Ein Herz mit neun Kammern - Janice Pariat - E-Book

Ein Herz mit neun Kammern E-Book

Janice Pariat

0,0

Beschreibung

Neun Personen erinnern sich an eine junge Frau – dieselbe junge Frau –, die sie geliebt haben oder die sie geliebt hat. Sie ist der abwesende Mittelpunkt dieses Romans, das Gravitationszentrum, um das die neun Ich-Erzähler kreisen, ohne ihm wirklich nah zu kommen, das Du, in dem sich immer auch das Ich spiegelt. Ob es der Kunstlehrer, der erste Freund, die Kommilitonin oder der verheiratete, ältere Liebhaber ist, jeder sieht nur einen Teil, eine Facette der jungen Frau. Neun Perspektiven, neun Stimmen zwischen Asien und Europa, in namenlosen und doch vertrauten Städten, die einander überlagern, sich ergänzen und sogar widersprechen und die erst im mehrstimmigen Chor vom Leben der Protagonistin erzählen können, von ihrer Erziehung des Herzens. Ein Herz mit neun Kammern ist der Blick in ein Kaleidoskop, in dem das Objekt der Begierde immer wieder anders, in einem Moment blendend real und greifbar erscheint und es im nächsten Moment wieder verdunkelt und verschwimmt. Janice Pariats brillanter Roman handelt von der vielschichtigen Identität, davon dass andere uns nie ganz sehen, nur Fragmente, und davon, dass wir dazu neigen, zu dem zu werden, was andere von uns wahrnehmen.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 221

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Ein Herz

mit neun Kammern

Janice Pariat

Aus dem Englischenvon Malte F. Rauch

Roman

Die Originalausgabe erschien 2018 unter dem Titel»The Nine-Chambered Heart« bei HarperCollins, London.© der Originalausgabe: Janice Pariat, 2017By Agreement with Pontas Literary & Film Agency.

Erste Auflage

© 2019 by Secession Verlag für Literatur, Zürich

Alle Rechte vorbehalten

Übersetzung: Malte F. Rauch

Lektorat: Alexander Weidel

Korrektorat: Kristina Wengorz

www.secession-verlag.com

Gestaltung und Satz:

Ferdinand Ulrich und Marco Stölk, Berlin

ISBN 978-3-906910-57-4

eISBN 978-3-906910-58-1

Für den, der über Nacht blieb.

»Es ist einfach zu lieben.«

Anaïs Nin

Inhalt

Der Heilige

Der Schlachter

Der Wärter

Die Bestatterin

Der Professor

Der Schlachter

Der Florist

Der Kreuzfahrer

Der Leuchtturmwärter

Der Seemann

Du bist zwölf, und du verabscheust mich.

Du weigerst dich, in meinem Unterricht zu malen. Weil deine Bilder hässlich sind, sagst du. Und ich sage dir, wie jeder gute Lehrer es muss, ganz gleich, ob ich es glaube oder nicht, dass du dich mit etwas Übung verbessern wirst. Du bist anderer Meinung. Es macht dich wütend, dass es etwas gibt, das du nicht auf Anhieb kannst, so wie eine Rechenaufgabe oder ein Experiment. Das ist Kunst, sage ich dir, aber ich kann sehen, dass du eine wissenschaftliche Künstlerin bist. Wenn es denn so etwas gibt.

Die anderen Kinder drängen sich um die Tische, sie malen und zeichnen voller Begeisterung. Einige von ihnen sind ungemein begabt. Du zählst nicht zu ihnen. Instinktiv bewegen sich ihre Hände über Papier und Leinwand, geführt von einem unsichtbaren Geist. Obgleich ich das schmerzvolle Gefühl habe, dass dies das einzige Mal in ihrem Leben sein wird, dass sie »Kunst machen«. Und dass sie heranwachsen und sich in Berufe stürzen werden, die nicht nach Schönheit verlangen.

Vor beinahe einem Jahr, an meinem ersten Tag hier, in dieser kleinen Schule, in dieser kleinen Stadt im Osten des Landes, trug ich der Klasse auf, einen Baum zu malen.

»Was für einen Baum?«, hast du gefragt.

»Irgendeinen«, antwortete ich.

