Goldratt and the Theory of Constraints - Uwe Techt - E-Book

Goldratt and the Theory of Constraints E-Book

Uwe Techt

4,8
19,99 €

oder
-100%
Sammeln Sie Punkte in unserem Gutscheinprogramm und kaufen Sie E-Books und Hörbücher mit bis zu 100% Rabatt.
Mehr erfahren.
Beschreibung

Unternehmer und Manager, Management-Interessierte, Leser der Goldratt-Romane und Seminarteilnehmer fragen immer wieder: • Was ist die Theory of Constraints? • Wie kann sie mir helfen? • Worin unterscheidet sie sich von anderen Management-Theorien? • Gibt es eine prägnante Zusammenfassung? Das vorliegende Buch beantwortet diese Fragen. In einfacher Sprache und mit Praxisbeispielen vermittelt es einen Überblick über die Methoden und Werkzeuge der Theory of Constraints: Erfahren Sie, wie Sie • Engpässe erkennen und nutzen, • Projekte zuverlässig und schnell ans Ziel bringen und • Wettbewerbsvorsprünge realisieren und in Gewinn verwandeln. • Drum-Buffer-Rope, • Buffer-Management, • Durchsatzrechnungswesen, • Pull-Distribution, • das unwiderstehliche Angebot, • Unternehmensstrategie, • Viable Vision.

Das E-Book können Sie in Legimi-Apps oder einer beliebigen App lesen, die das folgende Format unterstützen:

EPUB
MOBI

Seitenzahl: 139

Bewertungen
4,8 (20 Bewertungen)
17
3
0
0
0
Mehr Informationen
Mehr Informationen
Legimi prüft nicht, ob Rezensionen von Nutzern stammen, die den betreffenden Titel tatsächlich gekauft oder gelesen/gehört haben. Wir entfernen aber gefälschte Rezensionen.



