7,99 €
Königs Erläuterungen – Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben In einem Band bieten dir die neuen Königs Erläuterungen alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst. Das spart dir lästiges Recherchieren und kostet weniger Zeit zur Vorbereitung. Alle wichtigen Infos zur Interpretation. - von der ausführlichen Inhaltsangabe über Aufbau, Personenkonstellation, Stil und Sprache bis zu Interpretationsansätzen - plus 4 Abituraufgaben mit Musterlösungen und 2 weitere zum kostenlosen Download . sowohl kurz als auch ausführlich. - Die Schnellübersicht fasst alle wesentlichen Infos zu Werk und Autor und Analyse zusammen. - Die Kapitelzusammenfassungen zeigen dir das Wichtigste eines Kapitels im Überblick – ideal auch zum Wiederholen. - Das Stichwortregister ermöglicht dir schnelles Finden wichtiger Textstellen. . und klar strukturiert. - Ein zweifarbiges Layout hilft dir Wesentliches einfacher und schneller zu erfassen. - Die Randspalte mit Schlüsselbegriffen ermöglichen dir eine bessere Orientierung. - Klar strukturierte Schaubilder verdeutlichen dir wichtige Sachverhalte auf einen Blick. . mit vielen zusätzlichen Infos zum kostenlosen Download.
Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:
Seitenzahl: 95
KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN
Band 387
Textanalyse und Interpretation zu
Morton Rhue
DIE WELLE
Winfried Freund
Alle erforderlichen Infos für Abitur, Matura, Klausur und Referat plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen
Zitierte Ausgaben: Rhue, Morton: Die Welle. Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging. Aus dem Amerikanischen von Hans-Georg Noack. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 1997, Nachdruck 2011.
Über den Autor dieser Erläuterung: Winfried Freund, Dr. phil. habil., Professor für neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn. Wichtigste Buchveröffentlichungen: Die deutsche Kriminalnovelle, 1975; Die deutsche Ballade, 1978; Die literarische Parodie, 1981; Das zeitgenössische Kinder- und Jugendbuch, 1982; Storm: Der Schimmelreiter, 1984; Theodor Storm, 1986; Literarische Phantastik, 1990; Deutsche Lyrik, 1990; Deutsche Märchen, 1996; Annette von Droste-Hülshoff – Was bleibt, 1997; Annette von Droste-Hülshoff, 1998; Novelle, 1998; Deutsche Phantastik, 1999; Deutsche Literatur – Schnellkurs, 2000; Novalis, 2001.
Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu § 52 a UrhG: Die öffentliche Zugänglichmachung eines für den Unterrichtsgebrauch an Schulen bestimmten Werkes ist stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulässig.
2. Auflage 2013
ISBN 978-3-8044-6989-1
© 2012 by C. Bange Verlag GmbH, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: Szene mit Jürgen Vogel aus dem Film Die Welle (BRD 2008) © Cinetext/Constantin Film
Hinweise zur Bedienung
Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.
Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).
Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.
Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.
Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!
INHALT
1. Das Wichtigste auf einen Blick − Schnellübersicht
2. Morton Rhue/Todd Strasser: Leben und Werk
2.1 Biografie
2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund
Die späten 1960er-Jahre in den USA
Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland
Massenorganisationen und Etablierung des NS-Staates
Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Die Erziehung der Jugend im Sinne des Nationalsozialismus
Ein Experiment, das zu weit ging
3. Textanalyse und -Interpretation
3.1 Entstehung und Quellen
3.2 Inhaltsangabe
Die Hauptfiguren und der wichtigste Schauplatz werden vorgestellt (1. Kapitel)
Die Klasse sieht einen Film über den Nationalsozialismus (2. Kapitel)
Nach dem Film in der Cafeteria (3. Kapitel)
Ben Ross sucht Antworten (4. Kapitel)
Ben Ross führt neue Regeln ein (5. Kapitel)
Symbol und Gruß werden eingeführt (6. Kapitel)
Nicht allen gefällt das Experiment (7. Kapitel)
Aus dem Experiment wird Ernst (8. Kapitel)
Die Welle breitet sich aus (9. Kapitel)
Unterredung mit dem Direktor (10. Kapitel)
Die Welle zeigt ihren autoritären Charakter (11. Kapitel)
Laurie widersetzt sich (12. Kapitel)
Footballspiel und Redaktionssondersitzung (13. Kapitel)
Die Schülerzeitung ruft gegensätzliche Reaktionen hervor (14. Kapitel)
Ben und David erkennen ihren Irrtum (15. Kapitel)
Mr. Ross bereitet das Ende der Welle vor (16. Kapitel)
Das Ende der Welle (17. Kapitel)
3.3 Aufbau
3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken
Die Erwachsenen
Mr. Gabondi
Ben Ross
Christy Ross
Schulleiter Mr. Owens
Lauries Eltern, Mr. und Mrs. Saunders
Die Jugendlichen
David und Brad
Amy Smith
Robert Billings
Carl und Alex
Laurie Saunders
3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen
Das amerikanische Schulsystem
American Football
3.6 Stil und Sprache
3.7 Interpretationsansätze
Kritische Bewertung
4. Rezeptionsgeschichte
Rezensionen in der Presse
5. Materialien
6. Prüfungsaufgaben
Aufgabe 1 *
Aufgabe 2 **
Aufgabe 3 ***
Aufgabe 4 **
Literatur
Zitierte Ausgabe
Originalausgabe
Lernhilfen und Kommentare für Schüler
Sekundärliteratur
Internetadressen
Verfilmungen
Damit sich jeder Leser in unserem Band rasch zurechtfindet und das für ihn Interessante gleich entdeckt, hier eine Übersicht.