»Aber es gibt so viele Arten von Bäumen …«

»Ich bin mit jedem zufrieden.«

Das gefiel dir nicht. Und während du unentschieden dort hocktest, haben die anderen bereits herumgekleckst und getupft, und mir fiel auf, dass du dich, als du es dann schließlich versuchtest, geschämt hast. Dass du sogar ein wenig gedemütigt warst. Weil dein Baum aussah wie ein grünes Eis am Stiel. Ich machte den Fehler, auf deine Seite des Tisches zu kommen und das Mädchen zu deiner Rechten zu loben.

»Schau … wie sie etwas Himmel durch das Blattwerk schimmern lässt … So ist es doch, nicht? Ein Baum ist ungleichmäßig, zwischen den Blättern gibt es Lücken.«

Du sahst mich an mit einem Blick, in dem etwas wie Hass lag.

Ein Blick, an den ich mich in den kommenden Monaten gewöhnen sollte. Alles, was ich sagte, ob zu dir oder zu einem Mitschüler, schien explosiv zu sein. Eines offensichtlichen Vergehens hast du dich nie schuldig gemacht, nichts, wofür ich dich aus der Klasse werfen oder in das Büro des Rektors hätte schicken können. Was es vielleicht einfacher gemacht hätte. Stattdessen war es eine heimliche, eine schwelende Meuterei. Du hast nur das absolut Notwendige an Arbeit geleistet. Den Großteil der Unterrichtsstunde warst du damit beschäftigt, apathisch vor dich hin zu starren oder auf Toilette zu gehen, um dann erst kurz vor dem Läuten der Pausenglocke zurückzukommen. Du hast dich nicht darum geschert, mitzumachen oder Fragen zu beantworten. Und alles, wonach ich dich direkt gefragt habe, wurde mit einem launischen »Weiß ich nicht« quittiert.

So schleppten wir uns durch das Jahr.

Und noch heute begegnet mir derselbe, von Abscheu erfüllte Blick. In der Klasse malen wir eine Schneelandschaft. Ich sehe mir dein Bild an und frage scharf: »Hast du in der Natur jemals reines Weiß gesehen?«

Du schaust finster. »Was meinen Sie damit?«

»Ich meine … Schnee ist nicht so weiß, oder? Es gibt Nuancen von Blau, von Grau, von Rosa und Gelb, sogar von Violett … Das Weiß käme nicht zur Geltung, wenn es nur weiß wäre.«

Und dann mache ich den größten Fehler, den es gibt. Ich bessere an deinem Bild nach. Ich tunke den Pinsel ein wenig in das Blau, das Schwarz, dann ins Wasser und führe ihn über deine Landschaft. Hier ein Hauch. Dort ein Strich. Ich habe dein Bild verbessert, dich aber verloren.

Von nun an weigerst du dich, einen Pinsel anzurühren.

Selbst wenn ich dir drohe, dich zu bestrafen oder durchfallen zu lassen.

Du bist die sturste Zwölfjährige, die ich kenne.

Und du schaffst es, dass ich mich nach den Zeiten der Prügelstrafe sehne.

Später, als ich die Klasse auffordere, die Arbeiten zur Benotung einzureichen, gibst du ein weißes Blatt ab.

»Was ist das?«, frage ich verärgert.

»Weiße Vögel, die durch weiße Wolken fliegen.«

Ich gebe dir eine Sechs. Dann ändere ich die Note in eine Drei. Eher als dass du versagt hast, habe ich das Gefühl, dass ich es bin, der dir gegenüber versagt hat.

Wir gehen zu anderen Dingen über. Du bist sensationell unbegabt in allem. Deine skizzierten Stillleben sind schwach, deine Kohlezeichnungen verschmiert. Ölfarben zu benutzen, kann ich dir nicht erlauben, denn sie sind teuer, und ich wurde angewiesen, sie für die »besten« Schüler der Klasse aufzuheben. Acrylfarben sind dir ein Rätsel, du benutzt sie wie Wasserfarben, doch sie trocknen zu schnell und hinterlassen Farbklumpen an den falschen Stellen.

Vielleicht werde ich später, wenn ich viele Jahre unterrichtet habe, wissen, wie mit Schülern wie dir umzugehen ist. Doch jetzt bin ich ratlos.

Ich habe das Gefühl, alles versucht zu haben: Drohung, Druck, Gleichgültigkeit, Geduld. Ich habe mit deinen anderen Lehrern gesprochen, und auch sie können es nicht verstehen. In ihrem Unterricht bist du unauffällig und gut. Etwas herablassend der Chemie gegenüber. Begeistert von Literatur. Und von Geschichte. Für Mathematik hast du eine intuitive Begabung. (Aber das wundert mich nicht.)

