(Er)kenne mein wahres Ich! - Tibor Sturm - E-Book

(Er)kenne mein wahres Ich! E-Book

Tibor Sturm

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

"Es steht dir ins Gesicht geschrieben" heißt es in einem Sprichwort. In diesem Buch lernst du, diese geschriebenen Zeichen zu lesen und dein Kind bzw. dich besser kennenzulernen. Die Geheimnisse der inneren Natur und des persönlichen Potenzials deines Kindes sind bereits in die Wangen, die Form seiner/ihrer Augen, die Kontur seiner/ihrer Brauen und die einzigartige Sprache seines bzw. ihres ursprünglichen Aufbaus eingeschrieben. Das chinesische Gesichtslesen ist ein alter Zweig der chinesischen Medizin, der lehrt, dass jedes Kind mit einem persönlichen Entwurf geboren wird, der nur ihm gehört, und dass sich diese innere Architektur in den Gesichtszügen des Kindes ablesen lässt. Wenn du das Gesicht deines Kindes lesen kannst, dann kannst du seine wahre Natur entdecken. Du bist imstande ihre besonderen Gaben verstehen, wissen, was ihre persönlichen Herausforderungen sein werden, und sehen, wie man sie auf eine Weise leiten kann, die perfekt auf ihre einzigartigen Bedürfnisse abgestimmt ist. Du kannst erkennen, was es von dir braucht, um sich sicher und geliebt zu fühlen. Und du wirst als Elternteil in die Lage versetzt, es mit weniger Stress, mehr Freude und der Zuversicht aufzuziehen, dass du ihm hilfst, seinen besonderen Zweck in der Welt zu erfüllen!

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern

Seitenzahl: 278

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Inhaltsverzeichnis

Buchbeschreibung:

Eltern fragen sich oft, was ihre Kinder wohl von ihnen bzw. den Großeltern mitbekommen haben. Es ist einfach zu erkennen. Das wichtigste steht ihnen ins Gesicht geschrieben, und du musst nur lernen, dies zu lesen. Die Geheimnisse des inneren Naturells und des persönlichen Potenzials deines Kindes sind bereits in die Wangenform, die Form der Augen, die Kontur der Brauen und die einzigartige Sprache des ursprünglichen Körperbaus eingeschrieben. Das chinesische Gesichtslesen ist ein alter Zweig der chinesischen Medizin, der lehrt, dass jedes Kind mit einem persönlichen Entwurf geboren wird, der nur ihm gehört, und dass sich diese innere Architektur in den Gesichtszügen des Kindes ablesen lässt. Wenn du das Gesicht deines Kindes lesen kannst, dann kannst du seine wahre Natur entdecken. Du bist imstande ihre besonderen Gaben zu verstehen, wirst wissen, was ihre persönlichen Herausforderungen sein werden, und sehen, wie man sie auf eine Weise leiten kann, die perfekt auf ihre einzigartigen Bedürfnisse abgestimmt ist. Du kannst erkennen, was es von dir braucht, um sich sicher und geliebt zu fühlen. Bezüglich der Schreibweise geht es von maskulin zu feminin und darüber hinaus. Bitte sieh es mir nach, dass ich nicht grundsätzlich die feministische Benennung angewandt habe. Es ist keine absichtlich oder „der besseren Lesbarkeit“ geschuldeten Schreibart. Meine Kinder und Coachees sind meine Inspiration und so, wie ich es aufnahm, so schrieb ich es nieder.

Wie kann dich dieses Buch unterstützen?

Entdecke den Persönlichkeitstyp deines Kindes.

Erkenne den besten Lernstil deines Kindes für seinen Schulerfolg.

Lerne die effektivste Disziplinierungsmethode für dein Kind.

Lerne, wie man das hochsensible Kind erkennt.

Hinweise auf mögliche Verhaltensprobleme und deren Bewältigung.

Verstehe, wie dein Kind dich und die Welt wahrnimmt.

Finde heraus, was dein Kind braucht, um sich glücklich, unterstützt und geliebt zu fühlen.

Ein kleiner Spalt im Kinn? Ohren abstehend? Große Augen? Kann nicht still sitzen? - jedes Merkmal hat eine Nachricht für dich, was dein Kind in sich trägt!

Dieses Buch ist eine faszinierende und reichhaltige neue Quelle der Klarheit und des Mitgefühls und bietet effektive und praktische Möglichkeiten, um dein Kind mit mehr Selbstvertrauen und Leichtigkeit zu unterstützen.

