Gar nicht koscher - Beni Frenkel - E-Book

Gar nicht koscher E-Book

Beni Frenkel

4,8
10,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Wenn Beni Frenkel von seinem Leben erzählt, beschönigt er nichts. Gnadenlos und mit viel Humor nimmt er in seinen Texten komplizierte Bräuche, sich selbst und seine Mitmenschen auf die Schippe. Für seine Kolumnen hagelt es regelmäßig harsche Kritik und Leserbriefe, nur dank der Fürsprache des Rabbiners wurde er nicht aus seiner jüdisch-orthodoxen Gemeinde ausgeschlossen. Doch glücklicherweise lässt sich Beni Frenkel nicht von der Meinung anderer beeinflussen und gibt seine eigene gerne weiterhin zum Besten.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 152

Bewertungen
4,8 (18 Bewertungen)
15
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



INHALT

» Über den Autor

» Über das Buch

» Buch lesen

» Glossar

» Impressum

» Weitere eBooks von Kein & Aber

» www.keinundaber.ch

ÜBER DEN AUTOR

Beni Frenkel, geboren 1977, arbeitete bis vor Kurzem als Grundschullehrer und als freier Kolumnist u. a. regelmäßig für die NZZ am Sonntag und die Jüdische Allgemeine. Seit Herbst 2014 schreibt er eine wöchentliche Kolumne für das Magazin des Tages-Anzeigers. Beni Frenkel lebt mit seiner Frau und seinen drei Kindern in Zürich.

ÜBER DAS BUCH

Seit fünfzehn Jahren widmet sich Beni Frenkel in seinen Geschichten mit viel Humor dem jüdischen Alltag. Dabei behandelt er ohne Umschweife sowohl große Fragen (Darf man auf der Toilette »Schabbat Schalom« sagen? Was muss man sich wohl unter dem Rücken Gottes vorstellen?) als auch ganz praktische Themen wie den Umgang mit Vorurteilen, die Handhabung von sprechenden Gebetbüchern oder das ewige Dilemma zwischen koscher und lecker.

Der vorliegende Band versammelt eine Auswahl von Beni Frenkels besten Kolumnen, die erstmals in dieser Zusammenstellung erhältlich sind.

Inhalt

Vorwort

Tutti Frutti in Dättwil

Und ewig dampft der Tscholent

Mahlzeit!

Warum ein verkürztes Gebet besser ist als gar keines

Der Herr hat sich auch dabei etwas gedacht …

Warum man bei Vorstellungsgesprächen nicht in der Nase popeln soll

Wie ich einmal einem Gymnasiasten half

Boris Becker und der zerrissene Herr Rosowsky

Von Kvetchern und Betern

Nachbars dicker Arm

Warum unser Gott alles hört – und Allah auch

Wie es ist, einmal so richtig männlich zu sein

Schwache Blase

Seelenwanderung in Secondhand-Klamotten

Nicht jeder Sammler hütet einen richtigen Schatz

Die Münze unter dem Schuh

Ein bisschen Image

Im Bad

Versöhnungstag

Treffen sich zwei Etrog-Experten …

Wohin mit dem Lulav?

