Finde Deinen Weg – Durch Fragen, auf die nur Du die Antworten kennst - Leonore Schagen - E-Book

Finde Deinen Weg – Durch Fragen, auf die nur Du die Antworten kennst E-Book

Leonore Schagen

0,0
14,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Kennst Du Deine Träume und Ziele? Weißt Du, nach welchen Werten Du leben möchtest?  "Finde Deinen Weg" ist ein inspirierender, interaktiver Ratgeber, der Dich durch eine Reihe von Fragen und Übungen dazu anleitet, Deine eigenen Werte, Träume und Ziele zu erkennen. Du wirst ermutigt, sie klar zu benennen und anzustreben, indem Du schriftlich festhältst, was Du wichtig findest und was Du von Deinem Leben erwartest. Dadurch setzt Du Dich intensiv mit Deinem vor Dir liegenden, ganz persönlichen Lebensweg auseinander. Es gibt keine falschen Antworten, aber jede Antwort bringt Dich Deinen Träumen und Zielen ein Stück näher.  Fange jetzt damit an, Dein Leben in die Hand zu nehmen! Gestalte Deine Zukunft!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 179

Veröffentlichungsjahr: 2025

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.


Ähnliche


Impressum

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie­.

Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://www.d-nb.de abrufbar.

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fern­sehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger, elektronische Datenträger und ­auszugsweisen Nachdruck, sind vorbehalten.

© 2025 novum publishing gmbh

Rathausgasse 73, A-7311 Neckenmarkt

[email protected]

ISBN Printausgabe: 978-3-7116-0329-6

ISBN e-book: 978-3-7116-0330-2

Lektorat: Ilana Baden

Umschlagabbildung: Ka Ha | Dreamstime.com

Umschlaggestaltung, Layout & Satz: novum publishing gmbh

www.novumverlag.com

Widmung

Für

alle meine Schülerinnen und Schüler.

Ihr wart die Inspiration für dieses Buch

und ich hoffe, dass es Euch eine Stütze ist.

Für

meine Kinder Robert und Luise.

Ihr seid wunderbar und ich hoffe,

dass Ihr Euren Weg finden werdet.

Einleitung

Hallo, liebe Leserin, lieber Leser, herzlich Willkommen!

Wer auch immer Du bist, welche großen und kleinen Erfolge Du in Deinem Leben bereits erzielt hast und mit welchen Herausforderungen Du Dich momentan auseinandersetzen musst – wahrscheinlich bist Du auf der Suche danach, wie es in Deinem Leben weitergehen soll, und Du hast den Wunsch nach Ergebnissen.1

Mit diesem Buch möchte ich Dich auf Deinem weiteren Lebensweg ein Stück begleiten. Es ist wichtig, dass Du weißt, wo Du einmal hinmöchtest, wie Du Dir Dein zukünftiges Leben vorstellst und welche Werte und Ziele Du anstrebst, denn:

„Nur wer sein Ziel kennt, findet auch den Weg.“

(Laotse, chinesischer Philosoph, 6. Jh. v. Chr.)

Dieses Buch ist aus dem Wunsch entstanden, Dir ein Werkzeug an die Hand zu geben, das Dir bei Deiner Lebensplanung hilft. Seit über 20 Jahren bin ich Lehrerin. In dieser Zeit habe ich mit vielen Schülerinnen und Schülern über ihre Zukunftsplanung gesprochen und bei sehr vielen feststellen müssen, dass sie noch gar nicht wissen, was sie nach ihrem Abschluss eigentlich machen wollen. Dies hat mich oft sehr nachdenklich und auch ein wenig traurig gestimmt, da ich überzeugt war und bin, dass so einmalige und wunderbare Menschen, in denen so viel steckt, ein tolles Leben vor sich haben sollten, auf das sie sich freuen und auf das sie neugierig sind. Alle Menschen sollten die Möglichkeit haben, das Leben zu führen, das ihnen Kraft, Freude und Zufriedenheit gibt. Ein Leben, das wirklich zu ihnen passt, das sie selbst planen und nicht ein Leben, dem sie ausgeliefert sind – einfach ihr ganz persönliches Leben.

