Führungsfrauen - Wie man sie findet und wie man sie bindet - Cornelia Edding - E-Book

Führungsfrauen - Wie man sie findet und wie man sie bindet E-Book

Cornelia Edding

4,9

Beschreibung

Wie kann es gelingen, die Führungsetagen in deutschen Unternehmen vielfältiger zu gestalten - mit Männern wie auch mit Frauen? Die Zahlen diverser Studien, die Jahr für Jahr veröffentlicht werden, geben keine Antwort auf dieses "Wie?". Sie zeigen aber, dass es ein langer, schwieriger Weg ist. Das war den Autorinnen nicht genug: Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und ergänzt mit Praxiserfahrungen, geben sie in diesem Buch vielseitige Hinweise, welche Maßnahmen auf dem Weg zur gewünschten Vielfalt zum Erfolg führen. In dem 5-bändigen Werk werden die fünf Themenschwerpunkte praxisnah beleuchtet: Band 1: Führung - Frauen und ihre Chefs Band 2: Das Unternehmen - Schrittmacher der Veränderung Band 3: Personalmanagement - Die Hüter der Verfahren Band 4: Karriere und Privatleben - Es muss im Leben mehr als alles geben Band 5: Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit? - Eine Literaturrecherche Was wünschen sich Frauen von Ihrer Arbeit - Eine Literaturrecherche Wer sich intensiver mit dem Thema Gender-Diversity beschäftigen möchte, findet in Band 5 eine Fülle von Hinweisen zu weiterführender Literatur.

Sie lesen das E-Book in den Legimi-Apps auf:

Android
iOS
von Legimi
zertifizierten E-Readern
Kindle™-E-Readern
(für ausgewählte Pakete)

Seitenzahl: 69

Das E-Book (TTS) können Sie hören im Abo „Legimi Premium” in Legimi-Apps auf:

Android
iOS
Bewertungen
4,9 (62 Bewertungen)
53
9
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



BAND 5

Was wünschen sich Frauenvon ihrer Arbeit?

Eine Literaturrecherche von Cornelia Edding

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.d-nb.de abrufbar.

© 2014 Verlag Bertelsmann Stiftung, Gütersloh

Verantwortlich: Martina Schwenk

Lektorat: Viola Eigenberz, Hamburg

Herstellung: Sabine Reimann

Gestaltung: Visio Kommunikation GmbH, Bielefeld

Umschlagfoto: Katrin Biller, k.zwo, Bielefeld

Bildnachweis innen: Foto S. 48 oben: Frank Nürnberger, Berlin

Druck: Hans Kock Buch- und Offsetdruck GmbH, Bielefeld

ISBN 978-3-86793-514-2 (Print-Ausgabe: 5 Bände im Schuber unterdem Titel „Führungsfrauen – Wie man sie findet und wie man sie bindet“)

ISBN 978-3-86793-634-7 (E-Book-Ausgabe PDF)

ISBN 978-3-86793-635-4 (E-Book-Ausgabe EPUB)

www.bertelsmann-stiftung.de/verlag

Inhalt

Einleitung

Teil IUmfrageergebnisse

1.1 Determinanten beruflicher Karrieren von Hochschulabsolvent(inn)en unter den Bedingungen flexibilisierter Arbeitsmärkte

1.2 Europe’s Ideal Employers

1.3 New Generation, Great Expectations: A Field Study of the Millennial Generation

1.4 2008 National Study of the Changing Workforce

1.5 Leaders in a Global Economy – Finding the Fit for Top Talent

Teil IIWünsche und enttäuschte Wünsche

2.1 Karrierewünsche von Männern und Frauen

Karrierefaktor Gehalt

Karrierefaktor sozialer Status

Karrierefaktor Führungsverantwortung und Führungsmotivation

Karriererückblick erfahrener Managerinnen

2.2 Von Generation zu Generation

Ansprüche an den Beruf bei Berufseinsteigerinnen

Ansprüche an den Beruf bei Frauen der Y-Generation

Zurückschrauben der beruflichen Ziele

Das Selbstbild von Top-Frauen damals und heute

2.3 Beziehungen am Arbeitsplatz

Merkmale guter Arbeitsbeziehungen

Kooperieren oder konkurrieren?

Merkmale wichtiger Arbeitsbeziehungen – Männer und Frauen im Vergleich

2.4 Authentisch bleiben

Was bedroht die Identität?