Über den Autor:

Tibor ist vielfacher Vater, besitzt unter anderem einen Master in structured Face Reading und ist Trainer für Erwachsenenbildung. Er beschäftigt sich seit 30 Jahren mit Siang Mien, der chinesischen Lehre des Gesichtlesen und studierte für dieses Buch einige Jahre die ursprünglichen Elemente seiner Kinder. Zeitgleich führte er bei Eltern und deren Kind bzw. Kindern Interviews und Beobachtungen über das Wirken des kindlichen Naturells durch. Zum Gesichtlesen kam er durch seine aus Hongkong stammende Tante, die ihm eines Morgens im Jahr 1990, als beide im Zug zur Schule bzw. dem Deutschkurs waren, sagte, dass er ein mutiger Mann wird, der als Patron über seiner Familie wacht. Und auch ein überaus verletzlicher und emotional aufbrausender Typ, der gerne aneckt und provoziert. Wie recht sie damit hatte, konnte er zu diesem Zeitpunkt nicht im Geringsten ahnen. Tibor ging durch viele Höhen und Tiefen und fand im Jahr 2008, nach einem herben Einschnitt in seinem Leben, den Weg zur chinesischen Kunst des Gesichtlesens zurück. Er gibt Online- und Präsenz-Workshops zum Thema Gesichtlesen für Eltern.

Wie mich das Gesichtlesen fand ...

Als ich mit 15 Jahren meine chinesische Tante zum ersten Mal traf, ahnte ich nicht, dass mir durch sie der Eingang zu einer Welt, in der das innerste Element einer Person durch das Lesen der Gesichtsmerkmale gezeigt wird, eröffnet wurde. Für mich als Vater von unterschiedlichen Kindern, zeigt mir diese Kunst einen tiefen Einblick und ein intensives Level des Verstehens vom Moment der Geburt an. Ich wurde darin ausgebildet, mit welchen Personen ich eher keine Geschäfte machen sollte und wer physiognomische Merkmale eines anziehenden Menschen in seinem bzw. ihrem Gesicht stehen hat. In den ersten Jahren hielt ich das alles für pseudo-wissenschaftlichen Hokuspokus. Es war unvorstellbar für mich, Personen so einzuteilen und unglaubwürdig dazu. Wie können die Form der Augen oder die Falten auf der Stirn eines Menschen irgendetwas mit seinem bzw. ihrem Temperament und Potential zu tun haben? Und wie anmaßend ist es, jemanden aufgrund dieser beigebrachten Lehren abzulehnen, ohne je ein Wort mit ihnen gewechselt zu haben? Wenn man mit einer bestimmten Nasenform geboren wurde, heißt es dann, dass einen faktisch keiner mehr einstellt oder gar heiraten wird? Aber wenn du mit einer anderen Nasenform zur Welt kommst, und daraufhin jeder dein bester Freund bzw. deine beste Freundin sein möchte; ist das dann realistisch? Für lange Jahre war das in meinen Augen nichts als Klimbim. Erst durch den Masterstudiengang in structured Face Reading fing ich wieder an, die Parallelen zwischen der westlichen und der fernöstlichen Gesichtlesekunst zu sehen. So habe ich bei meinen Kindern angefangen, Erklärungen für ihr Verhalten mithilfe der Merkmale ihres Gesichtes und ihrer Körperform zu finden. Es hilft mir, mich in meiner Haut besser zu fühlen. Da es viele Bücher über das Face Reading bei Erwachsenen Menschen gibt, habe ich mich nach einigen Jahren dazu entschieden, eines zu Siang Mien (chinesisch für Gesichtlesen) für Eltern zu schreiben.

Einleitung – unser Wasserkind

Ich fühlte mich wie auf Wolken, als ich meine kleine, neugeborene Tochter in unser großes Bett legte. Auch wenn sie, was ihre Körpermaße und das Gewicht angeht, ein „durchschnittliches“ Baby war, so wirkte sie winzig klein und so zerbrechlich auf der riesigen Matratze. Ich platzierte sie behutsam oben am Bett zwischen die Kopfkissen, setzte mich auf den Bettrand und fing an, in ihrem winzigen schlafenden Gesicht nach den Zeichen zu suchen, die mir zu lesen antrainiert wurden. „Sie hat jetzt schon so lange und nach oben geschwungene Wimpern, da wird sie sehr Empfindsam sein ... Ihre Ohren stehen im oberen Drittel etwas ab. Zusätzlich zu ihrem vollen kleinen Mund sagt mir das, dass sie ein verkuscheltes Kleinkind wird, bei Familienfeiern offen und ausgelassen mitmacht, und „nur“ ein größeres Thema mit Veränderungen haben wird. Im Teenageralter steigt sie gern in jede Diskussion ein und während all dem Quatschen trotzdem nie vergisst, ihre Großeltern zu besuchen. In dieser Lebensphase muss sie aufpassen, es nicht allen und jeder Person recht machen zu wollen. Ihr unteres Drittel der Ohren liegt eng an. Ich hoffe inständig, dass es so bleibt und dieser Körperteil nicht anfängt, abzustehen. Zusammengefasst heißt das, dass wir kein dickköpfiges, sondern ein „lautstarkes, viel redendes“ Kind haben werden. Zum Glück. Sie wird hin und wieder eine spezielle Aufmunterung bekommen, um die Dinge, die sie beginnt, durchzuziehen. Was ihre Nase betrifft, so hat das Lesen ihres Charakters aus diesem Detail Zeit, da das Wachsen und Formen einige Jahre in Anspruch nimmt. Ihre Haare sind glatt und braun, ihre Haut ist fest und robust. Das sind Zeichen von Ruhe. Meine Frau und ich sind froh und glücklich über so ein ständig lachendes kleines Prinzesschen. Da ich als Kind ein Rabauke war, der immerzu Unruhe verbreitete, kommt diese Wesensart keinesfalls von mir. Das freut unsere elterlichen Nerven. Wie du ebenfalls in einem frühen Alter deines Kindes bzw. deiner Kinder erkennen kannst, was auf sie und dich zukommt, wird in diesem Buch eingehend beschrieben. Bitte beachte, dass es so gut wie ausgeschlossen ist, wenn ein Kind alle seinem Charakter zugeschriebenen Eigenschaften hat. Normalerweise ist es so, dass die klaren Stärken und Schwächen erkennbar sind und das jeweilige Verhalten den Teil des Naturell deines Sprosses bzw. deiner Sprösslinge erklärt.

