Die Welle von Morton Rhue - Textanalyse und Interpretation - Morton Rhue - E-Book

Die Welle von Morton Rhue - Textanalyse und Interpretation E-Book

Morton Rhue

0,0
7,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Spare Zeit und verzichte auf lästige Recherche!

In diesem Band findest du alles, was du zur Vorbereitung auf Referat, Klausur, Abitur oder Matura benötigst – ohne das Werk komplett gelesen zu haben.

Alle wichtigen Infos zur Interpretation sowohl kurz (Kapitelzusammenfassungen) als auch ausführlich und klar strukturiert.


Inhalt:

- Schnellübersicht

- Autor: Leben und Werk

- ausführliche Inhaltsangabe

- Aufbau

- Personenkonstellationen

- Sachliche und sprachliche Erläuterungen

- Stil und Sprache

- Interpretationsansätze

- 6 Abituraufgaben mit Musterlösungen

NEU: exemplarische Schlüsselszenenanalysen

NEU: Lernskizzen zur schnellen Wiederholung


Layout:

- Randspalten mit Schlüsselbegriffen

- übersichtliche Schaubilder

NEU: vierfarbiges Layout

Morton Rhues Roman Die Welle beschreibt die Ereignisse an einer US-Highschool: Das Experiment des Lehrers soll zeigen, wie Menschen durch einfache Methoden manipuliert werden können.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 126

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



KÖNIGS ERLÄUTERUNGEN

Band 387

Textanalyse und Interpretation zu

Morton Rhue

Die Welle

Von Winfried Freund

Alle erforderlichen Infos zur Analyse und Interpretation plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen

Zitierte Ausgabe: Rhue, Morton: Die Welle. Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging. Aus dem Amerikanischen von Hans-Georg Noack. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag, 35. Auflage 2018.

Über den Autor dieser Erläuterung: Winfried Freund, Dr. phil. habil., war Professor für neuere deutsche Literatur und Literaturdidaktik an der Universität Paderborn.

1. Auflage 2022

978-3-8044-7071-2

© 2022 by C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Die Schlüsselszenenanalysen wurden erstellt von Walburga Freund-Spork, das Kapitel 2.3 und alle Lernskizzen von Volker Krischel, der auch die Biografie ergänzt hat. Titelabbildung: Theaterprobe zu „Die Welle“ am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater (2017) © picture alliance / Christian Fürst

Hinweise zur Bedienung

Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis ist vollständig mit dem Inhalt dieses Buches verknüpft. Tippen Sie auf einen Eintrag und Sie gelangen zum entsprechenden Inhalt.

 

Fußnoten Fußnoten sind im Text in eckigen Klammern mit fortlaufender Nummerierung angegeben. Tippen Sie auf eine Fußnote und Sie gelangen zum entsprechenden Fußnotentext. Tippen Sie im aufgerufenen Fußnotentext auf die Ziffer zu Beginn der Zeile, und Sie gelangen wieder zum Ursprung. Sie können auch die Rücksprungfunktion Ihres ePub-Readers verwenden (sofern verfügbar).

 

Verknüpfungen zu Textstellen innerhalb des Textes (Querverweise) Querverweise, z. B. „s. S. 26 f.“, können durch Tippen auf den Verweis aufgerufen werden. Verwenden Sie die „Zurück“-Funktion Ihres ePub-Readers, um wieder zum Ursprung des Querverweises zu gelangen.

 

Verknüpfungen zu den Online-Aufgaben Im Abschnitt 6 „Prüfungsaufgaben“ finden Sie einen Hinweis zu zwei kostenlosen zusätzlichen Aufgaben. Diese Aufgaben können über die Webseite des Verlages aufgerufen werden. Tippen Sie auf die Verknüpfung und Sie werden direkt zu den Online-Aufgaben geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.

 

Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet Verknüpfungen zu Inhalten aus dem Internet werden durch eine Webadresse gekennzeichnet, z.B. www.wikipedia.de. Tippen Sie auf die Webadresse und Sie werden direkt zu der Internetseite geführt. Dazu wird in den Web-Browser Ihres ePub-Readers gewechselt – sofern Ihr ePub-Reader eine Verbindung zum Internet unterstützt und über einen Web-Browser verfügt.  Hinweis: Bitte beachten Sie, dass Webadressen nach Erscheinen dieses ePubs gegebenenfalls nicht mehr aufrufbar sind!