Ich habe wirklich das Gefühl, dich verloren zu haben, bis ich dich eines Tages frage, ob du mit Papier arbeiten möchtest.

»Um was zu machen?« Schon wieder klingst du herablassend.

»Na ja, für den Anfang können wir Figuren machen …«

Du scheinst völlig unbeeindruckt zu sein.

»Hast du je von Origami gehört?«

Zögerlich schüttelst du den Kopf.

Wie sehr du es hassen musst, zuzugeben, etwas nicht zu wissen. Beinahe bin ich schadenfroh.

Ich gebe dir einige Bogen Papier und eine Anleitung für Anfänger. (Ich habe das Gefühl, das ist dir lieber, als Anweisungen von mir entgegenzunehmen.) Gedankenverloren inspizierst du die Seiten und wählst ein Muster. Es ist erstaunlich. Du bist großartig darin. Deinen Fingerspitzen entspringen Kraniche und Kästchen, Frösche und Schmetterlinge, Krebse und Blüten. Elegant und filigran. Die Linien geknickt und gefaltet mit emsiger Sorgfalt und Präzision. Bravourstücke der Genauigkeit sie alle. Eine jede Figur dieselbe Größe und Form wie die übrigen. Du sitzt in der Ecke des Klassenzimmers, faltest und knickst geduldig und stellst sie in einer Reihe auf, wenn sie fertig sind. Ich will dir sagen, dass sie schön sind, aber ich befürchte, das könnte dich davon abbringen, also beobachte ich nur und biete keine Hilfe an.

Danach vollzieht sich ein grundlegender Wandel.

Du bist die Erste, die in die Klasse kommt, und die Letzte, die geht.

Deine Augen folgen mir, während ich von einer Gruppe zur nächsten gehe. Und wenn jemand an mein Pult kommt, um nach Hilfe zu fragen. Nach der Stunde bleibst du länger und zeigst mir alles, was du an diesem Tag gemacht hast. Begierig, wenn ich mich nicht irre, nach meiner Anerkennung.

Zunächst bin ich nicht ganz sicher, wie ich reagieren soll. Zeige ich mich zufrieden? Ignoriere ich nun dich? Ich denke, in meiner Verwirrung ist es ein bisschen von beidem. Aber das hält dich nicht zurück. Wenn überhaupt, dann scheint es dich sogar noch entschlossener zu machen. Du überraschst mich auf den Gängen und in der Bibliothek. Manchmal auf dem Rasen. Und beginnst dann die schmeichelhaftesten, alltäglichsten Gespräche. Wir sprechen über das Wetter, das Mittagessen, ob ich lieber Katzen oder Hunde mag.

»Hunde«, sage ich.

»Katzen«, sagst du.

Und auf alles, was ich antworte, folgt ein »Warum?«.

Warum mag ich Erbsen lieber als Kartoffeln? Warum habe ich lieber ein Fahrrad als ein Auto? Warum Hunde? Warum bin ich Vegetarier? Warum mag ich dunkle Schokolade? Warum lese ich Lyrik? Stelle ich dir diese Fragen, reagierst du zu meiner Überraschung, zu meiner Freude, impulsiv. Du lässt dir keine Zeit. Du magst Rote Bete ihrer Farbe wegen, Katzen wegen ihrer Augen, weiße Schokolade, weil sie nicht wirklich Schokolade ist. Lyrik verwirrt dich. Du antwortest aus dem Bauch heraus. In deinem Alter ist alles Instinkt.

Du zeigst mir Klassenarbeiten und Aufsätze, Arbeiten, für die du ausgezeichnet wurdest. Ich lobe dich so, wie ich mir vorstelle, dass Eltern es täten. Du magst Sport nicht so sehr, erzählst du mir. Trotzdem zwingt man dich, zu rennen, zu werfen, mitzumachen. Du magst Musik, hast aber keinen Hang dazu, ein Instrument zu spielen.

»Ich singe gern«, sagst du mir schüchtern.

»Dann sing mir was vor.«

»Einfach so?«

»Einfach so.«

Wir sind draußen und spazieren einen Weg auf dem Schulgelände entlang.