Was du von diesem Buch erwarten kannst

Was du hier liest, ist das durch Jahre der Beobachtung und des Studierens von Gesichtern der Eltern und Kinder, Persönlichkeiten und Naturelle angesammelte Wissen der chinesischen Lehre des Gesichtlesen. Der Sinn und Zweck dieses Buches ist es, dir mit leicht nachzuvollziehenden und praktisch anwendbaren Wegen die Verhaltensweisen deiner Kinder bzw. deines Kindes besser zu begreifen. Verstehe die kleinen Geschöpfe, wer sie in ihrem inneren sind und vertraue, wertschätze und unterstütze die Temperamente, sodass sie aufblühen. Es gab so viele Beobachtungen während meiner Workshops und Trainings, als auch auf den Spielplätzen, die mich immer wieder überraschten, wie sehr die Eltern Missinterpretationen in Bezug auf das Verhalten ihres Nachwuchses hinbekamen. Dies geschieht, da ihnen nicht die inneren Erwartungen der Kinder bewusst sind, und ebendies führt zu einer falschen Auffassung des Geschehnisses, der darauffolgenden Frustration und Reaktionen, die alles nur schlimmer machen. Ich sprach mit mehr als einem Elternpaar zu einem Zeitpunkt, in welchem niemand mehr mit dem anderen kommunizierte. Während dies eine extreme Situation ist, gibt es kleinere alltägliche Interaktionen, die unnötigen Stress verursachen – und den haben wir in ausreichender Menge. Als höchsten Grund sehe ich es natürlich für Eltern an, ihr Kind bzw. ihre Kinder besser bei all ihren kleinen wie großen Erwartungen zu unterstützen.

Im ersten Teil des Buches behandeln wir die westlichen Ansichten von Temperament und Persönlichkeit so, wie wir sie kulturell als Menschenkenntnis wahrnehmen. Diese Sichtweise ist der traditionell chinesischen Lehre ähnlich. Danach entdeckst du kurz, wie wichtig Gesichter für uns Menschen sind und wie die Vorgehensweise des Gesichtlesen vor Jahrtausenden in China entwickelt wurde.

Im zweiten Teil lernst du die chinesischen Begriffe zu den urtypischen Persönlichkeiten, welche im kindlichen Verhalten und in ihrem Gesicht wahrnehmbar sind. Außerdem habe ich neben der Anleitung für Eltern ein Extra ein Kapitel für Lehrer*innen. Meines Erachtens wird auf dieses wichtige Thema im deutschen Lehramt wenig bis gar nicht eingegangen.

Im dritten Teil erörtern wir zusätzliche wichtige Informationen, welche dich die verschiedenen Areale in „jedermanns“ Gesicht verstehen lassen und wie die „Gesichtslandkarte“ die Reise durch das Leben aufzeigt.

