Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern - Yvonne George - E-Book

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern E-Book

Yvonne George

0,0
9,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

2. Auflage mit erweitertem Praxisteil Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern: der geniale Weg zu mehr Leichtigkeit im Familienleben Du hast keine Lust mehr auf nervenaufreibende Streitereien mit deinem Kind und wünschst dir ein harmonisches Familienleben? Dann bist du hier genau richtig, denn dieses Buch zeigt dir einen stressfreien Weg zu einem lebendigen und friedlichen Miteinander. In diesem Ratgeber verschmilzt das wertschätzende Wissen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) mit den Erkenntnissen aus der Bindungsforschung und Bindungskommunikation. Dabei ist es leicht verständlich geschrieben und einfach in die Praxis umzusetzen. GFK mit Kindern richtet sich an Eltern, die mehr Leichtigkeit in ihr Familienleben holen wollen. Hast du manchmal das Gefühl, die Zeit rast nur so an dir vorbei? Möchtest du diese wertvolle und viel zu kurze Zeit mit Streit verschwenden? Die Zeit mit deinem Kind ist wertvoll. Nutze sie daher sinnvoll. Krisen sind nicht vermeidbar und es gibt einen friedlichen Weg, mit den Konflikten des Alltags umzugehen. Mit den einfachen Übungen und den anschaulichen Praxisbeispielen in diesem Buch gelingt es dir spielend leicht, das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation zu verinnerlichen und in den Alltag umzusetzen. Die Autorin Yvonne George ist Diplom-Sozialpädagogin, Bindungspädagogin sowie traumazentrierte Fachberaterin. In ihrer 10-jährigen Berufslaufbahn hat sie Familien, Kinder und Jugendliche intensiv begleitet und dabei unterstützt, ihre Beziehungen zu vertiefen.   Erziele erstaunliche Fortschritte im Umgang mit Wutanfällen und Krisen Dein Kind will mal wieder nicht so, wie du möchtest? Du fühlst dich hilflos und schämst dich, wenn dein Kind in aller Öffentlichkeit einen Wutanfall bekommt? Du weißt in solchen Situationen einfach nicht, was du tun sollst? In unserer schnelllebigen und stressigen Welt erleben viele Eltern die trotzigen Phasen ihrer Kinder als extreme Belastung. Der Familienalltag wird zum Kriegsgebiet, in dem ständige Machtkämpfe ausgefochten werden. Am Ende eines solchen Kampfes kann es allerdings nur Verlierer geben. Denn jedes Mal verliert ihr ein Stück Vertrauen. Ihr verliert die Verbindung.   Entdecke die bewährten Methoden der beziehungsfördernden Kommunikation Wann hat sich zuletzt jemand über deine Bedürfnisse gestellt, um seine eigenen befriedigen zu wollen? Wann hat sich jemand dir gegenüber erfolgreich durchgesetzt, ohne dass du es wolltest? Wie hat sich das angefühlt? Hattest du das Gefühl, diesem Menschen einen Gefallen tun zu wollen? Vertrauen und eine stabile Eltern-Kind-Bindung sorgen dafür, dass dein Kind seine natürliche Kooperationsbereitschaft aktiviert. Es will dir eine Freude machen, denn wir Menschen sind so. Wir möchten anderen Freude schenken, weil wir dadurch selbst Freude erleben. Sind unsere eigenen Bedürfnisse erfüllt, entsteht Frieden wie von selbst. Dieser Ratgeber zeigt dir, wie du: - freundlich und bestimmt konsequent bleibst, ohne die Verbindung zu deinem Kind zu unterbrechen. - liebevoll Grenzen setzt. - mit Wutanfällen und Trotzphasen umgehst. - Machtkämpfe stoppst und mit friedlichen Wegen zum Ziel kommst. - deine eigenen Bedürfnisse und die deines Kindes erfüllst. - Lebensfreude und Lebendigkeit zu deinem Alltag machst.  Ändere durch die Gewaltfreie Kommunikation deine Perspektive Situationen, die du sonst als lästig empfunden hast, werden plötzlich auf magische Weise zur spannenden Herausforderung. Kaufe noch heute dieses Buch, nutze diese magische Möglichkeit und lass dich auf das wertschätzende Abenteuer der GFK mit deinem Kind ein!