In den letzten zwei Jahren habe ich selbst viele Bücher über das Thema Zukunftsplanung gelesen. Vieles daraus hat mich zu diesem Buch inspiriert. Mein Anliegen ist es nun, all das, was ich selbst gelernt habe, anhand der vielen Fragen in diesem Buch an Dich weiterzugeben. Die von mir gelesenen Bücher stehen am Ende dieses Buches im Literaturverzeichnis.

In den letzten Jahren bist Du zu einem einmaligen Menschen herangewachsen, der bereits viel gelernt und auch einiges erlebt hat. Du bist einzigartig und unendlich kostbar für Deine Mitmenschen, Dein Umfeld, die Gesellschaft, und vor allem solltest Du es für Dich sein!

Vielleicht weißt Du noch nicht, wohin die Reise Deines Lebens führen soll. Damit Du wirklich Dein ganz persönliches Leben führen kannst, gilt es, Deine Träume, Wünsche und Hoffnungen zu erkennen und einen Weg zu finden, sie wahr werden zu lassen. Zunächst musst Du aber wissen, wer Du selbst bist, um Deine Ziele klar benennen zu können. In diesem Prozess ist es sehr hilfreich, Dich immer wieder mit Deiner Familie, Deinen Freundinnen und Freunden oder anderen Dir wichtigen Personen über Deine Gedanken auszutauschen. Sie können sehr oft aufgrund ihrer anderen Perspektiven eine große Hilfe sein und gute Ratschläge geben.

Dieses Buch ist nicht nur ein Lesebuch, sondern vor allem ein Buch mit vielen Aufgaben, die Dich zu Deinen Träumen und Zielen führen sollen. Es wird Dir in kleinen Schritten zeigen, wie Du Deine Träume klar definierst, wie Du Deine Werte findest und was Du als nächsten Schritt tun musst, um diese zu verwirklichen. Durch Fragen kommen wir in unserem Leben weiter, denn dann beschäftigen wir uns mit Antworten und Lösungen. Die Fragen in diesem Buch sollen Dir helfen, Deinen ganz individuellen Weg zu finden.2

Das Wichtigste ist, dass Dir die Beschäftigung mit Deiner Zukunft Spaß macht! Du solltest neugierig darauf sein zu wissen, wo Du einmal hinmöchtest, wie Du Dir Dein Leben vorstellst in 5, 10 oder 20 Jahren und welche Werte und Ziele Du anstrebst.

In den letzten Jahren hast Du vielleicht lange in der Schule oder Universität gesessen, eine Ausbildung gemacht und viel gelernt oder in einem Beruf gearbeitet, der Dich jetzt aber nicht mehr erfüllt. Manchmal hast Du vielleicht Dinge gelernt, bei denen Du Dich gefragt hast, wofür Du sie wissen musst. Nun gilt es, Dir die Fragen zu stellen, durch deren Antworten Du wissen wirst, wo Dich Dein Leben hinführen soll, und die Dich dazu bringen werden, Deine Träume wahr werden zu lassen. Hier geht es nicht darum, was andere über Dich und Deine Wünsche, Träume und Meinungen denken, sondern allein um Deine ganz persönlichen Ansichten. Sei bei der Beantwortung ehrlich Dir selbst gegenüber, ansonsten werden Dich die Antworten und damit das Buch nicht weiterbringen oder Dir sogar den falschen Weg zeigen. Nur der für Dich richtige Weg wird Dich zu Erfolg und Zufriedenheit führen.

Am Anfang fast jeden Abschnitts steht ein Spruch oder Zitat, das zum Nachdenken anregen soll. Es sind Sprüche von berühmten Persönlichkeiten aus der Antike bis heute und auch welche von weniger bekannten Menschen. Es sind unter anderem Philosophen, Mathematiker, Motivationstrainer und Dichter dabei (Die männliche Form beinhaltet hier auch alle anderen Formen). Sie bringen durch ihre Aussagen vieles mit wenigen Worten auf den Punkt.