Nach Sukkot ist vor Sukkot

Acht brauchen wir noch

Nichtjuden

Was das Verschwinden eines Teddys mit Chanukka zu tun hat

Ich Weiser aus dem Morgenland

Gefangen in Onslaught 2, Level 127

Rote Plasmakanone

Beten mit Espresso

Gebetbücher gegen Langeweile

Frustrationen eines Pädagogen

Malheur in der Herrentoilette

Jede Religion hat ihre depressiven Momente

Zweimal Pessach

Der Waschküchenschlüssel reloaded

Fremde Logik

Aufklärung

Wie Mann Frau glücklich macht …

Wie Nutella und Weißbrot eine Ehe harmonischer machen

Rabbiner-Ranking

Der Ferienverweigerer

In den Alpen kennt man keine Kippa

Warum man es auch mit Schwiegervätern nicht leicht hat

Bier und Bäuche

Was ein E-Bike mit dem Talmudstudium zu tun hat

Made in China: Der sprechende Siddur

Cowboy und Indianer war gestern, heute gibt es Binyan Blocks

Warum koscher nicht immer lecker, aber Leckeres nicht immer koscher ist

Wie man sich täuschen kann

Schulgeld? Da kaufe ich mir lieber einen Porsche

Jesus Maria

Was passiert, wenn man mit sechsunddreißig Jahren eine Geschäftsidee hat

Mein Sohn Jonathan

Wenn Namen Angst machen

Mendel-Heim

Hilfe, ich habe Mundgeruch

Glossar

Für meine Frau

Vorwort

Ich komme aus einer großen Schriftstellerfamilie. Meine Mutter hat unter anderem drei jüdische Kochbücher geschrieben und mein Vater einen schmalen Band über das kleine Städtchen Baden im Schweizer Mittelland. Die Kochbücher meiner Mutter verkauften sich nicht schlecht, ganz anders aber ihr Buch über einen jüdischen Friedhof, den ältesten und einen der größten der Schweiz. Auf jeder Seite wird ein Grabstein porträtiert. Das Buch ist enorm schwer. Ich weiß nicht, wie viele Menschen dieses Friedhofbuch gekauft haben. Etwa zweihundert Stück dieses großformatigen Werkes lagen während meiner Jugendzeit stets in verschiedenen Zimmern. Im Keller, im Hobbyraum und dann im Zimmer meiner Schwester.

Zum Schreiben bin ich eigentlich durch meinen Vater gekommen. Der ist arbeitslos geworden. Da war er schon Mitte fünfzig. Über ein Jahr lang suchte er einen neuen Job als Controller. Leider erfolglos. Dann kam er auf die Idee, ein Buch über das jüdische Baden zu schreiben. Baden ist nicht New York oder Berlin, Baden ist eine kleine Stadt mit zwanzig Juden. Anfangs dachte ich, das Buch werden zwanzig Menschen kaufen und vielleicht noch der örtliche Pfarrer und die Leihbibliothek.

Später habe ich dann begriffen, dass es gar nicht um die Verkaufszahlen geht. Es handelt sich um ein jüdisches Buch! Was das bedeutet, habe ich bei meinem Vater miterleben dürfen: Noch bevor er die erste Seite schrieb, wandte er sich an alle Kirchverbände und Kulturkommissionen der Schweiz. Er schreibe da ein jüdisches Buch, verkündete mein Vater, über das jüdische Baden! Fünfzig Jahre nach dem Holocaust! Ein wichtiges Buch, das Zeugnis über die jüdische Vergangenheit ablegt! Wessen Herz noch ein bisschen schlägt, der muss dieses jüdische Werk finanzieren! Fünfzig Jahre Holocaust!

Ich weiß gar nicht, wie viele Bücher mein Vater schließlich verkaufte. Auch sie lagen überall in der Wohnung herum. Aber durch geschicktes Marketing musste er gar kein Buch verkaufen, die Druckkosten hatte er durch die vielen Sponsoren längst eingespielt.

Man muss also über Juden schreiben! Und das tue ich schon seit fünfzehn Jahren, zum Beispiel in der Jüdischen Allgemeinen, dem Magazin des Tages-Anzeigers und in der NZZ am Sonntag. Über jüdisches Essen, jüdische Frauen, jüdische Fixiertheit. Viele Leute meinen, ich müsste mal einen Tapetenwechsel wagen, über was anderes schreiben. Aber warum sollte ich? Ich meine: Sie halten das Buch ja gerade in Ihren Händen.

Tutti Frutti in Dättwil

Ich bin in Dättwil aufgewachsen, einem kleinen Dörfchen. Einwohner: vielleicht fünfhundert, kleiner Dorfbach, ein Kindergarten, drei Großbauern, viele Bäume. Dättwil liegt neben Baden im Kanton Aargau, der Bus fährt im Viertelstundentakt. Wir wohnten in einer neuen Wohnsiedlung. Beim Hauseingang hat ein Künstler eine Steinskulptur aufgebaut. Sie ragt etwa sieben Meter in die Höhe. Unerfahrene Kinder, oder solche, die gerade zu Besuch kamen, verletzten sich häufig an der Skulptur. Die Steinblöcke sind messerscharf geschliffen.

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!