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 174

Veröffentlichungsjahr: 2019

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



Yvonne George

Gewaltfreie Kommunikation mit Kindern

Bleibe mit deinem Kind in Verbindung — trotz Wut, Streit und Krisen

BookRix GmbH & Co. KG80331 München

Titel

 

 

Yvonne George

 

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION MIT KINDERN

 

Bleibe mit deinem Kind in Verbindung – trotz Wut, Streit und Krisen

 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kompass: Wie du mit diesem Buch arbeitest

Teil 1: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

Herkunft der GFK und ihre Einsatzgebiete

Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation

Die Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation

Die 3 wichtigen (Haltungs-)Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation

Ziele der Gewaltfreien Kommunikation

Von Giraffen und Wölfen

Die Merkmale der Wolfsprache

Die Merkmale der Giraffensprache

Das Fundament und die vier Säulen der Gewaltfreien Kommunikation

Das Fundament der Gewaltfreien Kommunikation

1. Säule: Beobachten

2. Säule: Gefühle

3. Säule: Bedürfnisse

4. Säule: Bitten

Die Nachteile und Folgen gewaltvoller Kommunikation

Sinn und Unsinn von Erziehung und Regeln

Die Folgen der Erziehung

Die 6 Formen von Zwang in der Erziehung

Regeln

Die Wirkung der Worte

Die Vorteile der Gewaltfreien Kommunikation

Die Haltung ist entscheidend

Es gibt keine Fehler, denn alles tun wir aus gutem Grund

Klarheit

Der beziehungsfördernde Aspekt Gewaltfreier Kommunikation

Wachstum und Entwicklung mit GFK

Verantwortung übernehmen

Gewaltfreie Kommunikation ist frei von Manipulation

Friedlicher Austausch statt Machtausübung

Liebe und Einfühlung

Werte vermitteln: Begleitung statt Erziehung

Umgang mit Wut und Frustration

Konflikte gewaltfrei lösen

Grenzen

Voraussetzungen für die Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern

Gespräche führen mit einer beziehungsfördernden Haltung

Zuhören mit Giraffenohren

Empathie

Selbstempathie

Selbstliebe

2. Teil: Praktische Anwendung

GFK mit Kindern: Musterbeispiele

„Trotzphase“

Geschwisterstreit / Streit mit anderen Kindern

Im Haushalt helfen

Teilen und Helfen

Ins Bett gehen

Zimmer aufräumen

Medienkonsum: TV, Spiele, Handy

Abschied und Trauer

Hilfen für den Alltag: So fällst du nicht in alte Kommunikationsmuster zurück

Übungen

Bedürfnisse wahrnehmen

Beobachten

Müssen vs. Wollen

Erste-Hilfe-Übung in stressigen Situationen

Feinfühligkeit üben

Häufige Schwierigkeiten

Häufig gestellte Fragen

Auflösung Quiz

Literaturempfehlungen

Links

Impressum

Verwendete Quellen

Endnoten

 

Einleitung

Gewaltfreie Kommunikation ist mehr als nur eine Methode zur Lösung von Konflikten. Was ist Kommunikation?

Wir Menschen kommunizieren mit all unserem Sein. Wir kommunizieren dabei nicht nur mit Worten. Genau genommen sind Worte nur ein kleiner Teil dessen, was wir Kommunikation nennen.

Wir drücken uns in unserer Körpersprache sowie unseren Handlungen und Kreationen aus. Das kann zum Beispiel Musik sein oder ein Bild.

Warum berühren uns manche Kunstwerke so instinktiv? Weil der Künstler seine ganze Liebe und Leidenschaft in sein Werk gesteckt hat. Und obwohl er weit weg ist, kann uns dieses Werk tief berühren.

Ich komme aus einer Familie, in der Gewaltfreie Kommunikation ein Fremdwort war. Wenn ich manchmal in den Ferien das liebevoll zubereitete Frühstück ans Bett bekam, habe ich die Liebe gespürt. Ein Frühstück in Form eines Gesichts. Die Äpfel sind die Augen. Die geschnittene Banane der lächelnde Mund. Das war die Form, mit der meine Großmutter sagen konnte: „Ich hab dich lieb“.

Es kann auch umgekehrt der Fall sein.