Inhaltsverzeichnis

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

2. Morton Rhue: Leben und Werk

2.1 Biografie

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Die späten 1960er-Jahre in den USA

Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland

Massenorganisationen und Etablierung des NS-Staates

Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Die Erziehung der Jugend im Sinne des Nationalsozialismus

Ein Experiment, das zu weit ging

2.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken

3. Textanalyse und -Interpretation

3.1 Entstehung und Quellen

3.2 Inhaltsangabe

Die Hauptfiguren und der wichtigste Schauplatz werden vorgestellt (1. Kapitel)

Die Klasse sieht einen Film über den Nationalsozialismus (2. Kapitel)

Nach dem Film in der Cafeteria (3. Kapitel)

Ben Ross sucht Antworten (4. Kapitel)

Ben Ross führt neue Regeln ein (5. Kapitel)

Symbol und Gruß werden eingeführt (6. Kapitel)

Nicht allen gefällt das Experiment (7. Kapitel)

Aus dem Experiment wird Ernst (8. Kapitel)

Die Welle breitet sich aus (9. Kapitel)

Unterredung mit dem Direktor (10. Kapitel)

Die Welle zeigt ihren autoritären Charakter (11. Kapitel)

Laurie widersetzt sich (12. Kapitel)

Footballspiel und Redaktionssondersitzung (13. Kapitel)

Die Schülerzeitung ruft gegensätzliche Reaktionen hervor (14. Kapitel)

Ben und David erkennen ihren Irrtum (15. Kapitel)

Mr. Ross bereitet das Ende der Welle vor (16. Kapitel)

Das Ende der Welle (17. Kapitel)

3.3 Aufbau

3.4 Personenkonstellation und Charakteristiken

Die Erwachsenen

Mr. Gabondi

Ben Ross

Christy Ross

Schulleiter Mr. Owens

Lauries Eltern, Mr. und Mrs. Saunders

Die Jugendlichen

David und Brad

Amy Smith

Robert Billings

Carl und Alex

Laurie Saunders

3.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen

Das amerikanische Schulsystem

American Football

3.6 Stil und Sprache

3.7 Interpretationsansätze

Kritische Bewertung

3.8 Schlüsselstellenanalyse

4. Rezeptionsgeschichte

5. Materialien

6. Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen

Aufgabe 1 *

Aufgabe 2 **

Aufgabe 3 ***

Aufgabe 4 **

Aufgabe 5 **

Aufgabe 6 *

Lernskizzen und Schaubilder

Literatur

Zitierte Ausgabe

Originalausgabe

Lernhilfen und Kommentare für Schüler

Sekundärliteratur

Internetadressen

Verfilmungen

1. Das Wichtigste auf einen Blick – Schnellübersicht

Damit sich alle Leser:innen in diesem Band schnell zurechtfinden und das für sie Interessante entdecken, hier eine Übersicht.

 

Im 2. Kapitel beschreiben wir Morton Rhues Leben und stellen den zeitgeschichtlichen Hintergrund des Romans dar:

Morton Rhue ist das Pseudonym von Todd Strasser. Er wurde 1950 in New York geboren, wo er bis heute mit seiner Frau und zwei Töchtern lebt.

Für den Roman Die Welle sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von Bedeutung:

Das Experiment, das Morton Rhue als Romanvorlage diente, fand Ende der 1960er-Jahre an einer US-amerikanischen High School statt – eine Zeit, die von Bürgerbewegungen gegen Rassendiskriminierung und den Vietnam-Krieg, den Hippies und dem Kalten Krieg geprägt war.

Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland, dessen totalitäre Strukturen der Lehrer Ben Ross seinem Geschichtskurs in einem Experiment erfahrbar machen möchte.

Im 3. Kapitel bieten wir eine Textanalyse und -interpretation.

Die Welle – Entstehung und Quellen:

Ende der 1960er-Jahre führte der Geschichtslehrers Ron Jones an der Cubberly High School im kalifornischen Palo Alto ein Experiment durch, das seinen Schülern und Schülerinnen helfen sollte zu verstehen, wie der Nationalsozialismus in Deutschland zu einer Massenbewegung werden konnte, die die Grausamkeiten des Holocausts mit trug. Das Experiment lief recht schnell aus dem Ruder und Jones brach es ab.