»Was soll ich Ihnen vorsingen?«

»Irgendwas.«

Du nimmst dir einen Moment Zeit für deine Wahl und beginnst dann zu singen, so leise, dass ich mich in deine Richtung lehnen muss, um dich zu hören. Es ist ein altes Lied aus den 1970er-Jahren. Ich frage mich, woher du es kennst. Vielleicht spielen es deine Eltern zu Hause, und du bist mit dem Lied im Ohr aufgewachsen. Es ist ein Lied über einen Mann, der jemanden anruft, den er geliebt hat und der ihn verlassen hat. Es ist süß und albern und von dir gesungen auch unpassend; aber du singst es bis zum Ende, und ich applaudiere.

Einmal schenkst du mir eine Blume. Eine volle, schwere Magnolienblüte. Im Regen war sie auf den Boden gefallen und liegt nun nass glitzernd in meiner Hand. Ein pudriges Rosa, satter werdend in der Mitte, am blassesten an den wächsernen Rändern der Kronblätter. Ich stelle sie in eine mit Wasser gefüllte Flasche und nehme sie am Abend mit nach Hause.

Von deiner Zuwendung bin ich fasziniert und zugleich beunruhigt. Sie ist heftig, wie wenn man in die pralle Mittagssonne kommt. Noch nie war ich bei so etwas auf der Seite desjenigen, der empfängt. Und dann sage ich mir, dass du ein Kind bist. Dass du es nicht besser wissen kannst. Deine Gefühle werden sich in diese Richtungwenden, dann in jene, von Sache zu Sache, von Person zu Person werden sie flattern. Bald schon wirst du all dessen müde werden, und jemand anderes wird dich faszinieren. Doch so schnell scheint sie nicht zu vergehen, deine Zuneigung.

Ich denke, es ist vielleicht besser, auf Abstand zu gehen, zumindest ein wenig, etwas distanziert zu sein, weniger zugänglich. Schließlich wollen wir nicht, dass du etwas Unberechenbares tust. Also bin ich höflich, aber reservierter. Ich weiche in Räume aus, wenn ich dich den Gang herunterkommen sehe. Ich sage dir, ich hätte zu tun, wenn du mich zufällig in der Bibliothek entdeckst. Ich gehe gemeinsam mit meinen Kollegen aus dem Schulgebäude. Ich sitze vertieft in ein Buch auf dem Rasen. Du scheinst verwundert zu sein, aber keineswegs entmutigt. Doch je mehr du um meine Aufmerksamkeit buhlst, desto weniger schenke ich dir davon. Ein grausamer Tanz, ich fühle mich krank, weiß aber nicht, was ich sonst tun soll.

An manchen Tagen finde ich Kraniche aus Papier auf meinem Tisch. Manchmal eine Libelle.

Zunächst habe ich sie gesammelt und auf ein Regal gestellt, ein ungeordneter, unbelebter Zoo. Jetzt versuche ich, dir zu sagen, dass du sie stattdessen mit nach Hause zu deinen Eltern nehmen könntest, um sie zu überraschen, um ihnen eine Freude zu machen. Aber du siehst mich nur schweigend an. Als ich darauf bestehe, sagst du irgendwann, dass du das nicht kannst, und gehst weg.

Das verstört mich. Aber es ist nichts, wonach ich dich direkt fragen könnte. Zumindest nicht jetzt. Diese Form von Vertrauen haben wir nicht aufgebaut. Ich frage mich, ob wir es je tun werden. Also spreche ich mit den anderen Lehrern, jenen, die dich länger unterrichtet haben, und frage sie, ob sie mehr über dich und dein Leben zu Hause wissen. Es gibt mehrere Vermutungen. Jemand fragt, ob du nicht eine Waise seist. Oder das Kind eines alleinerziehenden Elternteils? Nein, sagen die anderen. Sie glauben, es handele sich um nichts dergleichen. Etwas aber sei ein wenig ungewöhnlich mit den Verhältnissen bei dir zu Hause. Dann ergreift dein Mathematiklehrer das Wort und sagt, dass du, wenn er sich nicht täusche, deine Eltern nicht verloren hast, sondern dass sie woanders leben und du, zumindest während des Schuljahrs, bei deinen Großeltern zu Hause bist. Nicht dass du verlassen wurdest, fügt er hastig hinzu, aber dein Vater arbeitet in einem anderen Bundesstaat, einem mit wenigen, wenn nicht gar ohne Schulen mit gutem Ruf. Mein Herz ist bei dir und deinen Papiergefährten. Seitdem bin ich freundlicher.