Kennst du das? Jemand sagt dir etwas. Vielleicht: „Alles ist ok.“ oder: „Nein, ich bin nicht böse!“ Aber irgendwie spürst du, dass das nicht stimmt. Das ist eine sogenannte Doppelbindungssituation. Dabei wird etwas ausgesprochen, was nicht mit den tatsächlich erlebten Gefühlen übereinstimmt.

Schätzungen besagen, dass 60 % bis 90 % unserer Kommunikation nonverbal ist.

Das ist ein fetter Brocken! Und es bedeutet, dass du immer kommunizierst, auch wenn du nicht redest. Der Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut Paul Watzlawick stellte das bereits in den 50er Jahren fest: „Wir können nicht nicht kommunizieren.“ i

Selbst wenn wir uns verstellen wollen – unser Gegenüber wird merken, dass etwas nicht stimmt. Und weißt du, wer besonders feine Antennen für nonverbale Kommunikation hat? Die süßen kleinen Menschlein mit den Eisflecken auf dem T-Shirt. Unsere Kinder.

Ja, sie sind süß. Sie können uns aber auch an den Rand des Wahnsinns treiben. Denn niemand sonst hat die Fähigkeit, uns so mit unseren eigenen Schattenseiten zu konfrontieren. Sie halten uns den Spiegel vor. Sie wissen genau, welche Knöpfe sie drücken müssen, um uns auf die Palme zu bringen.

Diese Tatsache ist ziemlich nervig. Gleichzeitig birgt es aber auch das größte Potenzial für unsere persönliche Weiterentwicklung. Du wirst an deinem Kind wachsen. Versprochen!

Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation wird jede Entwicklungsphase deines Kindes zu einer abenteuerlichen Reise auf dem Weg zur Selbsterkenntnis. Du wirst lernen, wie du eine gewaltfreie Art der Kommunikation einsetzt, die auf Empathie und Bedürfnissen basiert.

Du wirst deinem Leben mehr Lebendigkeit geben.

Du wirst deinem Kind näherkommen als je zuvor und das tiefe Band der Liebe zwischen euch wachsen lassen.

Nachdem du dieses Buch gelesen hast, wirst du den nächsten Konflikt kaum erwarten können. Weil du es nämlich lieben wirst zu üben. Denn du wirst erstaunlich schnell Fortschritte beobachten können in der Beziehung zwischen dir und deinem Kind.

Natürlich wird dich deine neu erlernte Fähigkeit der Gewaltfreien Kommunikation nicht nur deinem Kind näherbringen. Du wirst auch die Beziehung zu dir selbst und anderen Menschen verbessern. Du wirst klarer sein. Nicht nur in deiner Kommunikation, sondern auch in deinen Gedanken und Gefühlen.

Ich wünsche dir viel Spaß auf der abenteuerlichen Reise zu mehr Liebe und Verbindung mit dem Geschenk der Gewaltfreien Kommunikation.

 

Kompass: Wie du mit diesem Buch arbeitest

Dieser Ratgeber dient als Orientierungshilfe und bietet einen Einstieg in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) mit deinem Kind.

 

Im ersten Teil gehe ich auf die Theorie der GFK ein. Am Ende der einzelnen Kapitel findest du hilfreiche Tipps, Hinweise oder Erinnerungen.

 

Außerdem findest du auch im theoretischen Teil hin und wieder kleine Übungen und Fragestellungen, die dir dabei helfen werden, der Gewaltfreien Kommunikation spielerisch zu begegnen.

 

Im zweiten Teil findest du praktische Beispiele und Übungen, mit deren Hilfe du die GFK in dein Familienleben integrieren kannst sowie häufige Schwierigkeiten und oft gestellte Fragen.

 

Am Ende findest du eine Liste mit ergänzender Literatur sowie Links zu hilfreichen Artikeln zum Thema GFK mit Kindern.

 

Viel Spaß beim Abenteuer der Gewaltfreien Kommunikation!

 

Teil 1: Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation

„Gewalt ist jeder Versuch, andere Menschen (auf der Basis meiner Bewertungen) zu bestrafen, und jeder Versuch, meine Bedürfnisse zu erfüllen, ohne Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer.” ii

Marshall Rosenberg

Herkunft der GFK und ihre Einsatzgebiete

Der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation ist Marshall Rosenberg. Er lebte von 1934 bis 2015. Geboren in Ohio zog er mit seiner Familie 1943 im Alter von 9 Jahren nach Detroit in ein Schwarzenviertel. Während dieser Zeit wurde der junge Marshall mit der rohen Gewalt von Rassenkämpfen konfrontiert und erlebte, wie sich Menschen gegenseitig aufgrund ihrer Hautfarbe das Leben nahmen.

