umliegende Gebiet dekontaminieren sollten), gaben ihr Leben, um andere zu schützen oder um weitere, noch viel größere Katastrophen zu verhindern.

Und genau diesen Menschen widmet sich das vorliegende Buch.

Es waren wirkliche Helden, die in verschiedenen Aktionen am Unglücksreaktor die entstandene Katastrophe eingedämmt hatten.

Und diese Helden darf man nie mehr vergessen.

Ja, sie bekamen Auszeichnungen wie Urkunden oder Orden, aber das sind nur materielle Anzeichen.

Es ist wichtig, dass man Ihnen weiter gedenkt, ob sie gestorben sind oder weiter leben.

Ihre Taten sollten auf jeden Fall weiterleben in den Erinnerungen der Ukrainer, Weißrussen und Russen.

------

Die vorliegende Geschichte handelt von fiktiven Personen, aber die Eckpunkte der Geschichte entsprechen der Realität, wie sie sich seinerzeit in und um Tschernobyl abgespielt haben.

Samstag, 26. April 1986

Kiew, Ukraine, Sowjetunion

Es war ein wunderschöner Frühlingstag in Kiew, in der Ukraine, welche seinerzeit noch zur Sowjetunion gehörte. Die Sonne schien vom Himmel herab und man ahnte, dass der Sommer nicht mehr fern war.

Wadim und Oleg wohnten mit ihren Familien in einem Wohnblock am Rande der Stadt mit schönen Grünanlagen hinter dem Haus.

Beide waren glücklich verheiratet: Wadim mit Anna. Sie hatten eine vierjährige Tochter namens Marusha. Oleg war mit Darja verheiratet. Sie hatten zwei Söhne: Alexander war drei Jahre und Michail fünf.

Beide Familien unternahmen viel miteinander. An diesem Samstag waren die Familien zu einem Kindergartenfest ihrer Kinder. Die Frauen verkauften leckere, selbst zubereitete Speisen: Zu Mittag gab es Borschtsch, den, wenn es um Wadim’s Meinung ging, keiner so gut kochen konnte wie seine Frau Anna. Darja half Anna beim Verkauf, denn es hatte sich herumgesprochen, wie gut Anna’s Borschtsch war und dementsprechnd groß war der Andrang.

Die Männer hatten „Außendienst“: Wadim hatte „Dienst“ am Grill und verkaufte leckere Würstchen und Fleischspieße und Oleg hatte einen kleinen Parcours für Bobbycars aufgebaut, wo die Kinder ihre Geschicklichkeit zeigen mussten.

Viele Eltern hatten draußen ihre Picknicktücher ausgebreitet und teilten dort Ihre leckeren Mitbringsel: Salate, Brote und Kuchen. Die Kinder tollten in den Außenanlagen herum: Schaukeln und Klettergerüste, die die Väter eine Woche zuvor auf „Vordermann“ gebracht hatten.

Es war einfach herrlich!

Am Abend fielen alle ziemlich geschafft in ihre Betten, die viele frische Luft und der anstrengende Tag forderten ihren Tribut.

Am Sonntag gingen beide Familien wie gewohnt zum Gottesdienst in der nahegelegenen orthodoxen Gemeinde, zumal es dort auch jeden Sonntag einen Kindergottesdienst gab, auf den sich die Kinder immer riesig freuten.

Danach beschlossen die Familien ob der vielen Reste, die sie vom Vortag vom Kindergarten mit nach Hause genommen hatten, abermals ein Picknick in den Grünauen des Flusses Dnjepr zu machen.

Dort konnten die Kinder ungestört rumtollen und die Erwachsenen konnten entspannt ein Schwätzchen halten.

Das Wochenende war dann, wie meist immer, viel zu schnell zu Ende und es stand wieder eine Arbeitswoche vor der Tür.

