Doktor Dolittle und seine Tiere - Hugh Lofting - E-Book

Doktor Dolittle und seine Tiere E-Book

Hugh Lofting

0,0

Beschreibung

In "Doktor Dolittle und seine Tiere" erzählt Hugh Lofting in unnachahmlicher und witziger Sprache die erstaunliche Geschichte des eigentümlichen und liebenswerten alten Arztes, über den sich auch jung gebliebene, ältere Leser immer noch köstlich amüsieren. Doktor Dolittle hat so viele Haustiere, dass irgendwann keine menschlichen Patienten mehr zu ihm komen. Er wird sehr arm, bis der "Katzenfleischmann" eines Tages den brillanten Vorschlag macht, dass er Tierarzt werden sollte. Sein Ruhm verbreitet sich über die ganze Welt und schließlich wird er gebeten, die Affen in Afrika zu besuchen, die unter einer Epidemie leiden. Er überquert den Ozean und kommt nach einer wunderbaren Reise ins Königreich Jolliginki. Nach vielen Abenteuern in Afrika kehrt er schließlich über die Kanarischen Inseln zurück in seine Heimat ....

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 115

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



 

 

DOKTOR DOLITTLE UND SEINE TIERE

Deutsche Neuübersetzung

 

HUGH LOFTING

 

 

 

 

Doktor Dolittle und seine Tiere, H. Lofting

Jazzybee Verlag Jürgen Beck

86450 Altenmünster, Loschberg 9

Deutschland

 

ISBN: 9783849652784

 

Cover Design: © Can Stock Photo / dagadu

 

www.jazzybee-verlag.de

[email protected]

 

 

 

 

Inhalt:

I. PUDDLEBY.. 1

II. TIERSPRACHE.. 3

III. NOCH MEHR GELDSORGEN... 9

IV. EINE NACHRICHT AUS AFRIKA.. 13

V. DIE GROßE REISE.. 17

VI. POLYNESIA UND DER KÖNIG.. 21

VII. DIE BRÜCKE DER AFFEN... 25

VIII. DER ANFÜHRER DER LÖWEN... 30

IX. DER RAT DER AFFEN... 34

X. DAS SELTENSTE ALLER TIERE.. 37

XI. DER SCHWARZE PRINZ.. 41

XII. MEDIZIN UND MAGIE.. 45

XIII. ROTE SEGEL UND BLAUE FLÜGEL. 50

XIV. DIE WARNUNG DER RATTE.. 53

XV. DER BERBERDRACHE.. 56

XVI. TOO-TOO, DER ZUHÖRER.. 60

XVII. DIE KLATSCHTANTEN DES MEERES. 63

XVIII. GERÜCHE.. 67

XIX. DER FELSEN... 72

XX. DAS DORF DES FISCHERS. 76

XI. WIEDER DAHEIM... 79

I. PUDDLEBY

 

Es war einmal vor vielen Jahren, als unsere Großväter kleine Kinder waren, da gab es einen Arzt, dessen Name war Dolittle – Doktor John Dolittle. "Doktor" bedeutet, dass er ein richtiger Arzt war und eine ganze Menge wusste.

Er lebte in einer kleinen Stadt namens Puddleby-on-the-Marsh. Alle Leute, ob jung oder alt, kannten ihn vom Sehen her sehr gut. Und wann immer er mit seinem hohen Hut die Straße entlang ging, sagte jeder: "Da kommt der Doktor! Er ist ein kluger Mann." Und die Hunde und die Kinder liefen alle hinauf und folgten ihm nach; und selbst die Krähen, die im Kirchturm lebten, krächzten und nickten mit den Köpfen.

Das Haus, in dem er lebte, am Rande der Stadt, war ziemlich klein; aber sein Garten war sehr groß und hatte eine ausgedehnte Rasenfläche, Steinbänke und Trauerweiden. Seine Schwester, Sarah Dolittle, war Haushälterin bei ihm; aber um den Garten kümmerte sich der Doktor selbst.