Außerdem trug sein jüdischer Nachname nicht gerade dazu bei, dass er der beliebteste Schüler seiner Klasse war. Der kleine Marshall wurde regelmäßig in der Schule verprügelt.

Gleichzeitig erlebte er in seiner Familie das ganze Gegenteil. Hier herrschte eine Atmosphäre der liebevollen Güte und des Mitgefühls. In seiner Familie lernte er das Geben von Herzen kennen, als er seinen Onkel beobachtete, wie dieser hingebungsvoll seine schwerkranke Großmutter pflegte.

Er fragte sich aufgrund dieser Erfahrungen bereits frühzeitig, warum es einerseits Menschen gibt, die einander aufgrund ihrer Hautfarbe verletzen und töten. Andererseits interessierte es ihn, warum es Menschen wie seinen Onkel gibt, denen es zutiefst Freude bereitet, hingebungsvoll zu geben und bedingungslos zu lieben.

Auf der Suche nach Antworten traf er die Entscheidung, Psychologie zu studieren. Er promovierte und eröffnete seine eigene Praxis, wo er als Psychotherapeut arbeitete. Dort machte er die Erfahrung, dass Menschen mit bestimmten Problemen wie Depressionen zu ihm kamen.

Er erkannte, dass diese von der Psychologie etikettierten „Störungen“ nicht die Ursache des eigentlichen Problems sein konnten. Seiner Erfahrung nach lag das Problem nicht an den Symptomen der Patienten. Die Ursache lag seiner Einschätzung nach in der Art und Weise, wie die Gesellschaft funktionierte. Außerdem erkannte er, dass Diagnosen und verschreibungspflichtige Medikamente seinen Patienten nicht weiterhalfen.

Was aber wirklich das Leben dieser Menschen nachhaltig zum Positiven veränderte, war, dass er ihnen von Herzen zugehört hat. Die Macht der Empathie hat letztlich dazu beigetragen, dass diese Menschen ihrem Leben eine neue Richtung geben konnten.

Aufgrund dieser Erkenntnisse entschloss sich der damals dreifache Familienvater Marshall Rosenberg, seine gut laufende Praxis aufzugeben und sich seiner Lebensaufgabe zu widmen: Die gesellschaftlichen Strukturen mit einer neuen Form der empathischen Kommunikation zu revolutionieren.iii

Die Gewaltfreie Kommunikation war geboren.

Mit der Mission, die gesellschaftlichen Strukturen von Gewalt und Machtmissbrauch zu bedürfnisorientiertem Mitgefühl zu führen, zog es Marshall Rosenberg in die unterschiedlichsten Einsatzgebiete.

Überall, wo Krisen aufgrund von gewaltvoller Kommunikation und Machtstrukturen entstanden, wurde er sozusagen als Feuerwehrmann gerufen, um die Brände der Gewalt zu löschen. Er lehrte die neue Art der Kommunikation vor allem an Schulen und in Gefängnissen. Er wurde aber auch bei politischen Konflikten und Bandenkämpfen als Mediator zurate gezogen.

Marshall Rosenberg brachte mit der Gewaltfreien Kommunikation Menschen zum Reden, die normalerweise, ohne mit der Wimper zu zucken, jemanden erschießen, bevor sie auch nur ein Wort verlieren würden.

All das ist mit einer bloßen Technik nicht möglich, die stur nach dem Lehrbuch praktiziert wird. Es wird aber möglich, indem wir zutiefst die menschliche Natur verstehen. Marshall Rosenberg ist davon überzeugt, dass „wir Menschen eigentlich nichts mehr genießen, als zum Wohlergehen anderer Menschen beizutragen“.iv

„Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ v

Albert Einstein

Gewaltfreie Kommunikation wird überall dort erfolgreich eingesetzt, wo es zwischenmenschliche Beziehungen gibt.