Im 2. Kapitel beschreiben wir Morton Rhues Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans dar:
Morton Rhue ist das Pseudonym von Todd Strasser. Er wurde 1950 in New York geboren, wo er bis heute mit seiner Frau und zwei Töchtern lebt.
Für den Roman Die Welle sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von Bedeutung:
Das Experiment, das Morton Rhue als Romanvorlage diente, fand Ende der 1960er-Jahre an einer US-amerikanischen High School statt – eine Zeit, die von Bürgerbewegungen gegen Rassendiskriminierung und den Vietnam-Krieg, den Hippies und dem Kalten Krieg geprägt war.
Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, dessen totalitäre Strukturen der Lehrer Ben Ross seinem Geschichtskurs in einem Experiment erfahrbar machen möchte.
Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.
Die Welle – Entstehung und Quellen:
Ende der 1960er-Jahre führte der Geschichtslehrers Ron Jones an der Cubberly High School im kalifornischen Palo Alto ein Experiment durch, das seinen Schülern und Schülerinnen helfen sollte zu verstehen, wie der Nationalsozialismus in Deutschland zu einer Massenbewegung werden konnte, die die Grausamkeiten des Holocausts mit trug. Das Experiment lief recht schnell aus dem Ruder und Jones brach es ab.
Morton Rhue griff diese wahre Begebenheit auf und verarbeitete sie zu dem Jugendroman The Wave, der in den USA 1981 erschien und seit 1984 in der deutsche Übersetzung von Hans-Georg Noack vorliegt.
Inhalt:
In 17 Kapiteln verfolgt der Roman den Verlauf eines Experiments, den der Geschichtslehrer Ben Ross mit seinem Geschichtskurs durchführt. Ben Ross ruft eine Bewegung namens „Die Welle“ ins Leben, mit deren Hilfe er seinen Schülern und Schülerinnen ganz direkt erfahrbar machen möchte, welches Verführungspotenzial totalitäre Strukturen haben können. Die Welle findet großen Anklang, doch schon nach wenigen Tagen entwickelt sie eine kaum noch kontrollierbare Eigendynamik, und es kommt zu Übergriffen einiger Mitglieder auf Nichtmitglieder.
Laurie Saunders, Chefredakteurin der Schülerzeitung, entwickelt sich zur couragierten und konsequenten Gegenspielerin des Experiments. Sie stellt mithilfe anderer Schüler die Bewegung in der Schülerzeitung als faschistoid bloß und erzwingt die Beendigung des Experiments durch Ben Ross. Am Schluss erweisen sich die Werte der freiheitlichen Demokratie stärker als die totalitäre Ideologie.
Aufbau:
Die Vermittlung des deutschen Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht steht im Zentrum des Geschehens, die spezifische Problematik des Nationalsozialismus löst die Romanhandlung aus und bestimmt alle Phasen der Entwicklung.
Der Autor folgt übergreifend der Struktur des Bildungs- und Erziehungsromans. Die ideologische Indoktrination setzt einen Prozess in Gang, der jedoch äußerst fragwürdig erscheint, weil er auf den Anspruch persönlicher Selbstbestimmung verzichtet und das Kollektiv zum Maßstab erhebt. Am Ende steht der Umschlag in den Anti-Bildungsroman, der die Ideologie als totalen Bildungsirrtum entlarvt.
