Goethes Novellen. Betrachtet in Hinblick auf die Novellentheorie des 18. und 19. Jahrhunderts - Lisa Gebauer - E-Book

Goethes Novellen. Betrachtet in Hinblick auf die Novellentheorie des 18. und 19. Jahrhunderts E-Book

Lisa Gebauer

0,0
13,99 €

-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literaturgeschichte, Epochen, Note: 2, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe, der wohl bekannteste deutsche Dichter unserer Zeit, definierte die literarische Gattung Novelle am 29. Jänner 1827. Gleichzeitig hatte er damit den Titel für seine Erzählung in Prosaform gefunden. Doch ob die deutsche Novelle nun tatsächlich mit Goethe beginnt, ist gar nicht so leicht zu sagen. Um diese Frage zu beantworten, sollte man sich von gattungsgeschichtlichen Aspekten lösen und überlegen, ob man die ästhetisch-moralischen Forderungen von Goethe für die literarische Rezeption als verbindlich ansehen sollte oder nicht. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man also auch andere Meinungen zu den differenzierten Aspekten, die eine Novelle als solche beschreiben, betrachten. Literaten wie Christoph Martin Wieland, welcher von einer „Simplizität des Plans“ spricht, und August Wilhelm Schlegel, der die Gattung definiert, indem er nach „merkwürdigen Begebenheiten“ sucht, sind nur ein kleines Beispiel dafür, wie unterschiedlich die Auffassung der Merkmale dieser Gattung sind. Doch auch die Betrachtung einer bekannten und etwas jüngeren Definition, die von Paul Heyse, darf in einer Arbeit wie dieser nicht fehlen. Welche Kriterien muss ein Text aufweisen, damit man ihn als Novelle bezeichnen kann? Und warum bezeichnen moderne Literaten ältere Werke als Novelle? In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich hauptsächlich mit Goethes Novellen beschäftigen und seine eigene, die seiner Zeitgenossen und auch modernere Definitionen anhand ausgewählter Texte näher betrachten.

Das E-Book können Sie in einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützt:

PDF

Veröffentlichungsjahr: 2016

Bewertungen
0,0
0
0
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.