Die GFK wird in Bildungseinrichtungen, sozialen Einrichtungen und Familien sowie in Therapien und Beratungskontexten zur Konfliktlösung eingesetzt. Darüber hinaus hilft die Gewaltfreie Kommunikation bei erfolgreichen Verhandlungen und einem harmonischen Zusammenleben.

Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation ist eine Sprache, die zutiefst unserer menschlichen Natur entspricht. Sie gründet sich auf Mitgefühl, Verständnis für unsere Bedürfnisse und stellt eine tiefe Verbindung zwischen uns Menschen her.

 

Ich würde die GFK als natürlichste Kommunikationsform bezeichnen, die existiert.

 

Das Prinzip ist einfach: Wir lernen, uns entsprechend unserer Bedürfnisse auszudrücken. Außerdem lernen wir, unser Gegenüber entsprechend seiner Bedürfnisse zu hören. Das sorgt für ein tiefes Verständnis. Diese Sprache öffnet unser Herz und kann ein Mittel sein, unser Leben zu bereichern.

 

Dagegen ist die Umsetzung dieses einfachen Prinzips nicht immer so leicht. Denn wir sind es nicht gewohnt, bedürfnisorientiert zu denken.

 

GFK basiert auf einer bestimmten Haltung und Denkweise. Unsere Denkweise entsteht durch Denkgewohnheiten, die wir so lange wiederholen, bis sie zu festen Mustern werden. Dadurch lernen wir, die Welt auf eine bestimmte Art zu sehen.

 

Kinder beobachten und saugen alles auf wie ein Schwamm, was in ihrem Umfeld vor sich geht. Sie lernen durch Nachahmung und aus Erfahrungen. Im Laufe der Zeit nehmen wir bestimmte Verhaltensmuster an, die wir in bestimmten Situationen anwenden. Überwiegend basieren diese Verhaltens- und Gedankenmuster auf unseren Bewertungen und Urteilen über die Welt.

 

Diese Muster sind nicht so leicht zu durchbrechen. Das liegt daran, dass sie unbewusst ablaufen. Wenn etwas nicht funktioniert, dann sind wir es gewohnt, einen Schuldigen zu suchen. Wir haben es uns angewöhnt, weil alle anderen es auch so machen. Dadurch akzeptieren wir es als „normal“, so zu denken.

 

Diese Haltung wird mit der GFK komplett infrage gestellt. Denn hierbei geht es nicht darum, herauszufinden, wer Schuld hat. Es gibt kein Schubladendenken und die Welt ist nicht schwarz oder weiß. In der GFK ist die Welt bunt. Es geht darum, Freude zu erfahren und von ganzem Herzen zu geben und zu nehmen.

 

Gerade weil es sich um eine ganz neue Haltung und Denkweise handelt, ist die Umsetzung am Anfang nicht immer leicht. Du kannst es dir so vorstellen, als würdest du eine neue Sprache lernen. Das bedarf am Anfang sehr viel Geduld, Achtsamkeit, Übung und Durchhaltevermögen.

 

Das Erlernen dieser Sprache des Herzens ist ein Abenteuer. Denn du wirst viele schöne und spannende Momente erfahren. Gleichzeitig wirst du Herausforderungen erleben. Vielleicht wirst du wütend und wirfst dieses Buch frustriert in die Ecke. Auch das ist okay, denn unser Gehirn mag keine Veränderungen.

 

Doch du wirst dich verändern. Du wirst die alten Gewohnheiten, Haltungen und Denkweisen loslassen, die du nicht mehr brauchst. Loslassen ist nicht immer einfach. Es tut manchmal sogar weh. Habe Vertrauen. Denn du wirst etwas lernen, was dein Leben und das Leben deines Kindes in ungeahntem Ausmaß bereichern wird!

Denken und Handeln sind Gewohnheiten. Wir haben gelernt, in unterschiedlichen Situationen auf bestimmte Art und Weise zu reagieren.

 

Die Philosophie der Gewaltfreien Kommunikation

Gewaltfreie Kommunikation soll das Leben bereichern und leichter machen.

 

Bei der GFK geht es, wie eingangs beschrieben, nicht nur um eine Technik. Das Prinzip der Gewaltfreien Kommunikation ist eine Philosophie, die auf deiner Haltung basiert.

 

Du lernst hier nicht nur eine hervorragende Methode zur Gesprächsführung, die deine Beziehungen stärkt und mit der sich Konflikte leichter lösen lassen. Du wirst deine Weltanschauung und deine Sicht auf die Dinge grundlegend zugunsten deiner wahren Natur verändern.