Morton Rhue griff diese wahre Begebenheit auf und verarbeitete sie zu dem Jugendroman The Wave, der in den US. 1981 erschien und seit 1984 in der deutsche Übersetzung von Hans-Georg Noack vorliegt.

Inhalt:

In 17 Kapiteln verfolgt der Roman den Verlauf eines Experiments, den der Geschichtslehrer Ben Ross mit seinem Geschichtskurs durchführt. Ben Ross ruft eine Bewegung namens „Die Welle“ ins Leben, mit deren Hilfe er seinen Schülern und Schülerinnen ganz direkt erfahrbar machen möchte, welches Verführungspotenzial totalitäre Strukturen haben können. Die Welle findet großen Anklang, doch schon nach wenigen Tagen entwickelt sie eine kaum noch kontrollierbare Eigendynamik, und es kommt zu Übergriffen einiger Mitglieder auf Nichtmitglieder.

Laurie Saunders, Chefredakteurin der Schülerzeitung, entwickelt sich zur couragierten und konsequenten Gegenspielerin des Experiments. Sie stellt mithilfe anderer Schüler die Bewegung in der Schülerzeitung als faschistoid bloß und erzwingt die Beendigung des Experiments durch Ben Ross. Am Schluss erweisen sich die Werte der freiheitlichen Demokratie stärker als die totalitäre Ideologie.

Aufbau:

Die Vermittlung des deutschen Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht steht im Zentrum des Geschehens, die spezifische Problematik des Nationalsozialismus löst die Romanhandlung aus und bestimmt alle Phasen der Entwicklung.

Der Autor folgt übergreifend der Struktur des Bildungs- und Erziehungsromans. Die ideologische Indoktrination setzt einen Prozess in Gang, der jedoch äußerst fragwürdig erscheint, weil er auf den Anspruch persönlicher Selbstbestimmung verzichtet und das Kollektiv zum Maßstab erhebt. Am Ende steht der Umschlag in den Anti-Bildungsroman, der die Ideologie als totalen Bildungsirrtum entlarvt.

Personen:

Das Personal des Romans setzt sich aus Schülerinnen und Schülern, Lehrerschaft und Eltern zusammen. Aus dem Kreis der Erwachsenen und aus dem Kreis der Jugendlichen entstammt je eine der beiden Hauptfiguren:

Ben Ross

engagierter Geschichtslehrer, Initiator des Experiments

wird beinahe von seinem eigenen Experiment überrollt

erweist sich als anfällig für die Verführungen der Macht

Laurie Saunders

Chefredakteurin der Schülerzeitung, Gegenspielerin von Ben Ross

ist mit ihrer couragierten Haltung gegen die Welle die eigentliche Heldin des Romans

vertritt die freiheitlichen Werte der Demokratie

Die Nebenfiguren lassen sich über ihr Verhältnis zur Welle charakterisieren:

Robert: Außenseiter, entschiedener Anhänger der Welle, die ihm einen Platz in der Gemeinschaft verspricht

Amy: Lauries beste Freundin, Mitläuferin, lässt sich nur zögerlich von den Gefahren der Welle überzeugen

David, Brad, Brian: Mitläufer

Alex und Carl: Gegner der Welle

Christie Ross und Mrs. Saunders: explizite Gegnerinnen aus dem Kreis der Erwachsenen

Stil und Sprache:

Untersucht werden vor allem die Erzählweisen des Romans. Es wird gezeigt, dass Monolog und Dialog Formen personalen und allwissenden Erzählens sind. Der auktoriale Erzähler greift in die Handlung ein, arrangiert und kommentiert sie. Personales Erzählen wird vor allem als Ausdruck kreativen und kritischen Engagements der Hauptfiguren verwendet. Die eigentliche Handlung nimmt ihren Ausgang vom monologischen Erzählstil, während der dialogische Erzählstil die jeweilige Meinung der Gruppe formuliert und diskutiert.

Interpretationsansätze:

Die Bedeutung des Romans wird vor allem in der Darstellung der Antinomie von freiheitlicher Meinungsäußerung als unveräußerlichem Wert demokratischen Verhaltens einerseits und kollektivem Zwang andererseits gesehen.