Er war sehr tierlieb und hielt viele Arten von Haustieren. Neben dem Goldfisch im Teich am unteren Ende seines Gartens hatte er Kaninchen in der Speisekammer, weiße Mäuse in seinem Klavier, ein Eichhörnchen im Wäscheschrank und einen Igel im Keller. Er hatte auch eine Kuh mit einem Kalb und ein altes, lahmes Pferd – fünfundzwanzig Jahre alt – und Hühner und Tauben und zwei Lämmer und viele andere Tiere. Aber seine Lieblingstiere waren Dab-Dab die Ente, Jip der Hund, Gub-Gub das Babyschwein, Polynesia der Papagei und die Eule Too-Too.

 

 

Seine Schwester meckerte wegen all dieser Tiere und sagte, sie würden das Haus unordentlich machen. Und eines Tages, als eine alte Dame mit Rheuma den Arzt aufsuchte, setzte diese sich auf den Igel, der auf dem Sofa schlief. Daraufhin kam sie nie wieder, sondern fuhr jeden Samstag bis nach Oxenthorpe, einer anderen Stadt zehn Meilen entfernt, um einen anderen Arzt aufzusuchen.

Dann kam seine Schwester, Sarah Dolittle, zu ihm und sagte,

"John, wie kannst du erwarten, dass kranke Menschen zu dir kommen, wenn du all diese Tiere im Haus hast? Das ist mir ein guter Arzt, der seinen Salon voller Igel und Mäuse hat! Das ist die vierte Patientin, die dir diese Tiere vertrieben haben. Jenkins und der Pfarrer sagen, dass sie nicht mehr in die Nähe deines Hauses kommen würden – egal wie krank sie sind. Wir werden von Tag zu Tag ärmer. Wenn du so weitermachst, wird dich keiner der guten Leute mehr als Arzt haben wollen."

"Aber ich mag die Tiere lieber als die "guten Leute", sagte der Arzt.

"Du bist lächerlich", sagte seine Schwester und ging aus dem Raum.

So bekam der Doktor im Laufe der Zeit immer mehr Tiere; und die Leute, die ihn besuchten, wurden immer weniger. Zum Schluss war niemand mehr übrig – außer dem Katzenfleischverkäufer, der nichts gegen Tiere hatte. Aber der Katzenfleischverkäufer war nicht sehr reich und er wurde nur einmal im Jahr krank – zur Weihnachtszeit, als er dem Arzt sechs Cent für eine Flasche Medizin gab.

Sechs Cent im Jahr war nicht genug, um davon leben zu können, selbst in jenen Tagen, vor langer Zeit; und wenn der Doktor nicht etwas Geld in seiner Sparbüchse gespart hätte, wüsste niemand, was passiert wäre.

Er bekam immer noch mehr Haustiere, und natürlich kostete es viel, sie zu füttern. Und das Geld, das er gespart hatte, wurde immer weniger.

Dann verkaufte er sein Klavier und ließ die Mäuse in einer Büroschublade wohnen. Aber auch das Geld, das er dafür bekam, begann zu verschwinden, also verkaufte er den braunen Anzug, den er sonntags trug, und wurde immer ärmer.

Und dann, wenn er mit seinem Zylinder die Straße hinunterging, sagten die Leute zueinander: "Da geht John Dolittle, der Doktor! Es gab eine Zeit, da er der bekannteste Arzt in der Umgegend war – schau ihn jetzt an – er hat kein Geld und seine Strümpfe sind voller Löcher!"

Aber die Hunde und die Katzen und die Kinder liefen immer noch hinter ihm her und folgten ihm durch die Stadt – so wie sie es getan hatten, als er reich war.

 

II. TIERSPRACHE

 

Eines Tages saß der Arzt in seiner Küche und sprach mit dem Katzenfleischverkäufer, der ihn mit Bauchschmerzen aufgesucht hatte.

