Germania – Mit ausführlichen Erläuterungen und über 130 Fußnoten - Publius Cornelius Tacitus - E-Book

Germania – Mit ausführlichen Erläuterungen und über 130 Fußnoten E-Book

Publius Cornelius Tacitus

0,0
2,49 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Publius Cornelius Tacitus: Germania – Über Ursprung und Sitten der Germanen | Neuausgabe 2022 | Mit einem Vorwort des Herausgebers, Nachwort des Übersetzers und mehr als 130 erläuternden verlinkten Fußnoten | Tacitus' ›Germania‹ spielt eine ganz besondere Rolle in der Genese der deutschen Nation, denn sie bildete von Anbeginn das einzige konsistente ethnographische Werk über dieses Volk, das eigentlich keines war. Und sie prägte den Mythos des großen, starken, blonden, blauäugigen und unerschrockenen Germanen: Unverdorben, ehrlich, natürlich und freiheitsliebend. Nur zu gerne bedienten sich Nationalisten durch die Jahrhunderte hinweg dieser Klischees, kulminierend in der Hybris des ›Dritten Reichs‹. Obwohl es genau das sind: Klischees; und sie waren es bereits zu Tacitus' Zeiten: Denn mit seiner Überhöhung der Germanen kritisiert der römische Staatsmann und Historiker gleichzeitig die Zustände im dekadent und satt gewordenen, korrupten Rom. © eClassica, 2022

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



— INHALT —

Innentitel

Vorwort des Herausgebers

GERMANIA

I. Land und Leute Germaniens im Großen und Allgemeinen

1. Grenzen des ganzen Landes

2. Die eigentlichen Germanen sind Urbewohner des Landes und stammen von dem erdgeborenen Gott Tuisco; Volksbenennungen

3. Keine Zuwanderung von Außen

4. Leibesbeschaffenheit der Germanen

5. Beschaffenheit des Landes, Nationalvermögen, Handel

II. Schilderung des öffentlichen Lebens und Treibens der Germanen

6. Allgemein

7. Kriegswesen, Könige und Heerführer, die Frauen im Krieg und die Prophetinnen

8. Die Götter und ihr Kultus

9. Die Wahrsagung

10. Die Volksversammlung und die Hohen

11. Die Gerichte

12. Das Waffenleben und die Gefolgschaften

13. Das Leben und die Haltung der Kriegsmänner und Häuptlinge

III. Schilderung des privaten Lebens der Germanen

14. Wohnsitze und Häuser

15. Kleidung

16. Die Ehe

17. Familie und Familienrecht

18. Blutrache, Fehdewesen, Behandlung der Fremden

19. Charakter der Gastmähler

20. Nahrungsmittel

21. Lustversammlungen, Schwerttanz, Spielsucht

22. Sklaven

23. Ackerbau

24. Tod und Begräbnis

IV. Besonderer völkerschaftlicher Teil

25. Gallier auf der rechten Seite des Rheins und Germanen auf der linken Seite

26. Die nichtsuevischen Völker der Germanen

27. Die suevischen Völker der Germanen

28. Die Aestier und das Bernsteinland

29. Die zweifelhaft germanischen Bastarner und Veneden, nebst den ganz ungermanischen Finnen

Begleitwort des Übersetzers

Kurzbiographie Tacitus

Impressum

Fußnoten

Vorwort des Herausgebers

»Deutsch zu sein heißt,

sich zu fragen, was deutsch sei.«1.

Dieser Satz des deutschen Denkers Friedrich Nietzsche bringt es wohl am knappsten auf den Punkt, was die Deutschen umtreibt, was sie vermissen und was sie suchen: Identität.

Denn wer sind wir? Abkömmlinge der Germanen? Jedoch die Germanen als Volk, viel weniger noch als Nation, gab es nie. Vielmehr war es eine Ansammlung von Sippen und Stämmen, die mehr oder weniger derselben Kultur angehören, mehr oder weniger dieselbe Sprache sprachen, aber darüber hinaus keine überregionale Klammer hatten. – Ein Kontinuum übrigens, das sich bis zur deutschen Kleinstaaterei des frühen 19. Jahrhunderts hinzieht.