ibidem-Verlag, Stuttgart

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Wozu dieses Buch?
Danksagung
Was will die Theory of Constraints?
Was habe ich davon?
Und wer war Eli Goldratt?
Wie kam es zur ToC?
Warum „Theory ...“?
„... of Constraints“?
Und wo steht die ToC heute?
Welche Ziele hat mein Unternehmen?
Geld verdienen
Märkte begeistern
Ständige Verbesserung
Sichere Arbeitsplätze
Profitables Wachstum
Zusammenfassung
Denkanstöße
Geld verdienen – was heißt das?
Durchsatz (D)
Bestände/Investitionen (BI)
Betriebskosten (BK)
Finanzielle Entscheidungen
Wie erfolgreich sind wir?
Nettogewinn bzw. NetProfit (NP)
Return on Investment (RoI)
Produktivität (P)
Investitionsumschlag (IU)
Zusammenfassung
Denkanstöße
Was hindert uns am Geldverdienen?
Es gibt einen Engpass!
Fünf Schritte der ständigen Verbesserung
1. Identifiziere den Engpass
2. Entscheide, wie der Engpass optimal genutzt werden soll
3. Ordne alles andere dieser Entscheidung unter
4. Erweitere den Engpass
5. Beginne von vorn, wenn sich der Engpass verschiebt
Zusammenfassung
Denkanstöße
Wir produzieren nicht genug!
Problem: Lokale Effizienzen
Dilemma: Aber wir brauchen lokale Effizienzen!(?)
Untätige Ressourcen sind Verschwendung
Lösung: Drum-Buffer-Rope
Drum
Buffer
Rope
Staffelläufer-Prinzip
Buffer-Management
Die Gefahr im Erfolg
Verschiebung des Engpasses
Zusammenfassung
Denkanstöße
Und die Finanzen?
***
Problem: Die Kostenrechnung
Kostenbetrachtungen
Arbeitsverteilung
Investitionsentscheidungen
Make-or-buy-Entscheidungen
Bewertung des Unternehmenserfolges
Bewertung von Profitcentern
Profitabilität von Produkten
Gibt es einen Engpass?
Welches Produkt bringt mehr Geld ein?
Wieviel Gewinn machen wir?
Zusammenfassung der Schwierigkeiten
Dilemma: Durchsatz vs. Kosten
Die Kettenanalogie
Die Kette in der „Kostenwelt“ managen
Die Kette in der „Durchsatzwelt“ managen
Der Kernkonflikt
Folgen Kosten wirklich der Additivregel?
Schlussfolgerung
Lösung: Das Durchsatz-Rechnungswesen
Was verdienen wir an unseren Produkten?
Engpass finden
Durchsatz, den das Produkt erzeugt, ermitteln
Engpass-Verbrauch ermitteln
Verhältnis zwischen Durchsatz und Engpass-Verbrauch errechnen
Unternehmensgewinn
Lohnt sich die Investition?
Wirkung der Investition auf den Durchsatz
Engpass-Kapazität erhöhen
Erhöhung der Nachfrage nach X
Senkung der Kosten für Rohmaterial oder Zukaufteile
Zusammenfassung
Wirkung der Investition auf die Betriebskosten
Wirkung der Investition auf die Höhe der Bestände und Investitionen (BI)
Selbst produzieren oder einkaufen?
Und die Bestände?
Zusammenfassung
Denkanstöße
Was liegt hinter dem Engpass?
***
Problem: Lokale Optimierung
Die versteckte Einfachheit komplexer Systeme
Eine Analogie: Der Arztbesuch
Diagnose
Behandlungskonzept
Durchführung der Behandlung
Die Methoden effektiven Denkens
Was soll geändert werden?
Tool 1: Dilemma-Wolke
Tool 2: Gegenwartsbaum
Wohin soll die Veränderung führen?
Tool 3: Dilemma auflösen
Tool 4: Zukunftsbaum
Wie soll die Veränderung herbeigeführt werden?
Tool 5: Voraussetzungsbaum
Tool 6: Umsetzungsbaum
Zusammenfassung
Denkanstöße
Wir haben zu hohe Bestände … aber oft auch zu geringe!
Dilemma: Großes oder kleines Lager?
Was ist Distribution?
Engpass: Der kaufbereite Kunde
Den Engpass nutzen
Wie groß muss der Bestand sein?
Was wäre, wenn …?
Die Wiederbeschaffungszeit …
Auftragsintervall
Auftragsdurchlaufzeit
Transportzeit
Schwankungen gleichen sich aus
Lösung: PULL
Geringere Bedarfsschwankungen ermöglichen kleinere Bestände
Höhere Lieferzuverlässigkeit durch weniger „dringende Bestellungen“
Von „Push“ zu „Pull“
Zuverlässigkeit und Effektivität
Zuverlässigkeit (D€T)
Effektivität (B€T)
Zusammenfassung
Denkanstöße
Unsere Projekte sind zu langsam!
Projekte sind voneinander abhängig
Problem: Schädliches Multitasking
Lösung: Drum-Buffer-Rope für die Projekte
Identifiziere den Engpass
Entscheide, wie der Engpass bestmöglich ausgenutzt werden soll
Ordne alles andere der Entscheidung, den Engpass bestmöglich auszunutzen, unter
Die anderen Mitarbeiter haben nicht genug zu tun!
Mein Projekt kommt nicht voran, weil ich auf D warten muss!
Erweitere den Engpass
Zusammenfassung
Denkanstöße
Wie werden Projekte noch schneller?
Das magische Dreieck
Problem: Versteckte Sicherheiten
Eingebaute Sicherheiten gehen verloren
Parkinson's Law
Studentensyndrom
Verkettung von Aufgaben und Ressourcen
Lösung: Critical Chain
Zulieferketten mit Zeitpuffern versehen
Staffelläufer-Prinzip
Und wie steuern wir die Projekte?
Projektfortschritt
Pufferverbrauch
Projektstatus
Multiprojekt-Controlling
Zusammenfassung
Denkanstöße
Die Kunden stehen nicht vor der Tür!
Der Engpass ist im Markt
Probleme im Markt
Das Marketingdilemma
Die eigentliche Marketingaufgabe
Rigorose Marktanalyse
Das unwiderstehliche Angebot
Ja, aber …
Zusammenfassung
Denkanstöße
Wie überzeuge ich die Anderen?
Problem: Ich habe eine tolle Idee!
Was soll geändert werden?
Wie sieht die Zukunft aus?
Wie soll die Veränderung realisiert werden?
Logische Zusammenhänge
Necessary-Cause-Logik
Sufficient-Cause-Logik
Schicht 1: Ist das mein Problem?
Schicht 2: Und das soll unser Problem lösen?
Schicht 3: Das bringt doch nichts …
Schicht 4: Ja, aber …
Schicht 5: Das schaffen wir nie!
Schicht 6: Trotz allem passiert nichts …
Zusammenfassung
Denkanstöße
Ist ToC also Unternehmensstrategie?
Die Basis einer sinnvollen Unternehmensstrategie
Das unwiderstehliche Angebot
Viable Vision: In vier Jahren Umsatz in Gewinn verwandeln
Den Markt segmentieren
Der Quantensprung
Zwischencheck
Flexibilität
Zusammenfassung
Denkanstöße
Ausblick
Literatur und Vertiefung
Der Autor