Kapitel 1 Der Ursprung der Temperamente

In den westlichen Ansichten herrscht die Meinung des natürlichen Temperamentes zurück in die Zeit um 500 vor Christus. Damals sagten die Theorien des Hippokrates, dass es vier verschiedene Charaktertypen gibt: Den Phlegmatiker, Melancholiker, Sanguiniker und den Choleriker. Im späten 19. Jahrhundert kamen durch Carl Huter und Carl Jung die Lehren der Psycho-Physiognomik (Huter) und der aufmerksamen neuen Persönlichkeitsaspekte des extravertierten und introvertierten Individuums (Jung) ans Tageslicht. Durch die Gräueltaten der Nationalsozialisten im Zweiten Weltkrieg, als mit dem Holocaust Millionen von Menschen aufgrund ihrer Erbanlage ausgesucht und ermordet wurden, wandte sich die westliche Welt ab vom tendenziellen Einteilen angeborener Merkmale. In den 1960er Jahren wurde dies durch unsere Kultur verdorben, die letztendlich bestrebt war, rassistische und sexuelle Diskriminierung zu beseitigen und somit verklärt übervorsichtig agierte. Alle Theorien über die inhärenten Merkmale schienen mit dem Konzept unseres persönlichen Werts oder, unserer Fähigkeiten zu verflochten zu sein. Anstatt sich mit der inneren Natur zu befassen, legten die Psychologen den Schwerpunkt auf die Untersuchung der Auswirkungen der Anlagen, wie etwa der elterlichen Einflüsse, um das menschliche Verhalten zu erklären. Erst Ende der 70er Jahre tauchten die Theorien der angeborenen Persönlichkeit in psychologischen Studien an kleinen Kindern wieder auf. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigten ein komplexes Spektrum von angeborenen Temperamenten auf, einschließlich der natürlichen körperlichen Aktivität der Kinder, ihrer Anpassungsfähigkeit an Veränderungen, ihrer Toleranz gegenüber Frustrationen, ihrer Ablenkbarkeit und ihrer Empfindlichkeit bei sensorischen Erfahrungen. Die Studien zeigten, dass Babys mit einmaligen Dispositionen auf unsere Welt eintreffen. Aus einer über 3000 Jahre alten Studie ging das chinesische Gesichtlesen hervor, eine Methode, um zu erkennen, welche Krankheiten Menschen haben. Damals durften die chinesischen Ärzte keine Frauen mehr berühren und mussten so die Untersuchung per Gesicht vornehmen. Daraus folgte die Bestimmung, wie man Menschen dabei hilft, Gesundheit, Glück und Zufriedenheit zu erlangen. Als Elternteil benötigst du höchstwahrscheinlich keine Studie, um zu wissen, dass Du nichts damit zu tun hast, wenn sich dein Sohn nur langsam an eine neue Gruppe von Kindern annähert, während deine Tochter direkt mit allen um sich herum warm wird. Oder wenn dein Jüngster bei jedem kleinen Windstoß abgelenkt wird. Beziehungsweise kann dein Kind nicht für 30 Minuten sitzen und etwas lesen, sondern hat „Hummeln im Hintern“. Wenn wir die wissenschaftlichen Erkenntnisse beiseitelegen, dann zeigt dies, dass es sich nicht nur um vorübergehende Kindheitsphasen handelt. Die Merkmale haben die Menschen weiterhin ebenfalls als Erwachsene.

Du unternimmst dein Bestes, um herauszufinden, wie du deine Kinder großziehst, erinnerst dich daran, wie dich deine Eltern erzogen, fragst möglicherweise Freunde oder Familienangehörige um Rat und hast schon längst bei all den Ratgebern, Hörbüchern und Websites den Faden verloren. An dieser Stelle legen wir in diesem Buch den Fokus auf dein Kind und dich. Angesichts der schwindelerregenden Menge an Informationen, die heute zur Verfügung stehen, ist es ein leichtes, die richtigen Punkte aus den Augen zu verlieren. Unabhängig von der Situation oder dem Problem muss die erste und wichtigste Frage lauten: „Wer ist mein Kind?“ Die wahre Natur deines Nachwuchses ist ein starker Leitfaden für dich. Je besser du sie verstehst, umso besser bist du auf Kurs, unabhängig von den Umständen. Je erfolgreicher du alle inhärenten Stärken förderst, desto passender bist du dafür gerüstet, ihr bzw. ihm bei den angeborenen Herausforderungen zu helfen. Diese einzigartigen Muster sind deine Navigationsinstrumente, die einen unvergleichlichen Erziehungsplan bieten - einen Plan, der auf die individuellen Bedürfnisse deines Kindes zugeschnitten ist und es dabei unterstützt, ein freudvolles und erfülltes Leben zu führen.