Der Zeitfaden zwischen den alten Germanen und den heutigen Deutschen ist zerrissen, selbst der Name ›Germanen‹ verschwand im vierten nachchristlichen Jahrhundert vorübergehend wieder aus der Geschichte. Und nicht einmal, woher die Volksbezeichnung ›Germanen‹ kommt, weiß man.2

Wer war dann aber Arminius (später germanisiert zu Hermann), der germanische Held, der im Jahre 9 n. Chr. in der Varusschlacht den Römern Einhalt gebot? Der die Südländer derart hart traf, dass diese von einer völligen Besatzung Germaniens (vorerst) absahen3? Nun, er hätte sich wohl kaum als Germane bezeichnet, wohl kannte er dieses Wort als Bezeichnung eines ›Volkes‹ nicht einmal. Er war Cherusker, Fürst einer jener zahlreicher ostrheinischer Stämme, die den Römern feindselig und widerspenstig gegenüberstanden. Erst die geistige Zusammenbindung all jener ferner Widersacher durch die Römer – allen voran durch Caesar, der in seiner Schrift über den gallischen Krieg erstmals die Germanen klar von den verwandten Galliern unterschied – erschuf die Germanen4. Und genau so sehen es heute viele Historiker: Ohne den Bezug zum Römerreich sind die ›Germanen‹ kaum denkbar.

Germanen, Deutsche – es gab sie also lange nicht. Jedenfalls nicht zweifelsfrei abgegrenzt von anderen Volksgruppen. Jedoch seit der Post-Renaissance beim deutschsprachigen Bürgertum in dem starken Wunsch, sich zu erfinden und als Volk zu spezifizieren. Die Suche nach ›Urhelden‹, die einen Nationalmythos begründen konnten, begann. Tacitus ›Germania‹ lieferte dafür die Blaupause, und der germanische Feldherr Arminius den Urhelden.5

Das Germanische, das Deutsche, es war für lange Zeit mehr ein Mythos als eine Tatsache. Und erst Bismarck schuf schließlich 1871 ein tatsächlich verbrieft existierendes erstes Deutsches Reich6. Bevor sich der Norddeutsche Bund und die süddeutschen Staaten im Jahr 1871 zusammentaten, um dieses ›Deutschland‹ zu bilden, hatte es keinen deutschen Nationalstaat gegeben.7

So ist der Deutsche in der Tat ein merkwürdiges Geschöpf: das keine rechte Wurzeln hat, die es doch so gerne hätte, schwankend zwischen Unsicherheit und Hybris – eine Hybris, die schließlich im ›Dritten Reich‹ kulminierte.8

Tacitus’ ›Germania‹: sie spielt eine ganz besondere Rolle in dieser Genese einer Nation, denn sie bildete von Anbeginn das einzige konsistente ethnographische Werk über dieses Volk, das eigentlich keines war. Und sie prägte von Anfang an den Mythos des großen, starken, blonden, blauäugigen und unerschrockenen Germanen. Unverdorben, ehrlich, rein9, natürlich und freiheitsliebend.10

Nur zu gerne bedienten sich Nationalisten durch die Jahrhunderte hinweg dieser Klischees, obwohl es genau das sind: Klischees; und sie waren es bereits zu Tacitus’ Zeiten: Denn mit seiner Überhöhung der Germanen kritisiert der römische Staatsmann und Historiker gleichzeitig die Zustände im dekadent und satt gewordenen, korrupten Rom.

So ist die ›Germania‹ im Lauf der Jahrhunderte seit ihrer Wiederentdeckung im Jahr 145511 von einem harmlosen politisch gefärbten ethnographischen Bericht zu einem ›gefährlichen Buch‹12 geworden.

© Armin Fischer, 2022

Mehr über den Autor Publius Cornelius Tacitus und die Rezeptionsgeschichte der Germania im Begleitwort von Paul Stefan.