"Warum geben Sie es nicht auf, Menschen zu behandeln und werden stattdessen Tierarzt ", fragte der Katzenfleischverkäufer.

Der Papagei, Polynesia, saß am Fenster, blickte auf den Regen und sang sich selbst ein Seemannslied vor. Sie hörte auf zu singen und fing an zuzuhören.

"Sehen Sie, Doktor", fuhr der Katzenfleischverkäufer fort, "Sie wissen alles über Tiere – viel mehr als die ganzen Tierärzte hier. Das Buch, das Sie über Katzen geschrieben haben, ist wunderbar! Ich kann selbst weder lesen noch schreiben – sonst würde ich ein paar Bücher schreiben. Aber meine Frau, Theodosia, sie ist eine Gelehrte, wirklich, das ist sie. Und sie hat mir Ihr Buch vorgelesen. Nun, es ist wunderbar – das ist alles, was man darüber sagen kann – wunderbar. Sie hätten selbst eine Katze sein können. Sie wissen, wie sie denken. Und hören Sie mal: Man kann viel Geld damit verdienen, Tiere zu behandeln. Wussten Sie das? Sehen Sie, ich würde alle alten Frauen, die kranke Katzen oder Hunde haben, zu Ihnen schicken. Und wenn sie nicht schnell genug krank werden, könnte ich etwas in das Fleisch tun, das ich ihnen verkaufe – also, um sie krank zu machen, wissen Sie?"

"Oh, nein", sagte der Doktor schnell. "Das dürfen Sie nicht tun. Das wäre nicht richtig."

"Oh, ich meinte nicht wirklich krank", antwortete der Katzenfleischverkäufer. "Nur eine Kleinigkeit, um sie schlapp zu machen – das war, was ich meinte. Aber Sie haben recht, vielleicht ist es nicht ganz fair gegenüber den Tieren. Aber sie werden ja trotzdem krank, denn die alten Frauen geben ihnen immer zu viel zu essen. Und sehen Sie, alle Bauern aus der Gegend, die sich mit lahmen Pferden und schwachen Lämmern herumschlagen, würden kommen. Werden Sie Tierarzt."

Als der Katzenfleischverkäufer gegangen war, flog der Papagei vom Fenster auf den Tisch des Doktors und sagte:

"Dieser Mann hat Verstand. Das ist es, was du tun solltest. Werde Tierarzt. Gib die dummen Leute auf – wenn sie nicht genug Verstand haben, um zu erkennen, dass du der beste Arzt der Welt bist. Kümmere dich stattdessen um Tiere – sie werden das bald herausfinden. Werde Tierarzt."

"Oh, es gibt viele Tierärzte", sagte John Dolittle und stellte die Blumentöpfe draußen auf die Fensterbank, um den Regen aufzufangen.

"Ja, es gibt viele", sagte Polynesien. "Aber keiner von ihnen ist wirklich gut. Hör zu, Doktor, und ich sage dir etwas. Wusstest du, dass Tiere sprechen können?"

"Ich wusste, dass Papageien sprechen können", sagte der Arzt.

"Oh, wir Papageien können in zwei Sprachen sprechen - der Sprache der Menschen und die der Vögel", sagte Polynesia stolz. "Wenn ich sage, 'Polly will einen Keks', verstehst du mich. Aber hör dir das an: Ka-ka oi-ee, fee-fee?"

"Meine Güte!", rief der Doktor. "Was bedeutet das?"

"Das heißt, 'ist der Haferbrei noch heiß' ?" – in Vogelsprache."

"Meine Güte! Das glaubst du nicht!", sagte der Doktor. "So hast du noch nie mit mir gesprochen."

"Warum auch?", sagte Polynesia und staubte einige Kekskrümel von ihrem linken Flügel. "Du hättest mich nicht verstanden, wenn ich es getan hätte."