Ich wünsche Dir von Herzen alles Gute!

1 Vgl.: T. Robbins: Wie aus kleinen Veränderungen große Unterschiede werden, FBV, 2017, S.5

2 Vgl.: ebd., S.101 ff.

Deine Antworten bringen Dich ans Ziel

„Wer fragt, ist ein Narr für eine Minute. Wer nicht fragt, ist ein Narr sein Leben lang.“

(Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551-479 v. Chr.)

Auf allen Seiten dieses Buches findest Du Fragen, die Dich dazu anregen, über Dich, Deine Werte, Ziele, Wünsche und Träume nachzudenken. Nimm Dir für jede Frage genügend Zeit und beantworte sie schriftlich. Es ist egal, ob Du an jedem Tag eine, mehrere oder auch mal keine Frage beantwortest. Wichtig ist jedoch, dass Du dranbleibst und Dir genügend Zeit für die Beantwortung nimmst. Vielleicht schaffst Du es, Dir ein Zeitfenster am Tag oder in der Woche einzurichten, in dem Du Dich mit den Fragen und Themen aus diesem Buch auseinandersetzt.

Für jede Frage sind Zeilen zur Beantwortung abgedruckt. Manchmal wird der Platz reichen, aber ab und zu wirst Du viel mehr aufzuschreiben haben oder aufschreiben wollen. Nimm daher ein leeres Heft oder einen Block hinzu, um die Fragen zu beantworten. Wichtig ist, dass Du alles aufschreibst, denn dann kannst Du auch später einmal nachlesen, was Du Dir für Gedanken gemacht hast. Du kannst sie weiterentwickeln oder Du merkst, dass Du Deine Meinung geändert hast.

Es ist nicht das Ziel, alle Punkte in wenigen Tagen oder Wochen abzuarbeiten. Das Ziel ist, dass Du Dich auf den Weg machst, herauszufinden, was Du wirklich willst, wofür Du wirklich brennst und wo Du Dich in einem, 5, 10 oder 20 Jahren siehst. Dieser Prozess braucht Zeit, das heißt Monate, vielleicht sogar länger. Das hängt auch davon ab, welcher Stellenwert das Thema bei Dir hat, wie viel Du Dich mit ihm (zeitlich) auseinandersetzen möchtest. Wichtig ist, dass Du dranbleibst!

Es wird immer wieder Fragen geben, die Du zu einem späteren Zeitpunkt anders beantworten würdest. Das gehört zur persönlichen Entwicklung mit dazu. Vielleicht wirst Du auch Fragen lesen, zu denen Du in dem Moment keine Antwort weißt. Dann geh weiter und komme zu einem anderen Zeitpunkt zu dieser Frage zurück. Manche Fragen müssen in Dir arbeiten, bevor Du eine Antwort auf sie weißt.

Einige Fragen kommen auch mehrfach vor. Das liegt daran, dass sie ein besonders wichtiges Thema behandeln oder dass im Laufe der Bearbeitung des Buches Deine Antworten „mitwachsen“, das heißt konkreter werden oder sich auch etwas ändern können.

Und nun wünsche ich Dir viel Freude, Spaß und eine tolle Zeit auf der Entdeckungsreise zu Deiner Zukunft!

Leonore Schagen

Teil I

Lerne Dich selbst kennen und einschätzen

1. Einführung

„Oft sind es die kleinen Schritte, nicht die großen Sprünge, die die nachhaltigste Veränderung bewirken.“

(Queen Elisabeth II., ehem. Königin von England, 1926-2022)

Um Dich selbst besser kennenzulernen, musst Du Dir Fragen stellen. Diese sollen Dich dazu anregen, über Dich selbst nachzudenken. Vielleicht entdeckst Du etwas an Dir, über das Du noch nie nachgedacht hast, das aber wichtig für Deinen weiteren Weg ist. Die Fragen zeigen Dir, wer Du bist und wo Du gerade stehst. Sie regen auch dazu an, darüber nachzudenken, wer Du gerne sein möchtest und was Dir dazu noch fehlt. Ebenso zeigen Dir die Antworten, wo noch Entwicklungspotenzial liegt.