Selbstentfremdung und Ent-Identifizierung

Das Projekt „Karriere“ als Identitätsschutz

2.5 Frauen steigen aus I – „the hidden brain drain“

Gründe für die Unterbrechung der Karriere

Berufliche Neuausrichtung nach Unterbrechung der Karriere

Verantwortliche für das Vereinbarkeitsproblem

2.6 Frauen steigen aus II – Frauen in männerdominierten Branchen

Gründe für den Frauenschwund in technischen Berufen

Wann Frauen gehen oder bleiben

Das Phänomen des „cooling out“

Teil IIIVeränderungen der Wünsche im Lebensverlauf

3.1 Grundlagen der Lebensphasenforschung

Kontinuität und Wechsel im Lebensverlauf

Phasen im Berufsleben von Frauen

3.2 Die Bedeutung der Berufsarbeit in einzelnen Lebensphasen

Die Generation der Berufsanfängerinnen

Die Generation der 30- bis 40-Jährigen

Die Generation der 40- bis 50-Jährigen

Literaturliste

Die Autorin

EINLEITUNG

Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit?

Was können Unternehmen tun, um engagierte, kompetente Frauen als Mitarbeiterinnen zu gewinnen und zu halten? Was können sie tun, um sie ihren Möglichkeiten entsprechend zu fördern und zu entwickeln?

Um diese Frage so zu beantworten, dass sie für die Unternehmenspraxis relevant wird, genügt es nicht, Aufstiegshindernisse zu identifizieren. Ebenso wichtig ist es, die Wünsche der Frauen kennenzulernen: Was erwarten sie von ihrer Arbeit, ihren Kollegen und Vorgesetzten? Was motiviert und ermutigt sie? Unter welchen Bedingungen sind sie bereit, Verantwortung zu übernehmen? Wie können ihre Vorgesetzten sie dabei unterstützen? In welchem Maße sind Frauen willens, sich an die Kultur ihres Unternehmens anzupassen? Kann man überhaupt von „die Frauen“ sprechen? Welche Bedeutung haben Alter, Branche oder Status? Und nicht zuletzt: Unterscheiden sich die Vorstellungen der Frauen tatsächlich von denen der Männer?

Das Projekt der Bertelsmann Stiftung „Was wünschen sich Frauen von ihrer Arbeit?“ dient dazu, jenseits gängiger Klischees diese Terra incognita zu erkunden. Die hier vorgelegte Literaturrecherche ist Teil dieses Vorhabens.

Untersuchungen, die sich unmittelbar mit den Erwartungen berufstätiger Frauen an ihre Arbeit, ihre Kollegen oder ihre Vorgesetzten befassen, sind selten. Deshalb haben Expertinnen zu Beginn dieses Projektes in einem Workshop mögliche „Suchfelder“ identifiziert, die bei der Suche nach relevanten Texten die Richtung vorgeben sollten.

Im Folgenden werden Ergebnisse aus Umfragen, Reports, wissenschaftlichen Arbeiten und Experimenten sowie Erfahrungsberichte zum Thema vorgestellt und auf ihre Bedeutung hin geprüft. Die Datenlage ist insgesamt eher dürftig, die Quellen sind weit verstreut und die Befunde von sehr unterschiedlicher Qualität. Auf viele interessante Fragen gibt es keine oder nur vorläufige Antworten. Es wäre zum Beispiel wichtig, mehr darüber zu wissen, wie sich die Wünsche von Männern und Frauen unterscheiden, ob es „berufsfeldspezifische“ Vorstellungen gibt – also etwa Unterschiede zwischen der Forscherin in der Universität und der Betriebswirtin im Unternehmen – oder ob und wie sich die Wünsche im Laufe von Lebensphasen verändern. Insgesamt ergibt die Zusammenschau der verschiedenen Texte einige wenige Gewissheiten und etliche Hypothesen, die es wert sind, weiterverfolgt zu werden. Sie wirft aber auch manche neue Frage auf.

Der Text ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden Umfrageergebnisse zum Thema vorgestellt, auf die sich der weitere Text gelegentlich bezieht. Der zweite Teil beschreibt im Rahmen kleiner Kapitel die Wünsche und Vorstellungen berufstätiger Frauen, so wie sie aus Umfragen, Reports und angrenzenden Forschungsgebieten deutlich werden. Im Mittelpunkt des dritten Teils steht das Thema „Veränderung“: Wie wandeln sich die Vorstellungen von Arbeit und die Ansprüche an Arbeit im Laufe des Lebens? Eine Liste der verarbeiteten Literatur schließt den Text ab.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!