Wadim arbeitete als Feuerwehrmann in einer Wache im nördlichen Kiew. Die Arbeit machte ihm viel Spaß: Es bereitete ihm Freude, Menschen mit seiner Arbeit zu helfen. Aber es gab auch immer wieder schwere Momente in seinem Arbeitsleben, wenn Menschen z.B. nicht mehr aus Häusern gerettet werden konnten. Und er war sich dann auch nicht zu schade, schon mal psychologische Hilfe für eine kurze Zeit in Anspruch zu nehmen, um gewisse Ereignisse aufzuarbeiten. Denn er wusste, dass dies ebenso wichtig war, um Erlebnisse zu verarbeiten und nicht ewig mit sich „herumzuschleppen“.

Oleg arbeitete als Ingenieur in einer Maschinenfabrik, in einem Gewerbegebiet am Rande von Kiew. Er hatte Maschinenbau studiert. Seine Firma stellte Maschinen für die Forstwirtschaft her, welche in der Ukraine eine wichtige Einnahmequelle war.

Auch ihre Frauen, Anna und Darja, gingen halbtags arbeiten, denn die Kindergärten waren gut organisiert und nahmen die Kinder schon mit zwei Jahren auf.

Anna arbeitete in einer Bäckerei in der Nachbarschaft als Verkäuferin und hatte ebenfalls viel Freude an ihrer Arbeit, insbesondere am Umgang mit Menschen, die ihre Freundlichkeit ebenfalls zu schätzen wussten.

Darja arbeitete im Personalbüro der Stadt Kiew und teilte sich eine Stelle mit einer anderen Halbtagskraft.

Am Abend versammelten sich die Familien jeweils zum gemeinsamen Abendessen. Jeder erzählte von seinen Erlebnissen des Tages. Daneben lief auch immer das Radio, eigentlich eher um beschwingte Musik zu hören als Nachrichten oder Informationen zu erhalten.

Doch diesmal gab es beunruhigende Nachrichten: Ausländische Medien meldeten nämlich, dass u.a. in Schweden stark erhöhte radioaktive Strahlung gemessen wurde. Leider wusste noch niemand, was der Auslöser für den Anstieg dieser Werte war. Die ukrainischen Familien in Kiew wussten, dass ganz in ihrer Nähe das Kernkraftwerk Tschernobyl mit seinen vier Blöcken stand. Eigentlich hörten sie sonst aber nicht viel von Tschernobyl, was die Sicherheit des Reaktors anbelangte. Und niemand wusste, ob dies ein gutes oder schlechtes Zeichen war. Alle waren sich darüber bewusst, dass Nachrichten, insbesondere, solche, die die Ukraine oder die Sowjetunion in schlechtem Licht dastehen ließen, des Öfteren zensiert wurden. Und so war es manchmal objektiver, wenn man auch mal ausländische Sender empfing.

Wadim und Anna drückten gegenseitig ihre Betroffenheit aus und hatten Mitleid mit der schwedischen Bevölkerung. Sie waren sich sicher, dass die dort erhöhten Werte auch von einem Atomunfall in Schweden ausgelöst worden waren.

Andererseits waren sie aber erleichtert, dass dieses

Atomunglück nicht in ihrer Umgebung passiert war. Und so kam ihre Unterhaltung schnell wieder zum Tagesgeschehen zurück.

Am kommenden Tag in der Frühe saßen beide Familien jeweils gemeinsam beim Frühstück. Neugierigerweise stellte Wadim wieder einen westlichen Sender im Radio ein, denn er wollte wissen, wie sich die Nachrichtenlage bzgl. des Atomunfalls entwickelte.

Und tatsächlich gab es Neuigkeiten diesbezüglich: Nämlich, dass die schwedischen Behörden mittlerweile ausschlossen, dass es in Schweden zu einem Atomunfalls gekommen war. Das Unglück musste sich also anderswo zugetragen haben und nur die radioaktive Wolke hatte sich in Richtung Schweden fortbewegt. Es wurden nun auch Wetterexperten hinzugezogen, die die Luftströmungen in den vergangenen Tagen analysieren sollten und somit zur Quelle des Unglücks vordringen sollten.

Als Anna am Mittag nach Hause kam, stellte sie sofort wieder das Radio an. Der englische Sender berichtete nun fast durchgehend von dem Atomunglück. Die Hinweise deuteten wohl darauf hin, dass es wohl wirklich im AKW Tschernobyl zu einem Unglück gekommen war. Die Auswertungen der ersten Satellitenaufnahmen zeigten, dass in der Nacht zu Samstag es wohl eine größere Explosion in Block 4 des AKWs gegeben hatte.

