Flucht aus dem Sudetenland - Brigitte Lenz - E-Book

Flucht aus dem Sudetenland E-Book

Brigitte Lenz

0,0
1,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Je näher das Ende des 2. Weltkriegs rückte, desto lauter wurden die Stimmen derjenigen, die eine Vertreibung der sudetendeutschen Bevölkerung forderten. Immer größerer Hass der Tschechen gegen alles was Deutsch war machte sich spürbar deutlich. Schreckliche Übergriffe auf die Zivilbevölkerung folgten. Erleben Sie mit diesem Buch ein Stück Zeitgeschichte. Die Autorin schildert ergreifende Erlebnisse und die Flucht aus dem Sudetenland – hautnah. Kein Essen, überall tschechisches Militär und alles was bleibt, war ein Fluchtplan. Nach einer wahren Geschichte. Anhand erlebter Geschehnisse im Jahr 1945. Ein aufschlussreiches Buch über menschliche Schicksale und traumatische Ereignisse.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 6

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Brigitte Lenz

Flucht aus dem Sudetenland

Eine wahre Geschichte

Impressum

1. Auflage September 2016

Copyright © 2016 by Ebozon Verlag

ein Unternehmen der CONDURIS UG (haftungsbeschränkt)

www.ebozon-verlag.com

Alle Rechte vorbehalten.

Covergestaltung: Ebozon Verlag

Coverfotos: Siegfried Fries / pixelio.de

Layout/Satz/Konvertierung: Ebozon Verlag

ISBN 978-3-95963-295-9 (PDF)

ISBN 978-3-95963-293-5 (ePUB)

ISBN 978-3-95963-294-2 (Mobipocket)

Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Autors unzulässig. Das gilt insbesondere für Veröffentlichung, Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Flucht aus dem Sudetenland im Jahre 1945

Wegen der ständigen Bombardements meiner Heimatstadt Linz wohnte ich von 1944 bis 1945 bei meiner Tante und meinem Onkel in Niedergrund bei Warnsdorf im heutigen Tschechien.

Meine Tante und mein Onkel betrieben den familieneigenen Gasthof „Zur Stadt Prag“. Ich hatte mit meiner zweijährigen Tochter Brigitte, die noch in Linz geboren wurde ein Zimmer dort. Ich fuhr täglich nach Warnsdorf, ich hatte am dortigen Arbeitsamt eine Stelle als Sachbearbeiterin.

Ich war froh darüber hier mit meiner Tochter in Sicherheit zu sein während in Linz die alliierten Angriffe kein Ende nahmen. Linz war ein für die Alliierten strategisch wichtiger Punkt wegen der Industrie, allen voran die Hermann Göringwerke, die heutige Voest. Immer wieder gab es verheerende Angriffe mit vielen Toten und jedes Mal hatte ich um meine Eltern Angst, die ja in Linz lebten.