Im Töpfern bist du nicht völlig unbegabt, aber ich ermutige dich mehr, als ich es sonst täte.

»Das ist eine schöne Kuh«, sage ich lobend.

Du siehst mich skeptisch an. »Es soll ein Pferd sein.«

Eilfertig halte ich einen Vortrag darüber, wie Kunst vom Blick des Betrachters abhängt.

»Also ist es egal, was ich versuche zu machen?«, fragt ein anderer Schüler.

»Es ist nicht egal. Aber du kannst nicht kontrollieren, für welchen Blick sich andere entscheiden.«

Du bleibst im Klassenzimmer zurück und drückst dich herum, bis die anderen gehen. Ich frage mich, warum. Dass du mich über die Subjektivität von Interpretationen fragen wirst, glaube ich nicht. Du schlurfst zu meinem Pult, mit Papieren und Büchern in deinen Händen. Dein Haar, für gewöhnlich zu Zöpfen geflochten, ist aufgegangen, die Schleife hängt an deinem Arm. Du bist zwölf, aber deine Gliedmaßen scheinen nicht zu deinem Alter zu passen, so als würden sie sich erst in einem Jahrzehnt angleichen. Du wirst groß sein und schön, dessen bin ich mir sicher, auch wenn du jetzt schlaksig bist, ungelenk und staksig. Du siehst mich an, deine Augen so dunkel wie Pech.

»Wollten Sie das hier schon immer machen?«

Ich frage, was du meinst.

»Das.« Du machst eine Handbewegung durch den Raum.

Ich lehne mich in meinem Stuhl zurück. Niemand hat mich das je gefragt. Zumindest nicht hier. Ich könnte dir vieles erzählen. Dass es natürlich mein Traum gewesen sei, mit Kindern zu arbeiten, ihnen etwas über Schönheit beizubringen, darüber, wie man schöne Dinge schafft. Aber ich entscheide mich, dir die Wahrheit zu sagen.

»Nein.«

Du scheinst nicht überrascht zu sein.

Ich schaue auf meine Hände und hebe sie mir zugewandt hoch. »Ich wollte Pianist sein.«

»Sind Sie auf eine Musikschule gegangen?«

Ich nicke. Das bin ich, viele Jahre lang. Ich begann sogar, hier und da Konzerte zu geben. Viele Möglichkeiten hat es nicht gegeben in der kleinen Stadt, in der wir leben, also gab ich auch Unterricht bei Leuten zu Hause, versuchte, Geld für den Umzug in eine große Stadt zu sparen.

»Was ist dann passiert?« Oder, mit anderen Worten: Komm zum Punkt, warum bin ich hier.

»Ich hatte einen Unfall … Ich verletzte mir die Hände.«

Mit dem kalten Pragmatismus eines Kindes siehst du mich an und sagst: »Aber Sie malen doch noch.«

Ich sage dir, dass dies alles sei, was ich noch könne.

»Oh«, sagst du. Und gehst.

Vielleicht hatte ich keinen Grund, ehrlich zu sein. Du bist ein Kind. Mit begrenzter Einsicht. Was hatte ich mir erhofft? Mitgefühl? Sorge?

Ich bleibe allein zurück im Klassenzimmer und fühle mich aus irgendeinem Grund ausgesprochen dämlich.

In der nächsten Stunde fehlst du. Und in der folgenden auch.

Obwohl ich es versuche und Gleichgültigkeit vortäusche, ich bin besorgt. Was ist los, frage ich die anderen. Was ist mit dir? Anscheinend eine Bronchitis. Eine, die von Husten und hohem Fieber begleitet wird. Ich ringe mit mir, würde dir gerne gute Besserung wünschen, möchte aber die Distanz wahren. Ich weiß, dass deine Mitschüler Karten für dich gebastelt haben, doch ich unterschreibe keine von ihnen. Ich frage nicht nach. Nach zehn Tagen kommst du zurück, blasser, sogar fahl, noch immer hustend. Du hast Gewicht verloren. Ich mache dir eine kleine Blume aus Ton, bemale sie rot und stelle sie an deinen Platz. So mache ich es bei allen Schülern, die krank waren. Am Ende der Stunde bedankst du dich bei mir, aber du bleibst nicht wie sonst noch länger da. Auf eine unangenehme Weise bringt mich das dazu, mich zu fragen, warum.