Wie Du dieses Buch verwendest

Wir sehen, wie unerlässlich das erkennen von Gesichtern für den Menschen ist, auch ohne die Kenntnisse, die das chinesische Gesichtlesen hierzu beiträgt. Jetzt, da wir uns darauf konzentrieren, Kindergesichter zu lesen, gibt es einige wichtige Dinge, die zu beachten sind. Zuallererst ist es wichtig, zu erkennen, dass die Gesichter unserer Kleinen bei der Geburt nicht vollständig entwickelt sind. Das Gesicht eines Babys bildet sich zwischen der vierten und zehnten Woche in der Gebärmutter, wächst jedoch im Laufe der Kindheit weiter und verschiedene Merkmale treten in unterschiedlichen Altersstufen auf. Beispielsweise werden Säuglinge mit einer dicken Fettschicht unter der Haut geboren, wodurch ihre Gesichter bis zum Alter von etwa fünf Jahren rund und teils plump aussehen. Danach beginnen die Fettreserven zu verschwinden und ihre physiognomischen Merkmale werden deutlicher. Die Gesichtsknochen werden größer und stärker, wenn sie älter werden, und dies verändert die Form ihrer Gesichter. Einige Merkmale kommen erst in der Pubertät; beispielsweise wachsen zu diesem Zeitpunkt die Brauen und das Kinn als Reaktion auf hormonelle Veränderungen. Die Nase von Kindern wächst schneller als der Rest ihrer Gesichtszüge und die Gesichter im allgemeinen sind erst Mitte 20 vollständig entwickelt. Aus diesem Grund ist es keine gute Idee, wenn sich Teenager einer Nasenkorrektur zu unterziehen. Insofern sie noch ein paar Jahre warten, werden die restlichen Proportionen wachsen und ihre Nasen sehen dann im Gesamtvergleich nicht so groß aus! Wenn Du anfängst, das Gesicht deines Kindes zu lesen, bestimmt sein Alter, wie viel du an den einzelnen Merkmalen erkennst. Es gibt Partien im Gesicht, die dir von Anfang an sofort auffallen, und andere, die erst im Laufe der Zeit auftauchen werden. Bei einem sehr jungen Kind könntest du das probieren, was ich „Rückwärts-Gesichtlesen“ nenne. Dies bedeutet, erst einmal zu beobachten und somit das Persönlichkeitsmuster langsam zu identifizieren, sodass sich mit der Zeit ein Bild ergibt. So zeigt es sich, welche anderen Aspekte des Naturells enthüllt werden. Dann siehst du, ob du das zugehörige Merkmal auf ihren Gesichtern erkennst oder, falls es noch nicht entwickelt ist, im Laufe der Zeit beobachtest, ob es überhaupt auftaucht! Beachte bei der Verwendung dieses Buches bitte, wie du beurteilst, also ob bestimmte Teile eines Gesichts groß oder klein sind. Du solltest ein Merkmal auf dem Gesicht des Kindes immer mit den anderen vergleichen, da bei einem Menschen ein Detail klein aussieht, während es bei einem anderen groß erscheint. Eine weitere Methode ist, einfach einen Schritt zurückzutreten und dein Kind anzusehen, als ob du es zum ersten Mal siehst. Achte darauf, welche Aspekte deine Aufmerksamkeit sofort auf sich ziehen. Was ist am beeindruckendsten? Wenn du denkst, wow, das ist ja mal eine riesige Stirnpartie! dann hast du mit ziemlicher Sicherheit recht, dass sie groß ist. Und was fällt dir als am geringsten auf? Möglicherweise stellst du fest, dass ein Teil weniger herausragt, als ein anderer. Wie du gleich erfährst, bietet dir diese Art des „Erkennens“ wertvolle Informationen. Starte bei einem auffallenden Merkmal im Gesicht deines Kindes und arbeite dich von dort aus, Punkt für Punkt, weiter. Dies sind universelle Prinzipien, die für alle menschlichen Gesichter auf der ganzen Welt gelten und die unabhängig vom ethnischen Hintergrund sind. Aber lies bitte immer Gesichter innerhalb von Ethnien. Vergleiche kaukasische Gesichter untereinander, afrikanische Gesichter mit anderen afrikanischen Gesichtern, asiatische Gesichter mit anderen asiatischen Gesichtern und so weiter, da es Aspekte bestimmter Merkmale gibt, die sich geringfügig von einer Ethnie zur anderen unterscheiden. Zum Beispiel ragt eine große Nase auf einem kaukasischen Gesicht normalerweise weit aus dem Gesicht heraus, während sie bei einigen afrikanischen und asiatischen Gesichtern eher breit als hervorstehend sein kann. Es ist auch machbar, Gesichter von Menschen aus einem Mix von zwei ethnischen Gruppen wie z.B. bei mir als Afrodeutschen zu lesen, wenn du auf die Proportionen der Zonen im Gesicht achtest. All das wirst du in diesem Buch finden.

Der Anfang

Es heißt, der beste Ort, um etwas zu verstecken, sei in Sichtweite. Das Geheimnis, wie alles Leben auf diesem Planeten funktioniert, liegt direkt vor unseren Augen, und da lag es schon immer. Es wurde vor Tausenden von Jahren in China entdeckt und entwickelte sich zur Philosophie des Taoismus, der Grundlage der TCM (Traditionellen chinesischen Medizin) und infiltrierte die Kulturen mit Feng Shui und Gesichtslesen.

Nun teile ich mit dir das Mysterium des Lebens auf der Erde:

Bild 1: Das Geheimnis

Wie kann dieser Kreis das Wichtigste auf Erden bedeuten? Darüber wunderst du dich bestimmt. Im Laufe der Jahrhunderte haben Wissenschaftler und die Philosophen der Antike ihre Studien auf die Beobachtung der sie umgebenden Naturmuster ausgerichtet. Sie beobachteten den Tanz der Jahreszeiten: Die kalte Stille des Winters verwandelte sich in die Vitalität des Frühlings, die volle Blüte des Sommers bewegte sich zum Überfluss der Herbsternte, und dann schien das Leben Jahr für Jahr im Winter zu verdorren und wieder zu verschwinden. Sie sahen den sich wiederholenden Zyklus der vergehenden Tageszeiten: Morgen gegen Mittag, Nachmittag, Abend, Nacht, und dann tauchte der Morgen wieder auf. Und sie erlebten die menschliche Reise vom Bauch der Mutter zum lebhaften Kind, über den jubelnden Jugendlichen, zum gemäßigten Erwachsenen, zu dem nachgebenden Alten und schließlich zum Tod: All dies sind die natürlichen und vorhersehbaren Rhythmen des Lebens auf unserem Planeten. Was die Chinesen zu sehen bekamen, war elegant und täuschend simpel: Alles bewegt sich in einem kreisförmigen Rhythmus, eine wunderschön definierte Passage von Anfang bis Ende und dann wieder von vorne bis hinten.