Sei vor allem ehrlich! Nur dann werden Dich die Fragen weiterbringen. Es gibt bei den Fragen kein „Richtig“ oder „Falsch“, weil nur Du diese Fragen beantworten kannst. Nimm Dir für die Beantwortung genügend Zeit. Du musst nicht alle Fragen an einem Tag beantworten, wichtig ist, dass Du den Fragenkatalog vollständig beantwortest. Die Antworten sind die Grundlage für alle weiteren Teile im Buch. Nur wenn Du weißt, wer Du bist, wo Deine Stärken und Schwächen liegen und welche Eigenschaften Du mitbringst, kannst Du weiter nach Deinen Werten und Regeln fragen, nach denen Du leben willst. Und dann findest Du auch Deinen ganz persönlichen Weg, der Dich zu Deinem Ziel bzw. zu dem Leben führt, das Du Dir wünschst.

2. Wo liegt Dein Potenzial?3

„Wenn du deine Möglichkeiten nicht kennst, kennst du auch nicht deine Stärken.“

(Monika Kühn-Georg, dt. Schriftstellerin, *1942)

Nur wer das eigene Potenzial kennt und erkennt, weiß auch, wo der persönliche Weg hinführen kann. In Dir liegen viele Möglichkeiten, wie Du Dein Leben gestalten kannst. Wenn Du Dich mit Deinen Schwächen beschäftigst, werden automatisch unangenehme Gefühle wie Unzufriedenheit oder Scham in Dir geweckt und Du opferst Deine Energie Deinen Problemen. Wenn Du Dich aber auf Deine Stärken fokussierst und Dich darauf konzentrierst, sie weiter auszubauen, richtest Du Deine Energie auf etwas Positives und fühlst Dich gleich besser. Du solltest Dich mit Deinen Stärken beschäftigen, gerade wenn Du vor einer schwierigen Situation stehst. Das baut Dich innerlich auf und Du gehst dadurch weiter in die Richtung Deines Ziels bzw. Deiner Ziele.

Stell Dir vor, Du musst einen Vortrag halten und konzentrierst Dich nur darauf, dass Du aufgeregt bist und Angst hast, vor anderen zu sprechen. Dadurch wird die Anspannung vor Deinem Auftritt noch größer, als sie eh schon ist. Wenn Du Dich aber darauf konzentrierst, dass Du das Thema Deines Vortrags sehr interessant findest und Du bei anderen das Interesse für dieses Thema wecken willst, steht gleich etwas ganz anderes im Fokus, nämlich Deine Leidenschaft für Dein Thema. Dadurch kannst Dumit einer angenehmen Aufregung in den Vortrag gehen. Ich selbst bin Musiklehrerin und habe daher viele Konzerte gegeben. Früher war meine Aufregung vor Konzerten mit meinem Schulorchester immer sehr groß, bis ich für mich entschied, dass nicht ich, sondern die Schülerinnen und Schüler und die Musik im Mittelpunkt des Konzertes stehen. Dadurch wurde meine Aufregung zu einer Vorfreude. Vorfreude darauf zu zeigen, wie gut die Schülerinnen und Schüler im zurückliegenden halben Jahr gearbeitet haben.

Da viele Menschen Schwierigkeiten haben, eigene Stärken zu benennen, ist es auch hilfreich, sich einmal zu überlegen, was die Mitmenschen an einem schätzen. Beantworte, ohne eine Wertung im Kopf zu haben, die folgenden Fragen und schreibe alles auf. Du kannst die Antworten immer wieder ergänzen. Nimm Dein Notizheft zur Hand, falls der Platz nicht reicht.

Was lieben Deine Mitmenschen an Dir?