Ich finde, du bist stiller als sonst.

Du hast aufgehört mit den Papiertieren und Tonfiguren, bemalst stattdessen einen Bogen Papier nach dem anderen in einem tiefen, immer gleichen Blau. Dann Orange. Dann Grün. Ich mache einen Witz darüber, dass du eine abstrakte Künstlerin seist. Doch du lachst nicht.

Eines Tages treffe ich dich auf dem Gang und frage dich, wie es dir geht.

Du siehst mich nicht an, als du sagst, es gehe dir gut.

»Ich habe gehört, dass du krank warst …«

»Mir geht es schon besser. Danke.«

»Ist irgendwas los?« Ich muss einfach fragen.

Du schüttelst den Kopf, deine Augen noch immer gen Boden gerichtet.

Ich möchte dir sagen, dass du es mir erzählen kannst, dass du jemanden hast, mit dem du reden kannst. Dass ich weiß, dass du in einem Haus mit zwei alten Leuten wohnst, dass du dich vielleicht allein fühlst. Aber ich sage es nicht. Ich tätschle dir flüchtig die Schulter, und du gehst deiner Wege.

Es ist seltsam, aber es fehlt mir, dass du länger im Klassenzimmer bleibst und in deiner scharfsinnigen und neugierigen Art plauderst. Ich vermisse dein Singen, deine Blumen, deine unaufhörlichen Fragen, und ich vermisse deine Aufmerksamkeit gegenüber allem, was ich sage, selbst den kleinsten, den banalsten Anweisungen. Ich hoffe, all das wird wieder aufleben gegen Ende der Schulhalbjahres. Vor allem in dem Moment, da ich ankündige, dass wir eine Ausstellung veranstalten werden, eine Ausstellung von allem, was wir im vergangenen Jahr gemacht haben. Die meisten Schüler sind aufgeregt, sie flüstern miteinander und diskutieren, welche ihrer Arbeiten sie ausstellen wollen. Manche von ihnen haben vieles, aus dem sie wählen können. Du blickst drein, als hättest du mich gar nicht gehört.

Ich lasse einige Unterrichtsstunden verstreichen, bevor ich dich frage. An diesem Nachmittag bist du länger geblieben, es war keine Absicht, aber ein Stoß deiner bemalten Papierbögen war auf den Boden gefallen und hatte sich wie Laub verstreut.

»Hast du darüber nachgedacht …?«

Du starrst zu mir hoch. Erschrocken.

»Was du ausstellen möchtest … bei der Jahresabschluss-Ausstellung.«

Noch immer schaust du ausdruckslos. Es ist zum Verrücktwerden.

»Ja …«

»Oh, sehr gut. Und …?«

»Ich denke noch darüber nach … Ich weiß nicht.«

Ich beginne, einige Vorschläge zu machen, und höre dann auf. Was tue ich da? Zweifellos ist das der beste Weg, um sicherzugehen, dass du nicht mitmachen wirst.

»Na ja, lass mich einfach wissen, wenn du bei irgendetwas Hilfe brauchst …«

Du nickst und schlurfst aus dem Zimmer.

Eines Tages, als ich schon jede Hoffnung aufgegeben habe, dass du zu deinem alten Selbst zurückkehren würdest, bleibst du noch im Klassenzimmer zurück. Ich sitze an meinem Pult und betrachte einige Zeichnungen für unsere Ausstellung.

»Was ist passiert?«

Ich sehe dich verwundert an.

Du kommst näher, deine Bücher gegen die Brust gepresst. Seit deiner Krankheit hast du dein Gewicht nicht mehr wirklich wiedergewonnen. Deine Wangen sind immer noch blass und eingefallen.

»Was meinst du?«

Du zeigst auf die Bilder.

»Ich versuche, Rahmen auszusuchen«, beginne ich.

»Nein«, unterbrichst du mich. »Ich meine Ihre Hände. Was ist passiert?«

Ich glaube zu verstehen, aber ich möchte nicht antworten. Du bleibst hartnäckig.

»Sie haben mir erzählt, dass Sie einen Unfall hatten … und nicht mehr Klavier spielen konnten.«

»Ich kann noch spielen«, sage ich und füge hinzu: »Aber nur ein wenig.«

Du bleibst still und wartest darauf, dass ich mich erkläre.