Während diese frühen Philosophen diesen natürlichen Fluss weiter beobachteten, bemerkten sie die verschiedenen Qualitäten innerhalb des Zyklus. Die Energie des Winters ist anders als die des Sommers, und der Geist des Jugendlichen ist nicht der gleiche wie der des gebrechlichen Großelternteils. Ebenso ist die Frische des Morgens weit entfernt vom schweren Gefühl des Abends. Die Energie ändert sich während der Bewegung und wandelt sich von einer Phase in eine andere, wobei jede Phase des Zyklus miteinander verbunden ist, sich jedoch stark von den anderen unterscheidet. Schon im 3. und 4. Jahrhundert v.Chr. definierten die Chinesen fünf verschiedene Lebensphasen und entwickelten beschreibende Namen für jede: Wasser, Holz, Feuer, Erde und Metall. Es ist nicht so, dass damals jemand annahm, die Welt bestehe nur aus diesen Substanzen. Diese Bezeichnungen repräsentieren vielmehr die Art der Energie, die auf jeder Stufe des Kreises vorhanden ist. Diese archetypischen Symbole wurden die Fünf Elemente oder die Fünf Phasen genannt und bilden die Karte, wie alles auf der Erde funktioniert - die nahtlose und unendliche Choreografie, zu der jedes Leben tanzt. Du beobachtest dieses Muster bei der Arbeit, z.B. wie ein Geschäftstreffen abläuft, wie die Lebensspanne einer Romanze vergeht, wie du eine Mahlzeit zu dir nimmst oder wie du Luft einatmest. Es ist die Harmonie des Lebens selbst, und wenn du in Übereinstimmung mit ihm lebst, erreichst du eine Kohärenz mit den natürlichen Rhythmen der Welt.

Das Studium der Fünf Elemente ist eine lebenslange Reise; der unschuldige Kreis widerspricht der Raffinesse und Komplexität des Systems. Aber trotz seiner Tiefe kannst du leicht anfangen, dieses Wissen in deinem täglichen Leben anzuwenden. Beginnen wir damit, ein klares Gefühl für jedes Element zu bekommen.

Bild 2: Der Fünf-Elemente Zirkel

Jedes Element spricht für ein Naturell, mit all seinen Besonderheiten, Stärken und Schwächen. Dabei besitzt es die physiognomischen Eigenschaften, welche charakteristisch für den jeweiligen Archetypus sind.

Dieses Element ist die Energie in der Stille der Nacht sowie der Winterschlaf und die Ruhe des Winters. Es ist das mysteriöse Land des Jenseits, und auch der Traumzeit vor der Geburt - gekennzeichnet durch das Baby, das im Fruchtwasser schwimmt, und den Samen, der unter der Erde keimt. Wasser ist eine dunkle, stille, schwebende Bewegung; dennoch besitzt es ein mächtiges Potenzial.

Dieses Element ist der Morgen im Morgengrauen, wenn sich alles Leben bewegt. Holz ist der Antrieb zum Leben, die Kraft des Frühlings, wenn die Pflanzen den Boden durchbrechen. Es ist der dynamische „Schub“ der Geburt. Das kleine Kind rennt und schreit mit Begeisterung. Die Aktion, die dieses Element auszeichnet, ist eine wichtige Aufwärtsbewegung.

Dieses Element ist Mittag, der Gipfel des Tages wo die Sonne am hellsten strahlt. Es ist der Sommer, in dem die Blumen in voller Blüte stehen und wir lange Tage draußen mit Spaß haben. Dies ist der Lebensabschnitt, in dem wir ausgewachsen sind und unsere größte körperliche Vitalität erreicht haben. Die Bewegung des Feuers ist in der Ausdehnung nach oben und außen gerichtet.

Dieses Element ist der Nachmittag, der eine gemäßigtere Zeitspanne darstellt, wenn der Tag anfängt, sich niederzulassen. Es ist Erntezeit, in der es reichlich zu essen gibt. Es ist das „Best ager“- Alter, in dem wir anfangen, langsamer zu werden und die Früchte unserer Arbeit zu genießen. Die Energie der Erde bewegt sich abwärts, festigt sich und wird schwerer.

Dieses Element repräsentiert die Tageszeit, zu der wir den letzten Teil unseres Tagwerks erledigen, arbeiten und sich auf den Abend vorbereiten. Es ist spät im Herbst, wenn die Blätter fallen und die Zweige der Bäume über den grauen Himmel ächzen. Metall ist in hohem Alter, da wir beginnen, die Kostbarkeit unserer restlichen Zeit auf Erden voll zu schätzen. Die Metal-Energie bewegt sich nach innen, zieht sich zusammen und verhärtet sich.