Personen:
Das Personal des Romans setzt sich aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerschaft und Eltern zusammen. Aus dem Kreis der Erwachsenen und aus dem Kreis der Jugendlichen entstammt je eine der beiden Hauptfiguren:
Ben Ross
engagierter Geschichtslehrer, Initiator des Experiments
wird beinahe von seinem eigenen Experiment überrollt
erweist sich als anfällig für die Verführungen der Macht
Laurie Saunders
Chefredakteurin der Schülerzeitung, Gegenspielerin von Ben Ross
ist mit ihrer couragierten Haltung gegen die Welle die eigentliche Heldin des Romans
vertritt die freiheitlichen Werte der Demokratie
Die Nebenfiguren lassen sich über ihr Verhältnis zur Welle charakterisieren:
Robert: Außenseiter, entschiedener Anhänger der Welle, die ihm einen Platz in der Gemeinschaft verspricht
Amy: Lauries beste Freundin, Mitläuferin, lässt sich nur zögerlich von den Gefahren der Welle überzeugen
David, Brad, Brian: Mitläufer
Alex und Carl: Gegner der Welle
Christie Ross und Mrs. Saunders: explizite Gegnerinnen aus dem Kreis der Erwachsenen
Stil und Sprache:
Untersucht werden vor allem die Erzählweisen des Romans. Es wird gezeigt, dass Monolog und Dialog Formen personalen und allwissenden Erzählens sind. Der auktoriale Erzähler greift in die Handlung ein, arrangiert und kommentiert sie. Personales Erzählen wird vor allem als Ausdruck kreativen und kritischen Engagements der Hauptfiguren verwendet. Die eigentliche Handlung nimmt ihren Ausgang vom monologischen Erzählstil, während der dialogische Erzählstil die jeweilige Meinung der Gruppe formuliert und diskutiert.
Interpretationsansätze:
Die Bedeutung des Romans wird vor allem in der Darstellung der Antinomie von freiheitlicher Meinungsäußerung als unveräußerlichem Wert demokratischen Verhaltens einerseits und kollektivem Zwang andererseits gesehen.
Morton Rhue, *05. 05. 1950 © Wikipedia
Jahr
Ort
Ereignis
Alter
1950
New York
Todd Strasser wird am 5. Mai 1950 in New York City geboren und wächst auf Long Island (New York) auf.
1974–1978
New York
Literaturstudium am Beloit College (Wisconsin) mit dem Abschluss B. A. (Bachelor of Arts).
Reisen durch Europa, wo er sich seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker verdient.
Arbeit als Journalist für den MiddletonTimes Herald-Record, als Werbetexter für die Agentur Compton Advertising und als Mitarbeiter der Magazine Esquire und Village Voice.
24–28
1979
New York
Sein Debüt Angel Dust Blues, ein Jugendbuch, erscheint.
Er kauft eine Glückskeks-Fabrik, die ihm für die nächsten 12 Jahre mehr Geld einbringt als seine Bücher.
29
1981
New York
Der Jugendroman The Wave erscheint bei Delacorte Press unter dem Pseudonym Morton Rhue.
31
1981
New York
Heirat mit Pamela Older.
Der Roman Friends till the End erscheint und wird mehrfach ausgezeichnet als „Best book for young adults“.
31
1982–
1988
New York
Weitere Auszeichnungen: 1982 für Rock’N’ Roll Nights, 1988 für The Accident.
Die Jugendbücher Workin’ for Peanuts und A very touchy Subject werden verfilmt.
32–38
1984
Ravensburg
The Wave erscheint in der deutschen Übersetzung von Hans-Georg Noack unter dem Titel Die Welle. Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging.
34
1995
New York
Rhue wird mit dem „New York State Library Association Award for Outstanding Children's Literature” ausgezeichnet.
45
2002
New York
CON-fidence, ein Jugendbuch, das von sich reden macht, erscheint.
52
2003
New York
Thief of Dreams erscheint.
53
2006
Ravensburg
Boot Camp, in dem Rhue wieder eine ähnliche Thematik wie in der Welle aufgreift, erscheint unter dem gleichen Titel auf Deutsch.
57
27. 07. 2007
Meiningen
Der Roman Asphalt Tribe – Kinder der Straße, der das Problem der New Yorker Straßenkinder ins Bewusstsein rückt, wird vom Theaterjugendclub am Meininger Theater unter Leitung von Ulrike Lenz uraufgeführt.
57
2008
New York
Der Roman Ghetto Kids über gewalttätige Jugendbanden in New York erscheint.
Unter der Regie von Dennis Gansel entsteht die deutsche Verfilmung der Welle.
58
ZUSAMMENFASSUNG
Für den Roman Die Welle sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von Bedeutung:
Die späten 1960er-Jahre in den USA als Hintergrund des realen Experiments, das Morton Rhue als Romanvorlage diente.
Die Zeit des Nationalsozialismus 1933–45 in Deutschland, dessen totalitäre Strukturen der Lehrer Ben Ross seinem Geschichtskurs in einem Experiment erfahrbar machen möchte.
Die späten 1960er-Jahre in den USA