In welchen Bereichen fragen Dich andere um Rat?

In welchen Bereichen bist Du besser als andere?

Was fällt Dir sehr leicht?

Was ist für Dich ganz normal, was für andere nicht normal ist?

Welche Hobbys beherrschst Du gut?

Betrachte Deine Hobbys. Welche Stärken lassen sich durch sie ableiten, die Du in Dir trägst?

3 Vgl.: B. Schäfer: Die Gesetze der Gewinner, dtv, 2003, S.35 ff.

Erfolg

„Erfolg heißt, sich selbst zu mögen, zu mögen, was man tut, und zu mögen, wie man es tut.“

(Maya Angelou, Dichterin und Bürgerrechtsaktivistin,1928-2014)

Jeder Mensch strebt nach Erfolg. Das kann auf zwischenmenschlicher Ebene sein wie zum Beispiel eine wunderbare Familie zu gründen oder so vielen Menschen wie möglich zu helfen, oder auch auf beruflicher Ebene, wenn Du zum Beispiel einen bestimmten Job als Ziel im Auge hast. Auch kann Erfolg darin gesehen werden, dass man besonders viel Geld verdient oder bestimmte Dinge (Haus, Auto, Schmuck …) besitzt.

Zu Erfolg gehört auch, dass man in einem bestimmten Bereich hervorragend ist. Hervorragend zu sein bedeutet, dass man durch Qualität, Begabung, Ideenreichtum und/oder Leistung hervorsticht. Auch hier gilt, dass jeder Mensch etwas anderes unter Hervorragendsein versteht bzw. verstehen kann. Es kommt darauf an, was Du selbst für Dich bei diesem Aspekt als wichtig erachtest.

Stell Dir vor, Du sollst jemanden beschreiben, der erfolgreich ist. Welche Eigenschaften und äußeren Umstände gehören in diesem Zusammenhang für Dich dazu?

Gibt es eine Position in der Gesellschaft oder auf beruflicher Ebene, die für Dich das absolute Ziel ist und über die es nichts Höheres mehr gibt? Das kann die Leiterin einer Kita oder ein Firmenchef sein, aber auch die Ausübung eines politischen Amts.

Welche?

Warum hast Du Dich für diese Position entschieden?

Angenommen, Du hast ein Ziel erreicht, strebst Du danach direkt das nächste an oder genießt Du erst einmal Deinen Erfolg?

Warum handelst Du so?

Was ist für Dich das Höchste, das Du finanziell anstrebst? Das kann ein Geldbetrag, ein Gehalt oder auch ein Wertgegenstand sein.

Bist Du ehrgeizig?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Konkurrenz

„Konkurrenz belebt das Geschäft.“

(Sprichwort)

Konkurrenz ist ein Wettbewerb. Wir alle befinden uns immer wieder in einem Wettbewerb mit anderen.4 Es kann dabei unter anderem um Ansehen, Macht oder Zuneigung gehen, zum Beispiel wenn es um die Auszeichnung für etwas geht oder um das äußere Auftreten und Erscheinungsbild.

Was verstehst Du unter Konkurrenz?

Wie wichtig findest Du Konkurrenz?

Gar nicht wichtig/Sehr wichtig

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Stehst Du gerne in Konkurrenz zu anderen?

Nein/Ja

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Welche Gefühle verbindest Du mit dem Wort Konkurrenz bzw. was löst es in Dir aus?

Wenn es um Konkurrenz geht, denkt man oft an den Beruf oder an messbare Leistungen. Arbeitest Du gerne?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Arbeitest Du viel?

Wenig/Viel

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

4 Vgl.: A.D. Fischer: Reicher als die Geissens, AF Media, 2016, S.63 ff.

Risikobereitschaft

„Nichts geschieht ohne Risiko, aber ohne Risiko geschieht auch nichts.“

(Walter Scheel, ehem. Bundespräsident, 1919-2016)

Wenn Du ein Risiko eingehst, bist Du Dir der eventuellen Nachteile einer Handlung bewusst. Zum Beispiel beherbergt es immer ein Risiko, einen Job zu kündigen, bevor man einen neuen zugesagt bekommen hat, oder wenn Du einen Vortrag halten sollst und Du Dich nicht intensiv auf das Thema vorbereitest.