Dieser Kreis der Elemente und wie diese miteinander interagieren, ist das, was ein chinesischer Arzt verwenden würde, um die körperliche Gesundheit einer Person zu bewerten und einen Behandlungsplan zu entwerfen. Nur, inwiefern korreliert dieser Zyklus mit dem inneren Naturell? Und wie um alles in der Welt zeigt sich das im Gesicht? Jedes Element hat unterschiedliche Merkmale, die sich in unserer Persönlichkeit als archetypische Muster von Tendenzen zum Denken, Fühlen und Verhalten auf eine bestimmte Weise manifestieren - und als inhärente Wahrnehmungen der Welt um uns herum. Wir alle haben einige Aspekte von jedem der fünf Elemente in unserem Gesicht, in unterschiedlichem Maße, und diese können in unseren Gesichtern gelesen und in unseren Handlungen beobachtet werden. Und von Geburt an gibt es für jeden von uns immer einen Haupt-Persönlichkeitstyp. Ich vergleiche das gerne mit den Werkseinstellungen beim Smartphone. Ich nenne es hin und wieder unseren „Heimatplaneten“ - das heißt, es ist der Ort, von dem wir kommen und die „Sprache“, die wir sprechen.

Manche Kinder haben ein Element, das in ihrem Naturell (Verhalten) deutlich zum Ausdruck kommt, und wenn man es erkennt, weiß man nahezu alles, was man über dieses Element zu wissen braucht. Andere beginnen mit einem Hauptelement von ihrer Heimatbasis aus, zeigen dann aber ein zweites als zusätzlichen Haupteinfluss. Die Muster, aus denen die Elemente auf den kindlichen Gesichtern hervorgehen, werden die Feinheiten ihres inneren Designs aufdecken. Sobald du lernst, sie zu lesen, werden sich dir ihre inneren Welten öffnen!

In diesem Teil des Buches findest du zwei Kapitel für jedes Element. Im Ersten wird die persönliche Natur beschreiben, die mit dieser Energie verbunden ist, und die Titel dieser Kapitel zeigen die drei ursprünglichen Rollen, die du oft daran erkennst, wie sich diese Art von Persönlichkeit auf jedwede Weise auswirkt. Bitte sieh diese Merkmale als beschreibend an. Sie dienen nicht als einschränkende Attribute. Das zweite Kapitel für jedes Element befasst sich mit den einzelnen Persönlichkeitsmerkmalen und deren Bedeutung für deine Kinder. Beginnen wir zum Start des Zyklus mit der Erforschung des Wassers.

Kapitel 2 Das WASSERKIND: Künstler, Erfinder Philosoph

Susi

„Wir nennen sie unsere kleine Meerjungfrau“, sagt Susis Vater. „Pfützen, Bäche, Schwimmbäder, der See, das Meer ... wenn es nass ist, springt sie direkt hinein. Sie hat sogar versucht, in den Teich unseres Nachbarn zu hopsen!“ Während er mir das erzählt, blicke ich in das gefühlvolle Gesicht der Fünfjährigen, das schon in jungen Jahren eine Art von„exotischer Schönheit“ hat. Susi hat verschiedene Wasserfeatures: dichtes, welliges Haar; eine gewölbte Stirn, ein gut definiertes Philtrum (die Furche zwischen Nase und Oberlippe); und große, pralle Ohrläppchen. „Die Badewanne ist ihr Lieblingsplatz im Haus“, sagt ihr Papa, und lächelt. „Jedes Mal ist es ein Kampf, sie rauszuholen.“ Susi ist schon das klassische Wasserkind; Sie zieht nicht nur alles an, was nass ist, sondern zeigt ebenfalls die verträumte Persönlichkeit, die „das Markenzeichen“ dieses Elements darstellen. Sie liebt es, zu jeder Tageszeit in ihrem Bett zu liegen und vor sich leise hinzu singen, die Decke anzustarren oder mit ihren Stiften zu kritzeln. Dieser Typ kommt morgens nur langsam in Fahrt und sie scheint auf jedem ihrer Wege zu trödeln, egal was sie macht. Sie ist offensichtlich kein „geradliniges“ Mädchen, da ihr Verhalten längst die nichtlineare Funktionsweise ihres Geistes demonstriert. Menschen mit diesem Element ageiren oft intuitiv und auch emotional. Es war keine Überraschung für mich zu erfahren, dass Susi ihrer Mutter garantierte, dass Onkel Thomas immer noch mit ihr in ihrem Kinderzimmer spielte, wobei ihr geliebter Onkel zu Beginn des Jahres gestorben war. Bei Wasser dreht sich alles um die Dunkelheit und was sich unter der Oberfläche verbirgt, und sie ist ein Mädchen, die dunkle Orte und überall, wo sie sich verstecken kann, liebt. Wenn ihre Familie Susi nicht finden kann, starten sie ihre Suche zunächst in den Schränken. Ihre Mutter baut manches Mal Decken auf ihrem Bett zu einem Zelt, liegt dort mit ihr, und findet Muster in den Geweben. Sie ist ein sehr einfallsreiches kleines Wesen, das komplexe Geschichten erfindet und ein frühes Talent für das Zeichnen zeigt, nur wenn ihre Kunstlehrerin sagt, dass sie ihre Farbe in Linien zu bringen hat, beginnt sie zu weinen. Tränen sind für Susi keine Seltenheit. „Das Wasserwerk schaltet sich jedes Mal ein, wenn ihre Gefühle verletzt werden“, sagt ihre Mutter. „Und diese scheinen häufig verletzt zu werden. Aber ich hoffe, dass dies aufhören wird, sobald sie älter wird.“