Ich schiebe die Bilder beiseite. »Ich bekam eine Stelle bei einem Chor … ein wunderbarer Haufen junger Kinder … Stimmen wie Engel und all das. Es war nicht …« Ich lache. »Wir sangen vor allem Kirchenlieder, aber es war gut bezahlt und eine hilfreiche Aufbesserung dessen, was ich mit meinem Musikunterricht verdient habe.«

Du lässt mich nicht aus den Augen. Ich weiß nicht, wohin ich schauen soll, auf dich, auf meine Hände. Ich entscheide mich für das Fenster, durch das die späte Nachmittagssonne scheint und sich in Mustern auf dem Boden bricht.

»Wir waren unterwegs … zu einem Konzert in einer Stadt in der Nähe. Wir alle in einem Bus … Es hat geregnet … Ich muss eingenickt sein … aber ich erinnere mich, dass ein Ruck mich geweckt hat … Ein furchtbarer Unfall … Den Bus hat es zerquetscht wie eine Blechdose … und der Sitz vor uns hat uns plötzlich nach hinten gepresst. Hätte ich meine Arme nicht … Wenn ich meine Arme nicht zwischen den Jungen neben mir und das Metall gehalten hätte, ich glaube, er wäre erdrückt worden.«

»Sie haben sein Leben gerettet?«

»Das ist die Frage … Ich möchte das glauben … aber ich weiß es nicht.«

»Ihre Knochen waren gebrochen?«

Ich nicke. Auf eine gewisse Art dankbar für deinen stoischen Mangel an Emotion. Mittlerweile hätten sich die meisten Erwachsenen in übermäßigen Beileidsbekundungen ergangen, und nie weiß ich, was ich sagen soll zu ihrem »Es tut mir leid … Es tut mir so leid … Das ist einfach schrecklich … Was für eine Tragödie.« Für gewöhnlich bin ich am Ende peinlich berührt, sage »Danke« und schweige dann.

»An mehreren Stellen gebrochen …« Ich halte meinen linken Arm hoch. »In diesem ist eine Stahlschiene.«

»Piept es bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen?«

Ich lache, du lachst, und plötzlich füllt sich der Raum mit Licht.

»Tut es weh?«

»Manchmal.«

Dann fragst du mich noch etwas, was mich noch nie jemand gefragt hat.

»Wenn Sie noch einmal in dem Bus wären, würden Sie es wieder tun? Das, was Sie getan haben.«

Ich brauche einen Moment, um darauf zu antworten: »Ich würde gerne Ja sagen … aber ehrlich gesagt, bin ich mir nicht sicher.«

Du scheinst nicht enttäuscht zu sein. Tatsächlich nickst du forsch, als wäre dies ein Geschäftsgespräch. Ich möchte dir im Gegenzug einige Fragen stellen, über dich, über dein Zuhause. Aber das hier ist so ähnlich, wie einen Vogel endlich dazu zu bringen, auf deiner Hand zu sitzen und Krümel zu picken. Jetzt ist nicht der passende Moment, um schnelle Bewegungen oder laute Geräusche zu machen, die ihn aufscheuchen könnten.

Als du aus dem Klassenzimmer gehst, drehst du dich um: »Wissen Sie«, sagst du, »ich glaube, Sie würden es tun.«

Das Ende des Schuljahres kommt bald, und wir bereiten den Ausstellungsraum vor. Du hast nichts abgegeben. Ja, ich bin enttäuscht, besonders überrascht aber bin ich nicht. Ich kann es noch nicht einmal mit dem Satz versuchen, den ich bei den anderen Kindern anwende: »Willst du etwa nicht, dass deine Eltern deine Arbeit sehen und stolz auf dich sind?« Ich bin mir nicht sicher, ob deine kommen. Und ich wage nicht, stattdessen »Großeltern« zu sagen. Ich weiß nicht, warum, aber ich habe das Gefühl, dass dies eine heikle Situation ist. Oder zumindest gehe ich so mit ihr um.

Du lungerst herum, während die Arbeiten im Raum platziert werden.

Weil ich denke, dass du es erwartest, frage ich dich nicht, wo dein Beitrag ist.

Ich frage dich, was du denkst.

»Worüber?«

»All das …« Ich mache eine Handbewegung durch den Raum, der sich mit Malereien, Zeichnungen und Skulpturen füllt.