"Erzähl mir mehr", sagte der Doktor aufgeregt, eilte zur Schublade und kam mit dem Notizbuch und einem Bleistift zurück. "Jetzt mach nicht zu schnell –ich schreibe alles auf. Das ist interessant – sehr interessant – etwas ganz Neues. Erkläre mir das ABC der Vögel zuerst – und ganz langsam."

So erfuhr der Arzt also, dass Tiere eine eigene Sprache haben und miteinander sprechen können. Und den ganzen Nachmittag, während es regnete, saß Polynesia auf dem Küchentisch und erklärte ihm Vogelwörter, die er in das Buch schreiben konnte.

Als der Hund Jip zur Teestunde reinkam, sagte der Papagei zum Arzt: "Siehst du, er spricht mit dir."

"Sieht für mich so aus, als würde er sich am Ohr kratzen", sagte der Doktor.

"Aber Tiere sprechen nicht immer mit dem Mund", sagte der Papagei mit hoher Stimme und hob die Augenbrauen an. "Sie reden mit ihren Ohren, mit ihren Füßen, mit ihren Schwänzen – mit allem. Manchmal wollen sie kein Geräusch machen. Siehst du jetzt, wie er eine Seite seiner Nase hochzieht?"

"Was bedeutet das?", fragte der Doktor.

"Das bedeutet: "Siehst du nicht, dass es nicht mehr regnet?", antwortete Polynesia. "Er stellt dir eine Frage. Hunde benutzen fast immer ihre Nasen, um Fragen zu stellen."

Nach einer Weile hatte der Arzt mit Hilfe des Papageis die Sprache der Tiere so gut gelernt, dass er selbst mit ihnen sprechen und alles verstehen konnte, was sie sagten. Dann gab er ganz auf, ein Arzt für die Menschen zu sein.

Sobald der Katzenfleischverkäufer jedem gesagt hatte, dass John Dolittle Tierarzt werden würde, begannen alte Damen, ihm ihre Möpse und Pudel zu bringen, die zu viel Kuchen gegessen hatten; und die Bauern brachten viele Meilen hinter sich, um ihm kranke Kühe und Schafe zu zeigen.

Eines Tages wurde ihm ein Arbeitspferd gebracht, und das arme Ding war schrecklich froh, einen Mann zu finden, der in Pferdesprache sprechen konnte.

"Weißt du, Doktor", sagte das Pferd, "der Tierarzt hinter dem Hügel weiß überhaupt nichts. Er hat mich jetzt sechs lang Wochen behandelt – wegen Spat. Was ich brauche, ist eine Brille. Ich werde auf einem Auge blind. Es gibt keinen Grund, warum Pferde keine Brillen tragen sollten, genau wie Menschen. Aber dieser dumme Mann hinter dem Hügel sah mir nicht einmal in die Augen. Er gab mir immer wieder große Pillen. Ich versuchte, es ihm zu sagen, aber er konnte kein Wort Pferdesprache verstehen. Was ich brauche, ist eine Brille."

"Natürlich – natürlich", sagte der Doktor. "Ich hole dir sofort eine."

"Ich hätte gern eine wie deine", sagte das Pferd – "nur in grün. Sie wird mir die Sonne aus den Augen halten, während ich das 50 Hektar große Feld pflüge."

"Sicher", sagte der Doktor. "Eine grüne sollst du haben."

"Weißt du, das Problem ist, Sir", sagte das Arbeitspferd, als der Doktor die Haustür öffnete, um ihn hinauszulassen, "das Problem ist, dass jeder denkt, er könne Tiere behandeln – nur weil die Tiere sich nicht beschweren. Tatsächlich muss ein Mann, um ein wirklich guter Tierarzt zu sein, viel klüger sein als ein guter Menschenarzt. Der Junge meines Bauern glaubt, dass er alles über Pferde weiß. Ich wünschte, du könntest ihn sehen – sein Gesicht ist so dick, dass er aussieht, als hätte er keine Augen – und er hat so viel Hirn wie ein Kartoffelkäfer. Er hat letzte Woche versucht, mir ein Senfpflaster aufzukleben."