2. Morton Rhue: Leben und Werk

Morton Rhue

, *05. 05. 1950© picture alliance / Frank May

2.1 Biografie

Jahr

Ort

Ereignis

Alter

1950

New York

Todd Strasser wird am 5. Mai 1950 in New York City geboren und wächst auf Long Island (New York) auf.

 

1974–1978

New York

Literaturstudium am Beloit College (Wisconsin) mit dem Abschluss B. A. (Bachelor of Arts). Reisen durch Europa, wo er sich seinen Lebensunterhalt als Straßenmusiker verdient. Arbeit als Journalist für den Middleton Times Herald-Record, als Werbetexter für die Agentur Compton Advertising und als Mitarbeiter der Magazine Esquire und Village Voice.

24–28

1978

New York

Sein Debüt Angel Dust Blues, ein Jugendbuch, erscheint. Er kauft eine Glückskeks-Fabrik, die ihm für die nächsten 12 Jahre mehr Geld einbringt als seine Bücher.

28

1981

New York

Der Jugendroman The Wave erscheint bei Delacorte Press unter dem Pseudonym Morton Rhue.

31

1981

New York

Heirat mit Pamela Older. Der Roman Friends till the End erscheint und wird mehrfach ausgezeichnet als „Best book for young adults“.

31

1982–1988

New York

Weitere Auszeichnungen: 1982 für Rock’N’ Roll Nights, 1988 für The Accident. Die Jugendbücher Workin’ for Peanuts und A very touchy Subject werden verfilmt.

32–38

1984

Ravensburg

The Wave erscheint in der deutschen Übersetzung von Hans-Georg Noack unter dem Titel Die Welle. Bericht über einen Unterrichtsversuch, der zu weit ging.

34

1995

New York

Rhue wird mit dem „New York State Library Association Award for Outstanding Childrens Literature“ ausgezeichnet.

45

1996

Newark/New Jersey

Rhue erhält die Children’s-Choice-Auszeichnung der International Reading Association.

46

2002

New York

CON-fidence, ein Jugendbuch, erscheint.

52

2003

New York

Thief of Dreams erscheint.

53

2004

New York

Can’t Get There from Here (dt.: Asphalt Tribe – Kinder der Straße) wir publiziert. 

54

2005

München

Asphalt Tribe wird in die Auswahlliste für den „Deutschen Jugendliteraturpreis 2005“ aufgenommen.

55

2006

Ravensburg

Boot Camp, in dem Rhue wieder eine ähnliche Thematik wie in der Welle aufgreift, erscheint unter dem gleichen Titel auf Deutsch.

56

27. 07. 2007

Meiningen       New York

Der Roman Asphalt Tribe – Kinder der Straße, der das Problem der New Yorker Straßenkinder ins Bewusstsein rückt, wird vom Theaterjugendclub am Meininger Theater unter Leitung von Ulrike Lenz uraufgeführt. Die Mob Princess-Reihe erscheint.  

57

2008

New York

Der Roman Ghetto Kids über gewalttätige Jugendbanden in New York erscheint. Unter der Regie von Dennis Gansel entsteht die deutsche Verfilmung der Welle. Auszeichnung mit dem „LesePeter-Buchpreis“ und dem „Esel des Monats“.

58

2009

New York

Wish u were dead (Thriller Thrillogy 1) wird veröffentlicht.

59

2010

New York Ravensburg

Famous (dt.: Fame Junkies) und Blood on her Hands (Thriller Thrillogy 2) erscheinen.

60

2011

New York

Will you last (Thriller Thrillogy 3) wird veröffentlicht.

61

2012

New York Ravensburg

The Bomb (dt.: Über uns Stille) wird publiziert.

62

2013

New York Ravensburg

No Place, No Home erscheint.

63

2016

New York Ravensburg

Dschihad Online wird publiziert.

66

2017

New York Ravensburg

Veröffentlichung von The Beast of Cretacea (dt.: Creature. Gefahr aus der Tiefe).

67

2018

Bamberg   New York

Uraufführung der Dramatisierung von Dschihad Online im ETA Hoffmann Theater in Bamberg. Veröffentlichung von The Prince of Duty (dt.: AmericanHero).

68

2019

Somerville, Massachusetts

Summer of 69 und American Terrorist werden veröffentlicht.

69

2020

Berlin

Uraufführung des Stücks #die Welle2020 im Grips Theater Berlin.