„Träum weiter, Mama“, denke ich mir und lächle. In der Wasserpersönlichkeit dreht sich alles um Gefühle und Emotionen, und es scheint, dass Tränen für solche Menschen, junge wie auch Erwachsene, nie weit entfernt sind. Dies ist jedoch kein Zeichen für emotionale Schwäche bzw. Unbeständigkeit, sondern für Tiefe. Wassermenschen fühlen die Dinge einfach viel intensiver als andere. Aber abgesehen von ein paar zusätzlichen Tränen und der Notwendigkeit, Susi an Gewässern im Auge zu behalten, ist sie ein relativ ruhiges Kind, das sich für lange Zeit selbst beschäftigen kann.

Dieses kleine Mädchen hat aufgrund der beruflichen Laufbahn ihres Vaters bei der Bundeswehr bereits in zwei verschiedenen Ländern gelebt, und die Familie packt derzeit für einen Umzug in einen anderen entfernten Teil der Welt. Wassermenschen reisen häufig oder lassen sich an exotischen Orten nieder; nicht durch bewusste Wahl, sondern weil sich ihr Leben auf diese natürliche Art und Weise entfaltet.

Roland

Der 15-jährige Roland ist ein ruhiger Junge mit einem Sinn für das Mystische. Die natürlichen Schatten um seine Augen, ein deutlicher Micky-Maus-Haaransatz (nach vorne spitz zulaufend) und ein hervorstehendes Kinn verleihen ihm einen Gesamteindruck, der dich unsicher macht, welchen ethnischen Hintergrund er genau hat. Er projiziert eine persönliche Energie, die Johnny Depps rätselhaftem Charme ähnelt. In seinem dunklen Zimmer hängen dunkelblaue, schwere Vorhänge über den Fenstern, und an den Wänden kleben japanische Anime-Plakate. Seine Mutter grinst und sagt: „Er wollte den ganzen Raum schwarz streichen! Also ließ ich ihn stattdessen dunkle Stoffbahnen holen.“ Rolands Bücherregale sind mit Anime-DVDs und Science-Fiction-Romanen gefüllt. Auf seinem Nachttisch liegt ein Tagebuch, in das er sofort nach dem Aufwachen kritzelt, sofern er sich an den Traum erinnert. Roland sagt mir, dass er auf diese Weise Ideen für Skizzen bekommt, und gibt später zu, dass er Hinweise darauf aufnimmt, was passieren wird oder worauf er in seinen Träumen achten sollte.

Sogar während unseres Gesprächs hat er einen Ohrhörer im Ohr und lauscht den Tunes, die von seinem iPhone in der Tasche kommen. Sein Leben dreht sich um Musik, er beherrscht zwei Instrumente und spielt mit seinen Freunden in einer Band ist. Er hat das klassische Gesicht eines Musikers, daher ist es sehr natürlich, dass die Musik in seinem jungen Leben als ein Hauptaugenmerk auftaucht. Das Wasser-Element hat mit den Ohren, dem Zuhören, dem Klang und dem veränderten Zustand der Musik zu tun ... aber ich habe ein weiteres Zeichen von Kreativität bemerkt: Zwei Stapel seiner Zeichnungen von Fantasy-Szenen, die auf seinem Schreibtisch aufgetürmt sind. Roland liebt die Einsamkeit, was für einen Teenager nicht ungewöhnlich ist, nur ist seine Zurückgezogenheit eine lebenslange Voraussetzung. Sein Vater scherzt, dass die Beziehung zu seinem Sohn darin besteht, mit ihm durch seine geschlossene Zimmertür zu sprechen. Das ist ganz normal, denn Wasserkinder fordern ihren Wunsch nach Privatsphäre und Raum für sich. Rolands Eltern haben etwas, was sie „stille Stunde“ mit ihrem Sohn nennen, wo sich alle im Wohnzimmer ohne Fernsehen oder Unterhaltung aufhalten. Auf diese Weise erledigen sie ihre eigenen Aktivitäten alleine und doch zusammen.

Dieser Junge zeigte sehr früh Interesse an den Geheimnissen des Lebens. Er liest die Philosophen verschiedener Kulturen und teilt mir mit, dass er nach Indien reisen möchte, um einen Guru zu finden, oder nach Peru, um Schamanismus zu studieren. Er hält dies vor seinen Eltern geheim, über die er sagt, sie verdrehen jedes Mal die Augen, wenn er seine Faszination für das Mystische zum Ausdruck bringt. „Ich weiß, wie sie darüber denken“, fügt er finster hinzu. „Und wenn ich weiter davon rede, werden sie mich nur belächeln. Sie denken, ich bin verrückt, und sie könnten sogar versuchen, mich zum Psycho-Doc zu bringen, um mich mit ein paar „Medikamenten“ zu behandeln, oder so etwas.„