 

Deine wahre Natur, das ist alles, was in dir lebendig ist. All deine Gefühle und Bedürfnisse sind ein Geschenk und Ausdruck dieser Lebendigkeit.

 

Die GFK bietet dir die Möglichkeit, nicht nur dein Leben entscheidend zu bereichern, sondern auch das Leben all der Menschen, die dich umgeben.

 

Betrachte das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation als emotionale Investition in deine Zukunft und in die Zukunft deines Kindes. Denn dein Kind wird genau die Überzeugungen und Wertvorstellungen annehmen, die du ihm vorlebst. Eine lebensbejahende Haltung wird das Leben deines Kindes ungemein bereichern.

 

Es geht hierbei nicht nur um Worte und Kommunikation. Es geht um eine bedürfnisorientierte Geisteshaltung, die sich in all deinen Gedanken und Handlungen widerspiegelt.

 

Die Grundidee der GFK besteht im Wesentlichen darin, die zugrundeliegenden Bedürfnisse hinter jeder Handlung und Aussage zu erkennen und dementsprechend zu reagieren. Hierbei ist vor allem Empathie gefragt.

Empathie ist die Fähigkeit der Einfühlung in uns selbst und andere Menschen.

 

Unabhängig davon, was dein Gegenüber dir sagt: Du lernst, die zugrundeliegenden Bedürfnisse herauszufiltern. Indem wir unsere Bedürfnisse hören und sehen lernen, schaffen wir Frieden. Dann gibt es keinen Grund mehr, uns von den Gefühlen oder Worten anderer Menschen angegriffen zu fühlen.

Das wirkt sich vor allem in Familien und zwischen Eltern und Kindern enorm auf die Qualität der Beziehung aus.

Achtung: Wenn du die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation anwendest, veränderst du deine Haltung und deine Weltanschauung möglicherweise grundlegend.

Die Sprache des Herzens hat das Potenzial, dein Leben zu bereichern.

 

Die 3 wichtigen (Haltungs-)Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation

 

1. Alles, was wir tun, machen wir, weil wir ein Bedürfnis erfüllen wollen.vi

Bedürfnisse sind der Motor des Lebens. Jede Handlung führen wir nur deshalb durch, weil wir ein bestimmtes Bedürfnis befriedigen wollen.

 

Beispiele

 

Handlung

Mögliche Bedürfnisse

Spielen

Spaß, Freude, Feiern

Arbeiten

Selbstverwirklichung, Sicherheit, Sinn

Essen

Nahrung, Überleben, Entspannung

Schlafen

Erholung, Regeneration

Streiten

Kontakt

Blumen gießen

Fürsorge, Wachstum

 

 

 

Dabei ist es uns nicht immer bewusst, warum wir Dinge tun. Wenn du die Gewaltfreie Kommunikation neu für dich entdeckst, kann es zu Beginn eine Herausforderung sein, deine Bedürfnisse zu erkennen. Gib dir selbst Zeit und sei geduldig.

 

Eine Übung, um deine Bedürfnisse besser wahrzunehmen, findest du im Kapitel „Übungen“.

2. Menschen wollen grundsätzlich zum Leben der anderen beitragen. Wir haben eine angeborene Kooperationsbereitschaft und helfen gerne.viiDie Bereitschaft zur Kooperation liegt in unseren Genen und hat einen guten Grund: Es sichert unser Überleben. Evolutionstechnisch sind wir schon immer darauf angewiesen zu kooperieren. Schließlich hätte kein Steinzeitmensch ein Mammut allein erlegen können.

Doch auch heute ist es unmöglich, ohne Kooperation zu überleben.

Die Natur hat es so eingerichtet, dass wir zum Leben beitragen wollen und gerne anderen helfen und sie unterstützen, weil wir einander brauchen. Kein anderes Lebewesen im Tierreich ist über einen so großen Zeitraum hinweg von seinen Eltern abhängig.

Keine andere Spezies auf der Welt ist so verletzlich wie wir.

Die meisten Tiere sind kurz nach der Geburt bereits dazu fähig, selbstständig zu stehen und zu laufen. Es dauert nicht lange, bis sie sich selbst versorgen können.