Bist Du risikobereit?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Wenn Du eher risikobereit bist, setzt Du eventuell auch Deine Beliebtheit bei anderen auf’s Spiel. Wie wichtig ist es Dir, beliebt zu sein?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Was machst Du, wenn Du merkst, dass Dich jemand nicht leiden kann?

Stark sein

„Stärke wächst nicht aus körperlicher Kraft – vielmehr aus unbeugsamem Willen.“

(Mahatma Gandhi, indischer Rechtsanwalt und Pazifist, 1869-1948)

Stark sein kann unterschiedliche Bedeutungen haben. Zum einen sagt es etwas über die Kraft aus, die wir besitzen, zum anderen über unsere Leistungsfähigkeit und unser Durchsetzungsvermögen. Du musst nicht laut sein, um als stark zu gelten. Es geht vielmehr um Beharrlichkeit und darum, dass Du Dich nicht zu stark von anderen Menschen oder Umständen beeinflussen lässt, dass Du bei Deinen Überzeugungen bleibst und nach ihnen handelst.5 Stärke kann aber auch bedeuten, dass Du nachgibst und Deine Überzeugungen überdenkst und änderst, weil Du bemerkt hast, dass andere Ansichten besser sind.

Wie sehr siehst Du Dich unter Deinen Freundinnen und Freunden als Meinungsmacherin bzw. Meinungsmacher?

Gar nicht/Stark

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wie sehr siehst Du Dich unter Deinen Freundinnen und Freunden als Anführerin bzw. Anführer?

Gar nicht/Stark

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wie gut bist Du darin, neue Ideen anzustoßen und anzugehen? Stellst Du zum Beispiel, gerne Möbel um oder probierst ein neues Restaurant aus etc.?

Gar nicht/Stark

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wie gut bist Du darin, Menschen mitzunehmen und zu begeistern?

Gar nicht/Sehr gut

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wie würdest Du Deine Rolle im Freundeskreis oder im Verein beschreiben? Bist Du zum Beispiel eher eine Person, die sagt, wo es langgeht, oder bist Du eher im Hintergrund?

Übernimmst Du gerne Verantwortung?

Nein/Ja

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Statussymbole sind auch ein Zeichen der Macht und damit auch der Stärke. Wir möchten nach außen zeigen, zu welcher Gruppe wir gehören, und gleichzeitig wollen wir uns durch die Statussymbole bewusst von anderen abgrenzen, das heißt, wir wollen unsere Individualität unterstreichen.

Was sind für Dich Statussymbole? Kreuze an!

Symbol

Ja

Nein

Dienstwagen

Auto einer Luxusmarke

Luxustasche

Maßkleidung/Maßschuhe

Kostbare Markenuhr

Kostbarer Schmuck

Privatangestellte

Repräsentatives Büro

Teure Smartphones/Tablets etc.

Teure Kreditkarten

Wertvolle Gemälde oder Antiquitäten

Teure Villa

Eine Jacht

Privatflugzeug

Luxusurlaub

Rassehunde und Rennpferde oder auch exotische Haustiere

Mitgliedschaft in den richtigen Klubs (Golf, Tennis, Fitness)

Persönlicher Arzt oder Schönheitschirurg

Welche davon findest Du erstrebenswert? Markiere sie!

Welche drei Statussymbole sind für Dich am wichtigsten? Das können auch andere sein als die oben Erwähnten.

1

Warum?

2

Warum?

3

Warum?