"Wo hat er es hin geklebt?", fragte der Doktor.

"Oh, er hat es nicht hin geklebt – also zumindest nicht auf mich", sagte das Pferd. "Er hat es nur versucht. Ich trat ihn in den Ententeich."

"Gut, gut!", sagte der Doktor.

"Ich bin in der Regel ein ziemlich ruhiges Tier", sagte das Pferd, "sehr geduldig mit den Menschen – ich mache nicht viel Aufhebens. Aber es war schon schlimm genug, dass der Tierarzt mir die falsche Medizin verabreicht hat. Und als dieser rotgesichtige Tölpel anfing, mit mir den Affen zu machen, konnte ich es einfach nicht mehr ertragen."

"Hast du dem Jungen sehr wehgetan?", fragte der Doktor.

"Oh, nein", sagte das Pferd. "Ich habe ihn an der richtigen Stelle getreten. Der Tierarzt kümmert sich jetzt um ihn. Wann wird meine Brille fertig sein?"

"Ich werde sie nächste Woche fertig haben", sagte der Arzt. "Komm Dienstag wieder – Guten Morgen!"

 

 

Dann holte John Dolittle eine schöne, große, grüne Brille; und das Arbeitspferd wurde nicht länger auf einem Auge blind und konnte so gut sehen wie nie zuvor.

Und bald wurden Bauernhoftiere, die mit Brille auf dem Land rund um Puddleby unterwegs waren, zu einem alltäglichen Anblick und so etwas wie ein blindes Pferd war vollkommen unbekannt.

Und so war es auch bei all den anderen Tieren, die zu ihm gebracht wurden. Sobald sie herausfanden, dass er ihre Sprache sprechen konnte, sagten sie ihm, wo es weh tat und wie sie sich fühlten, und ab da war es natürlich leicht für ihn, sie zu heilen.

 

 

Danach gingen alle diese Tiere zurück und erzählten ihren Brüdern und Freunden, dass es in dem kleinen Haus mit dem großen Garten einen Doktor gab, der wirklich ein Doktor war. Und wenn irgendwelche Tiere krank wurden – nicht nur Pferde, Kühe und Hunde –, sondern all die kleinen Wesen auf den Feldern, wie Zwerg- und Schermäuse, Dachse und Fledermäuse, kamen diese sofort in sein Haus am Rande der Stadt, so dass sein großer Garten fast immer voller Tiere war, die seine Hilfe brauchten.

Es kamen so viele, dass er spezielle Türen für die verschiedenen Arten anfertigen lassen musste. Er schrieb "PFERDE" über die Haustür, "KÜHE" über die Seitentür und "SCHAFE" über die Küchentür. Jede Art von Tier hatte eine separate Tür – selbst für die Mäuse ließ er einen winzigen Tunnel in den Keller bauen, wo sie geduldig aufgereiht auf den Doktor warteten, der bald zu ihnen kam.

Und so erfuhr binnen weniger Jahre jedes Lebewesen im Umkreis von vielen Meilen von Doktor John Dolittle. Und die Vögel, die im Winter in fremde Länder flogen, erzählten den Tieren dort von dem wunderbaren Arzt aus Puddleby-on-the-Marsh, der sie verstehen und ihnen bei ihren Problemen helfen konnte. Auf diese Weise wurde er unter den Tieren – überall auf der Welt – bekannter, als unter den Menschen in seinem Landkreis. Und er war glücklich und mochte sein Leben sehr.

Eines Nachmittags, als der Doktor damit beschäftigt war, in ein Buch zu schreiben, saß Polynesia am Fenster – wie sie es fast immer tat – und beobachtete die Blätter, die im Garten herumflogen. Bald lachte sie laut auf.

"Was ist los, Polynesia?", fragte der Doktor und schaute von seinem Buch auf.

"Ich habe nur nachgedacht", sagte der Papagei, und sah weiter den Blättern zu.

"Über was hast du nachgedacht?"