70

2021

Linz/Österreich

Uraufführung des Musicals The Wave von Or Matias nach dem Bericht von Ron Jones am Landestheater Linz.The good war erscheint.

71

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund

Zusammenfassung

Für den Roman Die Welle sind zwei zeitgeschichtliche Zusammenhänge von Bedeutung:

Die späten 1960er-Jahre in den USA als Hintergrund des realen Experiments, das Morton Rhue als Romanvorlage diente.

Die Zeit des Nationalsozialismus 1933–45 in Deutschland, dessen totalitäre Strukturen der Lehrer Ben Ross seinem Geschichtskurs in einem Experiment erfahrbar machen möchte.

Die späten 1960er-Jahre in den USA

Die späten 1960er-Jahre waren in den USA gesellschaftlich von einer starken und vielfältigen Gegenkultur geprägt, deren Anfänge in den Protesten gegen Rassendiskriminierung und den Vietnamkrieg seit Beginn der 1960er-Jahre liegen. Studentenbewegung, Hippies, Flower Power, Woodstock oder der Slogan „Make love, not war“ sind nur einige Schlagworte aus dieser Zeit. Es ging darum, die verkrusteten Verhältnisse aufzubrechen, neue Lebensformen zu finden, die Bildung zu demokratisieren und eine friedlichere, gerechtere Welt zu schaffen.

Viele junge Menschen bildeten Kommunen, in denen sie mit verschiedenen Formen des Zusammenlebens experimentierten. Die feste Paarbeziehung und Privateigentum wurden infrage gestellt, Kinder wurden gemeinschaftlich erzogen. Die antiautoritäre Erziehung, die der englische Reformpädagoge A. S. Neill schon in den 1920er-Jahren unter der Bezeichnung „selbstregulative Erziehung“ entwickelt hatte, wurde zum Erziehungsideal. Antiautoritär bedeutet jedoch nicht die Ablehnung jeglicher Autorität, sondern zielt auf eine Erziehung ab, die weitestgehend auf Zwang und Unterdrückung verzichtet und dadurch dem Kind eine freie Entfaltung seiner Persönlichkeit ermöglicht. Das Kind soll weniger nachahmen oder präsentiertes Wissen unhinterfragt aufnehmen, sondern vor allem aus der eigenen Erfahrung lernen.

Diese Ideen wirkten sich auch auf die öffentlichen Schulen aus, in denen man nun beispielsweise begann, Alternativen zum Frontalunterricht zu entwickeln, es gab mehr und mehr Platz für pädagogische Experimente und neue Unterrichtskonzepte. In diesem Kontext muss auch das Experiment betrachtet werden, das Ron Jones 1967 durchführte, um seinem Geschichtskurs die Machtmechanismen des Nationalsozialismus erfahrbar zu machen, und das Morton Rhue in seinem Roman Die Welle verarbeitet hat.

In Europa entwickelte sich in den späten 1960er-Jahren ebenfalls eine starke Gegenkultur und Protestbewegung, und auch hier führte das Konzept der antiautoritären Erziehung zu einem grundsätzlichen Umdenken in der Kindererziehung und im Schulunterricht.

Die Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland

Der zweite bedeutende zeitgeschichtliche Hintergrund des Romans Die Welle ist die Zeit der Nazi-Herrschaft in Deutschland von 1933–1945. Für das Verständnis der Welle sind vor allem die Instrumente der Macht und Unterdrückung im NS-Staat wichtig, insbesondere sind hier die Geheime Staatspolizei (Gestapo) und die Konzentrationslager zu nennen. Heinrich Himmler, als Reichsführer der SS und Chef der Deutschen Polizei einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust, wurde im April 1934 zum Leiter der Gestapo ernannt. Die Staatspolizei wurde zur Domäne der SS, deren Führer überall die leitenden Stellen besetzten. Auf diese Weise überwachte die Gestapo mit ihren Spitzeln das Leben des gesamten Volkes. Sie war aus dem Zusammenhang der übrigen Verwaltung herausgelöst, nicht an die Gesetze, sondern nur an die ihr erteilten Aufträge gebunden. So wurde bereits zu Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft die Grundlage für den SS-Staat gelegt. Auch das private Leben wurde sukzessive durch die NSDAP und die ihr unterstehenden Massenorganisationen kontrolliert.

Massenorganisationen und Etablierung des NS-Staates