Anna rannte sofort zu Darja, die ebenfalls schon Bescheid wusste. Die Ratschläge von Experten zu Radioaktivität gingen dahin, dass sich die betroffene Bevölkerung mit Jobtabletten eindecken sollte. Diese Jodtabletten hatten die Wirkung, dass die Schilddrüse, die Jod benötigte, mit diesem natürlichen Jod in den Tabletten gesättigt wurde und so das radioaktive Jod, welches bei einem Reaktorunfall freigesetzt wurde, nicht mehr aufnahm.

Vor der Apotheke hatte sich schon eine lange Schlange gebildet und alle in der Schlange hatten nur ein Anliegen: nämlich Jodtabletten zu kaufen.

Es dauerte eine halbe Stunde, bis Anna und Darja am Verkaufsschalter waren. Und tatsächlich bekamen sie eine der letzten Packungen der Jodtabletten. Der Apotheker versicherte, er hätte schon weitere Jodtabletten nachgeordert, aber da diese derzeit auch in anderen Landesteilen nahezu gehortet wurden, konnte er noch nicht sagen, ob und wenn ja, wann er Nachschub bekommen sollte.

Aber fürs erste sollten diese Packungen für zwei Wochen für beide Familien reichen.

Anna hatte gehört, dass es bei den Jobtabletten darauf ankam, diese sehr früh zu nehmen, wenn noch keine Sättigung der Schilddrüse mit dem radioaktivem Job stattgefunden hat. Deshalb gab sie Marusha die empfohlene Tagesdosis noch im Kindergarten, als sie sie dort abholte. Selbiges tat auch Darja mit ihren Kindern.

Als die Männer nach Hause kamen, gab es nur noch ein Thema: Was war in Tschernobyl passiert? Die amtlichen sowjetischen Medien hatten sich bislang noch gar nicht geäußert.

Wadim beschloss, Freunde in Prybjat, der an das AKW angrenzenden Stadt anzurufen. Einiger dieser Freunde arbeiteten sogar im Kraftwerk. Die sollten doch Bescheid wissen, so war Wadims Gedanke. Aber keiner dieser Freunde ging ans Telefon. Eigentlich hätten doch zumindest die Ehefrauen oder Kinder zu Hause sein sollen. Aber absolute Fehlanzeige. Wadim wurde skeptisch und seine Beunruhigung nahm extrem zu.

Das einzige, was ihm für die Lage seiner Familie Hoffnung machte, war: Wenn die radioaktive Wolke vom AKW Tschernobyl, welches 50 km nördlich von Kiew lag, nach Schweden gezogen war, so hieß das, dass sie aller Voraussicht nach nicht an Kiew vorbeigezogen war.

Das war aber ein schwacher Trost, denn niemand kannte sich wirklich mit Atomunglücken aus, noch weniger, wie Strahlung freigesetzt wurde und sich diese ausbreitete.

Dann endlich, am Dienstagabend, meldeten die russischen Behörden, dass es im AKW Tschernobyl zu einem Störfall, wie sie es nannten, gekommen war.

In der Nacht zu Samstag sollte das neue Notfallsystem der Turbogeneratoren von Block 4 des Reaktors getestet werden. Für den Test musste die Leistung heruntergefahren werden. Dabei fiel der Reaktor in einen Leistungsbereich, in dem er instabil wurde. Zu diesem Zeitpunkt hätte der Reaktor aus Sicherheitsgründen abgeschaltet werden müssen. Da dies nicht geschah, kam es im Zuge dieser Aktion zu unvor-hergesehenen Ereignissen, die schlussendlich zu einer Explosion in Reaktor 4 führten. (1)

Die Behörden versicherten allerdings, dass die Situation im Kraftwerk völlig unter Kontrolle sei. Nur, um die nahegelegene Bevölkerung für den unwahrscheinlichen Fall, wie der Radiosprecher betonte, einer bedrohlichen Strahlenbelastung in der Umgebung des Kraftwerks, zu schützen, wurde die Bevölkerung vorsichtshalber evakuiert.