5 Vgl.: D. Märtin: Hier geht’s hoch, Campus 2023, S.60 ff.

Macht und Ansehen

„Mein Job ist es nicht, es den Leuten besonders leicht zu machen. Mein Job ist es, sie besser zu machen.“

(Steve Jobs, Mitgründer von Apple, 1955-2011)

Um Ansehen und Macht zu erlangen, musst Du hart arbeiten, manchmal jahrelang. Viele stellen dabei ihre persönlichen Bedürfnisse hinten an. Für sie steht dann etwas ganz Bestimmtes im Mittelpunkt, dem sich alles andere unterzuordnen hat.

Verlangst Du viel von Dir?

Ja/Nein

Warum?

Verlangst Du viel von anderen?

Ja/Nein

Warum?

Woran denkst Du, wenn Du das Wort „Macht“ hörst?

Ansehen geht mit hoher Wertschätzung einher. Woran denkst Du, wenn Du das Wort „Ansehen“ hörst?

Woran denkst Du, wenn Du das Wort „Überlegenheit“ hörst?

Um auf Deinem Weg weiterzugehen, brauchst Du bestimmte Fähigkeiten. Viele davon spielen sich im zwischenmenschlichen Bereich ab.

Wie sehr kannst Du Dich mit anderen mitfreuen oder auch mitleiden?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Wie gerne wirst Du bewundert?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Wie gut kannst Du Dich auf andere und deren Bedürfnisse einstellen?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Wie leicht fällt es Dir, fremde Menschen anzusprechen?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Anerkennung von anderen erhält man nicht einfach so. Strengst Du Dich gerne an?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Wie sehr lässt Du Dich von den Stärken anderer verunsichern?

Gar nicht/Sehr

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum?

Was machst Du, wenn Du Dich unsicher fühlst?

3. Analysiere Deine momentane Situation

„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“

(Marie Curie, poln., frz. Physikerin, Chemikerin polnischer, 1867-1934)

Um Dich weiterzuentwickeln, musst Du Deine derzeitige Situation analysieren. Dadurch erkennst Du, was in Deinem Leben schon gut läuft und was Du noch verändern oder verbessern möchtest. Die folgenden Fragen können Dir eine Richtung geben, wo Dein Leben Dich hinführen soll und welche Stellschraube Du drehen musst, um das Leben führen zu können, das Dich zufrieden macht.

Gefühle

„Welch eine himmlische Empfindung ist es, seinem Herzen zu folgen.“

(Joh. W. von Goethe, dt. Dichter, Politiker und Naturforscher, 1749-1832)

Gefühle, Emotionen oder Gemütsbewegungen finden in unserer Psyche statt. Sie beschreiben eine Bewegtheit in uns und werden durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst. Unterschiedliche Menschen können sehr verschieden auf die gleiche Situation reagieren. Dabei spielt auch die Erfahrung, die wir in uns mitnehmen, eine Rolle. Schon allein Regenetter kann bei manchen Menschen die Stimmung sehr verschlechtern. Andere sehen im Regen eine wunderbare Notwendigkeit für die Natur und begrüßen daher solches Wetter.

Fühlst Du Dich oft schlecht?

Oft/Gar nicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wenn Du Dich mal schlecht fühlst, warum?

Wenn man sich in seiner Haut nicht wohl fühlt, ist man oft auch in Bezug auf andere wesentlich empfindlicher.

Kritisierst Du oft andere aus dem geringsten Anlass?

Oft/Gar nicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wenn Du andere kritisierst, in welcher Situation findet das statt?

Andere zu kritisieren, fällt oft gar nicht schwer. Dabei ist es viel wichtiger, auf sein eigenes Handeln zu schauen, wenn man weiterkommen will.

Unterlaufen Dir oft Fehler?

Oft/Gar nicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Wenn ja, warum? In welcher Situation?

Nenne die häufigsten Fehler, die Dir unterlaufen.

Bist Du im Gespräch zynisch oder angriffslustig?

Oft/Gar nicht

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Meidest Du den Umgang mit bestimmten Menschen?

Ja/Nein

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Warum? Was sind das für Personen?

Findest Du Dein Leben sinnlos bzw. erscheint Dir die Zukunft aussichtslos?

Ja/Nein

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10