»Ich will sehen, wie es aussiehst, wenn alles fertig ist.«

Und ich tue mich schwer, noch ein weiteres Wort aus dir heraus zubekommen. Aber ich sehe, dass du aufmerksam beobachtest, wo alles platziert wird. In diesem Moment habe ich keine Zeit, dich zu fragen, warum, oder mich zu wundern. Es ist meine erste Veranstaltung, sie muss Eindruck machen, und irgendwie muss sie bestätigen … Irgendwas muss sie bestätigen.

An diesem Abend gehe ich erst spät, nachdem alle Kunstwerke der Kinder aufgestellt worden sind. Es sieht, glaube ich, ziemlich hübsch aus. Wie schade, dass du kein Teil davon bist. Ich bin versucht, einige der Papierfiguren, die du mir geschenkt hast, in einer Ecke aufzustellen, aber ich lasse es. Du hast dich im Unterricht nicht eingebunden genug gefühlt, um dir zu wünschen, ein Teil hiervon zu sein.

Am nächsten Tag komme ich früh in der Schule an und gehe direkt zum Ausstellungsraum. Aber jemand anderes ist schon vor mir dort gewesen. Das zumindest sagt mir der Wachmann.

»Eine Ihrer Schülerinnen«, sagt er. »Hat gesagt, dass sie Ihre Erlaubnis hat … die Sondererlaubnis, etwas in den Raum zu stellen. Sie hatte einen Haufen Zeug dabei …«

»Wie bitte?« Panik steigt in meiner Brust auf. »Welche Schülerin? Was hatte sie dabei?«

Er zuckt mit den Achseln. Offensichtlich versteht er nicht, warum ich besorgt sein könnte. »Scheren … Papier … so Kunstzeug eben.«

»Ich habe niemandem eine Erlaubnis für irgendwas gegeben.«

Endlich zeigt er einen Anflug von Besorgnis. »Haben Sie nicht?«

Ich schüttle den Kopf.

Er fummelt an der Tür herum, dreht den Schlüssel im Schloss und öffnet sie. Mit schnellen Schritten gehen wir den Gang hinunter.

Ich stelle mir vor, wie alles in Trümmern liegt. Malereien aus ihren Rahmen gerissen, zerfetzt und in Streifen geschnitten. Zerrissene Leinwände, auf den Boden geworfene Skulpturen, die in tausend Teile zersprungen sind. Ich kann meinen Ärger kaum verbergen. Wer könnte das gewesen sein? Und warum? Einen kurzen Augenblick lang denke ich an dich und zwinge mich, die Vorstellung zu vertreiben. Ich habe keinen Beweis. Und warum bist du die erste Person, an die ich denke? Vielleicht deiner Verbissenheit wegen, deiner Stimmungsumschwünge, deiner Unnahbarkeit. Aber du warst nicht immer so. Nachtragend schienst du mir nie zu sein. Und doch, wer weiß? Kinder können seltsame Geschöpfe sein. Ich versuche, all das aus meinem Kopf zu vertreiben, bevor wir den Raum betreten. Der Wachmann und ich sind still.

Ich gehe hinein, und alles ist an seinem Platz, genauso, wie wir es gestern Abend hinterlassen haben. Nichts scheint berührt worden zu sein, zerbrochen oder bewegt.

»Alles in Ordnung?«, fragt der Wachmann.

Ich nicke.

»Na, das ist ja eine Erleichterung.«

Und dann sehe ich es. Das, wofür du hergekommen bist, ganz früh an diesem Morgen.

An der Tür, die auf der gegenüberliegenden Seite des Raumes ins Freie führt, hängt ein weißer Vorhang.

Ich kann kaum erkennen, ob es Stoff oder Bänder sind, bis ich näher herangehe.

Papierkraniche. Reihe um Reihe. Ich berühre sie leicht, und sie rascheln an meiner Hand. Reines Weiß. Ordentlich und ebenmäßig. Gefaltet mit emsiger Sorgfalt.

Es sind tausend, dessen bin ich mir sicher, sogar ohne zu zählen.

Falte tausend Kraniche, sagt man, und dir wird ein Wunsch gewährt.

Ich frage mich, was wohl dein Wunsch gewesen ist.

Ich hoffe so sehr, dass er in Erfüllung gehen wird.

Ich liebe dich. Fast hätte ich dich geschlagen.