Vorwort

Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen sehen sich immer schneller verändernden Wettbewerbssituationengegenüber. In Zeiten, in denen„time-to-market“und die Verkürzung von Produktlebenszyklen eine wichtige Rolle spielen, suchen wir nach Antworten für diese Aufgabenstellungen. Diesekönneneine zentrale Komponente für den Erfolg eines Unternehmens sein.

Traditionelle wie auch aktuell moderne Konzepte zur Optimierung wurden häufig schon exerziert und zur Anwendung gebracht. Die Berücksichtigung von„Best Practice“und„Lessons learned“ist ebenfalls etabliert. Was also bleibt an Möglichkeiten noch übrig?

Einen echten Quantensprung in der Produktivität erreicht man nur mit Innovationen. Hilfsmittel zum Auffinden und Umsetzen solcher Innovation sind Bestandteile der„Theory of Constraints“(ToC) von Dr. Eliyahu M. Goldratt. Dieses Buch von Uwe Techt bietet einen guten Überblicküber die„Theory of Constraints“und Hilfestellungen zuihrem Einsatzin der Praxis–zum Beispiel, umProjektlaufzeitenzu verkürzen.

Neben der gut gelungenen und teilweise spielerischen Vermittlung der theoretischen Grundlagen der ToC zeigt der Autor anschaulich die möglichen Fallstricke traditioneller Ansätzeauf. Beispielhaft sei hier die Betrachtung„Durchsatz versus Kosten“genannt. Uwe Techt vermittelt dem Leser mit Hilfe vieler interessanter Denkanstöße neue Perspektiven. Ein wichtiger Bestandteil bei diesen Perspektivwechseln ist die Komponente Mensch, die als Kundeund Mitarbeiter bei der ToC als zentraler Erfolgsfaktor berücksichtigt wird.

Lässt sichder Leserauf das Buch ein, wirdernach kurzer Zeit überrascht feststellen, dass das Ende des Buches bereits erreicht ist. Spätestens dann gelangterzu der Erkenntnis, nur einen ersten Einblickindie Materie erhalten zu haben.Von„Ich weiß, wie es geht“zu„Ich kann es auch“istdannnoch ein Stück Wegzurückzulegen. Ich selbst habe nach der äußerst kurzweiligen Lektüre dieses Buches von Uwe Techt die ToC-Hilfsmittel in der Praxis angewendet und werde noch weitere eigene Erfahrungen damit machen.

Ich wünsche Ihnen viel Spaßbei der Lektüre.

Günther Jakobi

SYRACOM AG–„The Business- & IT-Architects“

Wozu dieses Buch?

Immer wieder fragen mich Unternehmer, Führungskräfte, Kunden,LeserderGoldratt-Romane(Das Ziel, Das Ziel II, Die kritische Kette, Das Ergebnis), Seminarteilnehmer:„Was ist eigentlich die Theory of Constraints?Was nützt sie mir? Was ist anders als in anderen Management-Konzepten?Gibt es eine Zusammenfassung, so dass ich schnell verstehe, worum es geht,undden Gesamtzusammenhangerkenne?“

Diese Fragen soll das vorliegende Buch beantworten– ohneAnspruch aufVollständigkeit,ohneperfekt sein zu wollen.Es bietet Ihnen eine ersteÜbersicht!

Ist es das, was Sie suchen? Dann wünsche ich Ihnen viel Spaß und neue Erkenntnisse beim Lesen.

Und wenn Sie etwasfragen,anmerken, ergänzen oder verbessern möchten, dann schreiben Sie mirbitteeine E-Mail [email protected]. Ichfreue michauf Ihre Nachricht!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!

Lesen Sie weiter in der vollständigen Ausgabe!